Rumänien
(bis 1866 Fürstentümer Walachei und Moldau
1866-1878 des Osmanischen Reich tributpflichtiges Fürstentum
1878-1881 unabhängiges Fürstentum
1881-1918 unabhängiges Königreich
1918-1947 Königreich (Groß-) Rumänien
1947-1974 Volksrepublik
1974-1989 Sozialistische Republik
seit 1989 Republik)
Geltende Verfassung
Verfassung
vom 21. November 1991
Verfassung
vom 21. November 1991
per Parlament Rumäniens
Herzogtum Bukowina
(bis 1772 Teil des
Fürstentums Moldau;
1772-1804 unter den Habsburgern;
1804-1918 Teil des Kaisertums Österreich
1918-1947 Teil von Rumänien
seit 1947 geteilt;
nördlicher Teil bei der Ukraine
südlicher Teil bei Rumänien)
Großfürstentum Siebenbürgen
(bis 1690 türkisches Fürstentum
1690-1804 unter den Habsburgern
1804-1867 Teil des Kaisertums Österreich
1849-1867 eigenes Kronland
1867-1918 Union mit dem Kgr. Ungarn
seit 1918 integraler Bestandteil Rumäniens)
Militärgrenze
(1764-1851 Siebenbürger Militärgrenze
seit 1851 integraler Bestandteil Siebenbürgens)
Fürstentum Rumänien
(1858-1866 Vereinigte Fürstentümer Moldau und
Walachei)
Konvention
vom 19. August 1858
über die definitive Organisation der Fürstentümer Moldau
und Walachei.
Statut der Vereinigten Fürstentümer
vom 28. Juni 1864
Verfassung
vom 1. Juli 1866
Königreich Rumänien
(seit 1881)
Verfassung
vom 29. März 1923
Verfassung
vom 27. Februar 1938
Dekretsgesetz über die Erteilung der Vollmacht zur
Führung des Staates an General Antonescu
vom 5. September 1940
Gesetz über die Erteilung der Vollmacht zur Führung des Staates an
General Antonescu
vom 6. September 1940
Dekret über die Einrichtung des Legionärstaates
vom 14. September 1940
Volksrepublik Rumänien
(1947-1965)
Verfassung
vom 13. April 1948
Verfassung
vom 24. September 1952
Sozialistische Republik Rumänien
(1965-1991)
Verfassung
vom 20. August 1965
Republik Rumänien
(seit 1991)
Verfassung
vom 21. November 1991
Verfassung
vom 21. November 1991
per Parlament Rumäniens
Home
© 30.4.2006