Lettres-Patents du Roi, qui ordonnent l'envoi aux Tribunaux, Municipalités & autres Corps administratifs, des Décrets de l'Assemblée Nationale, qui ont été acceptés ou sanctionnés par Sa Majesté Données le 3 Novembre 1789
|
Patent des Königs, welche den Gerichten, Municipalitäten und andere Verwaltungskörpern befiehlt, die von Seiner Majestät angenommenen oder sanktionierten Decrete der Nationalversammlung anzuwenden Gegeben am 3. November 1789
|
Louis, par le grace de Dieu, Roi de France & de Navarre:
A tous ceux qui ces présentes Lettres verront; Salut, L'Assemblée Nationale nous a fait présenter le Décret dont la teneur suit:
|
Ludwig, von Gottes Gnaden König von Frankreich und von Navarra,
Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen Unseren Gruß. Die Nationalversammlung hat Uns das folgende Dekret präsentiert, das hiermit bekanntgemacht wird: |
EXTRAIT DES PROCÈS-VERBAUX DE L’ASSEMBLÉE NATIONALE,
|
Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll
der Nationalversammlung |
Articles de Constitution (de 1789) |
Artikel der Verfassung (von 1789 )
|
Seance du 23 Septembre 1789 |
Sitzung vom 23. September 1789 |
Art. Premier. Tous les pouvoirs émanent essentiellement de la Nation, et ne peuvent émaner que d'elle.
|
Art. I. Alle Gewalten gehen im
wesentlichen von der Nation aus und können nur von ihr begründet
werden.
|
Du 22 Septembre. |
Vom 22. September . |
Art. II. Le Gouvernement François est Monarchiqué; il n'y a point en France d'autorité supérieure à la Loi; le Roi ne règne que par elle, & ce n'est qu'en vertu des Loix qu'il peut exiger l'obéissance.
|
Art. II. Die Regierung
Frankreichs ist monarchisch; es gibt in Frankreich keine höhere
Autorität als das Gesetz; der König regiert durch es und er
kann nur auf Grund der Gesetze Gehorsam verlangen.
|
Du 17 Septembre. |
Vom 17. September. |
Art. III. L'Assemblée Nationale a reconnu & déclaré comme points fondamentaux de la Monarchie, que la personne du Roi est inviolable & sacrée, que le Trône est indivisible, que la Couronne est héréditaire dans la race régnante, de mâle par ordre de progéniture, à l'execlusion perpétuelle & absolue des femmes & de leurs descendances, sans entendre rien préjuger sur l'effet des renonciations.
|
Art. III. Die
Nationalversammlung anerkennt und erklärt als wesentlichen
Punkt der Monarchie, daß die Person des Königs unverletzlich
und heilig und der Thron unteilbar ist, dass die Krone in
dem regierenden Hause im Mannesstamm nach dem Rechte der
Erstgeburt erblich ist und unter dauerndem Ausschluß der
Frauen und ihrer Nachkommenschaft, ohne der Wirkung einer
Verzichtsleistung vorgreifen zu wollen.
|
Du 9 Septembre. |
Vom 9. September. |
Art. IV. L'Assemblée Nationale sera permanente.
|
Art. IV. Die
Nationalversammlung ist immerwährend.
|
Du 10 Septembre. |
Vom 10. September. |
Art. V. L'Assemblée Nationale ne sera composée que d'una Chambre.
|
Art. V. Die
Nationalversammlung besteht nur aus einer Kammer.
|
Du 12 Septembre. |
Vom 12. September. |
Art. VI. Chaque Législature sera de deux ans.
|
Art. VI.
Jede Legislaturperiode dauert zwei Jahre.
|
Du 14 Septembre. |
Vom 14. September. |
Art. VII. Le renouvellement des Membres de chaque Législature sera fait en totalité.
|
Art. VII.
Die Erneuerung der Mitglieder jeder
Legislaturperiode erfolgt vollumfänglich.
|
Du 23 Septembre. |
Vom 23. September. |
Art. VIII. Le Pouvoir législatif réside dans l'Assemblée Nationale, qui l'exercera ainsi qu'il suit.
|
Art.
VIII. Die gesetzgebende Gewalt liegt
bei der Nationalversammlung, welche sie
nach folgenden Bestimmungen ausübt.
|
Art. IX. Aucun acte du Corps législatif ne pourra être considéré comme Loi, s'il n'est fait par les Représentans de la Nation, librement & légalement élus, & s'il n'est sanctionné par le Monarque.
|
Art.
IX. Kein Akt des gesetzgebenden
Körpers wird zum Gesetz, wenn er
nicht von den frei und gesetzlich
gewählten Stellvertretern der Nation
beschlossen, und vom König
sanktioniert wurde.
|
Du 11 Septembre. |
Vom 11.
September. |
Art. X. Le Roi peut refuser son consentement aux actes du Corps législatif.
|
Art.
X. Der König kann die
Zustimmung zu den Akten des
gesetzgebenden Körpers ablehnen.
|
Art. XI. Dans le cas où le Roi refusera son consentement, ce refus ne sera que suspensif.
|
Art.
XI. Falls der König
seine Zustimmung verweigert,
so hat diese Ablehnung
suspendierende Wirkung.
|
Du 21 Septembre. |
Vom 21.
September. |
Art. XII. Le
refus suspensif du Roi
cessera à la seconde des
Législatures qui
suivront celle qui aura
proposé la Loi.
|
Art.
XII. Die
suspendierende Wirkung
der Entscheidung des
Königs hört auf mit der
zweiten
Legislaturperiode,
welche derjenigen
nachfolgen, die das
Gesetz vorgeschlagen
hat.
|
Du 3 Septembre. |
Vom 3. September. |
Art. XIII. Le Roi peut inviter l'Assemblée Nationale à prendre un objet en considération; mais la proposition des Lois appartient exclusivement aux Représentans de la Nation.
|
Art.
XIII. Der König
kann der
Nationalversammlung
Gegenstände
vorschlagen zu
berücksichtigen,
doch kann ein
Gesetzesvorschlag
ausschließlich von
den Stellvertretern
der Nation gemacht
werden.
|
Art. XIV. La création & la suppression des offices ne pourtont avoir lieu qu'en exécution d'un acte du Corps législatif, sanctionné par le Roi.
|
Art.
XIV. Die
Errichtung und
Auflösung von
Ämtern und deren
Sitz kann nur
aufgrund eines
Aktes des
gesetzgebenden
Körpers
erfolgen, der
vom König
sanktioniert
wurde.
|
Du premier Octobre. |
Vom 1. Oktober. |
Art. XV.
Aucun
impôt ou
contribution
en nature ou
en argent ne
peut être
levé, aucun
emprunt
direct ou
indirect ne
peut être
fait
auttement
que par un
Décret
exprès de
l'Assemblée
des
Représentans
de la
Nation.
|
Art.
XV.
Keine Steuer
oder
Kontribution
in
Naturalien
oder in
Geld, sowohl
direkt als
auch indirekt, kann
erhoben und
keine
Anleihe
gezeichnet
werden ohne
einen
vorherigen
ausdrücklichen Beschluß der
Versammlung
der
Stellvertreter
der Nation.
|
Du 23 Septembre. |
Vom 23. September. |
Art. XVI. Le Pouvoir exécutif suprême réside exclusivement dans la main du Roi.
|
Art.
XVI.
Die
oberste
ausführende
Gewalt
liegt
ausschließlich
in der
Hand des
Königs.
|
Du 30 Septembre. |
Vom 30. September. |
Art. XVII. Le Pouvoir exécutif ne peut faire aucunes Lois, même provisoires, mais seulement des proclamations conformes aux Lois pour en ordonner ou en rappeler l'observation.
|
Art.
XVII.
Die
ausführende
Gewalt
kann
keine
Gesetze
erlassen,
auch
keine
provisorischen,
kann
aber
Verfügungen
in
Übereinstimmung
mit
dem
Gesetz
zur
Beobachtung
dieser
erlassen.
|
Du 29 Septembre. |
Vom 29. September. |
Art.
XVIII.
Les Ministres & les autres Agens du Pouvoir exécutif sont responsables de l'emploi des fonds de leur Département, ainsi que de toutes les infractions qu'ils pourront commettre envers les Lois, quels que soient les ordres qu'ils aient, reçus; mais aucun ordre du Roi ne pourra être exécuté, s'il n'a été signé par Sa Majesté, & contresigné par un Secrétaire d'Etat, ou par l'Ordonnateur du Département.
|
Art. XVIII. Die Minister und die anderen Beamten der ausführenden Gewalt sind verantwortlich für die Verwendung in ihrem Departement und für alle Verstöße, die sie gegen das Gesetz begehen könnten, mit was immer sie auch beauftragt sind; kein Befehl des Königs wird ausgeführt werden, wenn er nicht von einem Staatssekretär oder einem Bevollmächtigten des Departements gegengezeichnet wurde. |
Du 23 Septembre. |
Vom 23. September. |
Art.
XIX.
Le Pouvoir judicaiaire ne pourra en aucun cas être exercé par le Roi, ni par le Corps législatif, mais la justice sera administrée, au nom du Roi, par les seuls Tribunaux établis par la Loi, suivant les principes de la Constitution, & selon les formes déterminées par la Loi.
|
Art. XIX. Die richterliche Gewalt kann in keinem Fall vom König oder durch den gesetzgebenden Körper ausgeübt werden, sondern die Gerechtigkeit wird im Namen des Königs gesprochen durch solche Gesetze errichtet, und nach den durch die Verfassung festgelegten Grundsätzen sowie in den durch das Gesetz bestimmten Formen. |
Collationné conforme à l'original, par nous Président & Secrétaires de l'Assemblée Nationale. A Versailles, le premier Octobre mil sept cent quatre-cingt-neuf. Signé, le Vicomte de Mirabeau, Démeunier, Bureaux de Pusy, Faydel, l'Èvêque de Nancy, l'Abbé d'Eymar, Secrétaires. |
In Übereinstimmung mit dem Original geprüft durch den Präsidenten und die Sekretäre der Nationalversammlung. Zu Versailles am ersten Oktober eintausend sieben hundert neunundachtzig. Unterzeichnet, der Vicomte de Mirabeau, Demeunier, Bureaux de Pusy, Faydel, Bischof von Nancy, Abbe D'Eymar, Sekretäre. |
Accepté pour être exécuté. (A Paris, le 5 Octobre 1789.) Signé de Saint-Priest. |
Zur Ausführung befohlen. (Paris, am 5. Oktober 1789) Unterzeichnet. de Saint-Priest. |
|
Nachdem der König und die Nationalversammlung von Versailles vom Pöbel von Paris am 3. Oktober 1789 nach Paris genötigt wurden, hat der König durch Verordnung vom 5. Oktober 1789 die Erklärung der Bürgerrechte und einige Einzeldekrete der Nationalversammlung vom September 1789 auf Präsentation des Präsidenten der Nationalversammlung bestätigt. Damit ist Frankreich formalrechtlich von einer absoluten in eine konstitutionelle Monarchie übergegangen. Die Verordnung vom 5. Oktober 1789 wurde durch Patent des Königs formal am 3. November 1789 verkündet. |
Quellen: Gallica.fr |
Quellen:
eigene Übersetzung ohne Gewähr |