Constitution du 4 octobre 1958 |
Verfassung der Französischen Republik vom 4. Oktober 1958
|
Le Gouvernement de la
République, conformément à la loi constitutionnelle du 3 juin 1958, a proposé, Le peuple français a adopté, Le Président de la République promulgue la loi constitutionnelle dont la teneur suit : |
Die Regierung der Republik hat aufgrund des Verfassungsgesetzes vom 3. Juni 1958 vorgeschlagen, das französische Volk hat angenommen, der Präsident der Republik verkündet das
Verfassungsgesetz mit folgendem Inhalt: |
Préambule |
|
Le peuple français
proclame solennellement son attachement aux Droits de l'homme et aux
principes de la souveraineté nationale tels qu'ils ont été définis
par la Déclaration de 1789, confirmée et complétée par le préambule
de la Constitution de 1946. En vertu de ces principes et de celui de la libre détermination des peuples, la République offre aux Territoires d'Outre-Mer qui manifestent la volonté d'y adhérer des institutions nouvelles fondées sur l'idéal commun de liberté, d'égalité et de fraternité et conçues en vue de leur évolution démocratique. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-205 vom 1. März 2005 wurden nach dem letzten Wort der Präambel, Abs. 1 die Worte ", ainsi qu'aux droits et devoirs définis dans la Charte de l'environnement de 2004"
|
Das französische Volk verkündet feierlich seine Verbundenheit
mit den Menschenrechten und mit den Grundsätzen der nationalen Souveränität,
so wie sie in der Erklärung
von 1789 niedergelegt und in der Präambel
der Verfassung von 1946 bestätigt und ergänzt wurden.
Kraft dieser Grundsätze und desjenigen der freien Selbstbestimmung der Völker bietet die Republik den Völkern der überseeischen Gebiete, die den Willen bekunden, ihr anzugehören, neue Einrichtungen, die das gemeinsame Ideal der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zur Grundlage haben und deren Beschaffenheit ihre demokratische Entwicklung ermöglicht. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-205 vom 1. März 2005 wurden nach dem letzten Wort der Präambel, Abs. 1 die Worte ", sowie mit den Rechten und Pflichten, wie sie in der Umweltcharta von 2004 festgelegt wurden"
|
Article premier. La République et les peuples des Territoires d'Outre-Mer qui, par un acte de libre détermination, adoptent la présente Constitution instituent une Communauté. La Communauté est fondée sur l'égalité et la solidarité des peuples qui la composent. Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes
Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der
bisherige Artikel 1 aufgehoben und der bisherige Wortlaut des Artikels 2 Abs. 1
wurde an der Stelle vor dem Titel I neuer Artikel 1: Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes
Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde dem
Artikel 1 folgender Satz angefügt: Durch
Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem Artikel 1 folgender Absatz
angefügt:
|
Artikel 1. Die Republik und die Völker der überseeischen
Gebiete, die in freier Entscheidung diese Verfassung annehmen, bilden eine
Gemeinschaft.
Die Gemeinschaft gründet sich auf die Gleichheit und Solidarität der Völker, die ihr angehören. Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der
bisherige Artikel 1 aufgehoben und der bisherige Wortlaut des Artikels 2 Abs. 1
wurde an der Stelle vor dem Titel I neuer Artikel 1: Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde dem
Artikel 1 folgender Satz angefügt: Durch
Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem Artikel 1 folgender Absatz
angefügt: Während in den meisten Übersetzungen der Artikel 1 seit der Revision von 1995 als Teil des Titels I. der Verfassung gezeigt wird, ist das Verfassungsgesetz zur Änderung eindeutig; es verschiebt den bisherigen Artikel 2 Abs. 1 als neuen Artikel 1 vor den Titel I.
|
Titre premier: De la
souveraineté |
|
Article 2. La France est une République indivisible, laïque, démocratique et sociale. Elle assure l'égalité devant la loi de tous les citoyens sans distinction d'origine, de race ou de religion. Elle respecte toutes les croyances. L'emblème national est le drapeau tricolore, bleu, blanc, rouge. L'hymne national est la « Marseillaise ». La devise de la République est « Liberté, Égalité, Fraternité ». Son principe est : gouvernement du peuple, par le peuple et pour le peuple. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes
Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde dem Artikel
2 nach Absatz 1 folgender Absatz eingefügt:
Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 2 Abs. 1 als neuer Artikel 1 ausgegliedert.
|
Artikel 2. Frankreich ist eine unteilbare, laizistische, demokratische
und soziale Republik. Sie gewährleistet die Gleichheit aller Bürger
vor dem Gesetz ohne Unterschied der Herkunft, Rasse oder Religion. Sie
achtet jeden Glauben.
Das Nationalemblem ist die blau-weiß-rote Trikolore. Die Nationalhymne ist die Marseillaise. Der Wahlspruch der Republik lautet: "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit". Ihr Grundsatz lautet: Regierung des Volkes durch das Volk und für das Volk. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde dem Artikel
2 nach Absatz 1 folgender Absatz eingefügt:
Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 2 Abs. 1 als neuer Artikel 1 ausgegliedert.
|
Article 3. La souveraineté nationale appartient au peuple qui l'exerce par ses représentants et par la voie du référendum. Aucune section du peuple ni aucun individu ne peut s'en attribuer l'exercice. Le suffrage peut être direct ou indirect dans les conditions prévues par la Constitution. Il est toujours universel, égal et secret. Sont électeurs, dans les conditions déterminées par la loi, tous les nationaux français majeurs des deux sexes, jouissant de leurs droits civils et politiques. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes
Nr. 99-569 vom 8. Juli 1999 wurde dem
Artikel 3 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 3 letzter Absatz gestrichen.
|
Artikel 3. Die nationale Souveränität liegt beim Volke,
das sie durch seine Vertreter und durch Volksentscheid ausübt.
Weder ein Teil des Volkes noch eine Einzelperson kann ihre Ausübung für sich in Anspruch nehmen. Die Wahl kann unmittelbar oder mittelbar unter den in der Verfassung vorgesehenen Bedingungen erfolgen. Sie ist immer allgemein, gleich und geheim. Wahlberechtigt sind nach Maßgabe des Gesetzes alle volljährigen französischen Staatsangehörigen beiderlei Geschlechts, die im Besitz ihrer bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte sind. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-569 vom 8. Juli 1999 wurde dem
Artikel 3 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 3 letzter Absatz gestrichen.
|
Article 4. Les partis et groupements politiques concourent à l'expression du suffrage. Ils se forment et exercent leur activité librement. Ils doivent respecter les principes de la souveraineté nationale et de la démocratie. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes
Nr. 99-569 vom 8. Juli 1999 wurde dem Artikel
4 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes
Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 4 wie folgt geändert:
|
Artikel 4.
Die politischen Parteien und Gruppierungen wirken
bei den Wahlentscheidungen mit. Ihre Bildung und die Ausübung ihrer
Tätigkeit sind frei. Sie haben die Grundsätze der nationalen
Souveränität und der Demokratie zu achten.
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-569 vom 8. Juli 1999 wurde dem Artikel
4 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 4 wie folgt geändert:
|
Titre II:
Le Président de la République |
|
Article 5. Le Président de la République veille au respect de la Constitution. Il assure, par son arbitrage, le fonctionnement régulier des pouvoirs publics ainsi que la continuité de l'État. Il est le garant de l'indépendance nationale, de l'intégrité du territoire, du respect des accords de Communauté et des traités. Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 5 letzter Satz die Worte ", du respect des accords de Communauté et des traités" ersetzt durch: "et du respect des traités"
|
Artikel 5. Der Präsident der Republik wacht über die
Einhaltung der Verfassung. Er gewährleistet durch seinen Schiedsspruch
die ordnungsgemäße Tätigkeit der öffentlichen Gewalten
sowie die Kontinuität des Staates.
Er ist der Garant der nationalen Unabhängigkeit, der Integrität des Staatsgebietes und der Einhaltung der Abkommen der Gemeinschaft und der Verträge. Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 5 letzter Satz die Worte "und der Einhaltung der Abkommen der Gemeinschaft und der Verträge" ersetzt durch: "und der Einhaltung der Verträge"
|
Article 6. Le Président de la République est élu pour sept ans par un collège électoral comprenant les membres du Parlement, des conseils généraux et des assemblées des Territoires d'Outre-Mer, ainsi que les représentants élus des conseils municipaux. Ces représentants sont
: Dans les Territoires d'Outre-Mer de la République, font aussi partie du collège électoral les représentants élus des conseils des collectivités administratives dans les conditions déterminées par une loi organique. La participation des États membres de la Communauté au collège électoral du Président de la République est fixée par accord entre la République et les États membres de la Communauté. Les modalités d'application du présent article sont fixées par une loi organique. Durch
Art. 1 des Gesetzes Nr. 62-1292 vom 6. November 1962 erhielt der
Artikel 6 folgende Fassung:
Durch Verfassungsgesetz
Nr. 2000-964 vom 2. Oktober 2000 erhielt der
Artikel 6 Abs. 1 folgende Fassung:
Durch
Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr.
2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde nach
dem Artikel 6 Abs. 1 folgender Absatz eingefügt:
|
Artikel 6. Der Präsident der Republik wird auf sieben
Jahre von einem Wahlkollegium gewählt, bestehend aus den Mitgliedern
des Parlaments, der Generalräte und der Versammlungen der überseeischen
Gebiete sowie aus den gewählten Vertretern der Gemeinderäte.
Zu diesen Vertretern gehören:
In den überseeischen Gebieten der Republik gehören zu diesem Wahlkollegium auch die Kraft der Bestimmungen eines Organisations-gesetzes gewählten Mitglieder der Verwaltungs-körperschaftsräte. Die Teilnahme der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft am Wahlkollegium für die Wahl des Präsidenten der Republik ist durch ein Abkommen zwischen der Republik und den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft festgelegt. Die Ausführungsbestimmungen für die Anwendung dieses Artikels werden durch ein Organgesetz festgelegt. siehe hierzu die Ordonnanz Nr. 58-1064 betr. das Organgesetz über die Wahl des Präsidenten der Republik (geändert durch Ordonnanz Nr. 58-1215 vom 15. Dezember 1958) die durch den Art. 3 des Gesetz Nr. 62-1292 vom 6. November 1962 ersetzt wurde. Dieser Artikel 3 des Gesetzes Nr. 62-1292, der als Organgesetz im Sinne des Artikels 6 fortgeltend ist, wurde mehrfach geändert (aktuelle Fassung). Zusätzlich erging das Organgesetz Nr. 76-97 vom 31. Januar 1976 über die Durchführung der Wahl des Präsidenten der Republik bei den außerhalb Frankreichs wohnenden Franzosen (aktuelle Fassung). siehe auch das Wahlgesetz (Code électoral). Durch
Gesetz Nr. 62-1292 vom 6. November 1962 erhielt der
Artikel 6 folgende Fassung:
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2000-964 vom 2. Oktober 2000 erhielt der
Artikel 6 Abs. 1 folgende Fassung:
Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde nach
dem Artikel 6 Abs. 1 folgender Absatz eingefügt:
|
Article 7. L'élection du Président de la République a lieu à la majorité absolue au premier tour. Si celle-ci n'est pas obtenue, le Président de la République est élu au second tour à la majorité relative. Le scrutin est ouvert sur convocation du Gouvernement. L'élection du nouveau président a lieu vingt jours au moins et cinquante jours au plus avant l'expiration des pouvoirs du président en exercice. En cas de vacance de la Présidence de la République pour quelque cause que ce soit, ou d'empêchement constaté par le Conseil Constitutionnel saisi par le Gouvernement et statuant à la majorité absolue de ses membres, les fonctions du Président de la République, à l'exception de celles prévues aux articles 11 et 12 ci-dessous, sont provisoirement exercées par le Président du Sénat. En cas de vacance ou lorsque l'empêchement est déclaré définitif par le Conseil Constitutionnel le scrutin pour l'élection du nouveau président a lieu, sauf cas de force majeure constaté par le Conseil Constitutionnel, vingt jours au moins et cinquante jours au plus après l'ouverture de la vacance ou la déclaration du caractère définitif de l'empêchement. Durch
Art. 2 des Gesetzes Nr. 62-1292 vom 6. November 1962 erhielt der
Artikel 6 folgende Fassung:
Durch Verfassungsgesetz
Nr. 76-527 vom 18. Juni 1976 wurden dem
Artikel 7 nach dem Absatz 5 folgende Bestimmungen eingefügt: Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Art. 7 Abs. 1 die Worte "le deuxième dimanche suivant" ersetzt durch: "le quatorzième jour suivant".
|
Artikel 7. Die Wahl des Präsidenten der Republik erfolgt
im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit. Wurde sie nicht erreicht, so
wird der Präsident der Republik im zweiten Wahlgang mit relativer
Mehrheit gewählt.
Die Wahl findet auf Einberufung der Regierung statt. Die Wahl des neuen Präsidenten findet spätestens 20 Tage und frühestens 50 Tage vor dem Ablauf der Amtsdauer des amtierenden Präsidenten statt. Bei Erledigung der Präsidentschaft der Republik aus irgendeinem Grunde oder im Falle der Verhinderung, die vom Verfassungsrat auf Antrag der Regierung festgestellt wird, werden durch Beschluß der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder die Befugnisse des Präsidenten der Republik, ausgenommen diejenigen nach Artikel 11 und 12, vorübergehend vom Präsidenten des Senates wahrgenommen. Bei Erledigung des Präsidentschaftsamtes oder wenn der Verfassungsrat erklärt, daß die Verhinderung endgültig ist, findet die Abstimmung für die Wahl des neuen Präsidenten - ausgenommen in Fällen höherer Gewalt, die vom Verfassungsrat festgestellt werden – frühestens 20 Tage und spätestens 50 Tage nach Beginn der Erledigung oder nach der Erklärung der endgültigen Verhinderung statt. Durch Art. 2 des Gesetzes Nr. 62-1292 vom 6. November 1962 erhielt der
Artikel 7 folgende Fassung: Durch Verfassungsgesetz Nr. 76-527 vom 18. Juni 1976 wurden dem
Artikel 7 nach dem Absatz 5 folgende Bestimmungen eingefügt: Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Art. 7 Abs. 1 die Worte "am zweiten Sonntag danach" ersetzt durch: "am vierzehnten Tag danach".
|
Article 8. Le Président de la République nomme le Premier Ministre. Il met fin à ses fonctions sur la présentation par celui-ci de la démission du Gouvernement. Sur la proposition du Premier Ministre, il nomme les autres membres du Gouvernement et met fin à leurs fonctions.
|
Artikel 8. Der Präsident der Republik ernennt den Premierminister.
Er entläßt ihn aus seinem Amt, wenn dieser den Rücktritt
der Regierung erklärt.
Auf Vorschlag des Premierministers ernennt und entläßt er die übrigen Mitglieder der Regierung.
|
Article 9. Le Président de la République préside le Conseil des Ministres.
|
Artikel 9. Der Präsident der Republik führt den Vorsitz
im Ministerrat.
|
Article 10. Le Président de la République promulgue les lois dans les quinze jours qui suivent la transmission au Gouvernement de la loi définitivement adoptée. Il peut, avant l'expiration de ce délai, demander au Parlement une nouvelle délibération de la loi ou de certains de ses articles. Cette nouvelle délibération ne peut être refusée.
|
Artikel 10. Der Präsident der Republik verkündet die
Gesetze binnen fünfzehn Tagen nach der Übermittlung des endgültig
beschlossenen Gesetzes an die Regierung.
Er kann vor Ablauf dieser Frist vom Parlament eine neue Beratung des Gesetzes oder einzelner Artikel desselben verlangen. Diese neue Beratung darf nicht verweigert werden.
|
Article 11. Le Président de la République, sur proposition du Gouvernement pendant la durée des sessions ou sur proposition conjointe des deux assemblées, publiées au Journal officiel, peut soumettre au référendum tout projet de loi portant sur l'organisation des pouvoirs publics, comportant approbation d'un accord de Communauté, ou tendant à autoriser la ratification d'un traité qui, sans être contraire à la Constitution, aurait des incidences sur le fonctionnement des institutions. Lorsque le référendum a conclu à l'adoption du projet, le Président de la République le promulgue dans le délai prévu à l'article précédent. Durch
Art. 1 des Verfassungsgesetzes
Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 11 folgende Fassung: Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes
Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 11 wie folgt geändert:
|
Artikel 11. Der Präsident der Republik kann - auf Vorschlag
der Regierung während der Sitzungsperioden oder auf gemeinsamen Vorschlag
beider Kammern, welche im Journal officielle veröffentlicht werden
- jeden Gesetzentwurf zum Volksentscheid bringen, der die Organisation
der öffentlichen Gewalten sowie Reformen der Wirtschafts- oder Sozialpolitik
der Nation und der dazu beitragenden öffentlichen Dienste betrifft,
auf die Aufnahme eines Vertrags der Gemeinschaft
oder auf die Ermächtigung zur Ratifikation eines Vertrages abzielt,
welcher, ohne gegen die Verfassung zu verstoßen, Auswirkungen auf
das Funktionieren der Institutionen hätte.
Führt der Volksentscheid zur Annahme des Gesetzentwurfs, so verkündet der Präsident der Republik das Gesetz binnen fünfzehn Tagen nach der Verkündigung der Ergebnisse der Volksbefragung. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 11 folgende Fassung: Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes
Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 11 wie folgt geändert:
|
Article 12. Le président de la République peut, après consultation du Premier Ministre et des Présidents des assemblées, prononcer la dissolution de l'Assemblée Nationale. Les élections générales ont lieu vingt jours au moins et quarante jours au plus après la dissolution. L'Assemblée Nationale se réunit de plein droit le deuxième jeudi qui suit son élection. Si cette réunion a lieu en dehors de la période prévue pour les sessions ordinaires, une session est ouverte de droit pour une durée de quinze jours. Il ne peut être procédé à une nouvelle dissolution dans l'année qui suit ces élections. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 12 Abs. 3 die Worte "des périodes prévues pour les sessions ordinaires" ersetzt durch: "de la période prévue pour la session ordinaire"
|
Artikel 12. Der Präsident der Republik kann nach Beratung
mit dem Premierminister und den Präsidenten der Kammern die Nationalversammlung
für aufgelöst erklären.
Die allgemeinen Wahlen finden frühestens zwanzig und spätestens vierzig Tage nach der Auflösung statt. Die Nationalversammlung tritt von Rechts wegen am zweiten Donnerstag nach ihrer Wahl zusammen. Fällt dieses Zusammentreten nicht in den für die ordentlichen Sitzungen vorgesehenen Sitzungsperioden, so wird von Rechts wegen eine Sitzungsperiode für die Dauer von fünfzehn Tagen eröffnet. Keine neue Auflösung darf in dem auf diese Wahl folgenden Jahr vorgenommen werden. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 12 Abs. 3 die Worte "die ordentlichen Sitzungen vorgesehenen Sitzungsperioden" ersetzt durch: "die ordentliche Sitzungsperiode vorgesehenen Zeitraum"
|
Article 13. Le Président de la République signe les ordonnances et les décrets délibérés en Conseil des Ministres. Il nomme aux emplois civils et militaires de l'État. Les conseillers d'État, le grand chancelier de la Légion d'Honneur, les ambassadeurs et envoyés extraordinaires, les conseillers maîtres à la Cour des Comptes, les préfets, les représentants du Gouvernement dans les Territoires d'Outre-Mer, les officiers généraux, les recteurs des académies, les directeurs des administrations centrales sont nommés en Conseil des Ministres. Une loi organique détermine les autres emplois auxquels il est pourvu en Conseil des Ministres ainsi que les conditions dans lesquelles le pouvoir de nomination du Président de la République peut être par lui délégué pour être exercé en son nom. Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Artikel 13 Abs. 3 die Worte "les représentants du Gouvernement dans les territoires d'outre-mer" ersetzt durch: "les représentants de l'Etat dans les collectivités d'outre-mer régies par l'article 74 et en Nouvelle-Calédonie" Durch
Art. 5
des Verfassungsgesetzes
Nr.
2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem Artikel 13 folgender Absatz
angefügt:
|
Artikel 13. Der Präsident der Republik unterzeichnet die
im Ministerrat beschlossenen gesetzesvertretenden Verordnungen und Dekrete.
Er nimmt die Ernennung zu den zivilen und militärischen Staatsämtern vor. Die Staatsräte, der Großkanzler der Ehrenlegion, die Botschafter und außerordentlichen Gesandten, die Haupträte am Rechnungshof, die Präfekten, die Regierungsvertreter in den überseeischen Gebieten, die Offiziere im Generalsrang, die Rektoren der Akademien und die Direktoren der Zentralverwaltungen werden im Ministerrat ernannt. Ein Organgesetz bestimmt die weiteren Ämter, deren Besetzung im Ministerrat beschlossen wird, ebenso die Bedingungen, unter denen das Ernennungsrecht des Präsidenten der Republik von diesem übertragen werden kann, um in seinem Namen ausgeübt zu werden. Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Artikel 13 Abs. 3 die Worte "die Regierungsvertreter in den überseeischen Gebieten" ersetzt durch: "die Vertreter des Staates in den überseeischen Gebieten gemäß Artikel 74 und in Neukaledonien" Durch
Art. 5
des Verfassungsgesetzes
Nr.
2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem Artikel 13 folgender Absatz
angefügt:
|
Article 14. Le Président de la République accrédite les ambassadeurs et les envoyés extraordinaires auprès des puissances étrangères ; les ambassadeurs et les envoyés extraordinaires étrangers sont accrédités auprès de lui.
|
Artikel 14. Der Präsident der Republik beglaubigt die Botschafter
und die außerordentlichen Gesandten bei den auswärtigen Mächten;
die auswärtigen Botschafter und außerordentlichen Gesandten
werden bei ihm beglaubigt.
|
Article 15. Le Président de la République est le chef des armées. Il préside les conseils et comités supérieurs de la Défense Nationale.
|
Artikel 15. Der Präsident der Republik ist Oberbefehlshaber
der Streitkräfte. Er führt den Vorsitz in den obersten Räten
und Komitees der nationalen Verteidigung.
|
Article 16. Lorsque les institutions de la République, l'indépendance de la Nation, l'intégrité de son territoire ou l'exécution de ses engagements internationaux sont menacés d'une manière grave et immédiate et que le fonctionnement régulier des pouvoirs publics constitutionnels est interrompu, le Président de la République prend les mesures exigées par ces circonstances, après consultation officielle du Premier Ministre, des Présidents des assemblées ainsi que du Conseil Constitutionnel. Il en informe la Nation par un message. Ces mesures doivent être inspirées par la volonté d'assurer aux pouvoirs publics constitutionnels, dans les moindres délais, les moyens d'accomplir leur mission. Le Conseil Constitutionnel est consulté à leur sujet. Le Parlement se réunit de plein droit. L'Assemblée Nationale ne peut être dissoute pendant l'exercice des pouvoirs exceptionnels. Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 16 folgender Absatz angefügt:
|
Artikel 16. Wenn die Institutionen der Republik, die Unabhängigkeit
der Nation, die Integrität ihres Staatsgebietes oder die Erfüllung
ihrer internationalen Verpflichtungen schwer und unmittelbar bedroht sind
und wenn gleichzeitig die ordnungsgemäße Ausübung der verfassungsmäßigen
öffentlichen Gewalten unterbrochen ist, ergreift der Präsident
der Republik nach offizieller Beratung mit dem Premierminister, den Präsidenten
der Kammern sowie dem Verfassungsrat die unter diesen Umständen erforderlichen
Maßnahmen.
Er gibt sie der Nation durch eine Erklärung bekannt. Diese Maßnahmen müssen von dem Willen getragen sein, den verfassungsmäßigen öffentlichen Gewalten innerhalb kürzester Frist die Mittel zu sichern, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Der Verfassungsrat ist hierzu anzuhören. Das Parlament tritt unmittelbar von Rechts wegen zusammen. Die Nationalversammlung darf während der Ausübung der außerordentlichen Vollmachten nicht aufgelöst werden. Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 16 folgender Absatz angefügt:
|
Article 17. Le Président de la République a le droit de faire grâce. Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 17 folgende Fassung:
|
Artikel 17. Der Präsident der Republik übt das
Begnadigungsrecht
aus.
Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 17 folgende Fassung:
|
Article 18. Le Président de la République communique avec les deux assemblées du Parlement par des messages qu'il fait lire et qui ne donnent lieu à aucun débat. Hors session, le Parlement est réuni spécialement à cet effet. Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 18 wie folgt geändert:
|
Artikel 18. Der Präsident der Republik verkehrt mit den
beiden Kammern des Parlaments durch Mitteilungen, die er verlesen läßt
und über die keine Aussprache stattfindet.
Außerhalb der Sitzungsperioden wird das Parlament eigens zu diesem Zweck einberufen. Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 18 wie folgt geändert:
|
Article 19. Les actes du Président de la République autres que ceux prévus aux articles 8 (1er alinéa), 11, 12,16, 18, 54, 56 et 61 sont contresignés par le Premier Ministre et, le cas échéant, par les ministres responsables.
|
Artikel 19.
Die Verfügungen des Präsidenten der Republik
werden mit Ausnahme derjenigen nach Artikel 8 Absatz 1 sowie den Artikeln
11, 12, 16, 18, 54, 56 und 61 vom Premierminister und gegebenenfalls von
den verantwortlichen Ministern gegengezeichnet.
|
Titre III: Le Gouvernement |
|
Article 20. Le Gouvernement détermine et conduit la politique de la Nation. Il dispose de l'administration et de la force armée. Il est responsable devant le Parlement dans les conditions et suivant les procédures prévues aux articles 49 et 50.
|
Artikel 20. Die Regierung bestimmt und leitet die Politik der
Nation.
Sie verfügt über die Verwaltung und die Streitkräfte. Sie ist gegenüber dem Parlament unter den in den Artikeln 49 und 50 festgesetzten Bedingungen und nach den dort festgelegten Verfahren verantwortlich.
|
Article 21. Le Premier Ministre dirige l'action du Gouvernement. Il est responsable de la Défense Nationale. Il assure l'exécution des lois. Sous réserve des dispositions de l'article 13, il exerce le pouvoir réglementaire et nomme aux emplois civils et militaires. Il peut déléguer certains de ses pouvoirs aux ministres. Il supplée, le cas échéant, le Président de la République dans la présidence des conseils et comités prévus à l'article 15. Il peut, à titre exceptionnel, le suppléer pour la présidence d'un Conseil des Ministres en vertu d'une délégation expresse et pour un ordre du jour déterminé.
|
Artikel 21. Der Premierminister leitet die Amtsgeschäfte
der Regierung. Er ist für die nationale Verteidigung verantwortlich.
Er gewährleistet die Ausführung der Gesetze. Vorbehaltlich der
Bestimmungen in Artikel 13 übt er das Verordnungsrecht aus und nimmt
die Ernennung zu den zivilen und militärischen Ämtern vor.
Er kann einige seiner Befugnisse den Ministern übertragen. Gegebenenfalls führt er stellvertretend für den Präsidenten der Republik den Vorsitz in den in Artikel 15 genannten Räten und Komitees. Ausnahmsweise kann er stellvertretend für ihn eine Ministerratssitzung leiten, soweit hierzu ein ausdrücklicher Auftrag und eine bestimmte Tagesordnung vorliegen.
|
Article 22. Les actes du Premier Ministre sont contresignés, le cas échéant, par les ministres chargés de leur exécution.
|
Artikel 22. Die Verfügungen des Premierministers werden
gegebenenfalls von den mit ihrer Ausführung betrauten Ministern gegengezeichnet.
|
Article 23. Les fonctions de membre du Gouvernement sont incompatibles avec l'exercice de tout mandat parlementaire, de toute fonction de représentation professionnelle à caractère national et de tout emploi public ou de toute activité professionnelle. Une loi organique fixe les conditions dans lesquelles il est pourvu au remplacement des titulaires de tels mandats, fonctions ou emplois. Le remplacement des membres du Parlement a lieu conformément aux dispositions de l'article 25.
|
Artikel 23. Das Amt eines Regierungsmitglieds ist unvereinbar
mit der Ausübung eines parlamentarischen Mandats, einer Tätigkeit
in Berufsverbänden auf nationaler Ebene und eines öffentlichen
Amtes oder jeder beruflichen Tätigkeit.
Ein Organgesetz regelt die Bedingungen, unter denen die Inhaber solcher Mandate, Tätigkeiten oder Ämter ersetzt werden. Die Mitglieder des Parlaments werden gemäß den Bestimmungen des Artikels 25 ersetzt. siehe hierzu auch die Ordonnanz Nr. 58-1099 vom 17. November 1958 betr. das Organgesetz zur Ergänzung des Artikels 23 der Verfassung (aktuelle Fassung).
|
Titre IV: Le Parlement |
|
Article 24. Le Parlement comprend l'Assemblée Nationale et le Sénat. Les députés à l'Assemblée Nationale sont élus au suffrage direct. Le Sénat est élu au suffrage indirect. Il assure la représentation des collectivités territoriales de la République. Les Français établis hors de France sont représentés au Sénat. Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 24 folgende Fassung:
|
Artikel 24. Das Parlament besteht aus der Nationalversammlung
und dem Senat.
Die Abgeordneten der Nationalversammlung werden in unmittelbarer Wahl gewählt. Der Senat wird in mittelbarer Wahl gewählt. Er gewährleistet die Vertretung der Gebietskörperschaften der Republik. Die außerhalb Frankreichs ansässigen Franzosen werden im Senat vertreten. Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 24 folgende Fassung:
|
Article 25. Une loi organique fixe la durée des pouvoirs de chaque assemblée, le nombre de ses membres, leur indemnité, les conditions d'éligibilité, le régime des inéligibilités et des incompatibilités. Elle fixe également les conditions dans lesquelles sont élues les personnes appelées à assurer, en cas de vacance du siège, le remplacement des députés ou des sénateurs jusqu'au renouvellement général ou partiel de l'assemblée à laquelle ils appartenaient. Durch Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli
2008 wurde der Artikel 25 wie folgt geändert:
|
Artikel 25. Ein Organgesetz bestimmt die Amtsdauer jeder Kammer,
die Zahl ihrer Mitglieder, deren Diäten, die Wählbarkeitsbedingungen,
die Regelung der Unwählbarkeit sowie der Inkompatibilitäten.
Dieses legt ferner die Bedingungen für die Wahl der Personen fest, die berufen sind, im Falle einer Vakanz von Sitzen die betreffenden Abgeordneten oder Senatoren bis zur vollständigen oder teilweisen Neuwahl der jeweiligen Kammer zu ersetzen. siehe hierzu Durch Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli
2008 wurde der Artikel 25 wie folgt geändert: siehe auch das Wahlgesetz (Code électoral).
|
Article 26. Aucun membre du Parlement ne peut être poursuivi, recherché, arrêté, détenu ou jugé à l'occasion des opinions ou votes émis par lui dans l'exercice de ses fonctions. Aucun membre du Parlement ne peut, pendant la durée des sessions, être poursuivi ou arrêté en matière criminelle ou correctionnelle qu'avec l'autorisation de l'assemblée dont il fait partie, sauf le cas de flagrant délit. Aucun membre du Parlement ne peut, hors session, être arrêté qu'avec l'autorisation du bureau de l'assemblée dont il fait partie, sauf le cas de flagrant délit, de poursuites autorisées ou de condamnation définitive. La détention ou la poursuite d'un membre du Parlement est suspendue si l'assemblée dont il fait partie le requiert. Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 26 Absätze 2 bis 4 folgende Fassung:
|
Artikel 26. Kein Mitglied des Parlaments darf wegen der in
Ausübung seines Amtes zum Ausdruck gemachten Meinungen oder abgegebenen
Stimmen verfolgt, verhaftet, in Haft gehalten oder verurteilt werden.
Kein Mitglied des Parlaments darf ohne Genehmigung der Kammer, der es angehört, während der Sitzungsdauer strafrechtlich verfolgt oder verhaftet werden, ausgenommen bei Ergreifung auf frischer Tat. Kein Mitglied des Parlaments darf außerhalb der Sitzungsdauer ohne Genehmigung des Präsidiums der Kammer, der es angehört, verhaftet werden, ausgenommen bei Ergreifung auf frischer Tat, bei genehmigten Strafverfolgungen oder bei endgültiger Verurteilung. Die Inhaftierung oder Verfolgung eines Mitgliedes des Parlaments ist auf Verlangen der Kammer, der es angehört, auszusetzen. Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr.
95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 26 Absätze 2 bis 4 folgende Fassung:
|
Article 27. Tout mandat impératif est nul. Le droit de vote des membres du Parlement est personnel. La loi organique peut autoriser exceptionnellement la délégation de vote. Dans ce cas, nul ne peut recevoir délégation de plus d'un mandat.
|
Artikel 27. Jedes imperative Mandat ist nichtig.
Das Stimmrecht der Parlamentsmitglieder ist persönlich auszuüben. Das Organgesetz kann ausnahmsweise die Übertragung des Stimmrechts gestatten. In diesem Falle darf niemandem mehr als ein Mandat übertragen werden. siehe hierzu die Ordonnanz Nr. 58-1066 betr. das Organgesetz über die ausnahmsweise Erlaubnis der Übertragung des Stimmrechts der Parlamentsmitglieder (geltende Fassung).
|
Article 28. Le Parlement se réunit de plein droit en deux sessions ordinaires par an. La première session commence le premier mardi d'octobre et prend fin le troisième vendredi de décembre. La seconde session s'ouvre le dernier mardi d'avril ; sa durée ne peut excéder trois mois. Durch Verfassungsgesetz Nr. 63-1327 vom 30. Dezember 1963 erhielt der
Artikel 28 Abs. 2 und 3 folgende Fassung und ein Abs. wurde angefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 28 folgende Fassung:
|
Artikel 28.
Das Parlament tritt rechtmäßig zu zwei
ordentlichen Sitzungsperioden im Jahr zusammen.
Die erste Sitzungsperiode beginnt am ersten Dienstag im Oktober und endet am dritten Freitag im Dezember. Die zweite Sitzungsperiode beginnt am letzten Dienstag im April; ihre Dauer darf drei Monate nicht überschreiten. Durch Verfassungsgesetz Nr. 63-1327 vom 30. Dezember 1963 erhielt der
Artikel 28 Abs. 2 und 3 folgende Fassung und ein Abs. wurde angefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Artikel 28 folgende Fassung:
|
Article 29. Le Parlement est réuni en session extraordinaire à la demande du Premier Ministre ou de la majorité des membres composant l'Assemblée Nationale, sur un ordre du jour déterminé. Lorsque la session extraordinaire est tenue à la demande des membres de l'Assemblée Nationale, le décret de clôture intervient dès que le Parlement a épuisé l'ordre du jour pour lequel il a été convoqué et au plus tard douze jours à compter de sa réunion. Le Premier Ministre peut seul demander une nouvelle session avant l'expiration du mois qui suit le décret de clôture.
|
Artikel 29. Das Parlament tritt auf Verlangen des Premierministers
oder der Mehrheit der Mitglieder der Nationalversammlung zu einer außerordentlichen
Sitzungsperiode mit feststehender Tagesordnung zusammen.
Findet eine außerordentliche Sitzungsperiode auf Verlangen der Mitglieder der Nationalversammlung statt, so ergeht das Schlußdekret unmittelbar nach Erschöpfung der Tagesordnung, für die das Parlament einberufen wurde, spätestens jedoch zwölf Tage nach seinem Zusammentreten. Nur der Premierminister kann vor Ablauf des Monats, der auf das Schlußdekret folgt, eine neue Sitzungsperiode verlangen.
|
Article 30. Hors les cas dans lesquels le Parlement se réunit de plein droit, les sessions extraordinaires sont ouvertes et closes par décret du Président de la République.
|
Artikel 30.
Ausgenommen in den Fällen, in denen das Parlament
unmittelbar von Rechts wegen zusammentritt, werden die außerordentlichen
Sitzungsperioden durch Dekret des Präsidenten der Republik eröffnet
und geschlossen.
|
Article 31. Les membres du Gouvernement ont accès aux deux Assemblées. Ils sont entendus quand ils le demandent. Ils peuvent se faire assister par des commissaires du Gouvernement.
|
Artikel 31. Die Regierungsmitglieder haben Zutritt zu beiden
Kammern. Sie sind auf ihr Verlangen anzuhören.
Sie können sich von Regierungsreferenten begleiten lassen.
|
Article 32. Le Président de l'Assemblée Nationale est élu pour la durée de la législature. Le Président du Sénat est élu après chaque renouvellement partiel.
|
Artikel 32. Der Präsident der Nationalversammlung wird für
die Dauer der Legislaturperiode gewählt. Der Präsident des Senats
wird nach jeder Teilerneuerung gewählt.
|
Article 33. Les séances des deux Assemblées sont publiques. Le compte rendu intégral des débats est publié au Journal officiel. Chaque assemblée peut siéger en comité secret à la demande du Premier Ministre ou d'un dixième de ses membres.
|
Artikel 33. Die Sitzungen beider Kammern sind öffentlich.
Der volle Wortlaut der Aussprachen wird im Amtsblatt
(Journal officielle) veröffentlicht.
Jede Kammer kann auf Verlangen des Premierministers oder eines Zehntels ihrer Mitglieder in geheimer Sitzung tagen. |
Titre V: Des rapports entre le Parlement et le Gouvernement |
|
Article 34. La loi est votée par le Parlement. La loi fixe les règles concernant : La loi fixe également les règles concernant: La loi détermine les principes fondamentaux : Les lois de finances déterminent les ressources et les charges de l'État dans les conditions et sous les réserves prévues par une loi organique. Des lois de programme déterminent les objectifs de l'action économique et sociale de l'État. Les dispositions du présent article pourront être précisées et complétées par une loi organique. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 wurde nach
dem Art. 34 Absatz 5 folgender Absatz eingefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Art. 34 Abs. 4 das Wort "locales " ersetzt durch: "territoriales". Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-205 vom 1. März 2005 wurden im Art. 34 Abs. 4 nach dem dritten
Gedankenstrich folgender Gedankenstrich eingefügt: Durch
Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 34 wie folgt geändert:
|
Artikel 34. Die Gesetze werden vom Parlament beschlossen.
Durch
Gesetz werden geregelt:
Durch Gesetz werden ferner geregelt:
Durch Gesetz werden die Grundsätze geregelt für:
Die Haushaltsgesetze bestimmen die Einnahmen und Ausgaben des Staates gemäß einem Organgesetz und den darin festgelegten Bedingungen und Vorbehalten. Programmgesetze bestimmen die Ziele der wirtschaftlichen und sozialen Tätigkeit des Staates. Die Bestimmungen dieses Artikels können durch ein Organgesetz näher geregelt und ergänzt werden. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 wurde nach
dem Art. 34 Absatz 5 folgender Absatz eingefügt:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden im Art. 34 Abs. 4 das Wort "Gebietskörperschaften" (collectivités locales) ersetzt durch: "Gebietskörperschaften" (collectivités territoriales). Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-205 vom 1. März 2005 wurden im Art. 34 Abs. 4 nach dem dritten
Gedankenstrich folgender Gedankenstrich eingefügt: Durch
Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 34 wie folgt geändert:
|
Durch
Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser Stelle folgender Artikel
eingefügt:
|
Durch
Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser Stelle folgender Artikel
eingefügt: "Artikel 34-1. Die Kammern können Entschließungen gemäß den im Organgesetz festgelegten Bedingungen verabschieden. Entschließungsanträge, durch deren Annahme oder Ablehnung nach Ansicht der Regierung ihr das Misstrauen ausgesprochen wird oder die Weisungen an sie enthalten, sind nicht zulässig und können nicht auf die Tagesordnung gesetzt werden."
|
Article 35. La déclaration de guerre est autorisée par le Parlement. Durch Art. 13 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden dem
Artikel 35 folgende Absätze angefügt:
|
Artikel 35. Die Kriegserklärung bedarf der Zustimmung des
Parlaments.
Durch Art. 13 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden dem
Artikel 35 folgende Absätze angefügt:
|
Article 36. L'état de siège est décrété en Conseil des Ministres. Sa prorogation au-delà de douze jours ne peut être autorisée que par le Parlement.
|
Artikel 36. Der Belagerungszustand wird im Ministerrat verordnet.
Zu seiner Verlängerung über zwölf Tage hinaus kann nur das Parlament ermächtigen.
|
Article 37. Les matières autres que celles qui sont du domaine de la loi ont un caractère réglementaire. Les textes de forme législative intervenus en ces matières peuvent être modifiés par décrets pris après avis du Conseil d'État. Ceux de ces textes qui interviendraient après l'entrée en vigueur de la présente Constitution ne pourront être modifiés par décret que si le Conseil Constitutionnel a déclaré qu'ils ont un caractère réglementaire en vertu de l'alinéa précédent.
|
Artikel 37. Die Bereiche, die nicht in die Gesetzgebung fallen,
werden auf dem Verordnungsweg geregelt.
Texte in Gesetzesform, die für diese Bereiche erlassen wurden, können nach Anhörung des Staatsrates durch Dekrete geändert werden. Diejenigen dieser Texte, die nach Inkrafttreten dieser Verfassung ergehen sollten, können nur dann durch Dekret geändert werden, wenn der Verfassungsrat erklärt hat, daß sie gemäß dem vorangehenden Absatz Verordnungscharakter haben.
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 37-1. Für einen bestimmten Zweck und eine begrenzte Dauer können die Gesetze und Verordnungen Bestimmungen mit Versuchscharakter enthalten."
|
Article 38. Le Gouvernement peut, pour l'exécution de son programme, demander au Parlement l'autorisation de prendre par ordonnances, pendant un délai limité, des mesures qui sont normalement du domaine de la loi. Les ordonnances sont prises en Conseil des Ministres après avis du Conseil d'État. Elles entrent en vigueur dès leur publication mais deviennent caduques si le projet de loi de ratification n'est pas déposé devant le Parlement avant la date fixée par la loi d'habilitation. A l'expiration du délai mentionné au premier alinéa du présent article, les ordonnances ne peuvent plus être modifiées que par la loi dans les matières qui sont du domaine législatif. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 38 Abs. 2 folgender Satz angefügt:
|
Artikel 38. Die Regierung kann zur Durchführung ihres Programms
das Parlament um die Ermächtigung ersuchen, während eines begrenzten
Zeitraumes durch gesetzesvertretende Verordnungen Maßnahmen zu treffen,
die normalerweise dem Bereich der Gesetzgebung unterliegen.
Die gesetzesvertretenden Verordnungen (Ordonnanzen) werden im Ministerrat nach Anhörung des Staatsrates beschlossen. Sie treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft, werden jedoch hinfällig, wenn der Entwurf des Ratifizierungsgesetzes im Parlament nicht vor dem durch das Ermächtigungsgesetz festgelegten Zeitpunkt eingebracht wurde. Nach Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist können gesetzesvertretende Verordnungen für die Bereiche, die durch die Gesetzgebung geregelt werden, nur noch durch Gesetz geändert werden. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 38 Abs. 2 folgender Satz angefügt:
|
Article 39. L'initiative des lois appartient concurremment au Premier Ministre et aux membres du Parlement. Les projets de loi sont délibérés en Conseil des Ministres après avis du Conseil d'État et déposés sur le bureau de l'une des deux assemblées. Les projets de loi de finances sont soumis en premier lieu à l'Assemblée Nationale. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 erhielt
der Art. 39 Abs. 2 letzter Satz folgende Fassung:
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde dem Abs. 2
folgender Satz angefügt:
Durch Art. 15 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 39 wie folgt geändert:
|
Artikel 39. Die Gesetzesinitiative steht sowohl dem Premierminister
als auch den Mitgliedern des Parlaments gleichberechtigt zu.
Die Gesetzentwürfe werden nach Anhörung des Staatsrates im Ministerrat beraten und bei einer der beiden Kammern eingebracht. Die Entwürfe von Haushaltsgesetzen werden zuerst der Nationalversammlung vorgelegt. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 erhielt
der Art. 39 Abs. 2 letzter Satz folgende Fassung:
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde dem Abs. 2
folgender Satz angefügt:
Durch Art. 15 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 39 wie folgt geändert:
|
Article 40. Les propositions et amendements formulés par les membres du Parlement ne sont pas recevables lorsque leur adoption aurait pour conséquence soit une diminution des ressources publiques, soit la création ou l'aggravation d'une charge publique.
|
Artikel 40. Gesetzesvorschläge und Änderungsanträge
von Mitgliedern des Parlaments sind unzulässig, wenn ihre Annahme
eine Verringerung der öffentlichen Einnahmen oder die Begründung
oder Erhöhung öffentlicher Ausgaben zur Folge hätte.
|
Article 41. S'il apparaît au cours de la procédure législative qu'une proposition ou un amendement n'est pas du domaine de la loi ou est contraire à une délégation accordée en vertu de l'article 38, le Gouvernement peut opposer l'irrecevabilité. En cas de désaccord entre le Gouvernement et le Président de l'assemblée intéressée, le Conseil Constitutionnel, à la demande de l'un ou de l'autre, statue dans un délai de huit jours. Durch Art. 16 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 41 Abs. 1 nach den Worten "le Gouvernement" mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Worte eingefügt: "ou le président de l'assemblée saisie".
|
Artikel 41. Stellt sich im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens
heraus, daß ein Gesetzesvorschlag oder ein Änderungsantrag nicht
in den Bereich der Gesetzgebung fällt oder einer gemäß
Artikel 38 erteilten Ermächtigung entgegensteht, so kann die Regierung
seine Unzulässigkeit einwenden.
Sind die Regierung und der Präsident der betreffenden Kammer uneinig, so entscheidet auf Verlangen einer der beiden Parteien der Verfassungsrat binnen acht Tagen. Durch Art. 16 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 41 Abs. 1 nach den Worten "die Regierung" mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Worte eingefügt: "oder der Präsident der befassten Kammer".
|
Article 42. La discussion des projets de loi porte, devant la première assemblée saisie, sur le texte présenté par le Gouvernement. Une assemblée saisie d'un texte voté par l'autre assemblée délibère sur le texte qui lui est transmis.
Durch Art. 17 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 42 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Artikel 42. Die Beratung der Gesetzentwürfe findet in der
damit zuerst befaßten Kammer über die von der Regierung vorgelegte
Fassung statt.
Eine Kammer, die mit einer von der anderen Kammer verabschiedeten Fassung befaßt wird, berät über die ihr vorgelegte Fassung.
Durch Art. 17 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 42 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Article 43. Les projets et propositions de loi sont, à la demande du Gouvernement ou de l'assemblée qui en est saisie, envoyés pour examen à des commissions spécialement désignées à cet effet. Les projets et propositions pour lesquels une telle demande n'a pas été faite sont envoyés à l'une des commissions permanentes dont le nombre est limité à six dans chaque assemblée.
Durch Art. 18 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 43 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Artikel 43. Die Gesetzentwürfe und Gesetzesvorschläge
werden auf Ersuchen der Regierung oder der mit ihnen befaßten Kammer
in die eigens zu diesem Zweck eingesetzten Ausschüsse zur Prüfung
überwiesen.
Die Gesetzentwürfe und Gesetzesvorschläge, für die ein solches Ersuchen nicht vorgebracht wurde, werden einem der ständigen Ausschüsse überwiesen, deren Zahl in jeder Kammer auf sechs begrenzt ist.
Durch Art. 18 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 43 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Article 44. Les membres du Parlement et le Gouvernement ont le droit d'amendement. Après l'ouverture du débat, le Gouvernement peut s'opposer à l'examen de tout amendement qui n'a pas été antérieurement soumis à la commission. Si le Gouvernement le demande, l'assemblée saisie se prononce par un seul vote sur tout ou partie du texte en discussion en ne retenant que les amendements proposés ou acceptés par le Gouvernement.
Durch Art. 19 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 44 Abs. 1 folgender Satz angefügt: |
Artikel 44. Die Mitglieder des Parlaments und die Regierung sind
berechtigt, Änderungsanträge einzubringen.
Nach Eröffnung der Aussprache kann sich die Regierung der Prüfung jedes Änderungsantrags widersetzen, der nicht zuvor dem Ausschuß vorgelegen hat. Auf Verlangen der Regierung entscheidet die befaßte Kammer in nur einer Abstimmung über die gesamte zur Beratung stehende Fassung oder Teile davon, wobei sie nur die von der Regierung vorgeschlagenen oder angenommenen Änderungsanträge berücksichtigt.
Durch Art. 19 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde dem
Artikel 44 Abs. 1 folgender Satz angefügt:
|
Article 45. Tout projet ou proposition de loi est examiné successivement dans les deux assemblées du Parlement en vue de l'adoption d'un texte identique. Lorsque, par suite d'un désaccord entre les deux Assemblées, un projet ou une proposition de loi n'a pu être adopté après deux lectures par chaque assemblée ou, si le Gouvernement a déclaré l'urgence, après une seule lecture par chacune d'entre elles, le Premier Ministre a la faculté de provoquer la réunion d'une commission mixte paritaire chargée de proposer un texte sur les dispositions restant en discussion. Le texte élaboré par la commission mixte peut être soumis par le Gouvernement pour approbation aux deux Assemblées. Aucun amendement n'est recevable sauf accord du Gouvernement. Si la commission mixte ne parvient pas à l'adoption d'un texte commun ou si ce texte n'est pas adopté dans les conditions prévues à l'alinéa précédent, le Gouvernement peut, après une nouvelle lecture par l'Assemblée Nationale et par le Sénat, demander à l'Assemblée Nationale de statuer définitivement. En ce cas, l'Assemblée Nationale peut reprendre soit le texte élaboré par la commission mixte, soit le dernier texte voté par elle, modifié le cas échéant par un ou plusieurs des amendements adoptés par le Sénat.
Durch Art. 20 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 45 mit Wirkung vom 1. März 2009 wie folgt geändert:
|
Artikel 45. Jeder Gesetzentwurf oder Gesetzesvorschlag wird nacheinander
in beiden Kammern des Parlaments mit dem Ziel beraten, zur Annahme einer
übereinstimmenden Fassung zu gelangen.
Kann ein Gesetzentwurf oder Gesetzesvorschlag wegen Uneinigkeit zwischen den beiden Kammern nach zwei Lesungen in jeder Kammer oder im Falle einer Dringlichkeitserklärung der Regierung nach nur einer Lesung in jeder Kammer nicht angenommen werden, so kann der Premierminister einen paritätisch besetzten Ausschuß einberufen, der eine Fassung der noch strittigen Bestimmungen vorzuschlagen hat. Die von dem paritätisch besetzten Ausschuß ausgearbeitete Fassung kann den beiden Kammern von der Regierung zur Annahme vorgelegt werden. Änderungsanträge sind nur mit Genehmigung der Regierung zulässig. Gelangt der paritätisch besetzte Ausschuß nicht zur Annahme einer gemeinsamen Fassung oder wird diese Fassung nicht gemäß den im vorangehenden Absatz genannten Bedingungen angenommen, so kann die Regierung nach einer erneuten Lesung in der Nationalversammlung und im Senat die Nationalversammlung um eine endgültige Beschlußfassung ersuchen. In diesem Falle kann die Nationalversammlung entweder die von dem paritätisch besetzten Ausschuß ausgearbeitete Fassung oder die von ihr zuletzt verabschiedete Fassung wieder aufnehmen, welche gegebenenfalls durch einen oder mehrere vom Senat angenommene Änderungsanträge abgeändert ist.
Durch Art. 20 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 45 mit Wirkung vom 1. März 2009 wie folgt geändert:
|
Article 46. Les lois auxquelles la Constitution confère le caractère de lois organiques sont votées et modifiées dans les conditions suivantes. Le projet ou la proposition n'est soumis à la délibération et au vote de la première assemblée saisie qu'à l'expiration d'un délai de quinze jours après son dépôt. La procédure de l'article 45 est applicable. Toutefois, faute d'accord entre les deux Assemblées, le texte ne peut être adopté par l'Assemblée Nationale en dernière lecture qu'à la majorité absolue de ses membres. Les lois organiques relatives au Sénat doivent être votées dans les mêmes termes par les deux assemblées. Les lois organiques ne peuvent être promulguées qu'après déclaration par le Conseil Constitutionnel de leur conformité à la Constitution.
Durch Art. 21 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 46 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Artikel 46. Gesetze, denen die Verfassung den Charakter von Organgesetzen
verleiht, werden unter folgenden Bedingungen beschlossen und geändert:
Der Gesetzentwurf oder Gesetzesvorschlag wird der damit zuerst befaßten Kammer erst nach Ablauf von fünfzehn Tagen nach Einbringung zur Beratung und Abstimmung vorgelegt. Das Verfahren gemäß Artikel 45 ist anwendbar. Gelangen die beiden Kammern jedoch nicht zur Übereinstimmung, so kann die Textvorlage von der Nationalversammlung in letzter Lesung nur mit der absoluten Mehrheit ihrer Mitglieder angenommen werden. Die den Senat betreffenden Organgesetze müssen von beiden Kammern im gleichen Wortlaut beschlossen werden. Organgesetze können erst verkündet werden, nachdem der Verfassungsrat ihre Verfassungsmäßigkeit erklärt hat.
Durch Art. 21 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 46 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung: Organgesetze (franz. loi organique) werden auf den Internetseiten der franz. Nationalversammlung in der Übersetzung als "Verfassungsergänzungsgesetze" bezeichnet; die vorliegende Übersetzung verwendet jedoch die wörtliche Übertragung.
|
Article 47. Le Parlement vote les projets de loi de finances dans les conditions prévues par une loi organique. Si l'Assemblée Nationale ne s'est pas prononcée en première lecture dans le délai de quarante jours après le dépôt d'un projet, le Gouvernement saisit le Sénat qui doit statuer dans un délai de quinze jours. Il est ensuite procédé dans les conditions prévues à l'article 45. Si le Parlement ne s'est pas prononcé dans un délai de soixante-dix jours, les dispositions du projet peuvent être mises en vigueur par ordonnance. Si la loi de finances fixant les ressources et les charges d'un exercice n'a pas été déposée en temps utile pour être promulguée avant le début de cet exercice, le Gouvernement demande d'urgence au Parlement l'autorisation de percevoir les impôts et ouvre par décret les crédits se rapportant aux services votés. Les délais prévus au présent article sont suspendus lorsque le Parlement n'est pas en session. La Cour des Comptes assiste le Parlement et le Gouvernement dans le contrôle de l'exécution des lois de finances. Durch Art. 22 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 47 letzter Absatz gestrichen.
|
Artikel 47. Das Parlament beschließt die Haushaltsgesetzentwürfe
gemäß den in einem Organgesetz vorgesehenen Bedingungen.
Hat die Nationalversammlung in erster Lesung innerhalb einer Frist von vierzig Tagen nach Einbringung des Gesetzentwurfs keinen Beschluß gefaßt, so überweist ihn die Regierung dem Senat, der innerhalb einer Frist von fünfzehn Tagen einen Beschluß fassen muß. Danach wird gemäß den Bestimmungen in Artikel 45 verfahren. Hat das Parlament innerhalb einer Frist von siebzig Tagen keinen Beschluß gefaßt, können die Bestimmungen des Entwurfs durch eine gesetzesvertretende Verordnung in Kraft gesetzt werden. Wurde das Haushaltsgesetz über die Einnahmen und Ausgaben eines Haushaltsjahres nicht rechtzeitig eingebracht, um vor Beginn dieses Haushaltsjahres verkündet zu werden, so fordert die Regierung in einem Dringlichkeitsverfahren vom Parlament die Ermächtigung zur Steuererhebung und bewilligt durch Dekret die Mittel für die gesetzlich festgelegten Teile des Haushalts. Die in diesem Artikel vorgesehenen Fristen werden ausgesetzt, wenn sich das Parlament nicht in der Sitzungsperiode befindet. Der Rechnungshof unterstützt das Parlament und die Regierung bei der Kontrolle der Ausführung der Haushaltsgesetze. siehe zu Abs. 1 auch die Ordonnanz Nr. 59-2 vom 2. Januar 1959 betreffend das Organgesetz bezüglich der Finanzgesetze, aufgehoben und ersetzt durch Organgesetz Nr. 2001-692 vom 1. August 2001 (geltende Fassung) Durch Art. 22 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 47 letzter Absatz gestrichen.
|
Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 wurde nach dem
Artikel 47 folgender Artikel neu eingefügt:
Durch Art. 22 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 47-1 letzter Absatz gestrichen.
|
Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-138 vom 22. Februar 1996 wurde nach dem
Artikel 47 folgender Artikel neu eingefügt:
"Artikel 47-1. Das Parlament beschließt die Gesetzentwürfe über die Finanzierung der Sozialversicherung gemäß den in einem Organgesetz vorgesehenen Bedingungen. Hat die Nationalversammlung in erster Lesung innerhalb einer Frist von zwanzig Tagen nach Einbringung des Gesetzentwurfs keinen Beschluß gefaßt, so überweist ihn die Regierung dem Senat, der innerhalb einer Frist von fünfzehn Tagen einen Beschluß fassen muß. Danach wird gemäß den Bestimmungen in Artikel 45 verfahren. Hat das Parlament innerhalb einer Frist von fünfzig Tagen keinen Beschluß gefaßt, können die Bestimmungen des Entwurfs durch eine gesetzesvertretende Verordnung (=Ordonnanz) in Kraft gesetzt werden. Die in diesem Artikel vorgesehenen Fristen werden ausgesetzt, wenn sich das Parlament nicht in einer Sitzungsperiode befindet, und in den Wochen, in denen jede Kammer gemäß Artikel 28 Absatz 2 beschlossen hat, keine Sitzungen abzuhalten. Der Rechnungshof unterstützt das Parlament und die Regierung bei der Kontrolle der Anwendung der Gesetze über die Finanzierung der Sozialversicherung." Durch Art. 22 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Artikel 47-1 letzter Absatz gestrichen.
|
Durch Art. 22 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 22 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 47-2. Der Rechnungshof unterstützt das Parlament bei der Kontrolle der Regierungsgeschäfte. Er unterstützt das Parlament und die Regierung bei der Kontrolle der Ausführung der Haushaltsgesetze und der Durchführung der Gesetze zur Finanzierung der Sozialversicherung sowie bei der Bewertung der Politik der öffentlichen Hand. Mit seinen öffentlichen Berichten trägt der Hof zur Unterrichtung der Bürger bei. Die Konten der öffentlichen Verwaltungen müssen ordnungsgemäß und wahrheitsgetreu geführt werden. Sie müssen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild des Ergebnisses ihrer Verwaltung, ihrer Vermögenslage und ihrer finanziellen Situation vermitteln."
|
Article 48. L'ordre du jour des assemblées comporte, par priorité et dans l'ordre que le Gouvernement a fixé, la discussion des projets de loi déposés par le Gouvernement et des propositions de loi acceptées par lui.
Une séance par semaine au moins est réservée par priorité aux questions des membres du Parlement et aux réponses du Gouvernement. Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Art. 48 wie folgt geändert:
Durch Art. 23 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 48 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Artikel 48. Die Tagesordnung der Kammern enthält vorrangig die Beratungen
über die von der Regierung eingebrachten Gesetzesentwürfe und
die von ihr akzeptierten Gesetzesvorschläge in der von der Regierung
bestimmten Reihenfolge.
Eine Sitzung wöchentlich ist vorrangig den Fragen der Mitglieder des Parlaments und den Antworten der Regierung vorbehalten. Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der
Artikel 48 wie folgt geändert:
Durch Art. 23 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 48 mit Wirkung vom 1. März 2009 folgende Fassung:
|
Article 49. Le Premier Ministre, après délibération du Conseil des Ministres, engage devant l'Assemblée Nationale la responsabilité du Gouvernement sur son programme ou éventuellement sur une déclaration de politique générale. L'Assemblée Nationale met en cause la responsabilité du Gouvernement par le vote d'une motion de censure. Une telle motion n'est recevable que si elle est signée par un dixième au moins des membres de l'Assemblée Nationale. Le vote ne peut avoir lieu que quarante-huit heures après son dépôt. Seuls sont recensés les votes favorables à la motion de censure qui ne peut être adoptée qu'à la majorité des membres composant l'Assemblée. Si la motion de censure est rejetée, ses signataires ne peuvent en proposer une nouvelle au cours de la même session, sauf dans le cas prévu à l'alinéa ci-dessous. Le Premier Ministre peut après délibération du Conseil des Ministres, engager la responsabilité du Gouvernement devant l'Assemblée Nationale sur le vote d'un texte. Dans ce cas, ce texte est considéré comme adopté, sauf si une motion de censure, déposée dans les vingt-quatre heures qui suivent, est votée dans les conditions prévues à l'alinéa précédent. Le Premier Ministre a la faculté de demander au Sénat l'approbation d'une déclaration de politique générale. Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der Art. 49 Abs. 2 letzter Satz folgende Fassung:
Durch Art. 24 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 49 Abs. 3 mit Wirkung vom 1. März 2009 wie folgt geändert:
|
Artikel 49. Der Premierminister übernimmt nach Beratung
des Ministerrates vor der Nationalversammlung die politische Verantwortung
der Regierung für ihr Programm oder gegebenenfalls für eine Erklärung
zur allgemeinen Politik.
Die Nationalversammlung spricht der Regierung das Mißtrauen durch die Annahme eines Mißtrauensantrages aus. Ein solcher Antrag ist nur zulässig, wenn er von mindestens einem Zehntel der Mitglieder der Nationalversammlung unterzeichnet ist. Die Abstimmung darf erst achtundvierzig Stunden nach der Einbringung des Antrags stattfinden. Gezählt werden nur die für den Mißtrauensantrag abgegebenen Stimmen; dieser kann nur mit der Mehrheit der der Nationalversammlung angehörenden Mitglieder angenommen werden. Wird der Mißtrauensantrag abgelehnt, so können seine Unterzeichner in derselben Sitzungsperiode keinen neuen Mißtrauensantrag einbringen, außer in dem im folgenden Absatz vorgesehenen Fall. Der Premierminister kann nach Beratung des Ministerrates vor der Nationalversammlung die politische Verantwortung der Regierung für die Abstimmung über eine Textvorlage übernehmen. In diesem Falle gilt die Textvorlage als angenommen, wenn nicht innerhalb der darauffolgenden vierundzwanzig Stunden ein Mißtrauensantrag eingebracht und unter den im vorangegangenen Absatz genannten Bedingungen angenommen wird. Der Premierminister hat das Recht, vom Senat die Zustimmung zu einer Erklärung zur allgemeinen Politik zu verlangen. Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der
Art. 49 Abs. 2 letzter
Satz folgende Fassung:
Durch Art. 24 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 49 Abs. 3 mit Wirkung vom 1. März 2009 wie folgt geändert:
|
Article 50. Lorsque l'Assemblée Nationale adopte une motion de censure ou lorsqu'elle désapprouve le programme ou une déclaration de politique générale du Gouvernement, le Premier ministre doit remettre au Président de la République la démission du Gouvernement.
|
Artikel 50.
Nimmt die Nationalversammlung einen Mißtrauensantrag
an oder lehnt sie das Regierungsprogramm oder eine Erklärung zur allgemeinen
Politik ab, so muß der Premierminister beim Präsidenten der
Republik den Rücktritt der Regierung einreichen.
|
Durch Art. 25 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt: "Art. 50-1. Devant l'une ou l'autre des assemblées, le Gouvernement peut, de sa propre initiative ou à la demande d'un groupe parlementaire au sens de l'article 51-1, faire, sur un sujet déterminé, une déclaration qui donne lieu à débat et peut, s'il le décide, faire l'objet d'un vote sans engager sa responsabilité."
|
Durch Art. 25 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23.
Juli 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel
eingefügt: "Artikel 50-1. Auf eigene Initiative oder auf Antrag einer Fraktion gemäß Artikel 51-1 kann die Regierung vor einer der beiden Kammern eine Erklärung zu einem bestimmten Thema abgeben, der sich eine Aussprache anschließt und über die – wenn sie dies beschließt – abgestimmt werden kann, ohne dass ihr dadurch das Misstrauen ausgesprochen werden kann."
|
Article 51. La clôture des sessions ordinaires ou extraordinaires est de droit retardée pour permettre, le cas échéant, l'application des dispositions de l'article 49. Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der Artikel 51 folgende Fassung:
|
Artikel 51.
Die Schließung der ordentlichen Sitzungsperioden
oder der außerordentlichen Sitzungsperioden wird von Rechts wegen
ausgesetzt, um gegebenenfalls die Anwendung des Artikels 49 zu ermöglichen.
Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 erhielt der Artikel
51 folgende Fassung:
|
Durch Art. 26 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 26 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt: "Artikel 51-1. In der Geschäftsordnung einer jeden Kammer sind die Rechte der in ihr gebildeten Fraktionen festgelegt. Sie erkennt den Oppositionsfraktionen der betreffenden Kammer sowie den Minderheitsfraktionen besondere Rechte zu."
|
Durch Art. 26 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt: "Art. 51-2. Pour l'exercice des missions de contrôle et d'évaluation définies au premier alinéa de l'article 24, des commissions d'enquête peuvent être créées au sein de chaque assemblée pour recueillir, dans les conditions prévues par la loi, des éléments d'information. La loi détermine leurs règles d'organisation et de fonctionnement. Leurs conditions de création sont fixées par le règlement de chaque assemblée."
|
Durch Art. 26 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt: "Artikel 51-2. Zur Wahrnehmung der im ersten Absatz von Artikel 24 festgelegten Kontroll- und Überwachungsaufgaben können in jeder Kammer Untersuchungsausschüsse eingesetzt werden, um gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bestimmte Vorgänge aufzuklären. Ihre Organisation und Funktionsweise sind gesetzlich geregelt. Die Bedingungen für ihre Einsetzung sind in der Geschäftsordnung einer jeden Kammer festgelegt."
|
Titre VI: Des traités et accords internationaux |
|
Article 52. Le Président de la République négocie et ratifie les traités.
Il est informé de toute négociation tendant à la conclusion d'un accord international non soumis à ratification.
|
Artikel 52. Der Präsident der Republik verhandelt und ratifiziert
die Verträge.
Er wird über alle Verhandlungen unterrichtet, die auf den Abschluß eines internationalen Abkommens abzielen, das nicht der Ratifikation unterliegt.
|
Article 53. Les traités de paix, les traités de commerce, les traités ou accords relatifs à l'organisation internationale, ceux qui engagent les finances de l'État, ceux qui modifient les dispositions de nature législative, ceux qui sont relatifs à l'état des personnes, ceux qui comportent cession, échange ou adjonction de territoire, ne peuvent être ratifiés ou approuvés qu'en vertu d'une loi. Ils ne prennent effet qu'après avoir été ratifiés ou approuvés. Nulle cession, nul échange, nulle adjonction de territoire n'est valable sans le consentement des populations intéressées.
|
Artikel 53. Die Ratifizierung von Friedensverträgen, Handelsverträgen,
Verträgen oder Abkommen über die internationale Organisation,
ferner solche, die Verpflichtungen für die Staatsfinanzen nach sich
ziehen, Bestimmungen gesetzlicher Art ändern, den Personenstand betreffen
oder die Abtretung, den Tausch oder Erwerb von Staatsgebieten beinhalten,
oder deren Zustimmung darf nur aufgrund eines Gesetzes erfolgen.
Sie werden erst mit der Ratifizierung oder Zustimmung wirksam. Keine Abtretung, kein Tausch, kein Erwerb von Staatsgebieten ist gültig ohne die Einwilligung der betroffenen Bevölkerung.
|
Durch das Verfassungsgesetz Nr. 93-1256 vom 25. November 1993 wurde nach dem
Artikel 53 folgender Artikel eingefügt:
"Art. 53-1. La République peut conclure avec les Etats européens qui sont liés par des engagements identiques aux siens en matière d'asile et de protection des Droits de l'homme et des libertés fondamentales, des accords déterminant leurs compétences respectives pour l'examen des demandes d'asile qui leur sont présentées. Toutefois, même si la demande n'entre pas dans leur compétence en vertu de ces accords, les autorités de la République ont toujours le droit de donner asile à tout étranger persécuté en raison de son action en faveur de la liberté ou qui sollicite la protection de la France pour un autre motif."
|
Durch das Verfassungsgesetz Nr. 93-1256 vom 25. November 1993 wurde nach dem
Artikel 53 folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 53-1. Die Republik kann mit den europäischen Staaten, die durch dieselben Verpflichtungen in Fragen des Asylrechts sowie des Schutzes der Menschenrechte und Grundfreiheiten gebunden sind, Abkommen schließen, die ihre jeweiligen Zuständigkeiten bei der Prüfung der bei ihnen gestellten Asylanträge festlegen. Aber selbst wenn der Antrag aufgrund dieser Abkommen nicht in ihre Zuständigkeit fällt, haben die Behörden der Republik immer das Recht, jedem Ausländer, der wegen seines Einsatzes für die Freiheit verfolgt wird oder aus einem anderen Grunde den Schutz Frankreichs begehrt, Asyl zu gewähren."
|
Durch Verfassungsgesetz Nr. 99-568 vom 8. Juli 1999 wurde nach dem
Artikel 53-1 folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Verfassungsgesetz Nr. 99-568 vom 8. Juli 1999 wurde nach dem
Artikel 53-1 folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 53-2. Die Republik kann die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofes unter den Bedingungen, die in dem am 18. Juli 1998 unterzeichneten Vertrag vorgesehen sind, anerkennen."
|
Article 54. Si le Conseil Constitutionnel, saisi par le Président de la République, par le Premier Ministre ou par le Président de l'une ou l'autre assemblée, a déclaré qu'un engagement international comporte une clause contraire à la Constitution, l'autorisation de le ratifier ou de l'approuver ne peut intervenir qu'après la révision de la Constitution. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 erhielt der
Artikel 54 folgende Fassung:
|
Artikel 54. Wenn der vom Präsidenten der Republik, vom
Premierminister oder vom Präsidenten einer der beiden Kammern angerufene
Verfassungsrat erklärt hat, daß eine internationale Verpflichtung
eine verfassungswidrige Klausel enthält, so kann die Ermächtigung
zu deren Ratifizierung oder Zustimmung erst nach einer Verfassungsänderung
erfolgen.
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 erhielt der
Artikel 54 folgende Fassung:
|
Article 55. Les traités ou accords régulièrement ratifiés ou approuvés ont, dès leur publication, une autorité supérieure à celle des lois, sous réserve, pour chaque accord ou traité, de son application par l'autre partie.
|
Artikel 55. Nach ordnungsgemäßer Ratifizierung oder
Zustimmung erlangen Verträge oder Abkommen mit ihrer Veröffentlichung
höhere Rechtskraft als Gesetze unter dem Vorbehalt, daß das
Abkommen oder der Vertrag von der anderen Vertragspartei ebenfalls angewandt
wird.
|
Titre VII: Le Conseil Constitutionnel |
|
Article 56. Le Conseil Constitutionnel comprend neuf membres, dont le mandat dure neuf ans et n'est pas renouvelable. Le Conseil Constitutionnel se renouvelle par tiers tous les trois ans. Trois des membres sont nommés par le Président de la République, trois par le Président de l'Assemblée Nationale, trois par le Président du Sénat. En sus des neuf membres prévus ci-dessus, font de droit partie à vie du Conseil Constitutionnel les anciens Présidents de la République. Le Président est nommé par le Président de la République. Il a voix prépondérante en cas de partage.
Durch Art. 27 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden dem Art.
56 Abs. 1 folgende Sätze angefügt:
|
Artikel 56. Der Verfassungsrat besteht aus neun Mitgliedern;
ihre Amtszeit beträgt neun Jahre und kann nicht erneuert werden. Der
Verfassungsrat wird alle drei Jahre zu je einem Drittel erneuert. Drei
Mitglieder werden vom Präsidenten der Republik ernannt, drei vom Präsidenten
der Nationalversammlung und drei vom Präsidenten des Senats.
Außer den zuvor genannten neun Mitgliedern gehören dem Verfassungsrat von Rechts wegen und auf Lebenszeit die ehemaligen Präsidenten der Republik an. Der Präsident wird vom Präsidenten der Republik ernannt. Bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag.
Durch Art. 27 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden dem Art.
56 Abs. 1 folgende Sätze angefügt:
|
Article 57. Les fonctions de membre du Conseil Constitutionnel sont incompatibles avec celles de ministre ou de membre du Parlement. Les autres incompatibilités sont fixées par une loi organique.
|
Artikel 57. Das Amt eines Mitglieds des Verfassungsrates ist
unvereinbar mit dem eines Ministers oder eines Mitglieds des Parlaments.
Die übrigen Inkompatibilitäten regelt ein Organgesetz.
|
Article 58. Le Conseil Constitutionnel veille à la régularité de l'élection du Président de la République. Il examine les réclamations et proclame les résultats du scrutin.
|
Artikel 58. Der Verfassungsrat wacht über die Ordnungsmäßigkeit
der Wahl des Präsidenten der Republik.
Er prüft die Beschwerden und gibt das Wahlergebnis bekannt.
|
Article 59. Le Conseil Constitutionnel statue, en cas de contestation, sur la régularité de l'élection des députés et des sénateurs.
|
Artikel 59. Der Verfassungsrat entscheidet im Falle der Anfechtung
über die Ordnungsmäßigkeit der Wahl der Abgeordneten und
Senatoren.
|
Article 60. Le Conseil Constitutionnel veille à la régularité des opérations de référendum et en proclame les résultats. Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden nach den Worten "des opérations de référendum" die Worte "geprévues aux articles 11 et 89" eingefügt. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurden die Worte "et en proclame les résultats" ersetzt durch die Worte "et au titre XV. Il en proclame les résultats".
|
Artikel 60. Der Verfassungsrat wacht über die Ordnungsmäßigkeit
des Verfahrens bei einem Volksentscheid und gibt dessen Ergebnisse bekannt.
Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurden nach dem Wort "Volksentscheid" die Worte "gemäß Artikel 11 und 89" Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurden die Worte "und gibt dessen Ergebnisse bekannt" ersetzt durch die Worte " sowie Titel XV. Er gibt dessen Ergebnisse bekannt".
|
Article 61. Les lois organiques, avant leur promulgation, et les règlements des assemblées parlementaires, avant leur mise en application, doivent être soumis au Conseil Constitutionnel qui se prononce sur leur conformité à la Constitution. Aux mêmes fins, les lois peuvent être déférées au Conseil Constitutionnel, avant leur promulgation, par le président de la République, le Premier Ministre, ou le Président de l'une ou l'autre assemblée. Dans les cas prévus aux deux alinéas précédents; le Conseil Constitutionnel doit statuer dans le délai d'un mois. Toutefois, à la demande du Gouvernement, s'il y a urgence, ce délai est ramené à huit jours. Dans ces mêmes cas, la saisine du Conseil Constitutionnel suspend le délai de promulgation. Durch Verfassungsgesetz Nr. 74-904 vom 29. Oktober 1974 erhielt der
Artikel 61 Absatz 2 folgende Fassung:
Durch Art. 28 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 61 Abs. 1 nach dem Wort "promulgation," die folgende Worte eingefügt: "les propositions de loi mentionnées à l'article 11 avant qu'elles ne soient soumises au référendum,".
|
Artikel 61. Die Organgesetze müssen vor ihrer Verkündung
und die Geschäftsordnungen der parlamentarischen Kammern, bevor sie
zur Anwendung gebracht werden, dem Verfassungsrat vorgelegt werden, der
über ihre Verfassungsmäßigkeit befindet.
Zu dem gleichen Zweck können die Gesetze vor ihrer Verkündung dem Verfassungsrat vom Präsidenten der Republik, vom Premierminister oder vom Präsidenten einer der beiden Kammern zugeleitet werden. In den in den beiden vorangehenden Absätzen genannten Fällen muß der Verfassungsrat binnen eines Monats entscheiden. Auf Ersuchen der Regierung wird jedoch bei Dringlichkeit diese Frist auf acht Tage verkürzt. In denselben Fällen wird durch die Anrufung des Verfassungsrates die Verkündungsfrist ausgesetzt. Durch Verfassungsgesetz Nr. 74-904 vom 29. Oktober 1974 erhielt der
Artikel 61 Absatz 2 folgende Fassung:
Durch Art. 28 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 61 Abs. 1 nach dem Wort "Verkündung" die folgende Worte eingefügt: ", die in Artikel 11 genannten Gesetzesvorschläge, bevor sie zum Volksentscheid gebracht werden, ".
|
Durch Art. 29 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 29 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle mit Wirkung vom 1. März 2009 folgender Artikel eingefügt: "Artikel 61-1. Wird bei einem anhängigen Gerichtsverfahren behauptet, eine Rechtsvorschrift verstoße gegen die von der Verfassung garantierten Rechte und Freiheiten, kann der Verfassungsrat nach Zurückverweisung durch den Staatsrat oder den Kassationsgerichtshof mit dieser Frage befasst werden, der innerhalb einer bestimmten Frist eine Entscheidung zu treffen hat. Ein Organgesetz regelt die Bedingungen für die Anwendung dieses Artikels."
|
Article 62. Une disposition déclarée inconstitutionnelle ne peut être promulguée ni mise en application. Les décisions du Conseil Constitutionnel ne sont susceptibles d'aucun recours. Elles s'imposent aux pouvoirs publics et à toutes les autorités administratives et juridictionnelles.
Durch Art. 30 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 62 Abs. 1 durch folgende Bestimmungen ersetzt:
|
Artikel 62. Eine für verfassungswidrig erklärte Bestimmung
kann weder verkündet noch angewandt werden.
Gegen die Entscheidungen des Verfassungsrates gibt es kein Rechtsmittel. Sie binden die öffentlichen Gewalten sowie alle Verwaltungsbehörden und Gerichte.
Durch Art. 30 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 62 Abs. 1 durch folgende Bestimmungen ersetzt:
|
Article 63. Une loi organique détermine les règles d'organisation et de fonctionnement du Conseil Constitutionnel, la procédure qui est suivie devant lui et notamment les délais ouverts pour le saisir de contestations.
|
Artikel 63.
Ein Organgesetz regelt die Organisation und die Arbeitsweise
des Verfassungsrates, das vor ihm anzuwendende Verfahren und insbesondere
die Fristen, innerhalb derer er mit Anfechtungen befaßt werden kann.
siehe hierzu die Ordonnanz Nr. 58-1067 betr. das Organgesetz über den Verfassungsrat (Änderungen siehe geltende Fassung)
|
Titre VIII: De l'autorité judiciaire |
|
Article 64. Le Président de la République est garant de l'indépendance de l'autorité judiciaire. Il est assisté par le Conseil Supérieur de la Magistrature. Une loi organique porte statut des magistrats. Les magistrats du siège sont inamovibles.
|
Artikel 64. Der Präsident der Republik ist der Garant für
die Unabhängigkeit der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Er wird vom Obersten Rat des Richterstandes und der Staatsanwaltschaft unterstützt. Ein Organgesetz regelt die Rechtsstellung der Richter und Staatsanwälte. Die Richter sind unabsetzbar. siehe zu Abs. 3 auch die Ordonannz Nr. 58-1270 vom 22. Dezember 1958 betreffend das Organgesetz bezüglich der Rechtsstellung der Richter (Änderungen und Ergänzungen siehe aktuelle Fassung)
|
Article 65. Le Conseil Supérieur de la Magistrature est présidé par le Président de la République. Le Ministre de la Justice en est le vice-président de droit. Il peut suppléer le Président de la République. Le Conseil Supérieur comprend en outre neuf membres désignés par le Président de la République dans les conditions fixées par une loi organique. Le Conseil Supérieur de la Magistrature fait des propositions pour les nominations des magistrats du siège à la Cour de Cassation et pour celles de Premier Président de Cour d'Appel. Il donne son avis dans les conditions fixées par une loi organique sur les propositions du Ministre de la Justice relatives aux nominations des autres magistrats du siège. Il est consulté sur les grâces dans les conditions fixées par une loi organique. Le Conseil Supérieur de la Magistrature statue comme conseil de discipline des magistrats du siège. Il est alors présidée par le Premier Président de la Cour de Cassation. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 erhielt der
Artikel 65 folgende Fassung:
Durch Art. 31 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 65 folgende Fassung:
|
Artikel 65. Den Vorsitz im Obersten Rat für den Richterstand
und die Staatsanwaltschaft führt der Präsident der Republik.
Der Justizminister ist rechtmäßig zweiter Vorsitzender. Er vertritt
gegebenenfalls den Präsidenten der Republik im Vorsitz des Obersten
Rates für den Richterstand und die Staatsanwaltschaft.
Der Oberste Rat für den Richterstand und die Staatsanwaltschaft besteht ferner aus neun Mitgliedern, die vom Präsidenten der Republik nach den Bestimmungen des Organgesetzes ernannt werden. Der Oberste Rat für den Richterstand und die Staatsanwaltschaft schlägt die Ernennungen von Richtern beim Kassationshof und der ersten Präsidenten bei den Berufungsgerichtshöfen vor. Nach den im Organisationsgesetz genannten Bedingungen erteilt er Gutachten über die Vorschläge des Justizministers für die Ernennungen der anderen Richter. Er wird gehört, wenn es gilt Begnadigungsmaßnahmen zu treffen, unter Bedingungen, die in einem Organisationsgesetz festgelegt sind. Der Oberste Rat für den Richterstand und die Staatsanwaltschaft entscheidet als disziplinarischer Rat über Disziplinarverfahren gegen Richter. Hierbei führt der erste Präsident des Kassationshofes den Vorsitz. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 erhielt der
Artikel 65 folgende Fassung:
Durch Art. 31 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 65 folgende Fassung:
|
Article 66. Nul ne peut être arbitrairement détenu. L'autorité judiciaire, gardienne de la liberté individuelle, assure le respect de ce principe dans les conditions prévues par la loi.
|
Artikel 66. Niemand darf willkürlich in Haft gehalten werden.
Die Justizbehörden sichern als Hüterin der persönlichen Freiheit die Einhaltung dieses Grundsatzes nach den gesetzlich festgelegten Bedingungen.
|
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-239 vom 23. Februar 2007 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-239 vom 23. Februar 2007 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 66-1. Niemand darf zur Todesstrafe verurteilt werden."
|
Titre IX: La Haute Cour de Justice Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt der Titel IX. folgende Fassung: "Titel IX: LA HAUTE COUR"
|
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt der Titel IX. folgende Fassung: "Titel IX: DER HOHE GERICHTSHOF"
|
Article 67. Il est institué une Haute Cour de Justice. Elle est composée de membres élus, en leur sein et en nombre égal, par l'Assemblée Nationale et par le Sénat après chaque renouvellement général ou partiel de ces assemblées. Elle élit son Président parmi ses membres. Une loi organique fixe la composition de la Haute Cour, les règles de son fonctionnement ainsi que la procédure applicable devant elle. Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt
der Artikel 67 folgende Fassung:
|
Artikel 67. Es wird ein Hoher Gerichtshof errichtet.
Er besteht aus Mitgliedern, die in gleicher Zahl von der Nationalversammlung und vom Senat nach jeder vollständigen oder teilweisen Neuwahl dieser Kammern aus deren Mitte gewählt werden. Er wählt seinen Präsidenten aus den Reihen seiner Mitglieder. Ein Organgesetz regelt die Zusammensetzung des Hohen Gerichtshofes, seine Arbeitsweise sowie das vor ihm anzuwendende Verfahren. siehe zu Abs. 3 auch die Ordonnanz Nr. 59-1 vom 2. Januar 1959 betreffend das Organgesetz über den Hohen Gerichtshof. (Änderungen siehe geltende Fassung) Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt
der Artikel 67 folgende Fassung:
|
Article 68. Le Président de la République n'est responsable des actes accomplis dans l'exercice de ses fonctions qu'en cas de haute trahison. Il ne peut être mis en accusation que par les deux assemblées statuant par un vote identique au scrutin public et à la majorité absolue des membres les composant ; il est jugé par la Haute Cour de Justice. Les membres du Gouvernement sont pénalement responsables des actes accomplis dans l'exercice de leurs fonctions et qualifiés crimes ou délits au moment où ils ont été commis. La procédure définie ci-dessus leur est applicable ainsi qu'à leurs complices dans le cas de complot contre la sûreté de l'État. Dans les cas prévus au présent alinéa, la Haute Cour est liée par la définition des crimes et délits ainsi que par la détermination des peines telles qu'elles résultent des lois pénales en vigueur au moment où les faits ont été commis. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Artikel 68 Abs. 2 aufgehoben.
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt der Artikel 68 folgende
Fassung:
|
Artikel 68.
Der Präsident der Republik kann für die
in Ausübung seines Amtes vorgenommenen Handlungen nur im Falle des
Hochverrats zur Verantwortung gezogen werden. Er kann nur durch übereinstimmenden
Beschluß beider Kammern in öffentlicher Abstimmung und mit der
absoluten Stimmenmehrheit ihrer Mitglieder angeklagt werden. Das Urteil
fällt der Hohe Gerichtshof.
Die Mitglieder der Regierung sind für Handlungen, die sie in Ausübung ihres Amtes vorgenommen haben, strafrechtlich verantwortlich, wenn diese Handlungen nach dem im Zeitpunkt der Begehung geltenden Recht als Verbrechen oder Vergehen erkannt werden. Das im vorangehenden Absatz festgelegte Verfahren ist auf sie und ihre Mithelfer anzuwenden, wenn es sich um ein Komplott gegen die Sicherheit des Staates handelt. In den in diesem Absatz vorgesehenen Fällen ist der Hohe Gerichtshof an die Definition der Verbrechen und Vergehen sowie an die Bestimmung der Strafen in derjenigen Fassung gebunden, die sich aus den im Zeitpunkt der Tat geltenden Strafgesetzen ergeben. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Artikel 68 Abs. 2 aufgehoben.
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-238 vom 23. Februar 2007 erhielt der Artikel 68 folgende
Fassung:
|
Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde nach dem
Artikel 68 folgender Titel neu eingefügt:
|
Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde nach dem
Artikel 68 folgender Titel neu eingefügt:
|
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 68-1. Die Mitglieder der Regierung sind für die in Ausübung ihres Amtes vorgenommenen Handlungen strafrechtlich verantwortlich, wenn diese nach dem zum Zeitpunkt der Begehung geltenden Recht Verbrechen oder Vergehen waren. Das Urteil fällt der Gerichtshof der Republik. Der Gerichtshof der Republik ist an die Bestimmung der Verbrechen und Vergehen sowie an die Festlegung des Strafmaßes gebunden, die sich aus dem Gesetz ergeben."
|
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 68-2. Der Gerichtshof der Republik besteht aus fünfzehn Richtern: zwölf Parlamentariern, die in gleicher Zahl von der Nationalversammlung und vom Senat nach jeder vollständigen oder teilweisen Neuwahl dieser Kammern aus deren Mitte gewählt werden, sowie drei Richtern des Kassationsgerichtshofs, von denen einer den Vorsitz des Gerichtshofs der Republik führt. Jeder, der behauptet, durch ein Verbrechen oder Vergehen eines Mitglieds der Regierung in Ausübung dessen Amtes geschädigt worden zu sein, kann bei einem Antragsausschuß einen Strafantrag stellen. Dieser Ausschuß ordnet entweder die Einstellung des Verfahrens oder die Weiterleitung an den Generalstaatsanwalt beim Kassationsgerichtshof zum Zwecke der Anrufung des Gerichtshofs der Republik an. Der Generalstaatsanwalt beim Kassationsgerichtshof kann den Gerichtshof der Republik auch von Amts wegen anrufen, wenn eine übereinstimmende Stellung-nahme des Antragsausschusses vorliegt. Ein Organgesetz regelt die Bedingungen für die Anwendung dieses Artikels."
|
Durch Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
"Art. 68-3. Les dispositions du présent titre sont applicables aux faits commis avant son entrée en vigueur."
|
Durch
Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde an dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 68-3. Die Bestimmungen dieses Titels sind auf Taten anzuwenden, die vor seinem Inkrafttreten begangen wurden."
|
Titre X: Le Conseil Économique et Social Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel X. zum Titel XI. Durch Art. 32 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der Titel XI folgende Überschrift: "Titre
XI. Le Conseil économique, social et environnemental" |
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel X. zum Titel XI. Durch Art. 32 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der Titel XI folgende Überschrift: |
Article 69. Le Conseil Économique et Social, saisi par le Gouvernement, donne son avis sur les projets de loi, d'ordonnance ou de décret ainsi que sur les propositions de loi qui lui sont soumis. Un membre du Conseil Économique et Social peut être désigné par celui-ci pour exposer devant les assemblées parlementaires l'avis du Conseil sur les projets ou propositions qui lui ont été soumis.
Durch Art. 33 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 69 wie folgt geändert:
|
Artikel 69. Der Wirtschafts- und Sozialrat nimmt auf Ersuchen
der Regierung Stellung zu den Entwürfen von Gesetzen, gesetzesvertretenden
Verordnungen oder Dekreten sowie zu den ihm vorgelegten Gesetzesvorschlägen. Ein Mitglied des Wirtschafts- und Sozialrates kann von diesem beauftragt werden, vor den parlamentarischen Kammern die Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialrates zu den ihm vorgelegten Gesetzentwürfen oder Gesetzesvorschlägen darzulegen.
Durch Art. 33 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 69 wie folgt geändert:
|
Article 70. Le Conseil Économique et Social peut être également consulté par le Gouvernement sur tout problème de caractère économique ou social intéressant la République ou la Communauté. Tout plan ou tout projet de loi de programme à caractère économique ou social lui est soumis pour avis. Durch Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Art. 70 die Worte " intéressant la République ou la Communauté " gestrichen.
Durch Art. 34 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 70 folgende Fassung:
|
Artikel 70. Der Wirtschafts- und Sozialrat kann von der Regierung
auch zu jedem wirtschaftlichen oder sozialen Problem, das die Republik oder die
Gemeinschaft betrifft, gehört werden.
Jeder Plan oder Entwurf eines Programmgesetzes wirtschaftlicher oder sozialer
Art wird ihm zur Stellungnahme vorgelegt. Durch Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Art. 70 die Worte ", das die Republik oder die Gemeinschaft betrifft, " gestrichen.
Durch Art. 34 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 70 folgende Fassung:
|
Article 71. La composition du Conseil Économique et Social et ses règles de fonctionnement sont fixées par une loi organique. Durch die Art. 35 und 36 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 71 die Worte "Conseil économique et social" ersetzt durch: "Conseil économique, social et environnemental" und nach dem Wort "social" wurden die Worte "dont le nombre de membres ne peut excéder deux cent trente-trois," eingefügt.
|
Artikel 71.
Die Zusammensetzung des Wirtschafts-
und Sozialrates
sowie dessen Arbeitsweise regelt ein Organgesetz.
siehe zu Abs. 3 auch die Ordonannz Nr. 58-1360 vom 23. Dezember 1958 betreffend das Organgesetz bezüglich des Wirtschafts- und Sozialrates (Änderungen siehe geltende Fassung). Durch die Art. 35 und 36 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 71 die Worte "des Wirtschafts- und Sozialrates" ersetzt durch: "des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrates, dessen Mitgliederzahl höchstens einhundertdreiunddreißig betragen kann,".
|
Durch Art. 41 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle folgender Titel eingefügt:
"TITRE XI BIS. LE DÉFENSEUR DES DROITS" |
Durch Art. 41 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser Stelle folgender Titel eingefügt: |
Durch Art. 41 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 41 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 71-1. Der Bürgerbeauftragte (le Défenseur des Droits, wörtlich: Verteidiger der Rechte; kann auch als "Volksanwalt" bezeichnet werden) hat dafür zu sorgen, dass die Verwaltungen des Staates, die Gebietskörperschaften, die öffentlichen Einrichtungen sowie jede Einrichtung, die mit der Erbringung eines öffentlichen Dienstes beauftragt ist oder der durch das Organgesetz Befugnisse übertragen worden sind, die Rechte und Freiheiten einhalten. Er kann unter den durch das Organgesetz festgelegten Bedingungen von jeder Person angerufen werden, die sich durch die Funktionsweise eines öffentlichen Dienstes oder einer im ersten Absatz genannten Einrichtung geschädigt fühlt. Er kann sich auch von Rechts wegen mit einer Sache befassen. Im Organgesetz sind die Befugnisse und die Handlungsmöglichkeiten des Bürgerbeauftragten geregelt. Es bestimmt zudem die Bedingungen, unter denen er von einem Gremium bei der Wahrnehmung einiger seiner Befugnisse unterstützt werden kann. Der Bürgerbeauftragte wird vom Präsidenten der Republik für eine Dauer von sechs Jahren nach Inkrafttreten des im letzten Absatz von Artikel 13 vorgesehenen Verfahrens ernannt; eine Wiederernennung ist nicht zulässig. Dieses Amt ist mit der Wahrnehmung eines Regierungsamtes oder der Ausübung eines parlamentarischen Mandats unvereinbar. Die anderen Inkompatibilitäten werden durch das Organgesetz festgelegt. Der Bürgerbeauftragte hat dem Präsidenten der Republik und dem Parlament Bericht über seine Tätigkeit zu erstatten."
|
Titre XI: Des collectivités territoriales Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel
XI. zum Titel XII.
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel
XI. zum Titel XII.
|
Article 72. Les collectivités territoriales de la République sont les communes, les départements, les territoires d'Outre-Mer. Toute autre collectivité territoriale est créée par la loi. Ces collectivités s'administrent librement par des conseils élus et dans les conditions prévues par la loi. Dans les départements et les territoires, le délégué du Gouvernement a la charge des intérêts nationaux. du contrôle administratif et du respect des lois. Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 72 folgende Fassung:
|
Artikel 72. Gebietskörperschaften der Republik sind die
Gemeinden, die Departements und die überseeischen Gebiete. Jede andere
Gebietskörperschaft wird durch Gesetz geschaffen.
Diese Körperschaften verwalten sich selbst durch gewählte Räte und nach den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen. In den Departements und Gebieten wahrt der Regierungsbeauftragte die nationalen Interessen, übt die Verwaltungsaufsicht aus und wacht über die Einhaltung der Gesetze. Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 72 folgende Fassung:
|
Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März
2003 wurde an dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 6 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März
2003 wurde an dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 72-1. Das Gesetz legt die Bedingungen fest, unter denen die Wähler einer jeden Gebietskörperschaft durch die Wahrnehmung des Petitionsrechts beantragen können, dass eine Frage, die in den Zuständigkeitsbereich der Gebietskörperschaft fällt, in die Tagesordnung der beratenden Versammlung dieser Körperschaft aufgenommen wird. Nach den im Organgesetz vorgesehenen Bedingungen können die Beratungsentwürfe oder Entwürfe von Rechtsakten, die in die Zuständigkeit einer Gebietskörperschaft fallen, auf deren Initiative im Wege eines Volksentscheids den Wählern dieser Körperschaft zur Entscheidung unterbreitet werden. Ist die Schaffung einer Gebietskörperschaft mit Sonderstatus oder die Änderung ihrer Organisation geplant, kann die Befragung der in den betroffenen Körperschaften eingetragenen Wähler gesetzlich beschlossen werden. Auch bei Änderung der Grenzen der Gebietskörperschaften kann eine Befragung der Wähler unter den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen vorgenommen werden."
|
Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 7 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 72-2. Den Gebietskörperschaften werden Mittel bereitgestellt, über die sie unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen frei verfügen können. Ihnen können die Erträge jeglicher Art von Steuern ganz oder teilweise zufließen. Das Gesetz kann sie ermächtigen, deren Bemessungsgrundlage und Satz innerhalb der in ihm bestimmten Grenzen festzulegen. Die Steuereinnahmen und sonstigen Eigenmittel der Gebietskörperschaften machen für jede Art von Körperschaft einen entscheidenden Teil ihrer Mittel aus. Das Organgesetz legt die Bedingungen fest, unter denen diese Regel zur Anwendung kommt. Bei jeder Übertragung von Zuständigkeiten zwischen dem Staat und den Gebietskörperschaften werden Mittel in Höhe derjenigen zugewiesen, die bislang für deren Wahrnehmung bereitgestellt wurden. Für jede Schaffung oder Ausweitung von Zuständigkeiten, die eine Erhöhung der Ausgaben der Gebietskörperschaften zur Folge hat, werden durch das Gesetz festgelegte Mittel bereitgestellt. Das Gesetz sieht Ausgleichsmaßnahmen vor, um die Gleichstellung der Gebietskörperschaften zu fördern."
|
Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt:
Durch Art. 37 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 72-3 wie folgt geändert:
|
Durch
Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser Stelle folgender Artikel
eingefügt: "Artikel 72-3. Die Republik erkennt innerhalb des französischen Volkes die überseeischen Bevölkerungen in einem gemeinsamen Ideal von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit an. Die Rechtsstellung von Guadeloupe, Französisch-Guyana, Martinique, La Réunion, Mayotte, Saint Pierre und Miquelon, der Inseln Wallis und Futuna sowie von Französisch-Polynesien wird geregelt durch Artikel 73 für die überseeischen Departements und Regionen und für die gemäß Artikel 73 letzter Absatz geschaffenen Gebietskörperschaften sowie durch Artikel 74 für die anderen Körperschaften. Die Rechtsstellung von Neukaledonien wird durch Titel XIII geregelt. Das Gesetzgebungssystem und die besondere Organisation der französischen Süd- und Antarktisgebiete werden durch das Gesetz festgelegt."
Durch Art. 37 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 72-3 wie folgt geändert:
|
Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 8 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 72-4. Ohne die vorherige Zustimmung der Wähler der Körperschaft oder des Teils der betroffenen Körperschaft, die unter den im folgenden Absatz vorgesehenen Bedingungen einzuholen ist, darf die Rechtsstellung einer der in Absatz 2 von Artikel 72-3 aufgeführten Körperschaften ganz oder teilweise nicht durch eine andere der in den Artikeln 73 und 74 vorgesehenen Rechtsstellungen ersetzt werden. Zu beschließen ist eine solche Änderung der Rechtsstellung durch ein Organgesetz. Der Präsident der Republik kann auf Vorschlag der Regierung während der Sitzungsperioden oder auf gemeinsamen Vorschlag beider Kammern, welche im Journal officiel veröffentlicht werden, beschließen, die Wähler einer überseeischen Gebietskörperschaft über eine Frage, die ihre Organisation, ihre Befugnisse oder ihr Gesetzgebungssystem betrifft, abstimmen zu lassen. Wenn der Volksentscheid auf eine im vorstehenden Absatz vorgesehene Änderung der Rechtsstellung abzielt und auf Vorschlag der Regierung durchgeführt wird, gibt diese vor jeder Kammer eine Erklärung ab, der sich eine Aussprache anschließt."
|
Article 73. Le régime législatif et l'organisation administrative des départements d'Outre-Mer peuvent faire l'objet de mesures d'adaptation nécessitées par leur situation particulière. Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 73 folgende Fassung:
Durch Art. 38 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 73 wie folgt geändert:
|
Artikel 73.
Die Gesetzgebung und der Verwaltungsaufbau der überseeischen
Departements können Gegenstand von Anpassungsmaßnahmen sein,
die wegen ihrer besonderen Lage erforderlich werden.
Durch Art. 9 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 73 folgende Fassung:
Durch Art. 38 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der
Artikel 73 wie folgt geändert:
|
Article 74. Les territoires d'Outre-Mer de la République ont une organisation particulière tenant compte de leurs intérêts propres dans l'ensemble des intérêts de la République. Cette organisation est définie et modifiée par la loi après consultation de l'assemblée territoriale intéressée. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde der Artikel
74 Satz 2 durch folgende Absätze ersetzt: Durch Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 72 folgende Fassung:
|
Artikel 74. Die überseeischen Gebiete der Republik verfügen
über einen besonderen Aufbau, der ihren eigenen Interessen im Rahmen
der Interessen der Republik Rechnung trägt. Dieser Aufbau wird durch
Gesetz nach Beratung mit der zuständigen territorialen Versammlung
festgelegt oder geändert.
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde der Artikel
74 Satz 2 durch folgende Absätze ersetzt: Durch Art. 10 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 erhielt der
Artikel 72 folgende Fassung:
|
Durch
Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser Stelle folgender Artikel
eingefügt:
Durch Art. 39 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 74-1 Abs. 1 folgende Fassung:
|
Durch
Art. 11 des Verfassungsgesetzes Nr. 2003-276 vom 28. März 2003 wurde an dieser Stelle folgender Artikel
eingefügt: "Artikel 74-1. In den in Artikel 74 aufgeführten überseeischen Körperschaften und in Neukaledonien kann die Regierung in den Bereichen, die weiterhin in die Zuständigkeit des Staates fallen, durch gesetzesvertretende Verordnungen und mit den erforderlichen Anpassungen die in Kontinentalfrankreich geltenden Bestimmungen mit Gesetzescharakter ausweiten, sofern das Gesetz für die betreffenden Bestimmungen den Rückgriff auf dieses Verfahren nicht ausdrücklich ausgeschlossen hat. Die gesetzesvertretenden Verordnungen werden im Ministerrat nach Anhörung der betreffenden beratenden Versammlungen und des Staatsrates beschlossen. Sie treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft, werden jedoch hinfällig, wenn das Parlament sie binnen achtzehn Monaten ab dieser Veröffentlichung nicht ratifiziert."
Durch Art. 39 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 74-1 Abs. 1 folgende Fassung:
|
Article 75. Les citoyens de la République qui n'ont pas le statut civil de droit commun, seul visé à l'article 34, conservent leur statut personnel tant qu'ils n'y ont pas renoncé.
|
Artikel 75. Die Bürger der Republik, die nicht über
die zivilrechtliche Stellung des allgemeinen Rechts verfügen, auf
die sich Artikel 34 ausschließlich bezieht, behalten ihre persönliche
Rechtsstellung, solange sie nicht darauf verzichtet haben.
|
Durch Art. 40 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 40 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 75-1. Die regionalen Sprachen gehören zum kulturellen Erbe Frankreichs."
|
Article 76. Les territoires d'Outre-Mer peuvent garder leur statut au sein de la République. S'ils en manifestent la volonté par délibération de leur assemblée territoriale prise dans le délai prévu au premier alinéa de l'article 91, ils deviennent soit départements d'Outre-Mer de la République, soit, groupés ou non entre eux, États membres de la Communauté. Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 76 aufgehoben.
|
Artikel 76. Die überseeischen Gebiete können ihr
eigenes Statut unbeschadet ihrer Zugehörigkeit zur Republik behalten.
Wenn sie durch Beschluß ihrer Territorialversammlung innerhalb der im ersten Absatz von Artikel 91 festgesetzten Frist den Willen dazu kundtun, können sie entweder zu überseeischen Departements der Republik oder aber zu untereinander verbundenen oder nicht verbundenen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft werden. Durch Art. 12 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 76 aufgehoben.
|
Titre XII. De la Communauté Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XII. zum Titel XIII. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Titel XIII. samt Überschrift aufgehoben. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 erhielt der aufgehobene Titel XIII folgende Überschrift: |
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XII. zum Titel XIII. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Titel XIII. samt Überschrift aufgehoben. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 erhielt der aufgehobene Titel XIII folgende Überschrift: |
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 wurde ein
neuer Artikel 76 mit folgender Fassung eingefügt:
"Art. 76. Les populations de la Nouvelle-Calédonie sont appelées à se prononcer avant le 31 décembre 1998 sur les dispositions de l'accord signé à Nouméa le 5 mai 1998 et publié le 27 mai 1998 au Journal officiel de la République française. Sont admises à participer au scrutin les personnes remplissant les conditions fixées à l'article 2 de la loi no 88-1028 du 9 novembre 1988. Les mesures nécessaires à l'organisation du scrutin sont prises par décret en Conseil d'Etat délibéré en conseil des ministres."
|
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 wurde ein
neuer Artikel 76 mit folgender Fassung eingefügt:
"Artikel 76. Die Bevölkerungen Neukaledoniens sind aufgerufen, vor dem 31. Dezember 1998 über die Bestimmungen des am 5. Mai 1998 in Nouméa unterzeichneten und am 27. Mai 1998 im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlichten Abkommens abzustimmen. An der Abstimmung können sich diejenigen Personen beteiligen, die die in Artikel 2 des Gesetzes Nr. 88-1028 vom 9. November 1988 festgelegten Bedingungen erfüllen. Die zur Durchführung der Abstimmung erforderlichen Maßnahmen werden nach Anhörung des Staatsrates per Dekret im Ministerrat beschlossen."
|
Article 77. Dans la Communauté instituée par la présente Constitution, les États jouissent de l'autonomie ; ils s'administrent eux-mêmes et gèrent démocratiquement et librement leurs propres affaires. Il n'existe qu'une citoyenneté de la Communauté. Tous les citoyens sont égaux en droit, quelles que soient leur origine, leur race et leur religion. Ils ont les mêmes devoirs. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 77 aufgehoben Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 wurde ein
neuer Artikel 77 mit folgender Fassung eingefügt:
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-237 vom 23. Februar 2007 wurde der
Artikel 77 wie folgt geändert:
|
Artikel 77. Innerhalb der durch diese Verfassung errichteten
Gemeinschaft genießen die Mitgliedstaaten Autonomie; sie verwalten
sich selbst und sorgen in demokratischer und freier Weise für die
Erledigung ihrer eigenen Angelegenheiten.
Es gibt nur eine Staatsangehörigkeit der Gemeinschaft. Alle Staatsangehörigen genießen die gleichen Rechte ohne Unterschied ihrer Herkunft, Rasse und Religion. Sie haben die gleichen Pflichten. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 77 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 77 aufgehoben Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 96-610 vom 20. Juli 1998 wurde ein
neuer Artikel 77 mit folgender Fassung eingefügt:
Durch Verfassungsgesetz Nr. 2007-237 vom 23. Februar 2007 wurde der
Artikel 77 wie folgt geändert:
|
Article 78. Le domaine de la compétence de la Communauté comprend la politique étrangère, la défense, la monnaie, la politique économique et financière commune ainsi que la politique des matières premières stratégiques. Il comprend en outre, sauf accord particulier, le contrôle de la justice, l'enseignement supérieur, l'organisation générale des transports extérieurs et communs et des télécommunications. Des accords particuliers peuvent créer d'autres compétences communes ou régler tout transfert de compétence de la Communauté à l'un de ses membres. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 78 aufgehoben.
|
Artikel 78. Die Zuständigkeit der Gemeinschaft erstreckt
sich auf die Außenpolitik, die Verteidigung, das Geldwesen, die gemeinsame
Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die kriegswichtigen Rohstoffe.
Sie umfaßt ferner, wenn nicht Sondervereinbarungen getroffen werden, die Kontrolle des Justizwesens, des Hochschulunterrichts und die allgemeine Organisation des gemeinsamen Außenverkehrs sowie des Fernmeldewesens. Durch Sonderabkommen können andere gemeinsame Zuständigkeitsbereiche geschaffen oder die Übertragung von Zuständigkeiten der Gemeinschaft auf eines ihrer Mitglieder geregelt werden. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 78 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 78 aufgehoben.
|
Article 79. Les États membres bénéficient des dispositions de l'article 77 dès qu'ils ont exercé le choix prévu à l'article 76. Jusqu'à l'entrée en vigueur des mesures nécessaires à l'application du présent titre, les questions de compétence commune sont réglées par la République. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 79 aufgehoben.
|
Artikel 79. Die Mitgliedstaaten kommen gleich nach der gemäß
Artikel 76 vollzogenen Wahl in den Genuß der Bestimmungen des Artikels
77.
Bis zum Inkrafttreten der notwendigen Maßnahmen zur Anwendung dieses Titels werden die gemeinsamen Kompetenzfragen von der Republik wahrgenommen. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 79 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 79 aufgehoben.
|
Article 80. Le Président de la République préside et représente la Communauté. Celle-ci a pour organes un Conseil exécutif, un Sénat et une Cour arbitrale. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 80 aufgehoben.
|
Artikel 80. Der Präsident der Republik ist zugleich Präsident
und Vertreter der Gemeinschaft.
Ihre Organe sind ein Exekutivrat, ein Senat und ein Schiedsgerichtshof. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 80 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 80 aufgehoben.
|
Article 81. Les États membres de la Communauté participent à l'élection du Président dans les conditions prévues à l'article 6. Le Président de la République, en sa qualité de Président de la Communauté, est représenté dans chaque État de la Communauté. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 81 aufgehoben.
|
Artikel 81. Die Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft nehmen unter
den in Artikel 6 festgelegten Bedingungen an der Wahl des Präsidenten
teil.
Der Präsident der Republik ist in seiner Eigenschaft als Präsident der Gemeinschaft in jedem Mitgliedsstaat vertreten. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 81 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 81 aufgehoben.
|
Article 82. Le Conseil exécutif de la Communauté est présidé par le Président de la Communauté. Il est constitué par le Premier Ministre de la République, les chefs du Gouvernement de chacun des États membres de la Communauté et par les ministres chargés, pour la Communauté, des affaires communes. Le Conseil exécutif organise la coopération des membres de la Communauté sur le plan gouvernemental et administratif. L'organisation et le fonctionnement du Conseil exécutif sont fixés par une loi organique. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 82 aufgehoben.
|
Artikel 82. Der Vorsitz im Exekutivrat der Gemeinschaft wird
vom Präsidenten der Gemeinschaft geführt. Der Exekutivrat setzt
sich zusammen aus dem Premierminister der Republik, den Regierungschefs
aller Mitgliedstaaten der Gemeinschaft und den mit der Leitung der gemeinsamen
Angelegenheiten der Gemeinschaft beauftragten Ministern.
Der Exekutivrat sorgt für die Organisation der Zusammenarbeit der Mitglieder der Gemeinschaft auf Regierungsebene und auf dem Gebiet der Verwaltung. Die Organisation und die Tätigkeit des Exekutivrates werden durch ein Organisationsgesetz geregelt. siehe zu Abs. 3 auch die Ordonannz Nr. 58-1254 vom 19. Dezember 1958 betreffend das Organgesetz über den Exekutivrat der Gemeinschaft; spätestens mit dem Verfassungsgesetz vom 4. August 1995 aufgehoben. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 82 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 82 aufgehoben.
|
Article 83. Le Sénat de la Communauté est composé de délégués que le Parlement de la République et les assemblées législatives des autres membres de la Communauté choisissent en leur sein. Le nombre de délégués de chaque État tient compte de sa population et des responsabilités qu'il assume dans la Communauté. Il tient deux sessions annuelles qui sont ouvertes et closes par le Président de la Communauté et ne peuvent excéder chacune un mois. Saisi par le Président de la Communauté, il délibère sur la politique économique et financière commune avant le vote des lois prises en la matière par le Parlement de la République et, le cas échéant, par les assemblées législatives des autres membres de la Communauté. Le Sénat de la Communauté examine les actes et les traités ou accords internationaux visés aux articles 35 et 53 et qui engagent la Communauté. Il prend des décisions exécutoires dans les domaines où il a reçu délégation des assemblées législatives des membres de la Communauté. Ces décisions sont promulguées dans la même forme que la loi sur le territoire de chacun des États intéressés. Une loi organique arrête sa composition et fixe ses règles de fonctionnement. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 83 aufgehoben.
|
Artikel 83. Der Senat der Gemeinschaft besteht aus den Delegierten,
die das Parlament der Republik und die gesetzgebenden Versammlungen der
anderen Mitglieder der Gemeinschaft aus ihren Reihen wählen. Die Zahl
der Delegierten jedes Mitgliedstaates hängt von der Größe
ihrer Bevölkerung sowie Verantwortung ab, die ihnen innerhalb der
Gemeinschaft zufällt.
Er tritt jedes Jahr zu zwei Sitzungsperioden zusammen, die durch den Präsidenten der Gemeinschaft eröffnet und geschlossen werden und jeweils einen Monat nicht überschreiten dürfen. Auf Veranlassung des Präsidenten der Gemeinschaft beschließt er über die gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik, bevor das Parlament der Republik gegebenenfalls die gesetzgebenden Versammlungen der anderen Mitglieder der Gemeinschaft die hierfür erforderlichen Gesetze beschließen. Der Senat der Gemeinschaft prüft die internationalen Verträge und Abkommen, die gemäß der Artikel 35 und 53 geschlossen werden und die Gemeinschaft verpflichten. Er faßt die Ausführungsbeschlüsse auf den Gebieten, für deren Wahrnehmung er von den gesetzgebenden Versammlungen der Mitglieder der Gemeinschaft beauftragt wird. Diese Beschlüsse werden in der gleichen Form wie die Gesetze im Gebiet eines jeden betroffenen Staates veröffentlicht. Ein Organgesetz regelt seine Zusammensetzung und seine Tätigkeit. siehe zu Abs. 6 auch die Ordonannz Nr. 58-1255 vom 19. Dezember 1958 betreffend das Organgesetz über den Senat der Gemeinschaft; spätestens mit dem Verfassungsgesetz vom 4. August 1995 aufgehoben. Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 83 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 83 aufgehoben.
|
Article 84. Une Cour arbitrale de la Communauté statue sur les litiges survenus entre les membres de la Communauté. Sa composition et sa compétence sont fixées par une loi organique. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 84 aufgehoben.
|
Artikel 84. Ein Schiedsgerichtshof der Gemeinschaft entscheidet
über Streitfragen, die zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft entstehen.
Seine Zusammensetzung und Zuständigkeit werden durch ein Organgesetz geregelt. siehe zu Abs. 2 auch die Ordonannz Nr. 58-1256 vom 19. Dezember 1958 betreffend das Organgesetz über den Schiedsgerichtshof der Gemeinschaft; spätestens mit dem Verfassungsgesetz vom 4. August 1995 aufgehoben Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 84 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 84 aufgehoben.
|
Article 85. Par dérogation à la procédure prévue à l'article 89, les dispositions du présent titre qui concernent le fonctionnement des institutions communes sont révisées par des lois votées dans les mêmes termes par le Parlement de la République et par le Sénat de la Communauté. Durch Verfassungsgesetz Nr. 60-525 vom 4. Juni 1960 wurde dem Artikel
85 folgender Absatz 2 angefügt.
Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 85 aufgehoben.
|
Artikel 85. In Abweichung von dem im Artikel 89 vorgesehenen
Verfahren werden die Bestimmungen dieses Titels, die sich auf die Tätigkeit
der gemeinsamen Einrichtungen beziehen, durch Gesetze geändert, die
in gleicher Fassung vom Parlament der Republik und vom Senat der Gemeinschaft
beschlossen werden.
Durch Verfassungsgesetz Nr. 60-525 vom 4. Juni 1960 wurde dem Artikel
85 folgender Absatz 2 angefügt.
Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 85 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 85 aufgehoben.
|
Article 86. La transformation du statut d'un État membre de la Communauté peut être demandée soit par la République, soit par une résolution de l'assemblée législative de l'État intéressé confirmée par un référendum local dont l'organisation et le contrôle sont assurés par les institutions de la Communauté. Les modalités de cette transformation sont déterminées par un accord approuvé par le Parlement de la République et l'assemblée législative intéressée.
Dans les mêmes conditions, un État membre de la Communauté peut devenir indépendant. Il cesse de ce fait d'appartenir à la Communauté. Durch Verfassungsgesetz Nr. 60-525 vom 4. Juni 1960 wurde dem Artikel
86 folgende Absätze 3 bis 5 angefügt:
Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 86 aufgehoben.
|
Artikel 86. Die Änderung des Statuts eines Mitgliedstaates
der Gemeinschaft kann sowohl von der Republik als auch durch eine durch
örtlichen Volksentscheid bestätigte Entschließung der gesetzgebenden
Versammlung des betreffenden Staates beantragt werden. Die Art dieser Änderung
wird in einem Abkommen festgelegt, das der Annahme durch das Parlament
der Republik und der zuständigen gesetzgebenden Versammlung bedarf.
Unter den gleichen Bedingungen kann ein Mitgliedstaat der Gemeinschaft seine Unabhängigkeit erlangen. Mit der Erlangung der Selbständigkeit hört seine Zugehörigkeit zur Gemeinschaft auf. Durch Verfassungsgesetz vom 4. Juni 1960 wurden dem Artikel
86 folgende Absätze 3 bis 5 angefügt:
siehe hierzu u. a. die Abkommen mit der Zentralafrikanischen Republik und dem Tschad vom 12. Juli 1960 (Gesetz Nr. 60-733 und Dekret Nr. 60-756), das Abkommen mit der Republik Gabun vom 15. Juli 1960 (Gesetz Nr. 60-734 und Dekret Nr. 60-757), das Abkommen mit der Republik Elfenbeinküste, mit Dahomey, mit Niger und mit Obervolta vom 11. Juli 1960 (Gesetz Nr. 60-735 und Dekret Nr. 60-758), ... Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 86 als erloschen erklärt. Ab diesem Zeitpunkt waren die Abkommen nach Artikel 86 völkerrechtliche Verträge. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 86 aufgehoben.
|
Article 87. Les accords particuliers conclus pour l'application du présent titre sont approuvés par le Parlement de la République et l'assemblée législative intéressée. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 87 aufgehoben.
|
Artikel 87. Die zur Anwendung dieses Titels geschlossenen
Sonderabkommen bedürfen der Zustimmung des Parlaments der Republik
und der betreffenden gesetzgebenden Versammlung.
Durch Brief des Premierministers der Republik Frankreich an den Präsidenten des Senates der Gemeinschaft vom 16. März 1961 wurden die verfassungsrechtlichen Bestimmungen über die Gemeinschaft, also auch der Artikel 87 als erloschen erklärt. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 87 aufgehoben.
|
Titre XIII: Des accords d'association. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XIII. zum Titel XIV. Durch Art. 42 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der Titel XIV. folgende Überschrift: "Titel
XIV. De la francophonie et des accords d'association" |
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XIII. zum Titel XIV. Durch Art. 42 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der Titel XIV. folgende Überschrift: |
Durch Art. 42 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde an dieser
Stelle der Artikel 87 erneut mit folgendem Wortlaut eingefügt: "Art. 87. La République participe au développement de la solidarité et de la coopération entre les États et les peuples ayant le français en partage."
|
Durch Art. 42 Nr. I des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724
vom 23. Juli 2008 wurde an dieser Stelle der Artikel 87 erneut mit folgendem
Wortlaut eingefügt: "Artikel 87. Die Republik fördert die Solidarität und die Zusammenarbeit zwischen den französischsprachigen Staaten und Völkern."
|
Article 88. La République ou la Communauté peuvent conclure des accords avec des États qui désirent s'associer à elle pour développer leurs civilisations. Durch Art. 13 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 88 die Worte "ou la Communauté peuvent" ersetzt durch: "peut"
|
Artikel 88. Die Republik oder die Gemeinschaft können
Abkommen mit Staaten schließen, die sich mit ihnen assoziieren wollen,
um ihre Zivilisation zu entwickeln.
Durch Art. 13 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurden im Artikel 88 die Worte "oder die Gemeinschaft können" ersetzt durch: "kann"
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde nach dem Artikel 88 folgender Titel mit Wirkung vom 1. November 1993 neu eingefügt: "TITRE XIV: DES COMMUNAUTES EUROPEENNES ET DE L'UNION EUROPEENNE" Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XIV. zum Titel XV. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Titel XV mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa neu gefasst werden und folgende Überschrift erhalten: "TITRE XV. DE L'UNION EUROPÉENNE" Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. vom 4. Februar 2008 erhielt der Titel XV mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) folgende Überschrift : "TITRE XV. DE L'UNION EUROPÉENNE"
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde nach dem Artikel 88 folgender Titel mit Wirkung vom 1. November 1993 neu eingefügt: "Titel XIV : DIE EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND DIE EUROPÄISCHE UNION" Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XIV. zum Titel XV. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Titel XV mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa neu gefasst werden und folgende Überschrift erhalten: "Titel XV. DIE EUROPÄISCHE UNION" Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. vom 4. Februar 2008 erhielt der Titel XV mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) folgende Überschrift : "Titel XV. DIE EUROPÄISCHE UNION"
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde dem
Artikel 88-1 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005
sollte der Artikel 88-1 mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine
Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 erhielt der Artikel 88-1 Abs. 2 folgende Fassung:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 erhielt der Artikel 88-1 mit Wirkung
vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgende Fassung:
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: "Artikel 88-1. Die Republik wirkt an den Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union mit, welche aus Staaten bestehen, die sich in freier Entscheidung und auf der Grundlage ihrer Gründungsverträge dazu entschlossen haben, einige ihrer Befugnisse gemeinsam auszuüben." Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde dem
Artikel 88-1 folgender Absatz angefügt:
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
2005-204 vom 1. März 2005
sollte der Artikel 88-1 mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine
Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 erhielt der Artikel 88-1 Abs. 2 folgende Fassung:
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 erhielt der Artikel 88-1 mit Wirkung
vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgende Fassung:
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: "Art. 88-2. Sous réserve de réciprocité, et selon les modalités prévues par le Traité sur l'Union européenne signé le 7 février 1992, la France consent aux transferts de compétences nécessaires à l'établissement de l'union économique et monétaire européenne ainsi qu'à la détermination des règles relatives au franchissement des frontières extérieures des Etats membres de la Communauté européenne. " Durch
Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-49 vom 25. Januar 1999 wurde der Artikel
88-2 mit Wirkung vom 1. Mai 1999 wie folgt geändert: Durch Verfassungsgesetz Nr. 2003-267 vom 25. März 2003 wurde dem
Artikel 88-2 folgender Absatz angefügt: Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-2 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 erhielt der Artikel 88-2 mit Wirkung
vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgende Fassung:
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: "Artikel 88-2. Vorbehaltlich der Gegenseitigkeit und gemäß den Bestimmungen des am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrags über die Europäische Union, stimmt Frankreich der Übertragung der zur Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sowie zur Festlegung der Bestimmungen über das Überschreiten der Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft erforderlichen Kompetenzen zu." Durch
Art. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-49 vom 25. Januar 1999 wurde der Artikel
88-2 mit Wirkung vom 1. Mai 1999 wie folgt geändert: Durch Verfassungsgesetz Nr. 2003-267 vom 25. März 2003 wurde dem
Artikel 88-2 folgender Absatz angefügt: Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-2 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 erhielt der Artikel 88-2 mit Wirkung
vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgende Fassung:
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: "Art. 88-3. Sous réserve de réciprocité et selon les modalités prévues par le Traité sur l'Union européenne signé le 7 février 1992, le droit de vote et d'éligibilité aux élections municipales peut être accordé aux seuls citoyens de l'Union résidant en France. Ces citoyens ne peuvent exercer les fonctions de maire ou d'adjoint ni participer à la désignation des électeurs sénatoriaux et à l'élection des sénateurs. Une loi organique votée dans les mêmes termes par les deux assemblées détermine les conditions d'application du présent article."
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005
sollte der Artikel 88-3 mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine
Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen.
|
Durch
Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde an dieser Stelle
folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt: "Artikel 88-3. Unter dem Vorbehalt der Gegenseitigkeit und gemäß den Modalitäten des am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrags über die Europäische Union kann nur Unionsbürgern mit Wohnsitz in Frankreich das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen gewährt werden. Diese Bürger dürfen weder das Amt eines Bürgermeisters oder Beigeordneten ausüben noch an der Benennung der Wahlmänner zum Senat und an der Wahl der Senatoren teilnehmen. Die Bedingungen für die Anwendung dieses Artikels regelt ein von beiden Kammern im gleichen Wortlaut beschlossenes Organgesetz."
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
2005-204 vom 1. März 2005
sollte der Artikel 88-3 mit Wirkung des Inkrafttretens des Vertrags über eine
Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen.
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde
an dieser Stelle folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt:
"Art. 88-4. Le Gouvernement soumet à l'Assemblée nationale et au Sénat, dès leur transmission au Conseil des Communautés, les propositions d'actes communautaires comportant des dispositions de nature législative. Pendant les sessions ou en dehors d'elles, des résolutions peuvent être votées dans le cadre du présent article, selon des modalités déterminées par le règlement de chaque assemblée." Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-49 vom 25.
Januar 1999 erhielt der Artikel 88-2 mit Wirkung vom 1. Mai 1999 folgende Fassung: Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-4 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 88-4 Abs. 1 Satz 1 die Worte "les projets ou propositions d'actes des Communautés européennes et de l'Union européenne comportant des dispositions de nature législative" mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) ersetzt durch: "les projets d'actes législatifs européens ainsi que les autres projets ou propositions d'actes de l'Union européenne comportant des dispositions qui sont du domaine de la loi".
Durch Art. 43 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 88-4 folgende Fassung: Durch Art. 47 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 88-4 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die Worte "les projets ou propositions d'actes des Communautés européennes et de l'Union européenne" ersetzt durch: "les projets d'actes législatifs européens et les autres projets ou propositions d'actes de l'Union européenne"
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde
an dieser Stelle folgender Artikel mit Wirkung vom 1. November 1993 eingefügt:
"Artikel 88-4. Die Regierung legt der Nationalversammlung und dem Senat die Entwürfe oder Vorschläge von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union, welche Bestimmungen mit Gesetzescharakter enthalten, unmittelbar nach deren Übermittlung an den Rat der Europäischen Union vor. Gemäß den in der Geschäftsordnung jeder Kammer festgelegten Modalitäten können Entschließungen zu den im vorstehenden Absatz genannten Entwürfen, Vorschlägen oder Dokumenten gegebenenfalls außerhalb der Sitzungsperioden verabschiedet werden." Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 99-49 vom 25.
Januar 1999 erhielt der Artikel 88-2 mit Wirkung vom 1. Mai 1999 folgende Fassung: Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-4 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 88-4 Abs. 1 Satz 1 die Worte "Entwürfe oder Vorschläge von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union, welche Bestimmungen mit Gesetzescharakter enthalten" mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) ersetzt durch: "europäischen Rechtsakte sowie die Entwürfe oder Vorschläge anderer Akte der Europäischen Union".
Durch Art. 43 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 88-4 folgende Fassung: Durch Art. 47 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 88-4 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die Worte "die Entwürfe oder Vorschläge von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union, welche Bestimmungen mit Gesetzescharakter enthalten, " ersetzt durch: "die Vorschläge für europäische Gesetzgebungsakte sowie sonstige Entwürfe oder Vorschläge für Rechtsakte der Europäische Union, "
|
Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-4 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: "Art. 88-5. L'Assemblée nationale ou le Sénat peuvent émettre un avis motivé sur la conformité d'un projet d'acte législatif européen au principe de subsidiarité. L'avis est adressé par le président de l'assemblée concernée aux présidents du Parlement européen, du Conseil et de la Commission de l'Union européenne. Le Gouvernement en est informé. Chaque assemblée peut former un recours devant la Cour de justice de l'Union européenne contre un acte législatif européen pour violation du principe de subsidiarité. Ce recours est transmis à la Cour de justice de l'Union européenne par le Gouvernement. A ces fins, des résolutions peuvent être adoptées, le cas échéant en dehors des sessions, selon des modalités d'initiative et de discussion fixées par le règlement de chaque assemblée." Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Einfügung gestrichen.
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Artikel 88-5 mit Wirkung des Inkrafttretens
des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: "Artikel 88-5. Die Nationalversammlung oder der Senat können eine begründete Stellungnahme zur Vereinbarkeit eines Entwurfs eines europäischen Gesetzgebungsaktes mit dem Subsidiaritätsprinzips abgeben. Der Präsident der betroffenen Kammer richtet die Stellungnahme an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Kommission der Europäischen Union. Die Regierung wird davon in Kenntnis gesetzt. Jede Kammer kann vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Verstoßes eines europäischen Gesetzgebungsaktes gegen das Subsidiaritätsprinzip Klage erheben. Diese Klage wird dem Europäischen Gerichtshof durch die Regierung übermittelt. Zu diesem Zweck können gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnungen der beiden Kammern über das Einbringen und Beraten Entschließungen verabschiedet werden, gegebenenfalls auch außerhalb der Sitzungsperioden." Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Einfügung gestrichen.
|
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte an der Art. 88-5 mit Wirkung vom
Inkrafttreten des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen.
Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde zusätzlich bestimmt: Durch Art. 3 Nr. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 die Worte ", dans sa rédaction en vigueur jusqu'à l'entrée en vigueur du traité établissant une Constitution pour l'Europe, et l'article 88-7" gestrichen und an Stelle der Worte "ne sont pas applicables" wurden die Worte "n'est pas applicable" gesetzt. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 88-5 die Worte "et aux Communautés européennes" mit Wirkung vom vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) gestrichen.
Durch Art. 44 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 88-5 folgende Fassung: Durch Art. 47 Nr. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 88-5 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die Worte "et aux Communautés européennes" gestrichen. Durch Art. 47 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 sowie der Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 wieder aufgehoben.
Durch Art. 47 Nr. III des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde als Übergang zu den Bestimmungen des Artikels 88-5 bestimmt:
|
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde an dieser
Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 88-5. Jeder Gesetzentwurf, der zur Ratifizierung eines Vertrages über den Beitritt eines Staates zur Europäischen Union und zu den Europäischen Gemeinschaften ermächtigt, wird vom Präsidenten der Republik einem Volksentscheid unterbreitet." Durch
Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte der Art.
88-5 mit Wirkung des
Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgende Fassung
erhalten: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurde diese Änderung gestrichen.
Durch
Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 wurde zusätzlich
bestimmt: Durch Art. 3 Nr. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 die Worte "in der bis zum Inkrafttretens des Vertrages über eine Verfassung für Europa gültigen Fassung und Artikel 88-7" gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4. Februar 2008 wurden im Artikel 88-5 die Worte "und zu den Europäischen Gemeinschaften" mit Wirkung vom vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) gestrichen.
Durch Art. 44 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielt der
Artikel 88-5 folgende Fassung: Durch Art. 47 Nr. I/2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Art. 88-5 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die Worte "und zu den Europäischen Gemeinschaften" gestrichen. Durch Art. 47 Nr. II des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde der Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 sowie der Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 wieder aufgehoben.
Durch Art. 47 Nr. III des
Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde als Übergang zu den
Bestimmungen des Artikels 88-5 bestimmt:
|
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgender Artikel eingefügt:
Durch Art. 47 Nr. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielten im Art. 88-6 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die letzten beiden Absätze folgende Fassung:
|
Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgender Artikel eingefügt: "Artikel 88-6. Die Nationalversammlung oder der Senat kann eine mit Gründen versehene Stellungnahme zur Übereinstimmung des Entwurfs eines europäischen Rechtsaktes mit dem Subsidiaritätsprinzip abgeben. Der Präsident der betreffenden Kammer richtet dann die Stellungnahme an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, den Vorsitzenden des Rates und den Präsidenten der Europäischen Kommission. Die Regierung wird hiervon in Kenntnis gesetzt. Jede Kammer kann beim Gerichtshof der Europäischen Union ein Rechtsmittel gegen einen europäischen Rechtsakt wegen Verstoßes gegen das Subsidiaritätsprinzip einlegen. Dieses Rechtsmittel wird von der Regierung an den Gerichtshof der Europäischen Union übermittelt. Zu diesem Zweck können gemäß den in der Geschäftsordnung einer jeden Kammer festgelegten Initiativ- und Beratungsbestimmungen Entschließungen verabschiedet werden, gegebenenfalls auch außerhalb der Sitzungsperioden."
Durch Art. 47 Nr. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 erhielten im Art. 88-6 mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) die letzten beiden Absätze folgende Fassung:
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 2005-204 vom 1. März 2005 sollte an dieser Stelle mit Wirkung
des Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgender Artikel eingefügt werden: Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes
Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom 1. Dezember 2009
(Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr.
2005-204 vom 1. März 2005 sollte an dieser Stelle mit Wirkung des Inkrafttretens
des Vertrags über eine Verfassung für Europa folgender Artikel eingefügt werden: "Artikel 88-6. Durch die Annahme eines Beschlussantrages in übereinstimmender Fassung durch die Nationalversammlung und den Senat kann das Parlament eine Änderung der Regeln über die Annahme von Rechtsakten der Europäischen Union im Rahmen des vereinfachten Änderungsverfahrens des Vertrages über eine Verfassung für Europa ablehnen." Durch Art. 3 Nr. 1 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 wurde diese Änderung gestrichen. Durch Art. 2 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-103 vom 4.
Februar 2008 wurde an dieser Stelle mit Wirkung vom 1. Dezember 2009
(Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon)
folgender Artikel eingefügt:
|
Titre XIV: De la révision Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde der Titel XIV. zum Titel XV. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XV. zum Titel XVI.
|
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 vom 25. Juni 1992 wurde der Titel XIV. zum Titel XV. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27.
Juli 1993 wurde der Titel XV. zum Titel XVI.
|
Article 89. L'initiative de la révision de la Constitution appartient concurremment au Président de la République sur proposition du Premier Ministre et aux membres du Parlement. Le projet ou la proposition de révision doit être voté par les deux assemblées en termes identiques. La révision est définitive après avoir été approuvée par référendum. Toutefois, le projet de révision n'est pas présenté au référendum lorsque le Président de la République décide de le soumettre au Parlement convoqué en Congrès; dans ce cas, le projet de révision n'est approuvé que s'il réunit la majorité des trois cinquièmes des suffrages exprimés. Le bureau du Congrès est celui de l'Assemblée Nationale. Aucune procédure de révision ne peut être engagée ou poursuivie lorsqu'il est porté atteinte à l'intégrité du territoire. La forme républicaine du Gouvernement ne peut faire l'objet d'une révision. Durch Art. 44 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 89 Abs. 2 Satz 1 nach dem Wort "être" die Worte "examiné dans les conditions de délai fixées au troisième alinéa de l'article 42 et"
|
Artikel 89. Die Initiative zur Änderung der Verfassung steht
sowohl dem Präsidenten der Republik auf Vorschlag des Premierministers
als auch den Mitgliedern des Parlaments gleichberechtigt zu.
Der Änderungsentwurf oder -vorschlag muß von beiden Kammern im gleichen Wortlaut verabschiedet werden. Nach Zustimmung durch einen Volksentscheid tritt die Verfassungsänderung in Kraft. Der Änderungsentwurf wird jedoch nicht zum Volksentscheid gebracht, wenn der Präsident der Republik beschließt, ihn dem als Kongreß einberufenen Parlament vorzulegen. In diesem Fall gilt der Änderungsentwurf nur dann als angenommen, wenn er eine Mehrheit von drei Fünfteln der abgegebenen Stimmen erhält. Das Präsidium des Kongresses ist das Präsidium der Nationalversammlung. Ein Verfahren zur Änderung der Verfassung darf nicht eingeleitet oder fortgesetzt werden, wenn die Integrität des Staatsgebietes gefährdet wird. Die republikanische Regierungsform kann nicht Gegenstand einer Verfassungsänderung sein. Durch Art. 44 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurden im Artikel 89 Abs. 2 Satz 1 nach dem Wort "muß" die Worte "innerhalb der im dritten Absatz von Artikel 42 festgelegten Frist geprüft und" In der Ära De'Gaulle kam es 1962 zu einem offensichtlich verfassungswidrigen Handeln des Präsidenten, das jedoch ohne Sanktion blieb und das 1969 sogar noch einmal wiederholt wurde. Das Gesetz vom 6. November 1962, mit dem die Direktwahl des Präsidenten eingeführt wurde, ist nicht, wie Artikel 89 Abs. 2 zwingend vorschreibt, von beiden Kammern verabschiedet worden, sondern direkt, als Vorlage des Präsidenten nach Artikel 11 vor das Volk gebracht worden und mit klarer Mehrheit angenommen worden. Der Präsident des Senates hat aufgrund der Tatsache, dass der Artikel 89 Abs. 2 bei der Gesetzesvorlage nicht beachtet wurde, den Verfassungsrat angerufen, der in einer "Vogel Strauss" oder "salomonischen" Entscheidung, sich für nicht zuständig erklärte, da Volksentscheide als grundsätzlich vom Souverän direkt getroffene Entscheide nicht anfechtbar sind. Der Volksentscheid von 1969 über die Dezentralisierung der Republik, der von De'Gaulle gleichzeitig als Vertrauensvotum des Volkes für sich gewertet wissen wollte, und ebenfalls direkt nach Artikel 11 ohne Beachtung des Artikels 89 Abs. 2 der Verfassung dem Volk vorgelegt wurde, ging bekanntlich negativ für die Vorlage aus, weshalb er keine Auswirkungen auf die Verfassung hatte.
|
Titre XV: Dispositions transitoires Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 wurde der Titel XV. zum Titel XVI. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XVI. zum Titel XVII.
Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Titel XVII. mitsamt Überschrift gestrichen.
|
Durch Art. 4 des Verfassungsgesetzes Nr. 92-554 wurde der Titel XV. zum Titel XVI. Durch Art. 3 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde der Titel XVI. zum Titel XVII.
Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der
Titel XVII. mitsamt Überschrift gestrichen.
|
Article 90. La session ordinaire du Parlement est suspendue. Le mandat des membres de l'Assemblée Nationale en fonctions viendra à expiration le jour de la réunion de l'Assemblée élue en vertu de la présente Constitution.
Le Gouvernement, jusqu'à cette réunion, a seul autorité pour convoquer le Parlement. Le mandat des membres de l'Assemblée de l'Union Française viendra à expiration en même temps que le mandat des membres de l'Assemblée Nationale actuellement en fonctions. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 90 aufgehoben.
|
Artikel 90. Die ordentliche Sitzungsperiode des Parlaments
ist unterbrochen. Das Mandat der Mitglieder der im Amt befindlichen Nationalversammlung
erlischt mit dem Tag des Zusammentritts der kraft dieser Verfassung gewählten
Versammlung.
Bis zu diesem Zusammentritt ist die Regierung allein befugt, das Parlament einzuberufen. Das Mandat der Mitglieder der Versammlung der Französischen Union erlischt zum gleichen Zeitpunkt wie das Mandat der Mitglieder der gegenwärtig im Amt befindlichen Nationalversammlung. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 90 aufgehoben.
|
Article 91. Les institutions de la République prévues par la présente Constitution seront mises en place dans le délai de quatre mois à compter de sa promulgation. Ce délai est porté à six mois pour les institutions de la Communauté. Les pouvoirs du Président de la République en fonction ne viendront à expiration que lors de la proclamation des résultats de l'élection prévue par les articles 6 et 7 de la présente Constitution. Les États membres de la Communauté participeront à cette première élection dans les conditions découlant de leur statut à la date de la promulgation de la Constitution. Les autorités établies continueront d'exercer leurs fonctions dans ces États conformément aux lois et règlements applicables au moment de l'entrée en vigueur de la Constitution jusqu'à la mise en place des autorités prévues par leur nouveau régime. Jusqu'à sa constitution définitive, le Sénat est formé par les membres en fonctions du Conseil de la République. Les lois organiques qui régleront la constitution définitive du Sénat devront intervenir avant le 31 juillet 1959. Les attributions conférées au Conseil Constitutionnel par les articles 58 et 59 de la Constitution seront exercées jusqu'à la mise en place de ce Conseil, par une commission composée du vice-président du Conseil d'État, président, du Premier Président de la Cour de Cassation et du Premier Président de la Cour des Comptes. Les peuples des États membres de la Communauté continuent à être représentés au Parlement jusqu'à l'entrée en vigueur des mesures nécessaires à l'application du titre XII. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 91 aufgehoben.
|
Artikel 91. Die in dieser Verfassung vorgesehenen Einrichtungen
der Republik werden innerhalb von vier Monaten nach ihrer Verkündung
geschaffen.
Dieser Zeitraum beträgt sechs Monate für die Einrichtungen der Gemeinschaft. Die Befugnisse des im Amt befindlichen Präsidenten der Republik erlöschen erst mit der Verkündung der Ergebnisse der in den Artikeln 6 und 7 dieser Verfassung vorgesehenen Wahl. Die Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft nehmen an dieser ersten Wahl unter den Bedingungen teil, die sich aus ihrem Statut am Tage der Verkündung der Verfassung ergeben. Die bestehenden Behörden werden ihre Funktionen in diesen Staaten nach Maßgabe der Gesetze und Vorschriften weiter ausüben, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verfassung bis zur Bildung der durch ihr neues Regime vorgesehenen Einrichtungen anwendbar sind. Bis zu seiner endgültigen Zusammensetzung besteht der Senat aus den gegenwärtigen Mitgliedern des Rates der Republik. Die Organgesetze, durch die die endgültige Zusammensetzung des Senates geregelt wird, müssen vor dem 31. Juli 1959 ergehen. Die dem Verfassungsrat gemäß Artikel 58 und 59 der Verfassung übertragenen Vollmachten werden bis zur Bildung dieses Rates von einer Kommission ausgeübt, die aus dem Vizepräsidenten des Staatsrates als Präsidenten des Verfassungsrates, aus dem ersten Präsidenten des Kassationsgerichtshofes und aus dem ersten Präsidenten des Rechnungshofes besteht. Die Völker der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft bleiben bis zum Inkrafttreten der zur Anwendung des Titels XII. notwendigen Maßnahmen im Parlament vertreten. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 91 aufgehoben.
|
Article 92. Les mesures législatives nécessaires à la mise en place des institutions et, jusqu'à cette mise en place, au fonctionnement des pouvoirs publics seront prises en Conseil des Ministres, après avis du Conseil d'État, par ordonnances ayant force de loi. Pendant le délai prévu à l'alinéa 1 er de l'article 91, le gouvernement est autorisé à fixer par ordonnances ayant force de loi et prises en la même forme le régime électoral des assemblées prévues par la Constitution. Pendant le même délai et dans les mêmes conditions, le Gouvernement pourra également prendre en toutes matières les mesures qu'il jugera nécessaires à la vie de la Nation, à la protection des citoyens ou à la sauvegarde des libertés. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 92 aufgehoben.
|
Artikel 92. Die für die Bildung der Einrichtungen notwendigen
gesetzlichen Maßnahmen und bis zu dieser Bildung werden vom Ministerrat
nach Anhören des Staatsrates durch Verordnungen getroffen, die Gesetzeskraft
haben.
Während der im ersten Absatz des Artikels 91 vorgesehenen Frist kann die Regierung in der gleichen Weise durch Verordnungen mit Gesetzeskraft das Wahlverfahren bestimmen, nach dem die in dieser Verfassung vorgesehenen Versammlungen zu wählen sind. Während der gleichen Frist und unter den gleichen Bedingungen kann die Regierung auf jedem Gebiet alle die Maßnahmen treffen, die sie für das Leben der Nation, zum Schutz der Bürger oder zur Sicherstellung der Freiheiten für notwendig hält. Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 92 aufgehoben.
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Les dispositions de l'article65 et du titreX, dans leur rédaction issue de la loi constitutionnelle n°93-952 du 27juillet1993, entreront en vigueur à la date de publication des lois organiques prises pour leur application. Les dispositions du titreX, dans leur rédaction issue de la loi constitutionnelle n°93-952 du 27juillet1993, sort applicables aux faits commis avant son entrée en vigueur." Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 93 aufgehoben.
|
Durch Art. 5 des Verfassungsgesetzes Nr. 93-952 vom 27. Juli 1993 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 93. Les dispositions de l'article 65 et du titre X. dans leur rédaction issue de la loi constitutionnelle nº 93-952 du 27 juillet 1993, entreront en vigueur à la date de publication des lois organiques prises pour leur application. Les dispositions du titre X dans leur rédatction issue de la loi constitutionnelle n° 93.952 du 27 juillet 1993, sont applicables ausx faits commis avant son entrée en vcigueur." Durch Art. 14 des Verfassungsgesetzes Nr. 95-880 vom 4. August 1995 wurde der Artikel 93 aufgehoben.
|
Durch Art. 45 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde folgende Übergangsbestimmung für die Artikel 11, 13, 25, 34-1, 39, 44, 56, 61-1, 65, 69, 71-1 und 73 erlassen: "I. Les articles 11, 13, le dernier alinéa de l'article 25, les articles 34-1, 39, 44, 56, 61-1, 65, 69, 71-1 et 73 de la Constitution, dans leur rédaction résultant de la présente loi constitutionnelle, entrent en vigueur dans les conditions fixées par les lois et lois organiques nécessaires à leur application. II. Les articles 41, 42, 43, 45, 46, 48, 49, 50-1, 51-1 et 51-2 de la Constitution, dans leur rédaction résultant de la présente loi constitutionnelle, entrent en vigueur le 1er mars 2009. III. Les dispositions de l'article 25 de la Constitution relatives au caractère temporaire du remplacement des députés et sénateurs acceptant des fonctions gouvernementales, dans leur rédaction résultant de la présente loi constitutionnelle, s'appliquent aux députés et sénateurs ayant accepté de telles fonctions antérieurement à la date d'entrée en vigueur de la loi organique prévue à cet article si, à cette même date, ils exercent encore ces fonctions et que le mandat parlementaire pour lequel ils avaient été élus n'est pas encore expiré."
|
Durch Art. 45 des Verfassungsgesetzes Nr. 2008-724 vom 23. Juli 2008 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Artikel 46. I. - Die Artikel 11, 13, der letzten Absatz des Artikels 25, die Artikel 34-1, 39, 44, 56, 61-1, 65, 69, 71-1 und 73 der Verfassung, in der Fassung des gegenwärtigen Verfassungsgesetzes, treten in Kraft, sobald die für ihre Durchführung erforderlichen Bedingungen durch Gesetze und Organgesetze Gültigkeit erlangen. II. Die Artikel 41, 42, 43, 45, 46, 48, 49, 50-1, 51-1 und 51-2 der Verfassung in der Fassung, die aus diesem Verfassungsgesetz hervorgeht, treten am 1. März 2009 in Kraft. III. ..."
|
La présente loi sera exécutée comme Constitution de la République et de la Communauté. Fait à Paris, le 4 octobre 1958.
|
Dieses Gesetz wird als Verfassung der Republik und der
Gemeinschaft ausgeführt. Geschehen in Paris am 4. Oktober 1958
|
René Coty Par le Président de la République : Le Ministre d'État, Le Ministre d'État, Le Ministre d'État, Le Ministre d'État, Le Ministre délégué à la Présidence du Conseil, Le Garde des Sceaux, Le Ministre des Affaires étrangères, Le Ministre de l'Intérieur, Le Ministre des Armées, Le Ministre des Finances et des Affaires économiques, Le Ministre de l'Éducation nationale, Le Ministre des Travaux publics, des Transports et du Tourisme, Le Ministre de l'Industrie et du Commerce, Le Ministre de l'Agriculture, Le Ministre de la France d'Outre-Mer, Le Ministre du Travail, Le Ministre de la Santé publique et de la Population, Le Ministre de la construction, Le Ministre des Anciens Combattants et Victimes de Guerre, Le Ministre des Postes, Télégraphes et Téléphones, Le Ministre du Sahara, Le Ministre de l'Information, Le Ministre délégué à la Présidence du Conseil, |
Rene Coty Für den Präsidenten der
Republik
Der Staatsminister Der Staatsminister Der Staatsminister
Der Staatsminister Der abgeordnete Minister beim Präsidialrat Der Siegelbewahrer Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Der Minister des Innern Der Minister der Streitkräfte Der Minister der Finanzen und der
wirtschaftlichen Angelegenheiten Der Minister der nationalen Bildung Der Minister der öffentlichen Arbeiten, des
Verkehrs und des Tourismus Der Minister der Industrie und des Handels Der Minister für Landwirtschaft Der Minister der französischen Überseegebiete Der Minister der Arbeit Der Minister der geistlichen Angelegenheiten und der
Bevölkerungsentwicklung Der Minister des Bauwesens Der Minister der Widerstandskämpfer und
Kriegsopfer Der Minister für Post, Telegrafen und Telefon Der Minister für die Sahara Der Informationsminister Der abgeordnete Minister beim Präsidialrat
|