Kongeriget Norges Grundlov

given i Rigsforsamlingen paa Eidsvold den 17de Mai 1814
og nu i Anledning af Norges og Sveriges Rigers Forening, nærmere bestemt

Norges overordentlige Storthing i Christiania den 4de November 1814.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte die Überschrift  folgende Fassung erhalten:

"Grundlov for Norges Rige"
 

Die Verfassung des Königreichs Norwegen

gegeben in der Reichsversammlung von Eidsvoll am 17. Mai 1814
und nun wegen der näheren Bestimmungen wegen Vereinigung der Reiche Norwegen und Schweden revidirt

Norwegens außerordentliches Storthing in Christiania am 4. November 1814

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte die Überschrift  folgende Fassung erhalten:

"Verfassung des Reiches Norwegen"

 

mit den bis 2012 beschlossenen und in Kraft getretenen Änderungen
(weiter siehe hier)

Vi Carl med Guds Naade, Konge til Sverrige og Norge, de Gothers og Venders ec. ec. ec., Hertug til Slesvig, Holsteen, Stormarn og Dithmarsken, greve til Oldenburg og Delmenhorst ec. ec. Gjøre vitterligt:

At efterdi Kongeriget Norges overordentlige Stor-Thing, som unter den 20 October sidstleden havde besluttet dette Riges Foreening med Kongeriget Sverrige, er, ved Underhandlinger med de af Os beskikkede Commissarier, kommet overeens om een i visse Deele forandred Frundlov under Overholdelse af de i den Eidsvoldske Constitution givne Hovedbestemmelser, samt derefter høitideligen og enstemmigen har udkaaaret Os til Norges constitutionelle Konge, Have Vi, da Vi finde Vores egne og Vore nze Undersaaters Rettigheder og Pligter i denne af Stor-Thinget den 4 d: M: besluttede og Os til Antagelse meddeelte Grundlov saa tydeligen bestemte, at derved sikkres Kongemagtens Eeenhed og Kraft, og det Norske Folks lovbundne Frihed, villet, i Lighed med hvad Vore Commissarier, efter Vor Fuldmagt, have afhandlet og samtrykket, herved antage, stadfæste og bekræfte samme Grund-Lov og vedføiede Successions-Ordning, med alle deres Articler, Puncter og Clausuler, ordlydende, som de herhos følge. Og ville Vi ei allene Selv antage samme for uryggelige Grund-Love, men byde og befale tillige:

at alle dem som ere Os og Vore Efterfølgere samt Riget med Huld- og Troeskab forpligtede, skulle denne Grund-Lov og Successions-Ordning erkjende, efterkomme og adlyde. Til ydermere Vished, have Vi dette med Vor Egen Haand undertegnet, samt vitterligen ladet, hænge her nedenfor Vort Kongelige Seigl; som skede i Christiania den tiende Dag i November Maaned, Aar efter Vor Herres og Frelseres Jesu Christi Byrd, Et Tusinde Otte Hundrede og paa det Fjortende.

Efter min allernaadigste Konges og Herres Fuldmagt.

Carl Johan.

Fischer.
 

Wir Carl von Gottes Gnaden König von Schweden und Norwegen, der Gothen und Wenden, ec. ec. ec., Herzog  von Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen, Graf von Oldenburg und Delmenhorst ec. ec, thun kund:

 

Vi Norges Rigers Repræsentanter ved det den 7de October 1814, ifølge Kundgjørelse af 16de August næstforhen, i Christiania forsamlede overordentlige Storthing, gjøre vitterligt:

Efterat vi, som vor Kundgjørelse af 21de f. M. viser, havde Dagen forhen, efter modent Overlæg, besluttet, at Kongeriget Norge for Eftertiden skal, som et selvstændigt Rige, være forenet med Kongeriget Sverige under een Konge, men under Overholdelse af dets Grundlov, med de til Rigets Held og i Anledning af denne Forening nødvendige Forandringer, have vi taget disse under nøieste Overveielse, og tillige desangaaende underhandlet med de til den Ende, ifølge den i Moss sluttede Convention af 14de August sidstleden, udnævnte Kongelige Commissarier. Thi have vi besluttet, ligesom vi herved beslutte og fastsætte, at, istedetfor den af Rigsforsamlingen paa Eidsvold den 17de Mai sidstleden givne Constitution, skulle følgende, deels paa den byggede, deels i Anledning af Foreningen tagne, Bestemmelser, herefter gjælde og af alle og enhver Vedkommende agtes og ubrødeligen efterleves som Kongeriget Norges Grundlov.

 

Wir Repräsentanten des norwegischen Reiches, bei dem den 7. Oktober 1814, in Folge der Bekanntmachung vom letztverflossenen 16. August in Christiania versammelten außerordentlichen Storthing, thun kund:

Nachdem wir, wie unsere Bekanntmachung vom 21. vorigen Monats ergibt, am Tage zuvor, nach reiflicher Überlegung beschlossen hatten, daß das Königreich Norwegen in Zukunft wie ein selbständiges Reich, mit dem Königreiche Schweden, unter einem Könige vereinigt sein solle, jedoch unter Beibehaltung seines Grundgesetzes, mit den, zum Glück des Reichs und in Gemäßheit dieser Vereinigung notwendigen Veränderungen, haben wir diese in nähere Erwägung gezogen, und deshalb zugleich mit den, zu dem Ende zu Moss geschlossene Konvention von letztverflossenem 14. August, ernannten königlichen Kommissarien unterhandelt. Demnach haben wir beschlossen, gleichwie wir hierdurch beschließen und festsetzen, daß anstatt der von der Reichsversammlung zu Eidsvoll den letztverflossenen 17. Mai gegebenen Verfassung, folgende, teils auf dieselbe gebauten, teils in Gemäßheit der Vereinigung getroffenen Bestimmungen inskünftige gelten, und von allen und jeden Beikommenden beobachtet und unverbrüchlich befolgt werden sollen.

 

A.  Om Statsformen og Religionen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt das Kapitel A folgende Überschrift:

"A. Om Statsformen."
 

A. Von der Staatsform und der Religion.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt das Kapitel A folgende Überschrift:

"A. Von der Staatsform."
 

§ 1. Kongeriget Norge er et frit, selvstændigt, udeleligt og uafhændeligt Rige, forenet med Sverige under een Konge. Dets Regjeringsform er indskrænket og arvelig monarkisk.

Jfr. Rigsacten § 1, Lov 7 Juli 1828[lov 5 Feb. 1932] , §§ 1 b og 17, Strl. §§ 83, 94, 98 og 104.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 1 folgende Fassung:
"§ 1. Kongeriget Norge er et frit, selvstændigt, udeledligt og uafhændeligt Rige. Dets Regjeringsform er indskrænkt og arvelig monarkisk."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 1  folgende Fassung erhalten:
"§ 1. Norge er et frit, selvstændigt, udeleligt og uavhændeligt Rige."
 

§ 1. Das Königreich Norwegen ist ein freies, selbständiges, untheilbares und unabhängiges Reich, mit Schweden vereinigt unter Einem König. Seine Regierungsform ist eine beschränkte und erbliche Monarchie.

vgl. § 1 der Reichsakte, §§ 1 b und 17 des Gesetzes, Strafbestimmungen für den Staatsrat, die Mitglieder des Höchstgerichts wegen Amtsvergehen sowie für die Mitglieder des Storthings und des Reichsgerichts für die Vergehen, die sie als Solche, begangen haben, beinhaltend (Verantwortlichkeitsgesetz) vom 7. Juli 1828 [ersetzt durch das Gesetz über die Verantwortlichkeit für Handlungen, die der Amtsenthebung durch das Reichsgericht unterliegen vom 5. Februar 1932] sowie die §§ 83, 94, 98 und 102 des Allgemeinen Bürgerlichen Strafgesetzes (Strafgesetz) vom 22. Mai 1902 [ersetzt durch das Gesetz über Strafen (Strafgesetz) vom 20. Mai 2005].

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 1 folgende Fassung:
"§ 1. Das Königreich Norwegen ist ein freies, selbständiges, unteilbares und unabhängiges Reich. Seine Regierungsform ist eine beschränkte und erbliche Monarchie."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 1  folgende Fassung erhalten:
"§ 1. Norwegen ist ein freies, selbständiges, unteilbares und unabhängiges Reich."
 

§ 2. Den evangelisk-lutherske Religion forbliver Statens offentlige Religion. De Indvaanere, der bekjende sig til den, ere forpligtede til at opdrage sine Børn i samme. Jesuitter og Munkeordener maae ikke taales.

Jøder ere fremdeles udelukkede fra Adgang til Riget.

Se §§ 4, 16 og 92, N. L. 2-1, Love 7 Juli 1828 § 1 a, 24. Sept. 1851, 22 Juni 1863 og 27 Juni 1891 Nr. 1

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Juli 1851 wurde der § 2 Satz 4 gestrichen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 3. August 1897 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Den evangelisk-lutherske Religion forbliver Statens offentlige Religion. De Indvaanere, der bekjende sig til den, er forpligtede til at opdrage deres Børn i samme. Jesuitter maae ikke taales. ".

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. November 1956 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Den evangelisk-lutherske Religion forbliver Statens offentlige Religion. De Indvaanere, der bekjende sig til den, er forpligtede til at opdrage deres Børn i samme."

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Mai 1964 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Alle Indvaanere af Riget have fri Religionsøvelse.
Den evangelisk-lutherske Religion forbliver Statens offentlige Religion. De Indvaanere, der bekjende sig til den, ere forpligtede til at opdrage deres Børn i samme."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Værdigrundlaget forbliver vor kristne og humanistiske Arv. Denne Grundlov skal sikre Demokratiet, Retsstaten og Menneskerettighederne."

 

§ 2. Die Evangelisch-Lutherische Religion verbleibt die öffentliche Religion des Staats. Die Einwohner, welche sich dazu bekennen, sind verpflichtet, ihre Kinder in derselben zu erziehen. Jesuiten und Mönchsorden dürfen nicht geduldet.

Juden sind ferner vom Zugang ins Reich ausgeschlossen.

siehe hierzu die §§ 4, 16 und 92 dieser Verfassung, (Christians des Fünften) Norwegisches Gesetzbuch vom 15. April 1687 II. Buch 1. Kapitel, § 1 a des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 sowie das Gesetz über die Aufhebung der das noch bestehende Verbot über den vorläufigen Aufenthalt von Juden im Reich u. a. vom 24. September 1851, das Gesetz über die Stiftereigenschaften von Personen, die keiner christlichen Religionsgemeinschaft angehören, vom 22. Juni 1863 und Gesetz betreffende christliche Dissidenten und Andere, die nicht Mitglieder der Staatskirche sind vom 27. Juni 1891.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Juli 1851 wurde der § 2 Satz 4 gestrichen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 3. August 1897 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Die evangelisch-lutherische Religion verbleibt die öffentliche Religion des Staates. Die Einwohner, die sich zu ihr bekennen, sind verpflichtet, ihre Kinder darin zu erziehen. Jesuiten dürfen nicht geduldet werden. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. November 1956 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Die evangelisch-lutherische Religion verbleibt die öffentliche Religion des Staates. Die Einwohner, die sich zu ihr bekennen, sind verpflichtet, ihre Kinder darin zu erziehen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Mai 1964 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Alle Einwohner des Reichs haben das Recht auf freie Religionsausübung.
Die evangelisch-lutherische Konfession verbleibt öffentliche Religion des Staates. Die Einwohner, die sich zu ihr bekennen, sind verpflichtet, ihre Kinder in derselben zu erziehen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 2 folgende Fassung:
"§ 2. Unser christliches und humanistisches Erbe ist und bleibt die Wertegrundlage. Mit dieser Verfassung sollen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte sichergestellt werden."

 

B. Om den udøvende Magt, Kongen og den Kongelige Familie.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte die Überschrift des Kapitels B  folgende Fassung erhalten:

"B. Om den udøvende Magt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt das Kapitel B folgende Überschrift:

"B. Om den udøvende Magt, om Kongen og den kongelige Familie og om Religionen."
 

B. Von der ausübenden Gewalt, dem König und der Königlichen Familie.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte die Überschrift des Kapitels B  folgende Fassung erhalten:

"B. Von der ausübenden Gewalt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt das Kapitel B folgende Überschrift:

"B. Von der ausübenden Gewalt, dem König und der Königlichen Familie sowie von der Religion."
 

§ 3. Den udøvende Magt er hos Kongen.

Se Lov 7 Juli 1828 § 17, Strl. §§ 99 og 104

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 1  folgende Fassung erhalten:
"§ 3. Den udøvende Magt er hos Regjeringen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 3 folgende Fassung:
"§ 3. Den udøvende Magt er hos Kongen, eller hos Dronningen hvis hun har ervervet Kronen efter Reglerne i § 6 eller § 7 eller § 48 i denne Grundlov. Naar den udøvende Magt saaledes er hos Dronningen, har hun alle de Rettigheter og Pligter som ifølge denne Grundlov og Landets Love indehaves av Kongen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 3 folgende Fassung:
"§ 3. Den udøvende Magt er hos Kongen, eller hos Dronningen hvis hun har erhvervet Kronen efter Reglerne i § 6 eller § 7 eller § 48 i denne Grundlov. Naar den udøvende Magt saaledes er hos Dronningen, har hun alle de Rettigheder og Pligter som ifølge denne Grundlov og Landets Love indehaves af Kongen."

 

§ 3. Die ausübende Gewalt liegt beim König.

siehe hierzu den § 17des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 sowie die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 3  folgende Fassung erhalten:
"§ 3. Die ausübende Gewalt liegt bei der Regierung."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 3 folgende Fassung:
"§ 3. Die ausübende Gewalt liegt beim König oder bei der Königin, wenn letztere die Krone gemäß den Bestimmungen in Artikel 6 oder Artikel 7 oder Artikel 48 dieser Verfassung erworben hat. Liegt so die ausübende Gewalt bei der Königin, hat sie alle Rechte und Pflichten, die der König gemäß Verfassung und Gesetzgebung des Landes hat."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 4. Kongen skal stedse bekjende Sig til den evangelisk-lutherske Religion, haandhæve og beskytte denne.

Se §§ 2 og 16, Sukcessionsordningen § 4

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 4 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 4 folgende Fassung:
"§ 4. Kongen skal stedse bekjende sig til den evangelisk-lutherske Religion."

 

§ 4. Der König soll sich stets zur Evangelisch-Lutherischen Religion bekennen, sie aufrecht erhalten und sie beschützen.

siehe hierzu auch die §§ 2 und 16 der Verfassung sowie § 4 der Thronfolgeordnung

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 4 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 4 folgende Fassung:
"§ 4. Der König soll sich stets zur evangelisch-lutherischen Religion bekennen, sie aufrecht erhalten und sie beschützen."

 

§ 5. Kongens Person er hellig; Han kan ikke lastes, eller anklages. Ansvarligheden paaligger Hans Raad.

Se §§ 12 og 30, Lov 7 Juli 1828 Kap. 1 og 4, Strl. §§ 100, 101, 103 og 104

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 5 aufgehoben werden.
 

§ 5. Die Person des Königs ist heilig; Ihm kann nichts zur Last gelegt, und er kann nicht angeklagt werden. Die Verantwortung liegt seinem Rat ob.

siehe hierzu die §§ 12 und 30 der Verfassung sowie  die Kapitel 1 und 4 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 und die §§ 100, 101, 103 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1]

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 5 aufgehoben werden.
 

§ 6. Arvefølgen er lineal og agnatisk, saaledes, som den findes bestemt i den af Sveriges Riges Stænder besluttede, og af Kongen antagne, Successionsordning af 26de September 1810, hvilken i Oversættelse vedføies denne Grundlov.

Blandt Arveberettigede regnes ogsaa den Ufødte, der strax indtager sit tilbørlige Sted i Arvelinien, naar han, efter Faderens Død, fødes til Verden.

Naar en til Norges og Sveriges forenede Kroner arveberettiget Prinds fødes, skal Hans Navn og Fødelstid tilkjendegives førstholdende Storthing, og antegnes i dets Protocol.

Se Rigsaktens § 2, Lov 7 Juli 1828 § 17

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 6 folgende Fassung:
"§ 6. Arvefølgen er lineal og agnatisk, saaledes at kun i lovligt Ægetenskab født Mand af Mand kan arve, og at den nærmere Linje gaar foran den fjernere og den ældere i Linjen foran den yngere.
Blandt Arveberettigede regnes ogsaa den Ufødte, der strax indtager sit tilbørlige Sted i Arvelinjen, naar han, efter Faderens Død, fødes til Verden.
Naar en til Norges Krone arveberettiget Prins fødes, skal hans Navn og Fødelstid tilkjendegives førstholdende Storthing, og antegnes i dets Protocol
."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 6 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 6 folgende Fassung:
"§ 6. Arvefølgen er lineal, saaledes at kun i lovligt Ægteskab født Barn af Dronning eller Konge, eller af en som selv er arveberettiget, kan arve, og at den nærmere Linje gaar foran den fjernere og den ældre i Linjen foran den yngre.
Blandt Arveberettigede regnes ogsaa den Ufødte, der strax indtager sit tilbørlige Sted i Arvelinjen, naar hun eller han fødes til Verden.
Dog tilkommer Arverett ikke nogen som ikke er født i ret nedstigende Linje fra den sidst regjerende Dronning eller Konge eller dennes Søster eller Broder, eller selv er dennes Søster eller Broder.
Naar en til Norges Krone arveberettiget Prinsesse eller Prins fødes, skal hans Navn og Fødselstid tilkjendegives førstholdende Storthing og antegnes i dets Protokol.
For dem som ere fødte tidligere end Aaret 1971, gjelde dog denne Grundlovs § 6 saaledes som den blev vedtaget den 18de November 1905. For dem som ere født tidligere end [Aa]ret 1990 gjelde ligevel at Mand gaar foran Kvinde."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 6 Abs. 4 und 5  folgende Fassung:
"Naar en til Norges Krone arveberettiget Prinsesse eller Prins fødes, skal hendes eller hans Navn og Fødselstid tilkjendegives førstholdende Storthing og antegnes i dets Protokol.
For dem som ere fødte tidligere end Aaret 1971, gjælder dog denne Grundlovs § 6 saaledes som den blev vedtagen den 18de November 1905. For dem som ere fødte tidligere end Aaret 1990 gjælder ligevel at Mand gaar foran Kvinde."

 

§ 6. Die Erbfolge ist linear und agnatisch, so wie sie sich in der, von Schwedens Reichsständen beschlossenen, und vom Könige angenommenen Succzessionsordnung vom 26. September 1810, welche diesem Grundgesetz in Übersetzung beigefügt wird, bestimmt findet.

Zu den Erbberechtigten wird auch der Ungeborene gerechnet, der die ihm zukommende Stelle in der Erbfolgelinie einnimmt, sobald er nach des Vaters Tod zur Welt kommt.

Wenn ein, zu Norwegens und Schwedens vereinigten Kronen, erbberechtigter Prinz geboren wird, soll sein Name und die Zeit seiner Geburt dem ersten zu haltenden Storthing angezeigt und in dessen Protokoll vermerkt werden.

siehe hierzu auch § 2 der Reichsakte sowie § 17 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 6 folgende Fassung:
"§ 6. Die Erbfolge ist linear und agnatisch, so daß nur ein in rechtmäßiger Ehe geborener Mann vom Manne erben kann, und so daß die nähere Linie der ferneren, und der Ältere in der Linie dem Jüngeren vorangeht.
Zu den Erbberechtigten wird auch der Ungeborene gerechnet, der die ihm zukommende Stelle in der Erbfolgelinie einnimmt, sobald er nach des Vaters Tod zur Welt kommt.
Wenn ein zur Krone Norwegens erbberechtigter Prinz geboren wird, sollen sein Name und die Geburtszeit dem zunächst tagenden Storting bekanntgegeben und in dessen Protokoll vermerkt werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 6 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 6 folgende Fassung:
"§ 6. Die Erbfolge ist linear und agnatisch, so daß nur in gesetzlicher Ehe geborenes Kind der Königin oder des Königs oder eines selbst Nachfolgeberechtigten die Nachfolge antreten kann, und so, daß die nähere Linie der entfernteren und der Ältere in der Linie dem Jüngeren vorangehen.

Zu den Nachfolgeberechtigten wird auch das ungeborene Kind gerechnet, das sofort nach seiner Geburt den ihm gebührenden Platz in der Thronfolge einnimmt.
Nachfolgerecht hat jedoch niemand, der nicht in gerader Linie zu der zuletzt regierenden Königin oder dem zuletzt regierenden König oder zu ihrer oder zu seiner Schwester oder zu ihrem oder zu seinem Bruder steht, oder selbst eine Schwester oder ein Bruder von ihnen ist.
Wenn in Norwegen eine nachfolgeberechtigte Prinzessin oder ein nachfolgeberechtigter Prinz geboren wird, sollen ihr oder sein Name und ihre oder seine Geburtsstunde dem ersten nach der Geburt tagenden Storting bekanntgegeben und in dessen Protokoll aufgenommen werden.
Für die vor dem Jahr 1971 Geborenen soll jedoch Artikel 6 dieser Verfassung gelten, so wie er am 18. November 1905 verabschiedet wurde. Für die vor dem Jahr 1990 Geborenen gilt dennoch, daß der Mann Vorrang vor der Frau haben soll."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.

Durch die Verfassungsänderung von 1990 wurde die Thronfolge beschränkt auf die Kinder des seit 1991 amtierenden Königs Harald V, und zwar so, dass für die Generation der Kinder des Königs Harald V, Haakon (geb.  1973) und  Marthä Louise (geb. 1971) noch eine Sonderregelung gilt, dass zuerst Haakon Thronfolger ist und, falls dieser ohne nachfolgeberechtigte Kinder wäre, Marthä Louise , die bis 1990 vollständig aus der Thronfolge ausgeschlossen war, thronfolgeberechtigt wäre. Da Haakon jedoch bereits nachfolgeberechtigte Kinder hat gilt für diese Generation dann eine volle Gleichberechtigung der Geschlechter in der Thronfolge, so dass auf Harald V, dann Haakon (VIII) und dann deren Tochter Ingrid Alexandra als Königin folgen wird.
Die Schwestern von König Harald V (und Töchter des zum Zeitpunkt der Verfassungsänderung regierenden Königs Olav V.) sind vor 1971 geboren und damit von der Thronfolge von jeher ausgeschlossen.
Der neue Abs. 3 des § 6 ist eine besondere Regelung, dass niemals ein weit entfernter Verwandter des letztregierenden König oder Königin thronfolgeberechtigt wird. Damit wurde die Erbfolge auf Nachkommen des letzten regierenden Königs/Königin, deren Geschwister und die Nachkommen der Geschwister des letzten Königs/Königin. Eine ähnliche Regelung gibt es seit 1922 in den Niederlanden.
 

§ 7. Er ingen arveberettiget Prinds til, kan Kongen foreslaae Sin Efterfølger, for Norges Storthing, paa samme Tid som for Sveriges Stænder. Saasnart Kongen har fremsat Sit Forslag, skulle begge Folks Repræsentanter, af deres Midte, udkaare en Committee, der har Ret til at bestemme Valget, hvis Kongens Forslag ikke, ved Stemmefleerhed, bifaldes særskilt af hvert Folks Repræsentanter.

Antallet af Medlemmerne i denne Committee, hvilken skal bestaae af lige mange fra hvert Rige, og den Orden, som bør følges ved Valget, fastsættes ved en Lov, som Kongen paa samme Tid foreslaaer, for næste Storthing og for Sveriges Riges Stænder. Af den samlede Committe udtræder een ved Lodkastning.

Se Rigsaktens § 3, Lov 7 Juli 1828 § 11, Jfr. Grl. §§ 8, 43, 47 og 48

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 7 folgende Fassung:
"§ 7. Er ingen arveberettiget Prins til, kan Kongen foreslaae sin Efterfølger, for Storthinget, der har Ret til at bestemme Valget, hvis Kongens Forslag ikke bifaldes."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 7 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 7 folgende Fassung:
"§ 7. Er ingen arveberettiget Prinsesse eller Prins til, kan Kongen foreslaa sin Efterfølger for Storthinget, der har Ret til at bestemme Valget, hvis Kongens Forslag ikke bifaldes."

 

§ 7. Ist kein zur Erbfolge berechtigter Prinz vorhanden, so kann der König dem Storthing Norwegens, zu gleicher Zeit wie Schwedens Ständen, seinen Nachfolger vorschlagen. Sobald der König seinen Vorschlag dargelegt hat, sollen die Repräsentanten beider Völker aus ihrer Mitte ein Comité erwählen, welche das Recht hat, die Wahl zu bestimmen, falls der Vorschlag des Königs nicht durch Stimmenmehrheit von den Repräsentanten jedes Volks besonders genehmigt wird.

Die Anzahl der Mitglieder in diesem Comité, welche aus gleich vielen von jedem Reiche bestehen soll, und die Ordnung, die bei der Wahl befolgt werden muß, wird durch ein Gesetz festgesetzt, welches der König zu derselben Zeit Norwegens Storting und den Schwedischen Reichsständen vorschlägt. Aus dem versammelten Comité tritt einer durch das Loos aus.

siehe hierzu auch § 3 der Reichsakte sowie § 11 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [Hinweise bei § 1]; vgl. auch die §§ 8, 43, 47 und 48 der Verfassung.

Durch Gesetz vom 18. November 1905 erhielt der § 6 folgende Fassung:
"§ 7. Ist kein erbberechtigter Prinz vorhanden, so kann der König dem Storting seinen Nachfolger vorschlagen; das Storting hat das Recht, einen anderen Kandidaten zu wählen, sofern dem Vorschlag des Königs nicht zugestimmt wird."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 7 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 7 folgende Fassung:
"§ 7. Lebt keine erbberechtigte Prinzessin oder kein erbberechtigter Prinz, so kann der König dem Storting seinen Nachfolger vorschlagen, wobei das Storting das Recht hat, die Wahl zu entscheiden, sofern dem Vorschlag des Königs nicht zugestimmt wird."

 

§ 8. Kongens Myndigheds-Alder fastsættes ved en Lov, der gives efter Overeenskomst imellem Norges Storthing og Sveriges Stænder, eller, hvis de derom ikke kunne forenes, ved en af begge Rigers Repræsentanter udnævnt Committee, med de i forestaaende § 7 anførte Bestemmelser.

Saasnart Kongen har opnaaet den lovbestemte Alder, erklærer Han Sig offentligen, at være myndig.

Se Lov af 18. Juli 1815 (Lov, hvorved Kongens Myndigheds Alder bestemmes):
"Vi Carl, af Guds Naade Konge til Sverrig og Norge, de Gothers og Venders x.x.x., Hertug til Slesvig, Holsteen, Stormarn og Dithmarsken, Greve til Oldenborg og Delmenhorst x.x.;
Gjøre vitterligt: At Os er bleven forelagt det nu forsamlede ordentlige Storthings Beslutning, dateret den 13de Juli 1815 saaledes lydende:
Det fyldte attende Aar skal være Kongens Myndigheds Alder.
Thi have Vi antaget og bekræftet, ligesom Vi herved antage og bekræfte denne Beslutning som Lov.
Givet paa Stockholms Slot, den 18de juli 1815.
Carl R.
"

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 8 folgende Fassung:
"§ 8. Kongens Myndighedsalder fastsættes ved Lov.
Saasnart Kongen har opnaaet den lovbestemte Alder, erklærer han sig offentligen at være myndig."

Se Lov af 13. Mai 1921 (Lov om Kongens myndighetsalder):
"§ 1. Det fylte 21de år skal være Kongens myndighetsalder.
§ 2. Lov av 18 juli 1815, hvorved Kongens mzndighetsalder bestemmes opheves."
aktuelle Fassung

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 8 aufgehoben werden.
 

§ 8. Das Volljährigkeitsalter des Königs wird durch ein Gesetz festgesetzt, welches nach Übereinkunft zwischen dem norwegischen Storting und den Schwedischen Ständen gegeben wird, oder falls sie sich darüber nicht vereinigen können, durch ein von den Repräsentanten beider Reiche ernanntes Komitee, mit den im vorstehenden § 7 angeführten Bestimmungen.

Sobald der König das im Gesetz bestimmte Alter erreicht hat, erklärt er sich öffentlich für mündig.

Siehe das Gesetz vom 18. Juli 1815 (Gesetz womit das Mündigkeitsalter des Königs bestimmt wird):
"Wir, Carl, von Gottes Gnaden König von Schweden und Norwegen, der Goten und Wenden ec., Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen, Graf von Oldenburg und Delmenhorst ec.,
Thun kund hiermit: Uns wurde der im ordentlichen Storthing gefaßte Beschluß, datirt vom 13. Juli  unterbreitet, der von uns hiermit bestätigt wird:
Das vollendete 18. Jahr ist das Volljährigkeitsalter des Königs.
Sobald der König das vorgeschriebene Alter erreicht hat, erklärt er öffentlich, volljährig zu sein.
Gegeben im Schloß Stockholm  am 18. Juli 1815
Carl. R."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 8 folgende Fassung:
"§ 8. Das Volljährigkeitsalter des Königs wird durch Gesetz festgesetzt.
Sobald der König das gesetzlich vorgeschriebene Alter erreicht hat, erklärt er öffentlich, volljährig zu sein."

Siehe das Gesetz vom 13. Juli 1921 (Gesetz über das Mündigkeitsalter des Königs):
"§ 1. Das vollendete 21. Lebensjahr ist das Volljährigkeitsalter des Königs.
§ 2. Das Gesetz vom 18. Juli 1815, womit das Mündigkeitsalter des Königs bestimmt wird, ist aufgehoben."
Durch Gesetz vom 7. Februar 1969 wurde das Volljährigkeitsalter des Königs auf die Vollendung des 20. Lebensjahres festgesetzt.
Durch Gesetz vom 8. Juni 1979 wurde das Volljährigkeitsalter des Königs auf die Vollendung des 18. Lebensjahrs festgesetzt.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 8 aufgehoben werden.
 

§ 9. Saasnart Kongen, som myndig, tiltræder Regjeringen, aflægger Han for Storthinget følgende Eed:
     «Jeg lover og sværger, at ville regjere Kongeriget Norge i Overeensstemmelse med dets Constitution og Love; saasandt hjælpe mig Gud og Hans hellige Ord!»

Er intet Storthing paa den Tid samlet, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages høitideligen af Kongen paa første Storthing, enten mundtlig, eller skriftlig ved den Han dertil beskikker.

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 9 folgende Fassung:
"§ 9. Saasnart Kongen, som myndig, tiltræder Regjeringen, aflægger han for Storthinget følgende Ed:
      «Jeg lover og sværger, at ville regjere Kongeriget Norge i Overeensstemmelse med dets Constitution og Love; saasandt hjælpe mig Gud den Almægtige og Alvidende!»
Er intet Storthing paa den Tid samlet, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages høitideligen af Kongen paa første Storthing."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 9 aufgehoben werden.
 

§ 9. Sobald der König, als Volljähriger, die Regierung antritt, so legt er vor dem Storthing folgenden Eid ab:
"Ich gelobe und schwöre, das Königreich Norwegen in Übereinstimmung mit dessen Constitution und seinen Gesetzen zu regieren,
so wahr mir Gott helfe und sein heiliges Wort."

Ist das Storthing zu der Zeit nicht versammelt, so wird dieser Eid schriftlich im Staatsrathe niedergelegt und vom Könige auf dem nächstfolgenden Storthing feierlich wiederholt, entweder mündlich oder schriftlich durch den von ihm dazu Beauftragten.

Durch Gesetz vom 19. August 1908 erhielt der § 9 folgende Fassung:
"§ 9. Sobald der König, als Volljähriger, die Regierung antritt, leistet er vor dem Storting folgenden Eid:

"Ich gelobe und schwöre, das Königreich Norwegen in Übereinstimmung mit dessen Konstitution und seinen Gesetzen zu regieren,
so wahr mir Gott der Allmächtige und Allwissende helfe."
Ist das Storting zu der Zeit nicht versammelt, so wird dieser Eid schriftlich im Staatsrat niedergelegt und vom König auf dem nächstfolgenden Storting feierlich wiederholt."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 9 aufgehoben werden.
 

§ 10. Kongens Kroning og Salving skeer, efterat han er bleven myndig, i Trondhjems Domkirke, paa den Tid og med de Ceremonier, Han selv fastsætter.

Se §§ 13 og 15

Durch Verfassungsbestimmung vom 14. März 1908 wurde der § 10 aufgehoben.

 

§ 10. Die Krönung und Salbung des Königs geschieht, nachdem er volljährig geworden, in der Domkirche zu Trondheim, zu der Zeit und mit den Ceremonien, die er selbst festsetzt.

siehe hierzu die §§ 13 und 15 der Verfassung

Durch Verfassungsbestimmung vom 14. März 1908 wurde der Artikel 10 aufgehoben.

 

§ 11. Kongen opholder Sig i Norge nogen Tid hvert Aar, hvis ikke viktige Hindringer møde.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 11 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 wurde an dieser Stelle folgender Artikel 11 eingefügt:
"§ 11. Kongen skal bo inden Riget og maa ikke uden Storthingets Samtykke opholde sig udenfor Riget længere end sex Maander ad Gangen, medmindre han for sin Person vil have tabt Ret til Kronen.
Kongen maa ikke modtage nogen anden Krone eller Regjering uden Storthingets Samtykke, hvortil to Trediedele af Stemmerne udfordres."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 11 aufgehoben werden.
 

§ 11. Jedes Jahr hält sich der König, wenn nicht wichtige Hindernisse entgegen stehen, einige Zeit in Norwegen auf.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 11 aufgehoben.

Durch Gesetz vom 19. August 1908 erhielt der Artikel 11 folgende Fassung:
"§ 11. Der König soll innerhalb des Reichs wohnen und darf sich ohne Genehmigung des Stortings nicht länger als sechs Monate nacheinander außerhalb des Reichs aufhalten, andernfalls verliert er das Recht auf die Krone.
Der König darf ohne Genehmigung des Stortings, für die zwei Drittel der Stimmen erforderlich sind, keine andere Krone oder Regierung annehmen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 11 aufgehoben werden.
 

§ 12. Kongen vælger selv et Raad af Norske Borgere, som ikke ere yngre end 30 Aar. Dette Raad skal i det mindste bestaae af en Statsminister og syv andre Medlemmer.

Ligeledes kan Kongen beskikke en Vice-Konge, eller en Statholder.

Kongen fordeler Forretningerne iblandt Statsraadets Medlemmer, saaledes som Han det for tjenligt eragter.

Til at tage Sæde i Statsraadet kan Kongen, eller, i Hans Fraværelse, Vice-Kongen (eller Statholderen i Forening med Statsraaderne) ved overordentlige Leiligheder, foruden Statsraadets sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre Norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.

Fader og Søn, eller to Brødre, maae ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet.

Se §§ 35 og 92, jfr. ogsaa §§ 29 og 62, Strl. §§ 99 og 104; Kundgj. 16 Juli 1845 og Instrux 15 Janr. 1881 med Henvisninger; Lov 7 Juli 1828 §§ 14 og 21

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 wurde der § 12 wie folgt geändert:
- die Abs. 1 und 2 erhielten folgende Fassung:
"Kongen vælger selv et Raad af norske Borgere, som ikke ere yngre end 30 Aar. Dette Raad skal bestaa af to Statsministre og i det mindste syv andre Medlemmer.
Ligeledes kan Kongen beskikke en Vicekonge."
- in Absatz 4 wurde das Wort "Statholderen" ersetzt durch: "Staatsminister".

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Kongen vælger selv et Raad af norske Borgere, som ikke ere yngre end 30 Aar. Dette Raad skal bestaa af to Statsministre og i det mindste syv andre Medlemmer.
Kongen fordeler Forretningerne iblandt Statsraadets Medlemmer, saaledes som Han det for tjenligt eragter. Til at tage Sæde i Statsraadet kan Kongen, eller, i Hans Fraværelse, Statsministeren i Forening med Statsraaderne ved overordentlige Leiligheder, foruden Statsraadets sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre Norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.
Fader og Søn, eller to Brødre, maae ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Kongen vælger selv et Raad af norske Borgere, som ikke ere yngre end 30 Aar. Dette Raad skal bestaa af een Statsminister og i det mindste 7 andre Medlemmer.
Kongen fordeler Forretningerne iblandt Statsraadets Medlemmer, saaledes som Han det for tjenligt eragter. Til at tage Sæde i Statsraadet kan Kongen ved overordentlige Leiligheder, foruden Statsraadets sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.
Fader og Søn, eller to Brødre, maae ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 12 letzter Absatz folgende Fassung:
"Ægtefæller, Forældre og Børn eller to Søskende maa ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Kongen vælger selv et Raad af norske Borgere, som ikke ere yngre end 30 Aar. Dette Raad skal bestaa af een Statsminister og i det mindste syv andre Medlemmer.
Af Statsraadets Medlemmer skulle over det halve Antal bekjende sig til Statens offentlige Religion.
Kongen fordeler Forretningerne iblandt Statsraadets Medlemmer saaledes, som Han det for tjenligt eragter. Til at tage Sæde i Statsraadet kan Kongen ved overordentlige Leiligheder, foruden Statsraadets sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.
Ægtefæller, Forældre og Børn eller to Søskende maa ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 12  folgende Fassung erhalten:
"§ 12. Regjeringen skal bestaa af en Statsminister og i det mindste syv andre Medlemmer. Alle Regjeringens Medlemmer skal være norske Borgere, som, ikke er yngre end 30 Aar.
Af Regjeringens Medlemmer skulle over det halve Antal bekjende sig til Statens offentlige Religion.
Regjeringen fordeler Forretningerne iblandt sine Medlemmer, saaledes som den det for tjenligt eragter. Til at deltage i Regjeringens Møder kan Regjeringen ved overordentlige Leiligheder, foruden de sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.
Ægtefæller, Forældre og Børn eller to Søskende maa ei paa samme Tid være Medlemmer af Regjeringen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Mai 1975 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Kongen vælger selv et Raad af stemmeberettigede norske Borgere. Dette Raad skal bestaa af en Statsminister og i det mindste syv andre Medlemmer.
Af Statsraadets Medlemmer skulle over det halve Antal bekjende sig til Statens offentlige Religion.
Kongen fordeler Forretningerne iblandt Statsraadets Medlemmer saaledes, som han det for tjenligt eragter. Til at tage Sæde i Statsraadet kan Kongen ved overordentlige Leiligheder, foruden Statsraadets sædvanlige Medlemmer, tilkalde andre norske Borgere, kun ingen Medlemmer af Storthinget.
Ægtefeller, Forældre og Børn eller to Søskende maa ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 12 Abs. 4  folgende Fassung:
"Ægtefæller, Forældre og Børn eller to Søskende maa ei paa samme Tid have Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 wurde der § 12 Abs. 2 aufgehoben.

 

§ 12. Der König wählt selbst einen Rath aus Norwegischen Bürgern, welche nicht jünger als 30 Jahre sind. Dieser Rath soll aus einem Staatsminister und wenigstens sieben anderen Mitgliedern bestehen.

Eben so kann der König einen Vicekönig oder einen Statthalter bestellen.

Der König vertheilt die Geschäfte unter den Mitgliedern des Staatsraths, so wie er dies für dienlich erachtet.

Um Sitz im Staatsrathe zu nehmen, kann der König, oder in seiner Abwesenheit der Vicekönig (oder der Statthalter in Vereinigung mit den Staatsräthen) bei außerordentlichen Gelegenheiten, außer den gewöhnlichen Mitgliedern des Staatsraths, andere Norwegische Bürger berufen, nur keine Mitglieder des Storthings.

Vater und Sohn, oder zwei Brüder, dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrathe nehmen.

siehe hierzu auch die §§ 35 und 92 der Verfassung;  vgl. auch die §§ 29 und 62 der Verfassung sowie die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes sowie die §§ 14 und 21 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 (Abschaffung des Statthalteramtes) wurde der § 12 wie folgt geändert:
- die Abs. 1 und 2 erhielten folgende Fassung:
"Der König wählt selbst einen Rath aus Norwegischen Bürgern, welche nicht jünger als 30 Jahre sind. Dieser Rath soll aus zwei Staatsministern und wenigstens sieben anderen Mitgliedern bestehen.
Ebenso kann der König einen Vizekönig einsetzen."

- in Absatz 4 wurde das Wort "Statthalter" ersetzt durch: "Staatsminister".

Seit 1884 ist es verfassungsmäßiger Brauch, dass der König nur einen, von der Mehrheit des Stortings unterstützten Staatsrat ernennt. Der Brauch ist erst 2007 mit einem neuen § 15 verfassungsrechtlich verankert worden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 (Abschaffung des Vizekönigamtes) erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Der König wählt selbst einen Rath aus Norwegischen Bürgern, welche nicht jünger als 30 Jahre sind. Dieser Rath soll aus zwei Staatsministern und wenigstens sieben anderen Mitgliedern bestehen.
Der König vertheilt die Geschäfte unter den Mitgliedern des Staatsraths, wie er es für dienlich erachtet. Um Sitz im Staatsrathe zu nehmen, kann der König oder in seiner Abwesenheit die Staatsminister im Verein mit den Staatsräthen bei außerordentlichen Gelegenheiten, außer den gewöhnlichen Mitgliedern des Staatsraths andere norwegische Bürger dazu berufen, Sitz im Staatsrath zu nehmen, jedoch keine Mitglieder des Storthings.
Vater und Sohn, oder zwei Brüder, dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrathe nehmen."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Der König wählt selbst einen Rat aus norwegischen Bürgern, welche nicht jünger als 30 Jahre sind. Dieser Rat soll aus einem Staatsminister und wenigstens 7 anderen Mitgliedern bestehen.
Der König verteilt die Staatsgeschäfte unter den Mitglieder des Staatsrats, wie er es für dienlich erachtet. Bei außerordentlichen Gelegenheiten kann der König außer den ordentlichen Mitgliedern des Staatsrats andere norwegische Bürger dazu berufen, Sitz im Staatsrat zu nehmen, jedoch keine Mitglieder des Stortings.
Vater und Sohn, oder zwei Brüder, dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrat nehmen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 12 letzter Absatz folgende Fassung:
"Eheleute, Eltern und Kinder oder zwei Geschwister dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrat nehmen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Der König wählt selbst einen Rat von norwegischen Bürgern, die nicht jünger als 30 Jahre sind. Dieser Rat soll aus einem Staatsminister und wenigstens sieben anderen Mitgliedern bestehen.

Von den Mitgliedern des Staatsrates müssen sich mehr als die Hälfte zur Staatsreligion bekennen.
Der König verteilt die Staatsgeschäfte so auf die Mitglieder des Staatsrats, wie er es für zweckmäßig erachtet. Bei außerordentlichen Gelegenheiten kann der König außer den ordentlichen Mitgliedern des Staatsrats andere norwegische Bürger dazu berufen, Sitz im Staatsrat zu nehmen, jedoch keine Mitglieder des Stortings.
Eheleute, Eltern und Kinder oder zwei Geschwister dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrat nehmen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 12  folgende Fassung erhalten:
"§ 12. Die Regierung soll aus einem Staatsminister und wenigstens 7 anderen Mitgliedern bestehene.
Von den Mitgliedern der Regierung müssen sich mehr als die Hälfte zur Staatsreligion bekennen.
Die Regierung verteilt die Staatsgeschäfte so auf seine Mitglieder, wie sie es für zweckmäßig erachtet. Bei außerordentlichen Gelegenheiten kann die Regierung außer den ordentlichen Mitgliedern der Regierung andere norwegische Bürger dazu berufen, Sitz in der Regierung zu nehmen, jedoch keine Mitglieder des Stortings.
Eheleute, Eltern und Kinder oder zwei Geschwister dürfen nicht gleichzeitig Mitglied der Regierung sein."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Mai 1975 erhielt der § 12 folgende Fassung:
"§ 12. Der König wählt selbst einen Rat stimmberechtigter norwegischer Bürger. Dieser Rat soll aus einem Staatsminister und wenigstens sieben anderen Mitgliedern bestehen.

Von den Mitgliedern des Staatsrates müssen sich mehr als die Hälfte zur Staatsreligion bekennen.
Der König verteilt die Staatsgeschäfte so auf die Mitglieder des Staatsrats, wie er es für zweckmäßig erachtet. Bei außerordentlichen Gelegenheiten kann der König außer den ordentlichen Mitgliedern des Staatsrats andere norwegische Bürger dazu berufen, Sitz im Staatsrat zu nehmen, jedoch keine Mitglieder des Stortings.
Eheleute, Eltern und Kinder oder zwei Geschwister dürfen nicht gleichzeitig Sitz im Staatsrat nehmen."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 wurde der § 12 Abs. 2 aufgehoben.

 

§ 13. Under Kongens Fraværelse overdrager han Rigets indvortes Bestyrelse, i de Tilfælde Han selv foreskriver, til Vice-Kongen eller Statholderen, tilligemed i det mindste fem af Statsraadets Medlemmer.

Disse skulle føre Regjeringen i Kongens Navn og paa Hans Vegne. De skulle ubrødelig efterleve, saavel denne Grundlovs Bestemmelser, som de særskilte dermed overeensstemmende Forskrifter, som Kongen i Instruction meddeler dem. Om de Sager, de saaledes afgjøre, have de at indsende en underdanig Indberetning til Kongen.

Forretningerne afgjøres ved Stemmegivning, hvorved, i Tilfælde at Stemmerne ere lige, Vice-Kongen eller Statholderen, eller, i deres Fraværelse, det første Medlem af Statsraadet, har tvende Stemmer.

Se § 32, Jfr. ogsaa §§ 15 og 26; Lov 7 Juli 1828 § 2 I, Instrux 15 Janr. 1881 og Res. 8 Juli 1881

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 wurde der § 13 wie folgt geändert:
- der Abs. 1 erhielt folgende Fassung:
"Under Kongens Fraværelse overdrager han Rigets indvortes Bestyrelse, i de Tilfælde Han selv foreskriver, til Vicekongen naar en Saadan er beskikket, tilligemed den ene Statsminister, og idetmindste fem af Statsraadets Medlemmer. "
- der Abs. 3 erhielt folgende Fassung:
"Forretningerne afgjøres ved Stemmegivning, hvorved, i Tilfælde at Stemmerne ere lige, Vicekongen eller i hans Fraværelse, savelsom naar ingen Vicekonge er beskikket, Staatsministeren eller, i deres Fraværelse, det første Medlem af Statsraadet, har tvende Stemmer."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Under Kongens Fraværelse overdrager han Rigets indvortes Bestyrelse, i de Tilfælde Han selv foreskriver, til den ene Statsminister tilligemed i det mindste fem af Statsraadets øvrige Medlemmer.
Disse skulle føre Regjeringen i Kongens Navn og paa Hans Vegne. De skulle ubrødelig efterleve, saavel denne Grundlovs Bestemmelser, som de særskilte dermed overeensstemmende Forskrifter, som Kongen i Instruction meddeler dem. Om de Sager, de saaledes afgjøre, have de at indsende en underdanig Indberetning til Kongen.

Forretningerne afgjøres ved Stemmegivning, hvorved, i Tilfælde at Stemmerne ere lige, Staatsministeren eller, i deres Fraværelse, det første Medlem af Statsraadet, har tvende Stemmer."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Under Kongens Fraværelse overdrager han Rigets Hovedstad overdrage han Rigets indvortes Bestyrelse, i de Tilfælde han selv foreskriver, til Statsministeren tilligemed i det mindste fem af Statsraadets øvrige Medlemmer.
Disse skulle føre Regjeringen i Kongens Navn og paa hans Vegne. De skulle ubrødelig efterleve, saavel denne Grundlovs Bestemmelser, som de særskilte dermed overeensstemmende Forskrifter, som Kongen i Instruction meddeler dem. Om de Sager, de saaledes afgjøre, have de at indsende en underdanig Indberetning til Kongen.

Forretningerne afgjøres ved Stemmegivning, hvorved, i Tilfælde at Stemmerne ere lige, Staatsministeren eller, i deres Fraværelse, det første Medlem af Statsraadet, har tvende Stemmer."

Durch Verfassungsbestimmung vom 18. August 1911 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Under Kongens Reiser inden Riget kan han overdrage Rigets Bestyrelse til Statsraadet. Dette skal føre Regjeringen i Kongens Navn og paa hans Vegne. Det skal ubrødelig efterleve saavel denne Grundlovs Bestemmelser, som de særskilte dermed overensstemmende Forskrifter, som Kongen i Instruktion meedeler.
Forrettnigerne afgjøres ved Stemmegivning, hovrved, i Tillværelse at Stemmerne ere lige, Statsministeren eller, i denne Fravælse, det første af de tilstedeværende Medlemmer af Statsraadet har tvende Stemmer.
Om de Sager, som Statsraadets saaledes afgjør, har det at give Indberetning til Kongen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 13 aufgehoben werden.
 

§ 13. Während der Abwesenheit des Königs überträgt er, in Fällen, die er selbst vorschreibt, dem Vicekönige oder Statthalter, zugleich mit wenigstens fünf Mitgliedern des Staatsraths, die innere Verwaltung des Reichs.

Diese sollen in des Königs Namen und an seiner Statt die Regierung führen. Sie sollen sowohl den Bestimmungen dieser Verfassung unverbrüchlich nachleben, als auch den besondern damit übereinstimmenden Vorschriften, die der König ihnen als Instruction ertheilt. Über die entschiedenen Sachen haben sie dem König einen unterthängen Bericht zu erstatten.

Die Geschäfte werden durch Stimmabgabe gemacht, wobei im Falle, daß die Stimmen gleich sind, der Vicekönig oder Statthalter, eine, oder in deren Abwesenheit das erste Mitglied des Staatsraths zwei Stimmen hat.

siehe hierzu auch § 32 der Verfassung; vgl. auch die §§ 15 und 26 der Verfassung sowie den § 2 l des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Gesetz vom 28. Mai 1873 (Abschaffung des Statthalteramtes) wurde der § 13 wie folgt geändert:
- der Abs. 1 erhielt folgende Fassung:
"Während der Abwesenheit des Königs überträgt er, in den Fällen, die er selbst vorschreibt,  dem Vicekönige, wenn ein solcher eingesetzt ist, oder dem einen Staatsminister zusammen mit wenigstens 5 Mitgliedern des Staatsrathes die innere Verwaltung des Reichs."
- der Abs. 3 erhielt folgende Fassung:
"Die Geschäfte werden durch  Stimmabgabe gemacht, wobei im Falle daß die Stimmen gleich sind, der Vizekönig oder in deren Abwesenheit und  falls ein solcher eingesetzt ist, der eine Staatsminister, oder in deren Abwesenheit das erste Mitglied des Staatsrats, zwei Stimmen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Während der Abwesenheit  des Königs überträgt er, in den Fällen, die er selbst vorschreibt, dem einen Staatsminister zusammen mit wenigstens fünf der übrigen Mitglieder des Staatsrates die innere Verwaltung des Reichs.

Diese sollen in des Königs Namen und an seiner Statt die Regierung führen. Sie sollen sowohl den Bestimmungen dieser Verfassung unverbrüchlich nachleben, als auch den besondern damit übereinstimmenden Vorschriften, die der König ihnen als Instruktion ertheilt. Über die entschiedenen Sachen haben sie dem König einen unterthängen Bericht zu erstatten.
Die Geschäfte werden durch Stimmabgabe gemacht, wobei im Falle, daß die Stimmen gleich sind, der eine Staatsminister oder in deren Abwesenheit das erste Mitglied des Staatsraths zwei Stimmen  hat."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Während der Abwesenheit des Königs von der Hauptstadt des Reichs überträgt er für die Fälle, die er selbst bestimmt, dem Staatsminister zusammen mit wenigstens fünf der übrigen Mitglieder des Staatsrates die innere Verwaltung des Reichs.
Diese sollen in des Königs Namen und an seiner Statt die Regierung führen. Sie sollen sowohl den Bestimmungen dieser Verfassung unverbrüchlich nachleben, als auch den besondern damit übereinstimmenden Vorschriften, die der König ihnen als Instruktion ertheilt. Über die entschiedenen Sachen haben sie dem König einen unterthängen Bericht zu erstatten.
Die Geschäfte werden durch Stimmabgabe gemacht, wobei im Falle, daß die Stimmen gleich sind, der Staatsminister oder in deren Abwesenheit das erste Mitglied des Staatsrats zwei Stimmen  hat."

Durch Verfassungsbestimmung vom 18. August 1911 erhielt der § 13 folgende Fassung:
"§ 13. Für die Zeit seiner Reisen innerhalb des Reichs kann der König die Regierungsgeschäfte auf den Staatsrat übertragen. Dieser soll sie im Namen des Königs und für ihn wahrnehmen. Der Staatsrat muß unverbrüchlich sowohl die Bestimmungen dieser Verfassung als auch die mit ihr übereinstimmenden besonderen Vorschriften erfüllen, die der König ihm erteilt.

Die Geschäfte werden durch Stimmabgabe gemacht, wobei im Falle, daß die Stimmen gleich sind, der Staatsminister oder in deren Abwesenheit das erste Mitglied des Staatsrats zwei Stimmen  hat.
Über die Angelegenheiten, die der Staatsrat auf diese Weise entscheidet, muß er dem König Bericht geben."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 13 aufgehoben werden.
 

§ 14. Vice-Kongen kan ikkun Kronprindsen eller hans ældste Søn være, men ei førend de have opnaaet den for Kongen bestemte Myndigheds-Alder. Til Statholder udnævnes enten en Normand eller en Svensk.

Vice-Kongen skal boe inden Riget, og maa ikke opholde sig udenfor det længere end tre Maaneder om Aaret.

Naar Kongen er nærværende, ophører Vice-Kongens Function. Er ingen Vice-Konge, men Statholder, ophører ligeledes dennes Function, da han, i saadant Tilfælde, blot er den første Statsraad.

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 wurde der der § 14 Abs. 1 Satz 2 und der Abs. 3 Satz 2 gestrichen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 wurde der § 14 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 wurde folgender § als § 14 eingefügt:
"§ 14. Kongen kan beskikke Statssekretærer til at bistaa Statsraadets Medlemmer under Udførelsen af deres Forretninger udenfor Statsraadet. Den enkelte Statssekretær handler paa Vegne af det Medlem af Statsraadet, til hvem han er knyttet, i den Udstrækning vedkommende bestemmer."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 14 folgende Fassung:
"§ 14. Kongen kan beskikke Statssekretærer til at bistaa Statsraadets Medlemmer under Udførelsen af deres Forretninger udenfor Statsraadet. Den enkelte Statssekretær handler paa Vegne af det Medlem af Statsraadet, til hvem han er knyttet, i den Udstrækning Vedkommende bestemmer."

 

§ 14. Vicekönig kann nur der Kronprinz oder dessen ältester Sohn sein, aber nicht bevor sie das für den König bestimmte Alter der Volljährigkeit erreicht haben. Zum Statthalter wird entweder ein Norweger oder ein Schwede ernannt.

Der Vicekönig soll innerhalb des Reiches wohnen und darf sich nicht länger als drei Monathe im Jahre außerhalb desselben aufhalten.

Wenn der König anwesend ist, hört die Funktion des Vizekönigs auf. Ist kein Vicekönig, aber ein Statthalter eingesetzt, so hört dann auch dessen Function auf, da er in diesem Falle bloß der erste Staatsrath ist.

Durch Gesetz vom 28. Mai 1873 (Abschaffung des Statthalteramtes) wurde der der § 14 Abs. 1 Satz 2 und der Abs. 3 Satz 2 gestrichen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 wurde der § 14 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 wurde folgender § als § 14 eingefügt:
"§ 14. Der König kann Staatssekretäre ernennen, die die Mitglieder des Staatsrats bei der Ausführung von Regierungsgeschäften außerhalb des Staatsrats unterstützen. Der einzelne Staatssekretär handelt im Namen des Mitglieds des Staatsrats, dem er zugeordnet ist, in einem Ausmaß, das dieses Mitglied bestimmt."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 15. Hos Kongen forbliver stedse, under Hans Ophold i Sverige, den Norske Statsminister og tvende af Statsraadets Medlemmer, hvilke sidste aarligen omskifte.

De have de samme Pligter og den samme constitutionelle Ansvarlighed som den i Norge værende (i § 13 nævnte) Regjering, og i deres Overværelse alene skulle de Norske anliggender afgjøres af Kongen.

Alle Andragender fra Norske Borgere til Kongen, skulle først indleveres til den Norske Regjering, og forsynes med sammes Betænkning, forinden de afgjøres. I Almindelighed maae ingen Norske Sager afgjøres, uden at den i Norge værende Regjerings Betænkning er indhentet, medmindre vigtige Hindringer maatte forbyde saadant.

Den Norske Statsminister foredrager Sagerne, og bliver ansvarlig for Expeditionernes Overeensstemmelse med de fattede Beslutninger.

Se § 31, 38 og Rigsaktens § 5; Love 12 Sept. 1818 § 28 og 7 Juli 1828 § 2 d; Lov 7 Juli 1828 § 2 i

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 15 Abs. 1 folgende Fassung erhalten:
"Hos Kongen forbliver stedse under hans Ophold i Sverige, den Norske Statsminister og tvende af Statsraadets Medlemmer, hivlke stedse skulle omskrifte efter Kongens Bestemmelse, dog saaledes, at ingen Statsrad forbliver der længere end tre Aar paa eengang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 wurden im § 15 jeweils die Worte "den Norske Statsminister" ersetzt im Abs. 1 durch: "den ene Statsminister" und im letzten Absatz durch "Staatsministerene"

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 15 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde an dieser Stelle folgender Artikel 15 eingefügt:
"§ 15. Enhver, som har Sæde i Statsraadet, er pligtig til at indlevere sin Ansøgning om Afsked, efter at Storthinget har fattet Beslutning om Mistillid til vedkommende Statsraad alene eller til det samlede Statsraad.
Kongen er forbunden at indvilge slig Ansøgning om Afsked.
Naar Storthinget har fattet Beslutning om Mistillid, kunne bare de Forretninger udføres, som ere nødvendige for en forsvarlig Embedsførsel."

 

§ 15. Bei dem Könige verbleiben während seines Aufenthalts in Schweden stets der Norwegische Staatsminister und zwei der Mitglieder des Staatsrates, welche letztere jährlich wechseln.

Sie haben dieselben Pflichten und dieselbe verfassungsmäßige Verantwortlichkeit wie die in Norwegen befindliche Regierung, und allein in ihrer Gegenwart sollen die norwegischen Angelegenheiten vom Könige entschieden werden.

Alle Anträge norwegischer Bürger an den König sind erst an die norwegische Regierung einzuliefern und mit deren Gutachten versehen werden, ehe sie entschieden werden. Überhaupt müssen keine norwegischen Angelegenheiten erledigt werden, ohne daß das Gutachten der in Norwegen befindlichen Regierung eingeholt worden ist, es sei denn, daß wichtige Hindernisse dies verbieten.

Der Norwegische Staatsminister trägt die Sachen vor und bleibt für die Übereinstimmung der Ausfertigung mit den gefaßten Beschlüssen verantwortlich.

siehe hierzu auch die §§ 31 und 38 der Verfassung sowie § 5 der Reichsakte sowie § 28 des Gesetzes betreffend des Königreichs Norwegens Höchstgericht vom 12. September 1818 [siehe Hinweise bei § 88] sowie die §§ 2 d und i des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 15 Abs. 1 folgende Fassung erhalten:
"Bei dem Könige verbleiben während seines Aufenthalts in Schweden stets der Norwegische Staatsminister und zwei Mitglieder des Staatsrathes, welche letztere, nach der Bestimmung des Königs, wechseln sollen, doch so, daß kein Mitglied des Staatsraths länger als drei Jahre nach einander verbleibt."

Durch Gesetz vom 28. Mai 1873 (Abschaffung des Statthalteramtes) wurden im § 15 jeweils die Worte "der norwegische Staatsminister" ersetzt im Abs. 1 durch: "der eine Staatsminister" und im letzten Absatz durch "Staatsminister".

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 15 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde an dieser Stelle folgender Artikel 15 eingefügt:
"§ 15. Jedes Mitglied des Staatsrats ist verpflichtet, seinen Rücktritt einzureichen, wenn das Storting den Beschluß gefaßt hat, daß es dem betreffenden Mitglied des Staatsrats oder dem Staatsrat insgesamt sein Mißtrauen ausspricht.
Der König ist gehalten, einem solchen Rücktrittsgesuch stattzugeben.
Wenn das Storting einen Mißtrauensbeschluß gefaßt hat, dürfen nur noch diejenigen Regierungsgeschäfte ausgeführt werden, die für eine verantwortliche Amtsführung erforderlich sind."

 

§ 16. Kongen anordner al offentlig Kirke- og Guds-Tjeneste, alle Møder og Forsamlinger om Religions-Sager, og paaseer, at Religionens offentlige Lærere følge de dem foreskrevne Normer.

Se Kirkeritual 25 Juli 1685 og Alterbog 14 Feb. 1889 med Henvisninger, Res. 30 Dec. 1897, Res. s. D. Post VI, Res. 19 April 1901, Res. 8 Juli 1903 - Jfr. Grl. §§ 2 og 4

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 16 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 16 folgende Fassung:
"§ 16. Alle Indvaanere af Riget have fri Religionsøvelse. Den norske Kirke, en evangelisk-luthersk Kirke, forbliver Norges Folkekirke og understøttes som saadan af Staten. Nærmere Bestemmelser om dens Ordning fastsættes ved Lov. Alle Tros- og Livssynssamfund skulle understøttes paa lige Linje."

 

§ 16. Der König ordnet alle öffentlichen Kirchen- und Gottesdienste an, alle Vereinigungen und Versammlungen in Religionssachen und hält darauf, daß die Lehrer der Religion die ihnen vorgeschriebenen Bestimmungen befolgen.

siehe hierzu auch das Kirchenritual vom 25. Juli 1685 und Altarbuch vom 14. Februar 1889 mit Hinweisen [ersetzt durch Gesetz über die Norwegische Kirche (Kirchengesetz) vom 7. Juni 1996].

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 16 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 16 folgende Fassung:
"§ 16. Alle Einwohner des Königreiches haben das Recht auf freie Religionsausübung. Die Norwegische Kirche, eine Kirche des evangelisch-lutherischen Bekenntnisses, ist und bleibt die Volkskirche Norwegens und wird als solche vom Staat gefördert. Nähere Bestimmungen über deren Ordnung werden durch Gesetz festgelegt. Alle Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften werden entsprechend gefördert."

 

§ 17. Kongen kan give og ophæve Anordninger, der angaae Handel, Told, Næringsveie og Politi; dog maae de ikke stride mod Constitutionen og de (saaledes som efterfølgende § 77, 78 og 79 bestemme) af Storthinget givne Love. De gjælde provisorisk til næste Storthing.

Se Lov 7 Juli 1828 § 1 e; Se ogsaa Res. 23 April 1867

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 17 Satz 1 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009  folgende Fassung:
"Kongen kan give og ophæve Anordninger, der angaa Handel, Told, Næringsveie og Politi; dog maa de ikke stride mot Konstitutionen og de (saaledes som efterfølgende §§ 76, 77, 78 og 79 bestemme) af Storthinget givne Love."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 17 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

§ 17. Der König kann Anordnungen erlassen und aufheben, die den Handel, den Zoll, die Nahrungszweige und die Polizey Handel, Zoll, Erwerbsleben und Polizei betreffen; doch dürfen sie nicht der Constitution und den vom Storthinge  (gemäß den Artikeln 77, 78 und 79) gegebenen Gesetzen im Widerspruch stehen. Sie gelten provisorisch bis zum nächsten Storthinge.

siehe hierzu den § 1 e des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]; siehe auch die Höchste Resolution vom 23. April 1867.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 17 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 17 Satz 1 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009  folgende Fassung:
"Der König kann Anordnungen erlassen und aufheben, die den Handel, den Zoll, das Erwerbsleben und die Polizei betreffen; doch dürfen sie nicht der Verfassung und zu den vom Storting (gemäß den Artikeln 76, 77, 78 und 79) gegebenen Gesetzen im Widerspruch stehen."

 

§ 18. Kongen lader i Almindelighed indkræve de Skatter og Afgifter, som Storthinget paalægger. Den Norske Statscasse forbliver i Norge og dens Indtægter anvendes alene til Norges Tarv.

Se §§ 75 a og 93

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 18 folgende Fassung:
"§ 18. Kongen lader i Almindelighed indkræve de Skatter og Afgifter, som Storthinget paalægger."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 18 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".
 

§ 18. Der König läßt im allgemeinen die vom Storting auferlegten Steuern und Abgaben einziehen. Die norwegische Staatskasse verbleibt in Norwegen und ihre Einkünfte werden ausschließlich für die Bedürfnisse Norwegens verwendet.

siehe hierzu die §§ 75 a und 93 der Verfassung

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 18 folgende Fassung:
"§ 18. Der König läßt im allgemeinen die vom Storting auferlegten Steuern und Abgaben einziehen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 18 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".
 

§ 19. Kongen vaager over, at Statens Eiendomme og Regalier anvendes og bestyres paa den af Storthinget bestemte og for Almeenvæsenet nyttigste Maade.

Jfr. § 75 d, e og i samt § 106, Lov 7 Juli 1828 § 2 a.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 19 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".
 

§ 19. Der König wacht darüber, daß Eigentum und Regalien des Staates auf die vom Storting bestimmte und für die Allgemeinheit nützlichste Weise angewandt und verwaltet werden.

vgl. § 75 d, e und i sowie § 106 der Verfassung, § 2 a des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 19 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".
 

§ 20. Kongen har Ret til i Statsraadet at benaade Forbrydere, efterat Høiesterets Dom er falden og dens Betænkning indhentet. Forbryderen har Valget, om han vil modtage Kongens Naade, eller underkaste sig den ham tildømte Straf.

I de Sager, som af Odelsthinget foranstaltes, anlagde for Rigsretten, kan ingen anden Benaadning, end Fritagelse for idømt Livsstraf, finde Sted.

zu Abs. 1 se Love 12 Sept. 1818 § 28 og 7 Juli 1828 § 2 g, Res. 19 Aug. 1847, Skr. 14 Dec. 1877, Instrux 15 Janr. 1881 § 7 Nr. 53 og 54, Strpl. § 473, Mil. Strpl. § 226, Cirk. 21 Feb. 1890, 31 Mai 1892 og 27 Okt. 1904.
zu Abs. 2 se § 86 og Regl. 18 Sept. 1815 § 19.

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 erhielt der § 20 Abs. 1 Satz 1 folgende Fassung:
"Kongen har Ret til i Statsraadet at benaade Forbrydere, efterat Dom er falden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 20 Abs. 1 folgende Fassung erhalten:
"Regjeringen har Ret til i Regjeringsmøde at benaade Forbrydere, efterat Dom er falden. Forbryderen har Valget, om han vil modtage Regjeringens Naade, eller underkaste sig den ham tildømte Straf."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 20 Abs. 2 folgende Fassung:
"I de Sager som af Storthinget foranstaltes anlagte for Rigsretten, kan ingen anden Benaadning, end Fritagelse for idømt Livsstraf, finde Sted, medmindre Storthinget har givet sit Samtykke dertil."

 

§ 20. Der König hat das Recht, im Staatsrathe Verbrecher zu begnadigen, nachdem das Urtheil des Höchstgerichts gesprochen und dessen Bedenken eingezogen ist. Der Verbrecher hat die Wahl, ob er des Königs Gnade annehmen, oder sich der ihm zuerkannten Strafe unterwerfen will.

In den Fällen, welche der Odelsthing vor dem Reichsgerichte einleiten läßt, kann keine andere Begnadigung, als Befreiung von der erkannten Lebensstrafe Statt finden.

siehe zu Abs. 1: § 28 des Gesetzes betreffend des Königreichs Norwegens Höchstgericht vom 12. September 1818 [siehe Hinweis bei § 88] sowie § 2 g des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1], § 473 des Gesetzes über das Verfahren in Strafsachen (Strafprozeßgesetz) vom 1. Juli 1887 und § 226 Gesetzes über das Verfahren in Militärstrafsachen (Militärstrafprozeßgesetz) vom 29. März 1900 [beide ersetzt durch Gesetz über das Gerichtsverfahren in Strafsachen (Strafprozeßgesetz) vom 22. Mai 1981]
siehe zu Abs. 2: siehe § 86 der Verfassung und § 19 des Reglements für das Reichsgericht vom 18. September 1815 [siehe Hinweise bei § 86].

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 erhielt der § 20 Abs. 1 Satz 1 folgende Fassung:
"Der König hat das Recht, im Staatsrathe Verbrecher zu begnadigen, nachdem das Urtheil gefällt ist."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 20 Abs. 1 folgende Fassung erhalten:
"Die Regierung hat as Recht, in einer Regierungssitzung Verbrecher zu begnadigen, nachdem ein Gericht das Urteil gesprochen. Der Verbrecher hat die Wahl, ob der den Gnadenakt der Regierung annehmen will oder sich der ihm zuerkannten Strafe unterwerfen will."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 20 Abs. 2 folgende Fassung:
"In den Fällen, welche das Storting vor dem Reichsgerichte einleiten läßt, kann keine andere Begnadigung, als Befreiung von der erkannten Todesstrafe statt finden."

 

§ 21. Kongen vælger og beskikker, efterat have hørt sit Norske Statsraad, alle civile, geistlige og militaire Embedsmænd. Disse sværge Constitutionen og Kongen Lydighed og Troskab.

De Kongelige Prindser maae ei beklæde civile Embeder, dog kan til Vice-Konge udnævnes Kronprindsen eller hans ældste Søn.

Se §§ 22 og 92, Lov 1 Aug 1821 § 3, Res. 24 Okt. 1816 og 25 Aug. 1832, Frd. 4 Nov. 1886 § 46, Lov 10 Mai 1893 Nr. 1 §§ 1 og 2

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. Juni 1889 erhielt der § 21  Abs. 1 folgende Fassung:
"Kongen vælger og beskikker, efter at have hørt sit norske Statsraad, alle civile, geistlige og militaire Embedsmænd. Disse sværge eller, hvis de ved Lov ere fritagen for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Konstitutionen og Kongen Lydighed og Troskab."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Kongen vælger og beskikker, efter at have hørt sit norske Statsraad, alle civile, geistlige og militaire Embedsmænd. Disse sværge eller, hvis de ved Lov ere fritagen for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Konstitutionen og Kongen Lydighed og Troskab. De Kongelige Prindser maae ei beklæde civile Embeder."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Kongen vælger og beskikker, efter at have hørt sit Statsraad, alle civile, geistlige og militære Embedsmænd. Disse skulle sværge eller, hvis de ved Lov ere fritagen for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Konstitutionen og Kongen Lydighed og Troskab. De Kongelige Prindser maae ei beklæde civile Embeder."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 21 folgende Fassung erhalten:
"§ 21. Regjeringen vælger og beskikker alle civile, geistlige og militære Embedsmænd. Disse skulle sværge eller, hvis de ved Lov ere fritagne for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Konstitutionen Lydighet og Troskab."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. März 1980 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Kongen vælger og beskikker, efter at have hørt sit Statsraad, alle civile, geistlige og militære Embedsmænd. Disse skulle, før Beskikkelse finder Sted, sværge eller, hvis de ved Lov ere fritagne for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Konstitutionen og Kongen Lydighed og Troskab; dog kunne de Embedsmænd der ei ere norske Borgere, ved Lov fritages for denne Pligt. De kongelige Prinser maa ei beklæde civile Embeder."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 21 Satz 1 folgende Fassung:
"Kongen vælger og beskikker, efter at have hørt sit Statsraad, alle civile og militære Embedsmænd."

 

§ 21. Der König wählt und bestellt, nachdem er seinen Norwegischen Staatsrath gehört hat, alle civilen, geistlichen und militairischen Beamten. Diese schwören der Constitution und dem König Gehorsam und Treue.

Die Königlichen Prinzen dürfen keine Civilämter bekleiden, doch kann zum Vizekönig der Kronprinz oder dessen ältester Sohn ernannt werden.

siehe hierzu die §§ 22 und 92 der Verfassung, § 3 des Gesetzes betreffend Änderungen der näheren Bestimmungen über die Rechte des Norwegischen Adels (Adelsgesetz) vom 1. August 1821 und §§ 1 und 2 des Gesetzes über den Eid vom 10. Mai 1893 [siehe heute das Gesetz über die Beamten gemäß § 21 der Verfassung vom 22. Mai 1981].

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. Juni 1889 erhielt der § 21  Abs. 1 folgende Fassung:
"Der König wählt und bestellt, nachdem er seinen norwegischen Staatsrath gehört hat, alle civilen, geistlichen und militärischen Beamten. Diese müssen der Verfassung und dem König Gehorsam und Treue schwören oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Der König wählt und bestellt, nachdem er seinen norwegischen Staatsrath gehört hat, alle civilen, geistlichen und militärischen Beamten. Diese müssen der Verfassung und dem König Gehorsam und Treue schwören oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen. Die königlichen Prinzen dürfen keine zivilen Ämter bekleiden."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Der König wählt und bestellt, nachdem er seinen Staatsrat gehört hat, alle zivilen, geistlichen und militärischen Beamten. Diese müssen der Verfassung und dem König Gehorsam und Treue schwören oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen. Die königlichen Prinzen dürfen keine zivilen Ämter bekleiden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 21 folgende Fassung erhalten:
"§ 21. Die Regierung wählt und bestellt alle zivilen, geistlichen und militärischen Beamten. Diese müssen der Verfassung Gehorsam und Treue schwören oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. März 1980 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 21. Der König wählt und bestellt, nachdem er seinen Staatsrat gehört hat, alle zivilen, geistlichen und militärischen Beamten. Diese müssen  vor ihrer  Ernennung der Verfassung und dem König Gehorsam und Treue schwören oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen; doch können Beamte, die nicht norwegische Staatsangehörige sind, durch Gesetz von dieser Pflicht entbunden werden. Die königlichen Prinzen dürfen keine zivilen Ämter bekleiden."

Durch Gesetz vom 23. Juli 1995 wurde im § 21 nach dem Satz 2 folgender Satz eingefügt: "Beamte, die nicht norwegische Staatsangehörige sind, können durch Gesetz von dieser Pflicht entbunden werden."

 

§ 22. Rigets Statholder, Statsministeren og de øvrige Statsraadets Medlemmer, samt de Embedsmænd, som ere ansatte ved dets Contorer, Gesandter og Consuler, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militaire Corpsers Chefer, Commandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe, kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Kongen, efterat Han derom har hørt Statsraadets Betænkning. Hvorvidt Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af det næste Storthing. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage.

Andre Embedsmænd kunne ikkun suspenderes af Kongen, og skulle da strax tiltales for Domstolene, men de maae ei, uden efter Dom, afsættes, ei heller, mod deres Villie, forflyttes.

zu Abs. 1 se § 75 i, Frd. 4 Nov. 1886 § 31 jfr. § 3, Strpl. § 73
zu Abs. 2 se Lov 7 Juli 1828, Strl. §§ 15 og 29 Nr. 1 med Henvisninger, Mil. Strl. §§ 12 og 20 Nr. 1 med Henvisninger, Strl. Ikrl. § 10, Strpl. § 3 og Mil. Strpl. § 8
Se ogsaa Lov 27 Juli 1895 Nr. 6

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 22 folgende Fassung erhalten:
"§ 22. Alle Kongelige Embedsmænd, Dommere undtagne, kunne unden forgaaende Dom afskediges af Kongen, efterat han derom har hørt den norske Regherings Betækning.
Hvorvid Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af næste Storthing. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage.
Dommere kunne ikkun suspenderes af Kongen, og skulle de strax tiltales for Domstolene, men de maae ei uden efter Dom affsættes, ei heller mod deres Villie forflyttes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 wurden im § 22 Abs. 1 die Worte "Rigets Statholder, Statsministeren" ersetzt durch: "Statsministrene".

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Statsministeren og de øvrige Statsraadets Medlemmer samt de Embedsmænd, som ere ansatte ved dets Kontorer, Gesandter og Consuler, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe, kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Kongen, efterat Han derom har hørt Statsraadets Betænkning. Hvorvidt Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af det næste Storthing. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage.
Andre Embedsmænd kunne ikkun suspenderes af Kongen, og skulle da strax tiltales for Domstolene, men de maa ei, uden efter Dom, afsættes, ei heller, mod deres Villie, forflyttes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 18. August 1911 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Statsministeren og de øvrige Statsraadets Medlemmer samt de Embedsmænd, som ere ansatte ved dets Kontorer eller ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe, kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Kongen, efterat Han derom har hørt Statsraadets Betænkning. Hvorvidt Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af det næste Storting. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage.
Andre Embedsmænd kunne ikkun suspenderes af Kongen, og skulle da strax tiltales for Domstolene, men de maa ei, uden efter Dom, afsættes, ei heller, mod deres Villie, forflyttes.
Alle Embedsmænd kunne, uden foregaaende Dom, avskediges, naar de have naaet en ved Lov fastsat Aldersgrænse."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 22 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 1 Satz 1 sollte folgende Fassung erhalten:
"Statsministeren og de øvrige Regjeringens Medlemmer samt de Embedsmænd, som ere ansatte ved Regjeringens Kontorer eller ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe, kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Regjeringen."
- in den weiteren Bestimmungen sollte das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 22 Abs. 1 folgende Fassung:
"Statsministeren og de øvrige Statsraadets Medlemmer samt Statssekretærene kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Kongen, efterat han derom har hørt Statsraadets Betænkning. Det samme gjælder for de Embedsmænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer eller ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe. Hvorvidt Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af det næste Storthing. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage."

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Mai 1992 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Statsministeren og de øvrige Statsraadets Medlemmer samt Statssekretærene kunne, uden foregaaende Dom, afskediges af Kongen, efterat han derom har hørt Statsraadets Betænkning. Det samme gjælder for de Embedsmænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer eller ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet, civile og geistlige Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe. Hvorvidt Pension bør tilstaaes de saaledes afskedigede Embedsmænd, afgjøres af det næste Storthing. Imidlertid nyde de to Trediedele af deres forhen havte Gage.
Andre Embedsmænd kunne ikkun suspenderes af Kongen, og skulle da strax tiltales for Domstolene, men de maa ei, uden efter Dom, afsættes, ei heller, mod deres Vilje, forflyttes.
Alle Embedsmænd kunne, uden foregaaende Dom, afskediges, naar de have naaet en ved Lov fastsat Aldersgrænse. Det kan bestemmes ved Lov at visse Embedsmænd, der ei ere Dommere, kunne udnævnes paa Aaremaal."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 22 Abs. 1 Satz 2 folgende Fassung:
"Det samme gjælder for de Embedsmænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer eller ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet, civile Overøvrigheds-Personer, Regimenters og andre militære Korpsers Chefer, Kommandanter i Fæstninger og Høistbefalende paa Krigsskibe."

 

§ 22. Der Statthalter des Reiches, der Staatsminister und die übrigen Mitglieder des Staatsraths so wie die Beamten, welche in dessen Bureaus angestellt sind, Gesandte und Konsuln, Personen civiler und geistlicher Oberbehörden, Chefs von Regimentern und anderen militärischen Verbänden, Festungskommandanten und Höchstbefehlende auf Kriegsschiffen können, ohne vorgängiges Urtheil vom Könige verabschiedet werden, nachdem er hierüber das Gutachten des Staatsraths gehört hat. Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge.

Andere Beamte können vom Könige nur suspendiert, sollen dann sogleich vor Gericht angeklagt werden, sie dürfen aber nicht anders, als nach vorheriger Verurteilung abgesetzt, und auch nicht gegen ihren Willen versetzt werden.

siehe zu Abs. 1 den § 75 i der Verfassung, § 3 l der Kgl. Verordnung betreffend das Konsulatswesen vom 4. November 1886; vgl. auch § 73 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 [siehe Hinweis bei § 20)
siehe zu Abs. 2 das Verantwortlichkeitsgesetz vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweis bei § 1], §§ 15 und 29 Nr. 1 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [ersetzt durch das Gesetz über Strafen (Strafgesetz) vom 20. Mai 2005] mit § 10 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetz vom 22. Mai 1902 und §§ 12 und 20 Nr. 1 des Militärstrafgesetzes vom  vom 22. Mai 1902 sowie § 3 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 und § 8 des Militärstrafprozeßgesetzes vom 29. März 1900  [siehe Hinweis bei § 20].
siehe auch das Gesetz über die Altersgrenze für festbesoldete Offiziere und andere in Armee und Marine vom 27. Juli 1895 Nr. 6

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 22 folgende Fassung erhalten:
"§ 22. Alle königliche Beamte, die Richter ausgenommen, können ohne vorhergehendes Urtheil vom König verabschiedet werden, nachdem er darüber das Gutachten der Norwegischen Regierung gehört hat.
Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge..
Richter können vom Könige nur suspendirt werden und sollen dann sogleich vor Gericht angeklagt werden, sie dürfen aber nicht anders, als nach vorheriger Verurtheilung abgesetzt, eben so wenig wider ihren Willen versetzt werden."

Durch Gesetz vom  28. Mai 1873 (Abschaffung des Statthalteramtes) wurden im § 22 Abs. 1 die Worte "Der Statthalter des Reiches, der Staatsminister" ersetzt durch: "Die Staatsminister".

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Der Staatsminister und die übrigen Mitglieder des Staatsrats sowie die Beamten, die in dessen Kanzleien angestellt sind, Gesandte und Konsuln, Personen ziviler und geistlicher Oberbehörden, Befehlshaber von Regimentern und anderen militärischen Verbänden, Festungskommandanten und Höchstbefehlende auf Kriegsschiffen können, ohne vorhergehendes Urteil vom König verabschiedet werden, nachdem er hierüber das Gutachten des Staatsrats eingeholt hat. Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge.
Andere Beamte können vom König nur suspendiert werden und sollen dann sogleich vor Gericht angeklagt werden. Sie dürfen nicht anders, als nach vorheriger Verurteilung abgesetzt, und auch nicht gegen ihren Willen versetzt werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 18. August 1911 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Der Staatsminister und die übrigen Mitglieder des Staatsrats sowie die Beamten, die in dessen Kanzleien angestellt sind oder die Diplomaten oder Konsuln, Personen ziviler und geistlicher Oberbehörden, Befehlshaber von Regimentern und anderen militärischen Verbänden, Festungskommandanten und Höchstbefehlende auf Kriegsschiffen können, ohne vorhergehendes Gerichtsurteil vom König verabschiedet werden, nachdem er hierüber das Gutachten des Staatsrats eingeholt hat. Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge.
Andere Beamte können vom König nur suspendiert werden und sollen dann sogleich vor Gericht angeklagt werden. Sie dürfen nicht anders, als nach vorheriger Verurteilung abgesetzt, und auch nicht gegen ihren Willen versetzt werden.

Alle Beamten können ohne vorherige Verurteilung verabschiedet werden, wenn sie die gesetzliche Altersgrenze erreicht haben."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 22 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 1 Satz 1 sollte folgende Fassung erhalten:
"Der Staatsminister und die übrigen Mitglieder der Regierung sowie die Beamten, die in den Regierungs-Kanzleien angestellt sind oder die Diplomaten oder Konsuln, Personen ziviler und geistlicher Oberbehörden, Befehlshaber von Regimentern und anderen militärischen Verbänden, Festungskommandanten und Höchstbefehlende auf Kriegsschiffen können, ohne vorhergehendes Gerichtsurteil von der Regierung verabschiedet werden."
- in den weiteren Bestimmungen sollten die Worte "vom König" ersetzt werden durch: "von der Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 22 Abs. 1 folgende Fassung:
"Der Staatsminister und die übrigen Mitglieder des Staatsrats sowie die Staatssekretäre können ohne vorhergehendes Gerichtsurteil vom König verabschiedet werden, nachdem er darüber das Gutachten des Staatsrats eingeholt hat. Das gleiche gilt für die Beamten, die bei den Regierungsbehörden oder im diplomatischen oder konsularischen Dienst angestellt sind, für Personen, die an der Spitze der zivilen und geistlichen Behörden stehen, Chefs der Regimenter und anderer militärischer Korps, Festungskommandanten und oberste Befehlshaber auf Kriegsschiffen. Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Mai 1992 erhielt der § 22 folgende Fassung:
"§ 22. Der Staatsminister und die übrigen Mitglieder des Staatsrats sowie die Staatssekretäre können ohne vorhergehendes Gerichtsurteil vom König verabschiedet werden, nachdem er darüber das Gutachten des Staatsrats eingeholt hat. Das gleiche gilt für die Beamten, die bei den Regierungsbehörden oder im diplomatischen oder konsularischen Dienst angestellt sind, für Personen, die an der Spitze der zivilen und geistlichen Behörden stehen, Chefs der Regimenter und anderer militärischer Korps, Festungskommandanten und oberste Befehlshaber auf Kriegsschiffen. Inwieweit den derart verabschiedeten Beamten Pension zugestanden werden soll, entscheidet das nächste Storting. In der Zwischenzeit erhalten sie zwei Drittel ihrer vorherigen Bezüge.
Andere Beamte können vom König nur suspendiert werden und sollen dann sogleich vor Gericht angeklagt werden. Sie dürfen nicht anders, als nach vorheriger Verurteilung abgesetzt, und auch nicht gegen ihren Willen versetzt werden.

Alle Beamten können ohne vorherige Verurteilung verabschiedet werden, wenn sie die gesetzliche Altersgrenze erreicht haben. Es kann durch Gesetz festgelegt werden, daß bestimmte Beamte, die nicht Richter sind, auf Zeit ernannt werden können."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 erhielt der § 22 Abs. 1 Satz 2 folgende Fassung:
"Das gleiche gilt für die Beamten, die bei den Regierungsbehörden oder im diplomatischen oder konsularischen Dienst angestellt sind, für Personen, die an der Spitze der zivilen Behörden stehen, Chefs der Regimenter und anderer militärischer Korps, Festungskommandanten und oberste Befehlshaber auf Kriegsschiffen."

 

§ 23. Kongen kan meddele Ordener til hvem han for godt befinder, til Belønning for udmærkede Fortjenester, der offentligen maae kundgjøres; men ei anden Rang og Tittel, end den, ethvert Embede medfører. Ordenen fritager Ingen for Statsborgernes fælleds Pligter og Byrder, ei heller medfører den fortrinlig Adgang til Statens Embeder. Embedsmænd, som i Naade afskediges, beholde deres hafte Embeders Tittel og Rang.

Ingen personlige eller blandede arvelige Forrettigheder tilstaaes Nogen for Eftertiden.

zu Abs. 1 Satz 2 se Res. 10 April 1819, 13 April 1844 og 19 Aug. 1885, Kundgj. 21 Aug. 1847 og 21 Janr. 1904
zu Abs. 1 Satz 3 se Regl. 26. Juli 1820
zu Abs. 2 se §§ 101 og 108 samt Lov 1 Aug 1821

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 23 folgende Fassung erhalten:
"§ 23. Kongen kan meddele fortejente Statsborgere, adelig, friherrelig, eller grevelig Værdighed med dertil hørende Navn, saavelsom udelukkede Ret til at fære det Skjold og Vaabem, som for hver Familie bliver bestemt. Disse Værdigheder og Rettigheder skulle efter dens Død, som er bleven adlet eller ophøiet til en Værdighed, gaae over til den ældste af hans mandlige Efterkommere i lige og nedstigende Linie, og efterat denne Linie er uddød, til den Familiens Chef nærmest beslægtede mandlige Descendent, og saa fremdeles."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 1920 erhielt der § 23 folgende Fassung:
"§ 23. Kongen kan meddele Ordener til hvem han for godt befinder, til Belønning for udmærkede Fortjenester, der offentligen maae kundgjøres; men ei anden Rang og Tittel, end den, ethvert Embede medfører. Ordenen fritager Ingen for Statsborgernes fælleds Pligter og Byrder, ei heller medfører den fortrinlig Adgang til Statens Embeder. Embedsmænd, som i Naade afskediges, beholde deres hafte Embeders Tittel og Rang. Dette gjælder dog ikke Statsraadets Medlemmer.
Ingen personlige eller blandede arvelige Forrettigheder tilstaaes Nogen for Eftertiden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 23 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 23 folgende Fassung:
"§ 23. Kongen kan meddele Ordener til hvem han for godt befinder, til Belønning for udmærkede Fortjenester, der offentligen maa kundgjøres; men ei anden Rang og Titel, end den, ethvert Embede medfører. Ordenen fritager Ingen for Statsborgernes fælles Pligter og Byrder, ei heller medfører den fortrinlig Adgang til Statens Embeder. Embedsmænd, som i Naade afskediges, beholde deres havte Embeders Titel og Rang. Dette gjælder dog ikke Statsraadets Medlemmer eller Statssekretærerne.
Ingen personlige, eller blandede, arvelige Forrettigheder maa tilstaaes Nogen for Eftertiden."

 

§ 23. Der König kann als Belohnung für hervorragende Verdienste, die öffentlich bekanntgegeben werden müssen, nach Gutdünken Orden verleihen, jedoch keinen anderen Rang oder Titel als den, welcher dem jeweiligen Amt zukommt. Der Orden befreit niemanden von den allgemeinen Pflichten und Lasten der Staatsbürger und bedingt durchaus nicht die bevorzugte Zulassung zu staatlichen Ämtern. Beamte, die in Gnaden verabschiedet werden, behalten Titel und Rang ihrer früheren Ämter.

Persönliche oder gemischte erbliche Vorrechte dürfen künftig niemandem zugestanden werden.

siehe zu Abs. 1 Satz 3 das Kgl. Reglement betreffend die Beamtenränge in Norwegen vom 26. Juli 1820 [siehe heute das Gesetz über die Beamten (Beamtengesetz) gemäß § 21 der Verfassung vom 22. Mai 1981]
siehe zu Abs. 2 die §§ 101 und 108 der Verfassung samt Adelsgesetz vom 1. August 1821.

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 23 folgende Fassung erhalten:
"§ 23. Der König kann verdienten Staatsbürgern, adelige, freiherrliche und gräfliche Würden, mit dazu gehörigen Namen, ertheilen, so wie ein ausschließliches Recht, Schild und Wappen zu führen. Die Würden und Rechte sollen nach dem Tode Dessen, der geadelt oder zu einer Würde erhoben worden ist, auf den Ältesten seiner männlichen Nachkommen in gerader Linie übergehen, und nachdem diese Linie ausgestorben ist, auf den dem Chef der Familie am nächsten verwandten männlichen Descendenten und so weiter."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 1920 erhielt der § 23 folgende Fassung:
"§ 23. Der König kann als Belohnung für hervorragende Verdienste, die öffentlich bekanntgegeben werden müssen, nach Gutdünken Orden verleihen, jedoch keinen anderen Rang oder Titel als den, welcher dem jeweiligen Amt zukommt. Der Orden befreit niemanden von den allgemeinen Pflichten und Lasten der Staatsbürger und bedingt durchaus nicht die bevorzugte Zulassung zu staatlichen Ämtern. Beamte, die in Gnaden verabschiedet werden, behalten Titel und Rang ihrer früheren Ämter. Dies gilt jedoch nicht für die Mitglieder des Staatsrates.
Persönliche oder gemischte erbliche Vorrechte dürfen niemandem zugestanden werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 23 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 23 folgende Fassung:
"§ 23. Der König kann als Belohnung für hervorragende Verdienste, die öffentlich bekanntgegeben werden müssen, nach Gutdünken Orden verleihen, jedoch keinen anderen Rang oder Titel als den, welcher dem jeweiligen Amt zukommt. Der Orden befreit niemanden von den allgemeinen Pflichten und Lasten der Staatsbürger und bedingt durchaus nicht die bevorzugte Zulassung zu staatlichen Ämtern. Beamte, die in Gnaden verabschiedet werden, behalten Titel und Rang ihrer früheren Ämter. Dies gilt jedoch nicht für die Mitglieder des Staatsrates oder die Staatssekretäre.
Persönliche oder gemischte erbliche Vorrechte dürfen niemandem zugestanden werden."

 

§ 24. Kongen vælger og afskediger, efter eget Godtbefindende, sin Hofstat og sine Hofbetjente.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 24 aufgehoben werden.
 

§ 24. Der König wählt und verabschiedet seinen Hofstaat und seine Hofbediensteten nach eigenem Gutdünken.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 24 aufgehoben werden.
 

§ 25. Kongen har høieste Befaling over Rigets Land- og Sø-Magt. Den maa ikke forøges eller formindskes, uden Storthingets Samtykke. Den maa ikke overlades i fremmede Magters Tjeneste, og ingen fremmede Magters Krigsfolk (undtagen Hjælpetropper imod fiendtligt Overfald) maae inddrages i Riget uden Storthingets Samtykke.

I Fredstider maae ingen andre end Norske Tropper være stationerede i Norge, og ingen Norske Tropper i Sverige. Kongen kan dog i Sverige have Norsk Garde af Frivillige, og kan for en kort Tid, i det høieste sex Uger om Aaret, sammenkalde de nærmeste Tropper af begge Rigers Krigsmagt, til Vaabenøvelser, inden hvilkensomhelst af Rigernes Grændser; men ei maae, i noget Tilfælde, flere Krigsfolk end 3 000 Mand, af alle Vaaben tilsammentagne, kunne, i Fredstider, inddrages i det ene Rige af det andet Riges Krigsmagt.

Til Angrebs-Krig maae Norges Tropper og Roeflotillie ikke anvendes, uden Storthingets Samtykke.

Den Norske Flaade skal have sine Verfter og, i Fredstider, sine Stationer eller Havne i Norge.

Det ene Riges Krigsfartøier maae ikke besættes med det andets Søfolk, uden forsaavidt disse frivilligen lade sig hyre.

Landeværnet og de øvrige Norske Tropper, som ikke til Linietropper kunne henregnes, maae aldrig bruges udenfor Norges Grændser.

Se Lov 7 Juli 1828 § 1 h, Værnepligtslove 12 Mai 1866 Kap. 1, 3 Juni 1876, 16 Juni 1885 Nr. 1, 28 Juni 1897 Nr. 3, 24 April 1899 og 24 Mats 1903.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 25 folgende Fassung:
"§ 25. Kongen har høieste Befaling over Rigets Land- og Sømagt. Den maa ikke forøges eller formindskes, uden Storthingets Samtykke. Den maa ikke overlades i fremmede Magters Tjeneste, og ingen fremmede Magters Krigsfolk (undtagen Hjælpetropper imod fiendtligt Overfald) maae inddrages i Riget uden Storthingets Samtykke.
I Fredstider maae ingen andre end norske Tropper være stationerede i Norge.
Til Angrebskrig maa Norges Tropper og Roeflotillie ikke anvendes, uden Storthingets Samtykke.
Den norske Flaade skal have sine Verfter og, i Fredstider, sine Stationer eller Havne i Norge.
Landeværnet og de øvrige norske Tropper, som ikke til Linietropper kunne henregnes, maa aldrig bruges udenfor Norges Grændser."

Durch Verfassungsbestimmung vom 14. März 1908 erhielt der § 21 folgende Fassung:
"§ 25. Kongen har høieste Befaling over Rigets Land- og Sømagt. Den maa ikke forøges eller formindskes, uden Storthingets Samtykke. Den maa ikke overlades i fremmede Magters Tjeneste, og ingen fremmede Magters Krigsfolk,  undtagen Hjælpetropper imod fiendtligt Overfald, maa inddrages i Riget uden Storthingets Samtykke.
Til Angrebskrig maa Norges Hær og Flaade ikke anvendes, uden Storthingets Samtykke.
Landeværnet og de øvrige Tropper, som ikke til Linietropper kunne henregnes, maa aldrig, uden Storthingets Samtykke, bruges udenfor Rigets Grændser."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 9. November 1917 wurde der § 25 Abs. 2 aufgehoben.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 25 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".
 

§ 25. Der König hat den Oberbefehl über die Land- und Seestreitmacht des Reichs. Dieselbe kann aber ohne des Storthings Einwilligung weder vermehrt noch vermindert werden. Sie darf nicht zum Dienste fremder Mächte überlassen, noch darf das Kriegsvolk einer fremden Macht, mit Ausnahme von Hülfstruppen gegen feindlichen Überfall, ohne die Einwilligung des Storthings in das Reich gezogen werden.

In Friedenszeiten sollen keine andere als norwegische Truppen in Norwegen, und keine norwegischen Truppen in Schweden stationiert sein. Doch kann der König in Schweden eine norwegische Garde und norwegische Freiwillige haben, und kann für eine kurze Zeit, höchstens sechs Wochen im Jahre, die nächsten Truppen von der Kriegsmacht beider Reiche zu Waffenübungen, innerhalb der Grenzen eines der beiden Reiche zusammenberufen; indes darf nicht in irgend einem Falle mehr Kriegsvolk als 3000 Mann von allen Waffengattungen, in Friedenszeiten, von des einen Reichs Kriegsmacht in das andere Reich gezogen werden.

Zu einem Angriffskrieg dürfen die norwegischen Truppen und die Flottille Norwegens ohne Zustimmung des Storting nicht verwendet werden.

Die norwegische Flotte soll ihre eigenen Werste, und im Frieden ihre Stationen oder Häfen in Norwegen haben.

Die Kriegsfahrzeuge des Reichs dürfen nicht mit den Seeleuten des andern besetzt werden, außer in so fern diese sich freiwillig mieten lassen.

Die Landwehr und die übrigen norwegischen Truppen, die nicht zu den Linientruppen gerechnet werden können, dürfen nie außer Norwegens  Grenzen gebraucht werden.

siehe hierzu § 1 h des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828, Kap. 1 des Gesetzes über die Wehrpflicht und die Ausschreibung vom 12. Mai 1866 (geändert und ergänzt durch Gesetz vom 3. Juni 1876, Gesetz vom 16. Juni 1885 Nr. 1, Gesetz betreffend die Einführung der Wehrpflicht in den nördlichen Teilen des Reichs vom 28. Juni 1897 Nr. 3, Gesetz vom 24. April 1899), 

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 25 folgende Fassung:
"§ 25. Der König hat den Oberbefehl über die Land- und Seestreitmacht des Reichs. Dieselbe kann aber ohne des Stortings Einwilligung weder vermehrt noch vermindert werden. Sie darf nicht zum Dienste fremder Mächte überlassen, noch darf das Kriegsvolk einer fremden Macht, mit Ausnahme von Hilfstruppen gegen feindlichen Überfall, ohne die Einwilligung des Stortings in das Reich gezogen werden.

In Friedenszeiten sollen keine andere als norwegische Truppen in Norwegen stationiert sein.
Zu einem Angriffskrieg dürfen die norwegischen Truppen und die Flottille ohne Zustimmung des Storting nicht verwendet werden.

Die norwegische Flotte soll ihre eigenen Werste, und im Frieden ihre Stationen oder Häfen in Norwegen haben.
Die Landwehr und die übrigen Truppen, die nicht zu den Linientruppen gezählt werden können, dürfen niemals  außerhalb der norwegischen Grenzen verwendet werden."

Durch Gesetz vom 14. März 1908 erhielt der § 25 folgende Fassung:
"§ 25. Der König hat den Oberbefehl über die Land- und Seestreitmacht des Reichs. Diese dürfen ohne Zustimmung des Stortings weder verstärkt noch vermindert werden. Sie dürfen nicht fremden Mächten zwecks Dienstleistung überlassen werden, und es dürfen keine fremden Kriegstruppen, mit Ausnahme von Hilfstruppen gegen feindliche Überfälle, ohne Zustimmung des Stortings ins Reich gezogen werden.
Zu einem Angriffskrieg dürfen das Heer und die Flotte Norwegens ohne Zustimmung des Storting nicht verwendet werden.
Die Landwehr und die übrigen Truppen, die nicht zu den Linientruppen gezählt werden können, dürfen niemals ohne Genehmigung des Stortings außerhalb der Reichsgrenzen verwendet werden."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 9. November 1917 wurde der § 25 Abs. 2 aufgehoben.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 25 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".
 

§ 26. Kongen har Ret til at sammenkalde Tropper, begynde Krig og slutte Fred, indgaae og ophæve Forbund, sende og modtage Gesandter.

Naar Kongen vil begynde Krig, da skal han meddele Regjeringen i Norge sine Tanker, og indhente dens Betænkning derom, tilligemed fuldstændig Beretning om Rigets Tilstand, i Henseende til dets Finantser og Forsvarsmidler, med videre. Efterat dette er skeet, sammenkalder Kongen den Norske Statsminister og de Norske Statsraader, saavelsom de Svenske til et overordentlig Statsraad, og fremsætter da de Grunde og Omstændigheder, som i dette Tilfælde bør tages i Overveielse, hvorved tillige den norske Regjerings Forklaring om dette Riges Tilstand, saavelsom en lignende Beretning om Sveriges, bliver at fremlægge. Om disse Gjenstande fordrer Kongen deres Betænkning, hvilken de skulle, enhver for sig, afgive til Protocollen, under den Ansvarlighed Grundloven bestemmer, og har da Kongen Ret til at tage og udføre den Beslutning, Han anseer gavnligst for Staten.

Se § 25, 3die Led, Rigsaktens § 4 og Lov 7 Juli 1828 § 1 i

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Kongen har Ret til at sammenkalde Tropper, begynde Krig og slutte Fred, indgaae og ophæve Forbund, sende og modtage Gesandter."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 9. November 1917 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Kongen har Ret til at sammenkalde Tropper, begynde Krig til Landets Forsvar og slutte Fred, indgaae og ophæve Forbund, sende og modtage Gesandter."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 10. April 1931 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Kongen har Ret til at sammenkalde Tropper, begynde Krig til Landets Forsvar og slutte Fred, indgaae og ophæve Forbund, sende og modtage Gesandter.
Traktater angaaende Sager af særlig Vigtighed og i alle Tilfælde Traktater, hvis Ivæksættelse efter Konstitutionen nødvendiggjør en ny  Lov eller Storthingsbeslutning, bliver først bindende, naar Storthinget har givet sit Samtykke dertil."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 26 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 26 Abs. 2 folgende Fassung:
"Traktater angaaende Sager af særlig Vigtighed og i alle Tilfælde Traktater hvis Iværksættelse efter Konstitutionen nødvendiggjør en ny Lov eller Storthingsbeslutning, blive først bindende, naar Storthinget har givet sit Samtykke dertil."

 

§ 26. Der König hat das Recht, Truppen zusammenzuziehen, Krieg anzufangen und Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen und aufzuheben, Gesandte zu schicken und anzunehmen.

Will der König Krieg ankündigen, so soll er der Regierung in Norwegen seine Gedanken mitteilen und ihre Bedenken darüber einholen, zugleich mit einem vollständigen Bericht über den Zustand des Reichs in Hinsicht seiner Finanzen und seiner Verteidigungsmittel u.s.w.. Nachdem dies geschehen ist, beruft der König den norwegischen Staatsminister, und die norwegischen so wie die schwedischen Staatsräte zu einem außerordentlichen Staatsrate, und setzt dann die Gründe und Umstände fest, die in diesem Falle in Erwägung gezogen werden müssen, wobei zugleich die Erklärung der norwegischen Regierung über den Zustand dieses Reichs, so wie ein ähnlicher Bericht über die Lage Schwedens vorzulegen ist. Über diese Gegenstände fordert der König ihre Bedenken, welche sie ein Jeder für sich zu Protokoll geben sollen, unter der Verantwortlichkeit, die die Verfassung bestimmt, und dann hat der König das Recht, den Beschluß, den er für den nützlichsten für den Staat hält, anzunehmen und auszuführen.

siehe hierzu § 25 Abs. 3 der Verfassung, § 4 der Reichsakte und § 1 i des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Der König hat das Recht, Truppen zusammenzuziehen, Krieg anzufangen und Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen und aufzuheben, Gesandte zu entsenden und zu empfangen."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 9. November 1917 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Der König hat das Recht, Truppen zusammenzuziehen, Krieg zur Verteidigung des Landes anzufangen und Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen und aufzuheben, Gesandte zu entsenden und zu empfangen."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 10. April 1931 erhielt der § 26 folgende Fassung:
"§ 26. Der König hat das Recht, Truppen zusammenzuziehen, Krieg zur Verteidigung des Landes zu beginnen und Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen und aufzuheben, Gesandte zu entsenden und zu empfangen.

Verträge über Angelegenheiten von besonderer Wichtigkeit und in allen Fällen Verträge, deren Inkrafttreten laut Verfassung ein neues Gesetz oder einen Stortingbeschluß erfordern, werden erst bindend, wenn das Storting seine Einwilligung dazu gegeben hat."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 26 die Worte "Der König" ersetzt werden durch: "Die Regierung".

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 27. Alle Statsraader skulle, naar de ikke have lovligt Forfald, være nærværende i Statsraadet, og maa ingen Beslutning tages der, naar ikke over det halve Antal Medlemmer ere tilstede.

I de Norske Sager, som (ifølge § 15) afgøres i Sverige, maa ingen Beslutning tages, medmindre enten den Norske Statsminister og een Norsk Statsraad, eller begge de Norske Statsraader, ere tilstede.

Se  § 29 og Lov 7 Juli 1828 § 18

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 27 folgende Fassung:
"§ 27. Alle Statsraadets Medlemmer skulle, naar de ikke have lovligt Forfald, være nærværende i Statsraadet, og maa ingen Beslutning tages der, naar ikke over det halve Antal Medlemmer ere tilstede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 27 folgende Fassung:
"§ 27. Alle Statsraadets Medlemmer skulle, naar de ikke have lovligt Forfald, være nærværende i Statsraadet, og maa ingen Beslutning tages der, naar ikke over det halve Antal Medlemmer ere tilstede.
Medlem af Statsraadet, der ikke bekjender sig til Statens offentlige Religion, deltager ikke i Behandlingen af Sager, som angaa Statskirken."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 27 folgende Fassung erhalten:
"§ 27. Alle Regjeringens Medlemmer skulle, naar de ikke have lovligt Forfald, deltage i Regjeringsmøde, og maa ingen Beslutning tages der, naar ikke over det halve Antal Medlemmer ere tilstede.
Mellem af Regjeringen, der ikke bekjender sig til Statens offentlige Religion, deltager ikke i Behandlingen af Sager, som angaa Statskirken."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 wurde der § 27 Abs. 2 aufgehoben.

 

§ 27. Alle Staatsräte sollen, falls kein gesetzliches Hindernis für sie vorliegt, im Staatsrat anwesend sein, und es darf dort kein Beschluß gefaßt werden, sofern nicht mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind.

In den norwegischen Angelegenheiten, die (zufolge § 15) in Schweden erledigt werden, darf kein Beschluß gefaßt werden, ohne daß entweder der norwegische Staatsminister und ein norwegischer Staatsrat, oder beide norwegischen Staatsräte zugegen sind.

siehe hierzu § 29 der Verfassung und § 18 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828  [siehe Hinweise bei § 1].

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 27 folgende Fassung:
"§ 27. Alle Mitglieder des Staatsrats sollen, falls kein gesetzliches Hindernis für sie vorliegt, im Staatsrat anwesend sein, und es darf dort kein Beschluß gefaßt werden, sofern nicht mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 27 folgende Fassung:
"§ 27. Alle Mitglieder des Staatsrats sollen, falls kein gesetzliches Hindernis für sie vorliegt, im Staatsrat anwesend sein, und es darf dort kein Beschluß gefaßt werden, sofern nicht mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind.
Mitglieder des Staatsrats, die sich nicht zur Staatsreligion bekennen, nehmen an der die Staatskirche betreffenden Behandlung von Angelegenheiten nicht teil."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 27 folgende Fassung erhalten:
"§ 27. Alle Mitglieder der Regierung sollen, falls kein gesetzliches Hindernis für sie vorliegt, an den Sitzungen der Regierung teilnehmen, und des darf dort kein Beschluß gefaßt werden, sofern nicht mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind.
Mitglieder der Regierung, die sich nicht zur Staatsreligion bekennen, nehmen an der die Staatskirche betreffenden Behandlung von Angelegenheiten nicht teil."

Durch Verfassungsbestimmung vom 21. Mai 2012 wurde der § 27 Abs. 2 aufgehoben.

§ 28. Forestillinger om Embeders Besættelse og andre Sager af Vigtighed (diplomatiske og egentlige militaire Commando-Sager undtagne) skulle foredrages i Statsraadet af det Medlem, til hvis Fag de høre, og Sagerne af ham expederes overeensstemmende med den, i Statsraadet, fattede Beslutning.

Se Res. 13 April 1835
Se §§ 31 og 75 f, Res. 28 Juli 1893, 20 Feb. og 2 Dex. 1899 jfr. Res. 17 Juni 1899 Post. 5
Se § 30, Instrux 15 Janr. 1881 §§ 5 og 6

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 28 folgende Fassung:
"§ 28. Forestillinger om Embeders Besættelse og andre Sager af Vigtighed  skulle foredrages i Statsraadet af det Medlem, til hvis Fag de høre, og Sagerne af ham expederes overeensstemmende med den, i Statsraadet, fattede Beslutning. Dog kunne egentlige militære Kommando-Sager i saadan Udstrækning, som Kongen bestemmer, undtages fra Behandling i Statsraad."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 28 folgende Fassung erhalten:
"§ 28. Forestillinger om Embeders Besættelse og andre Sager af Vigtighed skulle foredrages i Regjeringsmøde af det Medlem, til hvis Fag de høre, og Sagerne af ham expederes overeensstemmende med den af Regjeringens fattede Beslutning. Dog kunne egentlige militære Kommando-Sager i saadan Udstrækning, som Regjeringen bestemmer, undtages fra Behandling i Regjeringsmøde."
 

§ 28. Die Vorstellungen über die Besetzung der Ämter und Vorschläge über die Besetzung von Ämtern und andere Sachen von Wichtigkeit (ausgenommen diplomatische und eigentlich militärische Kommando-Sachen), sollen im Staatsrathe von dem Mitgliede vorgetragen werden, zu dessen Fach sie gehören, und die Sachen werden von ihm, nach dem im Staatsrathe gefaßten Beschlusse, expedirt.

siehe zu den militärischen Kommandosachen die §§ 31 und 75f der Verfassung, sonst den § 30 der Verfassung.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 28 folgende Fassung:
"§ 28. Die Vorstellungen über die Besetzung der Ämter und Vorschläge über die Besetzung von Ämtern und andere Sachen von Wichtigkeit,  sollen im Staatsrate von dem Mitgliede vorgetragen werden, zu dessen Fach sie gehören, und die Sachen werden von ihm, nach dem im Staatsrate gefaßten Beschlusse, expediert. Sachen, die unmittelbar mit dem militärischen Oberbefehl verbunden sind, können jedoch in einem vom König bestimmten Ausmaß von der Behandlung im Staatsrat ausgenommen werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 28 folgende Fassung erhalten:
"§ 28. Die Vorstellungen über die Besetzung der Ämter und Vorschläge über die Besetzung von Ämtern und andere Sachen von Wichtigkeit, sollen in einer Regierungssitzung von dem Mitgliede vorgetragen werden, zu dessen Fach sie gehören, und die Sachen werden von ihm, nach dem in der Regierung gefaßten Beschlusse, expediert. Sachen, die unmittelbar mit dem militärischen Oberbefehl verbunden sind, können jedoch in einem von der Regierung bestimmten Ausmaß von der Behandlung in einer Regierungssitzung ausgenommen werden."
 

§ 29. Forbyder lovligt Forfald en Statsraad at møde og foredrage de Sager, som henhøre under hans Fag, skulle disse foredrages af en anden Statsraad, som Kongen, om Han er tilstede, eller, i andet Fald, den der har Forsædet i Statsraadet, i Forening med de øvrige Statsraader, dertil constituerer.

Hindres saamange, ved lovligt Forfald, fra at møde, at ikke flere end Halvparten af det bestemte Antal Medlemmer ere tilstede, skulle andre Embedsmænd, paa lige Maade, constitueres til at tage Sæde i Statsraadet, i hvilket Tilfælde ufortøvet skeer Beretning derom til Kongen, som afgjør, om de skulle vedblive i denne Function.

Se Lov 7 Juli 1828 §§ 19 og 21. Jfr. ogsaa Grl. § 12

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 29 folgende Fassung:
"§ 29. Forbyder lovligt Forfald en Statsraad at møde og foredrage de Sager, som henhøre under hans Fag, skulle disse foredrages af en anden Statsraad, som Kongen dertil constituerer.
Hindres saamange mange ved lovligt Forfald, fra at møde, at ikke flere end Halvparten af det bestemte Antal Medlemmer ere tilstede, skulle andre Embedsmænd paa lige Maade, konstitueres til at tage Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. März 1922 erhielt der § 29 folgende Fassung:
"§ 29. Forbyder lovligt Forfald en Statsraad at møde og foredrage de Sager, som henhøre under hans Fag, skulle disse foredrages af en anden Statsraad, som Kongen dertil constituerer.
Hindres saamange mange ved lovligt Forfald, fra at møde, at ikke flere end Halvparten af det bestemte Antal Medlemmer ere tilstede, skulle andre Mænd eller Kvinder i fornødent Antal konstitueres til at tage Sæde i Statsraadet."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 29 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 1 sollte folgende Fassung erhalten:
"Forbyder lovligt Forfald en Regjeringsmedlem at møde og foredrage de Sager, som henhøre under hans Fag, skulle disse foredrages af et andet Medlem, som Regjeringen dertil constituerer."
- in den weiteren Bestimmungen sollte das Wort "Statsraadet" ersetzt werden durch: "Regjeringen".
 

§ 29. Gestattet es ein gesetzliches Hinderniß einem Staatsrathe nicht, zu erscheinen und die zu seinem Fache gehörenden Sachen vorzutragen, so sollen sie von einem andern vorgetragen werden, den der König, wenn er gegenwärtig ist, oder im andern Falle der Vorsitzende im Staatsrathe, im Verein mit den andern Staatsräthen, dazu bestellen wird.

Werden so viele durch gesetzliche Hindernisse abgehalten zu erscheinen, daß nicht mehr als die Hälfte der bestimmten Anzahl Mitglieder gegenwärtig ist; so sollen auf gleiche Weise andere Beamte bestellt werden, Sitz im Staatsathe zu nehmen; in welchem Falle unverzüglich darüber an den König berichtet wird, welcher dann entscheidet, ob sie in dieser Stelle bleiben sollen.

siehe hierzu die §§ 19 und 21 der Verfassung, vgl. auch § 12 der Verfassung.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 29 folgende Fassung:
"§ 29. Gestattet es ein gesetzliches Hindernis einem Staatsrate nicht, zu erscheinen und die zu seinem Fache gehörenden Sachen vorzutragen, so sollen sie von einem andern vorgetragen werden, den der König dazu beauftragt.
Werden so viele durch gesetzliche Hindernisse abgehalten zu erscheinen, daß nicht mehr als die Hälfte der bestimmten Anzahl Mitglieder gegenwärtig ist; so sollen auf gleiche Weise andere Beamte bestellt werden, Sitz im Staatsrate zu nehmen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. März 1922 erhielt der § 29 folgende Fassung:
"§ 29. Gestattet es ein gesetzliches Hindernis einem Staatsrate nicht, zu erscheinen und die zu seinem Fache gehörenden Sachen vorzutragen, so sollen sie von einem andern vorgetragen werden, den der König dazu beauftragt.

Werden so viele durch gesetzliche Hindernisse abgehalten zu erscheinen, daß nicht mehr als die Hälfte der bestimmten Anzahl Mitglieder gegenwärtig ist; so sollen andere Männer und Frauen in vorgeschriebener Anzahl bestellt werden, Sitz im Staatsrate zu nehmen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 29 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 1 sollte folgende Fassung erhalten:
"Gestattet es ein gesetzliches Hindernis einem Regierungsmitglied nicht, zu erscheinen und die zu seinem Fache gehörenden Sachen vorzutragen, so sollen sie von einem andern vorgetragen werden, den die Regierung dazu beauftragt. "
- in den weiteren Bestimmungen sollten die Worte "im Staatsrate" ersetzt werden durch: "in der Regierung".
 

§ 30. I Statsraadet føres Protocol over alle de Sager, som der forhandles. Enhver, som har Sæde i Statsraadet, er pligtig til med Frimodighed at sige sin Mening, hvilken Kongen er forbunden at høre. Men det er Denne forbeholdet, at fatte Beslutning efter sit eget Omdømme.

Finder noget Medlem af Statsraadet, at Kongens Beslutning er stridende mod Statsformen eller Rigets Love, eller øiensynligen er skadelig for Riget, er det Pligt, at gjøre kraftige Forestillinger derimod, samt at tilføie sin Mening i Protocollen. Den der ikke saaledes har protestert, ansees at have været enig med Kongen, og er ansvarlig derfor, saaledes som siden bestemmes, og kan af Odelsthinget sættes under Tiltale for Rigsretten.

Se § 75 f, Instrux 15 Janr. 1881 § 11, jfr. Res. 8 Juli 1881
Se § 86 og Lov 7 Juli 1828, jfr. Instrux 15 Janr. 1881 § 10

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 30 folgende Fassung:
"§ 30. I Statsraadet føres Protocol over alle de Sager, som der forhandles. De dilomatiske Sager, som i Statsraadet besluttes hemmeligholdte, indføres i en egen Protokol. Paa samme Maade forholdes med de militære Kommando-Sager, som i Statsraadet besluttes hemmeligholdte.
Enhver, som har Sæde i Statsraadet, er pligtig til med Frimodighed at sige sin Mening, hvilken Kongen er forbunden at høre. Men det er denne forbeholdet, at fatte Beslutning efter sit eget Omdømme.
Finder noget Medlem af Statsraadet, at Kongens Beslutning er stridende mod Statsformen eller Rigets Love, eller øiensynligen er skadelig for Riget, er det Pligt, at gjøre kraftige Forestillinger derimod, samt at tilføie sin Mening i Protocollen. Den der ikke saaledes har protestert, ansees at have været enig med Kongen, og er ansvarlig derfor, saaledes som siden bestemmes, og kan af Odelsthinget sættes under Tiltale for Rigsretten."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 30 folgende Fassung erhalten:
"§ 30. I Regjeringsmøde føres Protokol over alle de Sager, som der forhandles. De diplomatiske Sager, som af Regjeringen besluttes hemmeligholdte, indføres  en egen Protokol. Paa samme Maade forholdes med de militære Kommando-Sager, som af Regjeringen besluttes hemmeligjoldte.
Enhver, som deltager i Regjeringsmøde, er pligtig til med Frimodighed at sige sin Mening
Finder noget Medlem af Regjeringen, at Regjeringens Beslutning er stridende mod Statsformen eller Rigets Love, eller øiensynligen er skadelig for Riget, er det Pligt, at gjøre kraftige Forestillinger derimod, samt at tilføie sin Mening i Protocollen. Den der ikke saaledes har protestert, ansees at have været enig med Regjeringen, og er ansvarlig derfor, saaledes som siden bestemmes, og kan af Odelsthinget sættes under Tiltale for Rigsretten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 30 Abs. 3 folgende Fassung:
"Finder noget Medlem af Statsraadet, at Kongens Beslutning er stridende mot Statsformen eller Rigets Love, er det Pligt at gjøre kraftige Forestillinger derimod samt at tilføie sin Mening i Protokollen. Den der ikke saaledes har protesteret, ansees at have været enig med Kongen, og er ansvarlig derfor, saaledes som siden bestemmes, og kan af Storthinget sættes under Tiltale for Rigsretten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 30 Abs. 3 Satz 1 folgende Fassung:
"Finder noget Medlem af Statsraadet, at Kongens Beslutning er stridende mod Statsformen eller Rigets Love, er det Pligt at gjøre kraftige Forestillinger derimod samt at tilføie sin Mening i Protokollen."

 

§ 30. Im Staatsrathe wird über alle verhandelten Sachen ein Protokoll geführt. Jeder im Staatsrath Sitzende ist verpflichtet, seine Meinung mit Freimüthigkeit zu sagen, und der König verbunden, sie zu hören. Jedoch ist es diesem vorbehalten, seinen Beschluß nach seinem eigenen Ermessen zu fassen.

Findet irgend ein Mitglied des Staatsraths, daß des Königs Beschluß der Staatsform oder den Reichsgesetzen widerstreitet, oder augenscheinlich für das Reich schädlich ist; so ist es seine Pflicht, kräftige Vorstellungen dagegen zu machen, und seine Meinung im Protokolle beizufügen. Derjenige, der nicht auf solche Weise protestirt hat, wird angesehen, als wenn er mit dem Könige einig gewesen wäre, ist dafür verantwortlich, und kann vom Odelsthing vor dem Reichsgerichte zur Rechenschaft gezogen werden.

siehe zu Abs. 1 Satz 1 den § 75 f der Verfassung
siehe zu Abs. 2 den § 86 der Verfassung und das Verantwortlichkeitsgesetz vom 7. Juli 1828.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 30 folgende Fassung:
"§ 30. Im Staatsrate wird über alle verhandelten Sachen ein Protokoll geführt. Die diplomatischen Sachen, deren Geheimhaltung vom Staatsrat beschlossen wird, werden in ein besonderes Protokoll aufgenommen. Ebenso verhält es sich mit den Angelegenheiten des militärischen Oberbefehls, deren Geheimhaltung im Staatsrat beschlossen wird.
Jeder im Staatsrat Sitzende ist verpflichtet, seine Meinung mit Freimütigkeit zu sagen, und der König verbunden, sie zu hören. Jedoch ist es diesem vorbehalten, seinen Beschluß nach seinem eigenen Ermessen zu fassen.
Findet irgend ein Mitglied des Staatsrats, daß des Königs Beschluß der Staatsform oder den Reichsgesetzen widerstreitet, oder augenscheinlich für das Reich schädlich ist; so ist es seine Pflicht, kräftige Vorstellungen dagegen zu machen, und seine Meinung im Protokolle beizufügen. Derjenige, der nicht auf solche Weise protestiert hat, wird angesehen, als wenn er mit dem Könige einig gewesen wäre, ist dafür verantwortlich, und kann vom Odelsting vor dem Reichsgerichte zur Rechenschaft gezogen werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 30 folgende Fassung erhalten:
"§ 30. In der Regierungssitzung wird über alle verhandelten Sachen ein Protokoll geführt. Die diplomatischen Sachen, deren Geheimhaltung von der Regierung beschlossen wird, werden in ein besonderes Protokoll aufgenommen. Ebenso verhält es sich mit den Angelegenheiten des militärischen Oberbefehls, deren Geheimhaltung von der Regierung beschlossen wird.
Jeder in der Regierung Sitzende ist verpflichtet, seine Meinung mit Freimütigkeit zu sagen.
Findet irgend ein Mitglied der Regierung, daß ein Regierungsbeschluß der Staatsform oder den Reichsgesetzen widerstreitet, oder augenscheinlich für das Reich schädlich ist; so ist es seine Pflicht, kräftige Vorstellungen dagegen zu machen, und seine Meinung im Protokolle beizufügen. Derjenige, der nicht auf solche Weise protestiert hat, wird angesehen, als wenn er mit der Regierung einig gewesen wäre, ist dafür verantwortlich, und kann vom Odelsting vor dem Reichsgerichte zur Rechenschaft gezogen werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 30 Abs. 3 folgende Fassung:
"Findet irgend ein Mitglied des Staatsrats, daß des Königs Beschluß der Staatsform oder den Reichsgesetzen widerstreitet, so ist es seine Pflicht, kräftige Vorstellungen dagegen zu machen, und seine Meinung im Protokolle beizufügen. Derjenige, der nicht auf solche Weise protestiert hat, wird angesehen, als wenn er mit dem Könige einig gewesen wäre, ist dafür verantwortlich, und kann vom Storting vor dem Reichsgerichte zur Rechenschaft gezogen werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 30 Abs. 3 Satz 1 folgende Fassung:
"Findet irgend ein Mitglied des Staatsrats, daß des Königs Beschluß der Staatsform oder den Reichsgesetzen widerstreitet, so ist es seine Pflicht, kräftige Vorstellungen dagegen zu machen, und seine Meinung im Protokolle beizufügen."

siehe hierzu auch das Verantwortlichkeitsgesetz vom 5. Februar 1932.
 

§ 31. Alle af Kongen selv udfærdige Befalinger (militaire Commando-Sager undtagne) skulle contrasigneres af den Norske Statsminister.

jfr § 28.

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle af Kongen selv udfærdige Befalinger (militære Kommando-Sager undtagne) skulle contrasigneres af Statsministerne."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle af Kongen udfærdige Befalinger (militære Kommandosager undtagne) skulle kontrasigneres af Statsministeren."

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. August 1911 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle af Kongen udfærdigede Beslutninger skulle, for at blive gyldige, kontrasigneres. I militære Kommando-Sager kontrasigneres Beslutningerne af den, som har doredraget Sagerne, men ellers af Statsministeren eller, om han ikke har været tilstede, af det første af Statsraadets tilstedeværende Medlemmer."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 31 folgende Fassung erhalten:
"§ 31. Alle Regjeringens Beslutninger udfærdiges i dens Navn. Beslutningerne underskrives af Statsministeren eller, om han ikke har været tilstede, af det første af Regjeringens tilstedeværende Medlemmer, og medunderskrives af Regjeringssekretæren."
 

§ 31. Alle vom Könige selbst ausgefertigte Befehle (mit Ausnahme militärischer Kommandosachen) müssen von dem norwegischen Staatsminister kontrasignirt werden.

vgl. Hinweise bei § 28

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle vom Könige selbst ausgefertigte Befehle (mit Ausnahme militärischer Kommandosachen) müssen von den Staatsministern kontrasignirt werden. "

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle vom Könige selbst ausgefertigte Befehle (mit Ausnahme militärischer Kommandosachen) müssen vom Staatsminister kontrasigniert werden. "

Durch Gesetz vom 15. August 1911 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 31. Alle vom König selbst ausgefertigten Befehle müssen, um gültig zu werden, kontrasigniert werden. Bei Angelegenheiten des militärischen Oberbefehls werden die Beschlüsse von dem kontrasigniert, der die Angelegenheiten vorgetragen hat, jedoch im übrigen vom Staatsminister oder, wenn dieser nicht anwesend gewesen ist, von dem ranghöchsten unter den anwesenden Mitgliedern des Staatsrats."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 31 folgende Fassung erhalten:
"§ 31. Alle Regierungsbeschlüsse werden in deren Namen ausgefertigt. Die Beschlüsse werden vom Staatsminister oder, wenn dieser nicht anwesend gewense ist, von dem ranghöchsten unter den anwesenden Mitgliedern und werden von Regierungssekretären mitunterschrieben."
 

§ 32. De Beslutninger, som tages af Regjeringen i Norge under Kongens Fraværelse, udfærdiges i Kongens Navn, og undertegnes af Vice-Kongen eller Statholderen og af Statsraadet, samt contrasigneres af den, som foredrager Sagen, da han bør være ansvarlig for Expeditionens Overeensstemmelse med den Protocol, hvori Resolutionen er indført.

Se § 13, Instrux 15 Janr. 1881 §§ 7 og 10

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1873 erhielt der § 31 folgende Fassung:
"§ 32. De Beslutninger, som tages af Regjeringen i Norge under Kongens Fraværelse, udfærdiges i Kongens Navn, og undertegnes af Vicekongen eller af Statsraadet, samt contrasigneres af den, som foredrager Sagen, da han bør være ansvarlig for Expeditionens Overeensstemmelse med den Protocol, hvori Resolutionen er indført."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 32 folgende Fassung:
"§ 32. De Beslutninger, som tages af Regjeringen i Norge under Kongens Fraværelse, udfærdiges i Kongens Navn og undertegnes af Statsraadet."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 32 folgende Fassung:
"§ 32. De Beslutninger, som tages af Regjeringen under Kongens Fraværelse, udfærdiges i Kongens Navn og undertegnes af Statsraadet."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 32 aufgehoben werden.
 

§ 32. Die Beschlüsse, die von der Regierung in Norwegen während der Abwesenheit des Königs gefaßt werden, werden im Namen des Königs ausgefertigt und sind vom Vizekönig oder vom Statthalter und vom Staatsrat zu unterzeichnen sowie von dem, der die Angelegenheit vorträgt, zu kontrasigniren, da dieser für Übereinstimmung der Ausfertigung mit dem Protokoll, in das der Beschluß aufgenommen ist, verantwortlich sein muß.

siehe hierzu § 13 der Verfassung

Durch Gesetz vom 28. Mai 1873 . Juni 1873 erhielt der § 32 folgende Fassung:
"§ 32. Die Beschlüsse, die von der Regierung in Norwegen während der Abwesenheit des Königs gefaßt werden, werden im Namen des Königs ausgefertigt und sind vom Vizekönig oder vom Staatsrat zu unterzeichnen sowie von dem, der die Angelegenheit vorträgt, zu kontrasignieren, da dieser für Übereinstimmung der Ausfertigung mit dem Protokoll, in das der Beschluß aufgenommen ist, verantwortlich sein muß."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 32 folgende Fassung:
"§ 32. Die Beschlüsse, die von der Regierung in Norwegen während der Abwesenheit des Königs gefaßt werden, werden im Namen des Königs ausgefertigt und vom Staatsrat unterzeichnet."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 32 folgende Fassung:
"§ 32. Die Beschlüsse, die von der Regierung während der Abwesenheit des Königs gefaßt werden, werden im Namen des Königs ausgefertigt und vom Staatsrat unterzeichnet."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 32 aufgehoben werden.
 

§ 33. Alle Forestillinger om Norske Sager, saavelsom de Expeditioner, som i Anledning deraf skee, forfattes i det Norske Sprog.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 33 folgende Fassung:
"§ 33. Alle Forestillinger saavelsom de Expeditioner, som i Anledning deraf ske, forfattes i det norske Sprog."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Oktober 1908 wurde der § 33 aufgehoben.

 

§ 33. Alle Vorträge über norwegische Angelegenheiten, sowie die Ausfertigungen die infolgedessen geschehen, werden in der norwegischen Sprache abgefaßt.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 33 folgende Fassung:
"§ 33. Alle Vorträge sowie die Ausfertigungen die infolgedessen geschehen, werden in der norwegischen Sprache abgefaßt. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Oktober 1908 wurde der § 33 aufgehoben.

 

§ 34. Nærmeste Thronarving, om han er den regjerende Kongens Søn, fører Titel af Kronprinds. De øvrige, som til Kronen ere arveberettigede, kaldes Prindser, og de kongelige Døttre Prindsesser.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 34 folgende Fassung:
"§ 34. Kongen giver Bestemmelser om Titler for dem som til Kronen ere arveberettigede."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 34 aufgehoben werden.
 

§ 34. Der nächste Thronerbe führt, wenn er der Sohn des regierenden Königs ist, den Titel Kronprinz. Die übrigen, die zur Krone erbberechtigt sind, werden Prinzen genannt, und die Töchter des Königs Prinzessinnen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 34 folgende Fassung:
"§ 34. Der König erläßt Vorschriften darüber, welche Titel die zur Thronnachfolge Berechtigten tragen sollen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 34 aufgehoben werden.
 

§ 35. Saasnart Thronarvingen har fyldt sit 18de Aar, er han berettiget til at tage Sæde i Statsraadet, dog uden Stemme eller Ansvar.

Se § 12

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 35 folgende Fassung:
"§ 35. Saasnart Tronarvingen har fyldt sit 18de Aar, er hun eller han berettiget til at tage Sæde i Statsraadet, dog uden Stemme eller Ansvar."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 35 aufgehoben werden.
 

§ 35. Sobald der Thronerbe sein achtzehntes Lebensjahr vollendet hat, ist er berechtigt, Sitz im Staatsrat zu nehmen, jedoch ohne Stimme und Verantwortung.

siehe hierzu § 12.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 35 folgende Fassung:
"§ 35. Sobald die Thronerbin oder der Thronerbe ihr oder sein achtzehntes Lebensjahr vollendet hat, ist sie oder er berechtigt, Sitz im Staatsrat zu nehmen, jedoch ohne Stimme und Verantwortung."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 35 aufgehoben werden.
 

§ 36. Ingen Prinds af Blodet maa gifte sig uden Kongens Tilladelse. Handler han herimod, forbryder han sin Ret til Norges Krone.

Se Sukcessionsordningen §§ 5 og 8

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 36 folgende Fassung:
"§ 36. Prins af det kongelige Hus maa ei gifte sig uden Kongens Tilladelse. Ei heller maa han modtage nogen anden Krone eller Regjering uden Kongens og Storthingets Samtykke; til Storthingets Samtykke udfordres to Trediedele af Stemmerne.
Handler han herimod, taber han saavel som han Efterkommere Retten til Norges Trone."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 36 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 36 folgende Fassung:
"§ 36. En til Norges Krone arveberettiget Prinsesse eller Prins maa ei gifte sig uden Kongens Tilladelse. Ei heller maa hun eller han modtage nogen anden Krone eller Regjering uden Kongens og Storthingets Samtykke: til Storthingets Samtykke udfordres to Trediedele af Stemmerne.
Handler hun eller han herimod, taber Vedkommende saavel som Efterkommerne Retten til Norges Trone."

 

§ 36. Kein Prinz von Geblüt darf sich ohne Erlaubiß des Königs vermählen. Handelt er dagegen, so verwirkt er sein Recht auf die norwegische Krone.

siehe hierzu die §§5 und 8 der Thronfolgeordnung

Durch Gesetz vom 19. August 1908 erhielt der § 36 folgende Fassung:
"§ 36. Ein Prinz des königlichen Hauses darf sich nicht ohne Erlaubnis des Königs vermählen. Auch darf er keine andere Krone oder Regierung ohne Einwilligung des Königs und des Stortings annehmen; für die Einwilligung des Stortings sind zwei Drittel der Stimmen erforderlich.
Handelt er dem zuwider, verlieren er sowohl wie auch seine Nachkommen das Recht auf den norwegischen Thron."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 36 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 36 folgende Fassung:
"§ 36. Eine zur Thronnachfolge berechtigte Prinzessin oder ein zur Thronnachfolge berechtigter Prinz darf sich nicht ohne Erlaubnis des Königs verheiraten. Auch darf sie oder er keine andere Krone oder Regierung ohne Einwilligung des Königs und des Stortings annehmen. Für die Einwilligung des Stortings sind zwei Drittel der Stimmen erforderlich.

Handelt sie oder er dem zuwider, verlieren die Nachkommen der oder des Betreffenden das Recht auf den norwegischen Thron."

 

§ 37. De kongelige Prindser og Prindsesser skulle, for deres Personer, ikke svare for Andre end Kongen, eller hvem Han, til Dommer over dem, forordner.

Se N. L. 1-2-1. Strpl. §§ 18 og 84 Nr. 1

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 37 aufgehoben werden.
 

§ 37. Die königlichen Prinzen und Prinzessinnen sind für ihre Person niemand anderem als dem König oder der Person verantwortlich, die der König als ihren Richter bestimmt.

siehe hierzu (Christians des Fünften) Norwegisches Gesetzbuch vom 15. April 1687 I. Buch, 2. Kapitel, 1. Artikel, §§18 und 84 Nr. 1 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 [ersetzt durch Gesetz über das Gerichtsverfahren in Strafsachen (Strafprozeßgesetz) vom 22. Mai 1981]

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 37 aufgehoben werden.
 

§ 38. Saavel den Norske Statsminister, som de tvende Norske Statsraader der følge Kongen, have Sæde og delibererende Stemme i det Svenske Statsraad, naar sammesteds forhandles Gjenstande, som angaae.

I saadanne Sager bør tillige den i Norge værende Regjerings Betænkning indhentes, medmindre Sagerne udfordre saa hastig Afgørelse, at Tid dertil ei gives.

Se  § 28, Rigsaktens § 5, Res. 13 April 1835, 28 Mai 1842, Frd. 4 Nov. 1886 § 3
Se Lov 7 Juli 1828 § 2 i

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 38 aufgehoben.

 

§ 38. Sowohl der norwegische Staatsminister wie auch die beiden norwegischen Staatsräte, die den König begleiten, haben Sitz und beratende Stimm im schwedischen Staatsrat, wenn dort Gegenstände verhandelt werden, die beide Reiche angehen.

In solchen Angelegenheiten muß zugleich das Gutachten der in Norwegen befindlichen Regierung eingeholt werden, außer wenn die Angelegenheiten eine so schleunige Erledigung erheischen, daß dazu keine Zeit bleibt.

siehe zu Abs. 1 § 28 der Verfassung und § 5 der Reichsakte
siehe zu Abs. 2 § 2 i des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweis bei § 1].

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 38 aufgehoben.

 

§ 39. Døer Kongen og Tronfølgeren endnu er umyndig, skal det Norske og Svenske Statsraad strax sammentræde, for fælles at udstede Indkaldelse til Storthing i Norge og Rigsdag i Sverige.

Se Sukcessionsordningens § 2, Rigsaktens § 6, Lov 7 Juli 1828 § 4

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 39 folgende Fassung:
"§ 39. Dør Kongen og Tronfølgeren endnu er umyndig, skal Statsraadet strax udstede Indkaldelse afl Storthinget."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 39 aufgehoben werden.
 

§ 39. Stirbt der König und ist der Thronfolger noch unmündig, so soll der norwegische und der schwedische Staatsrat sogleich zusammentreten, um gemeinsam die Einberufung zum Storting in Norwegen und zum Reichstag in Schweden ergehen lassen.

siehe hierzu § 2 der Thronfolgeordnung, § 6 der Reichsakte und § 4 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweis bei § 1].

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 39 folgende Fassung:
"§ 39. Stirbt der König und ist der Thronfolger noch unmündig, so muß der Staatsrat sogleich die Einberufung des Stortings veranlassen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 39 aufgehoben werden.
 

§ 40. Indtil begge Rigers Repræsentanter ere forsamlede, og have anordnet Regjeringen under Kongens Mindreaarighed, forestaaer et, af et lige Aantal Norske og Svenske Medlemmer sammensat, Statsraad Rigernes Bestyrelse, med Iagttagelse af disses gjensidige Grundlove.

Den Norske og den Svenske Statsminister, som have Sæde i fornævnte sammensatte Raad, kaste Lod om, hvo der skal have Forsædet.

Se Rigsaktens § 7, jfr. ogsaa Grl. § 48; Str.l. §§ 99 og 104

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 40 folgende Fassung:
"§ 40. Indtil Storthinget er forsamlet og har anordnet Regjeringen under Kongens Mindreaarighed, forestaar Statsraadet Rigets Bestyrelse, med Iagttagelse af Grundloven."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 40 aufgehoben werden.
 

§ 40. Bis die Vertreter beider Reiche versammelt sind, und eine Regierung während der Minderjährigkeit des Königs angeordnet haben, steht ein aus einer gleichen Anzahl Norwegischer und Schwedischer Mitglieder zusammengesetzter Staatsrat der Verwaltung des Reichs, unter Beobachtung der beiderseitigen Grundgesetze, vor.

Der Norwegische und der Schwedische Staatsminister, die in dem vorgenannten zusammengetretenen Rat Sitz haben, lassen das Los darüber entscheiden, wer darin den Vorsitz haben soll.

siehe hierzu § 7 der Reichsakte, vgl. auch § 8 der Verfassung, §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweis bei § 1].

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 40 folgende Fassung:
"§ 40. Bis das Storting zusammengetreten ist und für die Regierungszeit während der Minderjährigkeit des Königs eine Regelung getroffen hat, führt der Staatsrat die Regierungsgeschäfte unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Grundlagen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 40 aufgehoben werden.
 

§ 41. De i foregaaende § 39 og 40 bestemte Forholdsregler skulle ogsaa finde Sted, saa ofte det ifølge Sveriges Regjeringsform tilkommer det Svenske Statsraad, i Egenskab af Statsraad at føre Regjeringen.

Se den svenske  Regjeringsforms §§ 39, 40, 91 og 92
Se Rigsaktens § 7 og Lov 7 Juli 1828 § 4

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Januar 1863 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. I de Tilfælde, hvori det efter Norges og Sveriges Grundlove og Rigsactsbestemmelser hidtil har tilkommet Norges og Sveriges Interimsregjering at forestaae Rigernes Bestyresle, fordi Kongen enten ved Reiser udenfor sine Riger eller ved Sygdom er forhinderet fra at føre Regjeringen, skal den til Thronen nærmest berettigede Prinds, saafremt han har opnaaet den for Kongen fastsatte Myndighedsalder, forestaae Regjeringen som Kongemagtens midlertidige Udøver med samme Ret, som tilkommer Interimsregjeringen. Denne Beslutning bliver gjældende forsaavidt og fra den Tid inden næste ordentlige Storthing tilsvarende Bestemmelse i Sverige maatte udkomme."

Se Strl. §§ 99, 100, 101, 103 og 104
Tilsvarende Bestemmelse for Sveriges Vedkommende af 6 Juni 1863

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. Er Kongen fraværende fra Riget uden at være i Felt, eller er han saa syg, at han ikke kan varetage Regjeringen, skal den til Tronen nærmest berettigede Prins, saafremt han har opnaaet den for Kongen fastsatte Myndighedsalter, forestaa Regjeringen som Kongemagtens midlertidige Udøver. I modsat Fald forestaar Statsraadet Rigets Bestyrelse."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 41 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. Er Kongen fraværende fra Riget uden at være i Feldt, eller er han saa syg, at han ikke kan varetage Regjeringen, skal den til Tronen nærmest arveberettigede, saafremt han har opnaaet den for Kongen fastsatte Myndighedsalder, forestaa Regjeringen som Kongemagtens midlertidige Udøver. I modsat Fald forestaar Statsraadet Rigets Bestyrelse."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. Er Kongen fraværende fra Riget uden at være i Feldt, eller er han saa syg, at han ikke kan varetage Regjeringen, skal den til Tronen nærmest Arveberettigede, saafremt han har opnaaet den for Kongen fastsatte Myndighedsalder, forestaa Regjeringen som Kongemagtens midlertidige Udøver. I modsat Fald forestaar Statsraadet Rigets Bestyrelse."

 

§ 41. Die in den vorstehenden §§ 39 und 40 bestimmten Verhaltungsregeln sollen auch maßgebend sein, so oft es, gemäß der Verfassung Schwedens, dem schwedischen Staatsrat zukommt, in der Eigenschaft als Staatsrat, die Regierung zu führen.

siehe hierzu die §§ 39, 40, 91 und 92 der Schwedischen Verfassung, § 7 der Reichsakte und § 4 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Januar 1863 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. In dem Fall, daß nach den Verfassungen Norwegens und Schwedens und der Bestimmungen der Reichsakte die gemeinsame Übergangsregierung Norwegens und Schwedens berechtigt ist, die Regierung der Königreiche zu führen, soll in dem Fall, daß der König durch Reisen außerhalb der Königreiche abwesend ist oder durch Krankheit daran gehindert ist, die Regierung zu führen, zukünftig der dem Thron am nächsten stehende Prinz, sobald dieser das für den König festgestellte Mündigkeitsalter erreicht hat, berechtigt, der Regierung mit königlicher Gewalt vorläufig vorzustehen und er genießt dasselbe Recht, wie es bisher die Übergangsregierung genossen hat. Diese Bestimmungen bleiben in Geltung bis zum Zeitpunkt, an dem dem nächsten ordentliche Storthing die entsprechenden Bestimmungen in Schweden zugestellt worden sind."

siehe hierzu die §§ 99, 100, 101, 103 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. Ist der König vom Reich abwesend, ohne im Krieg zu sein, oder ist er so krank, daß er die Regierungsaufgaben nicht wahrnehmen kann, soll der zur Thronnachfolge berechtigte Prinz, sofern er das für König gesetzlich vorgeschriebene Alter erreicht hat, die Regierungsgewalt vorübergehend ausüben. Andernfalls obliegt die Leitung des Reichs dem Staatsrat."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 41 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 41 folgende Fassung:
"§ 41. Ist der König vom Reich abwesend, ohne im Krieg zu sein, oder ist er so krank, daß er die Regierungsaufgaben nicht wahrnehmen kann, soll die oder der zur Thronnachfolge Berechtigte, sofern sie oder er das für die Übernahme der königlichen Amtsgeschäfte gesetzlich vorgeschriebene Alter erreicht hat, die Regierungsgewalt vorübergehend ausüben. Andernfalls obliegt die Leitung des Reichs dem Staatsrat."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 42. Angaaende de nærmere Bestemmelser, som ere nødvendige i de i §§ 39,40 og 41 anførte Tilfælde, foreslaaer Kongen for næste Storthing i Norge og Rigsdag i Sverige en Lov, bygget paa Grundsætningen om fuldkommen Lighed imellem begge Rigerne.

Se Rigsaktens § 7

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 42 aufgehoben.

 

§ 42. Betreffs der näheren Bestimmungen, die für die in den §§ 39, 40 und 41 angeführten Fälle nötig sind, schlägt der König dem nächsten Storting in Norwegen und Reichstag in Schweden ein auf der Grundlage vollkommener Gleichheit zwischen beiden Reichen beruhendes Gesetz vor.

siehe hierzu § 7 der Reichsakte

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 42 aufgehoben.

 

§ 43. Valget af Formyndere, som skulle bestyre Regjeringen for den umyndige Konge, skal foretages efter samme Regler, og paa samme maade, som forhen i § 7 er foreskrevet for Valget af Thronfølger.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 43 folgende Fassung:
"§ 43. Valget af Formyndere, som skulle bestyre Regjeringen for den umyndige Konge, skal foretages af Storthinget."

Se Sukcessionsordningens § 2, Rigsaktens §§ 3 og 8, Lov 7 Juli 1828 § 11

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 43 aufgehoben werden.
 

§ 43. Die Wahl der Vormunde, die anstelle des unmündigen Königs die Regierungsaufgaben wahrnehmen sollen, sollen nach denselben Regeln und nach derselben Weise vorgenommen werden, wie oben im § 7 für die Wahl des Thronfolgers vorgeschrieben worden ist.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 43 folgende Fassung:
"§ 43. Die Wahl der Vormunde, die anstelle des unmündigen Königs die Regierungsaufgaben wahrnehmen sollen, soll vom Storting vorgenommen werden."

siehe hierzu § 2der Thronfolgeordnung, §§ 3 und 8 der Reichsakte sowie § 11 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 43 aufgehoben werden.
 

§ 44. De som, i de udi § 40 og 41 anførte Tilfælde, forestaae Regjeringen, skulle, de Norske for det Norske Storthing, aflægge følgende Eed: «Jeg lover og sværger, at ville forestaae Regjeringen i Overeensstemmelse med Constitutionen og Lovene, saa sandt hjælpe mig Gud og Hans hellige Ord!» De Svenske aflægge Eed for Sveriges Riges Stænder.

Holdes ei Storthing eller Rigsdag paa den Tid, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages siden paa næste Storthing eller Rigsdag.

Se Rigsaktens § 9

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. De som, i de udi §§ 40 og 41 anførte Tilfælde, forestaae Regjeringen, skulle for Storthinget, aflægge følgende Ed: «Jeg lover og sværger, at ville forestaae Regjeringen i Overeensstemmelse med Konstitutionen og Lovene, saa sandt hjælpe mig Gud og hans hellige Ord!»
Holdes ei Storthing paa den Tid, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages siden paa næste Storthing."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. De som, i de udi §§ 40 og 41 anførte Tilfælde, forestaae Regjeringen, skulle for Storthinget, aflægge følgende Ed: «Jeg lover og sværger, at ville forestaae Regjeringen i Overeensstemmelse med Konstitutionen og Lovene, saa sandt hjælpe mig Gud den Almægtige og Alvidende!»
Holdes ei Storthing paa den Tid, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages siden paa næste Storthing."

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. April 1910 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Den Prins, som, i de udi § 41 anførte Tilfælde, forestaae Regjeringen, skulle for Storthinget, aflægge følgende Ed: «Jeg lover og sværger, at ville forestaae Regjeringen i Overeensstemmelse med Konstitutionen og Lovene, saa sandt hjælpe mig Gud den Almægtige og Alvidende!»
Holdes ei Storthing paa den Tid, nedlægges Eden skriftlig i Statsraadet, og gjentages siden paa næste Storthing.
Den Prins, som een Gang har aflagt Eden, gjentager den ikke senere."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 44 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Den Prinsesse eller Prins, som i de udi § 41 anførte Tilfælde forestaar Regjeringen, skal for Storthinget skriftlig aflægge følgende Ed: «Jeg lover og sværger at ville forestaa Regjeringen i Overensstemmelse med Konstitutionen og Lovene, saa sandt hjælpe mig Gud den Almægtige og Alvidende!».
Holdes ei Storthinget paa den Tid, nedlægges Eden i Statsraadet, og tilstilles siden næste Storthing.
Den Prinsesse eller Prins, som een Gang har aflagt Eden, gjentager den ikke senere."

 

§ 44. Diejenigen Norweger, welche in den unter den §§ 40 und 41 erwähnten Fällen die Regierungsgewalt ausüben, müssen dem norwegischen Storting folgenden Eid leisten: "Ich gelobe und schwöre, die Regierungsgeschäfte in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen führen zu wollen, so wahr mir Gott helfe und sein heiliges Wort." Die Schweden leisten den Eid vor den schwedischen Reichsständen.

Tagt zu dieser Zeit kein Storting oder Reichstag, so wird der Eid im Staatsrat hinterlegt und dann dem nächsten Storting oder Reichstage geleistet.

siehe hierzu § 9 der Reichsakte.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Diejenigen, welche in den unter den §§ 40 und 41 erwähnten Fällen die Regierungsgewalt ausüben, müssen dem Storting folgenden Eid leisten: "Ich gelobe und schwöre, die Regierungsgeschäfte in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen führen zu wollen, so wahr mir Gott helfe und sein heiliges Wort."
Tagt zu dieser Zeit kein Storting, so wird der Eid im Staatsrat hinterlegt und dann dem nächsten Storting geleistet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Diejenigen, welche in den unter den §§ 40 und 41 erwähnten Fällen die Regierungsgewalt ausüben, müssen dem Storting folgenden Eid leisten: "Ich gelobe und schwöre, die Regierungsgeschäfte in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen führen zu wollen, so wahr mir Gott der Allmächtige und Allwissende helfe."
Tagt zu dieser Zeit kein Storting, so wird der Eid im Staatsrat hinterlegt und dann dem nächsten Storting geleistet."

Durch Gesetz vom 8. April 1910 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Der Prinz, der in den unter § 41 erwähnten Fällen die Regierungsgewalt ausübt, muß dem Storting folgenden Eid leisten: "Ich gelobe und schwöre, die Regierungsgeschäfte in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen führen zu wollen, so wahr mir Gott der Allmächtige und Allwissende helfe."
Tagt zu dieser Zeit kein Storting, so wird der Eid im Staatsrat hinterlegt und dann dem nächsten Storting zugestellt.
Der Prinz, der einmal den Eid geleistet hat, wird ihn später nicht wiederholen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 44 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 44 folgende Fassung:
"§ 44. Die Prinzessin oder der Prinz, die oder der in den unter § 41 erwähnten Fällen die Regierungsgewalt ausübt, muß dem Storting folgenden Eid leisten: "Ich gelobe und schwöre, die Regierungsgeschäfte in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen führen zu wollen, so wahr mir Gott der Allmächtige und Allwissende helfe."

Tagt zu dieser Zeit kein Storting, so wird der Eid im Staatsrat hinterlegt und dann dem nächsten Storting zugestellt.
Die Prinzessin oder der Prinz, die oder der einmal den Eid geleistet hat, wird ihn später nicht wiederholen."

 

§ 45. Saasnart deres Statsbestyrelse ophører, skulle de aflægge Kongen og Storthinget Regnskab for samme.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 45 aufgehoben werden.
 

§ 45. Sobald die Staatsführung der Vormunde beendet ist, müssen diese dem König und dem Storting darüber Rechenschaft ablegen.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 45 aufgehoben werden.
 

§ 46. Efterlade Vedkommende, i Overeensstemmelse med § 39 og 41, strax at sammenkalde Storthinget, da paaligger det Høiesteret, som en ubetinget Pligt, saasnart fire Uger ere forløbne, at foranstalte denne Sammenkaldelse.

Se Lov 7 Juli 1828 § 7

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 46 folgende Fassung:
"§ 46. Efterlade Vedkommende, i Overeensstemmelse med § 39, strax at sammenkalde Storthinget, da paaligger det Høiesteret, som en ubetinget Pligt, saasnart fire Uger ere forløbne, at foranstalte denne Sammenkaldelse."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 46 aufgehoben werden.
 

§ 46. Unterlassen die Betreffenden es, gemäß den §§ 39 bis 41 sogleich das Storting einzuberufen, so hat das Höchstgericht die unbedingte Pflicht, diese Einberufung zu veranlassen, sobald vier Wochen vergangen sind.

siehe hierzu § 7 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 46 folgende Fassung:
"§ 46. Unterlassen die Betreffenden es, gemäß dem § 39 sogleich das Storting einzuberufen, so hat das Höchstgericht die unbedingte Pflicht, diese Einberufung zu veranlassen, sobald vier Wochen vergangen sind."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 46 aufgehoben werden.
 

§ 47. Bestyrelsen af den umyndige Konges Opdragelse bør, hvis Hans Fader ei derom har efterladt nogen skriftlig Bestemmelse, fastsættes paa den i § 7 og 43 foreskrevne Maade.

Det bør være en ufravigelig Regel, at den umyndige Konge gives tilstrækkelig Underviisning i det Norske Sprog.

Se Rigsaktens § 10 og Lov 7 Juli 1828 § 11

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Bestyrelsen af den umyndige Konges Opdragelse bør, hvis hans Fader ei derom har efterladt nogen skriftlig Bestemmelse, fastsættes af Storthinget.
Det bør være en ufravigelig Regel, at den umyndige Konge gives tilstrækkelig Underviisning i det norske Sprog."

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1951 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Bestyrelsen af den umyndige Konges Opdragelse bør, hvis hans Fader ei derom har efterladt nogen skriftlig Bestemmelse, fastsættes af Storthinget."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 47 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Bestyrelsen af den umyndige Konges Opdragelse bør, hvis begge Forældrene ere døde, og ingen af dem derom har efterladt nogen skriftlig Bestemmelse, fastsættes af Storthinget."

 

§ 47. Die Leitung der Erziehung des unmündigen Königs muß, falls der Vater darüber keine schriftliche Verfügung hinterlassen hat, die in der im § 7 und § 43 vorgeschriebenen Weise bestimmt werden.

Es gilt als unverbrüchliche Regel, daß der unmündige König hinreichenden Unterricht in der norwegischen Sprache erhält.

siehe hierzu § 10 der Reichsakte und § 11 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Die Leitung der Erziehung des unmündigen Königs muß, falls der Vater darüber keine schriftliche Verfügung hinterlassen hat, vom Storting bestimmt werden.
Es gilt als unverbrüchliche Regel, daß der unmündige König hinreichenden Unterricht in der norwegischen Sprache erhält."

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1951 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Die Leitung der Erziehung des unmündigen Königs soll, falls der Vater darüber keine schriftliche Verfügung hinterlassen hat, vom Storting bestimmt werden.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 47 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 47 folgende Fassung:
"§ 47. Die Leitung der Erziehung des unmündigen Königs soll, falls beide Elternteile verstorben und keiner von ihnen eine schriftliche Verfügung hinterlassen hat, vom Storting bestimmt werden."

 

§ 48. Er den mandlige Kongestamme uddød, og ingen Thronfølger udkaaret, da skal en ny Konge-Æt vælges paa den i § 7 foreskrevne Maade. Imidlertid forholdes med den udøvende Magt efter 40de §.

Se Sukcessionsordningens § 9, Rigsaktens § 11, Lov 7 Juli 1828 § 11

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 48 folgende Fassung:
"§ 48. Er den mandlige Kongestamme uddød, og ingen Thronfølger udkaaret, da skal en ny Konge vælges af Storthinget. Imidlertid forholdes med den udøvende Magt efter 40de §."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 48 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 48 folgende Fassung:
"§ 48. Er Kongestammen uddød, og ingen Tronfølger udkaaret, da skal en ny Dronning eller Konge vælges af Storthinget. Imidlertid forholdes med den udøvende Magt efter 40de §."

 

§ 48. Ist der männliche Königsstamm ausgestorben und kein Thronfolger erkoren, so soll ein neuer König auf die im § 7 vorgeschriebenen Weise gewählt werden. Inzwischen wird es mit der vollziehenden Gewalt, wie in § 40 bestimmt, gehalten.

siehe hierzu § 9 der Thronfolgeordnung, § 11 der Reichsakte und § 11 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 48 folgende Fassung:
"§ 48. Ist der männliche Königsstamm ausgestorben und kein Thronfolger erkoren, so soll ein neuer König von Storting gewählt werden. Inzwischen wird es mit der vollziehenden Gewalt, wie in § 40 bestimmt, gehalten."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 48 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 48 folgende Fassung:
"§ 48. Ist der Königsstamm ausgestorben und kein Thronfolger ernannt, so wird vom Storting eine neue Königin oder ein neuer König gewählt. Unterdessen wird die ausübende Gewalt gemäß § 40 wahrgenommen."

 

C. Om Borgerret og den lovgivende Magt.
 

C. Bürgerrecht und gesetzgebende Gewalt
 
§ 49. Folket udøver den lovgivende Magt ved Storthinget, der bestaaer af to Afdelinger, et Lagthing og et Odelsthing.

Se §§ 76-79 og 81, Lov 7 Juli 1828 § 17, Strl. §§ 99 og 104

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 49 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 49. Folket udøver den lovgivende Magt ved Storthinget."

 

§ 49. Das Volk übt die gesetzgebende Gewalt durch das Storting (die Große Volksversammlung) aus, das aus zwei Abteilungen besteht, einem Lagting und einem Odelsting.

siehe hierzu die §§ 76 bis 79 und 81 der Verfassung, § 17 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 und die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 49 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 49. Das Volk übt die gesetzgebende Gewalt durch das Storting aus."

 

§ 50. Stemmeberettigede ere kun de norske Borgere, som have fyldt 25 Aar, have været bosatte i Landet i fem Aar, opholde sig der, og enten:
a. ere, eller have været, Embedsmænd;
b. paa Landet eie, eller, paa længre Tid end fem Aar, have bygslet matriculeret Jord;
c. ere Kjøbstadsborgere, eller i Kjøbstad eller Ladested eie Gaard eller Grund, hvis Værdi i det mindste er 300 Rbdlr, S.V.

Se Lov 21 April 1888 med Tillægslove; jfr. § 60

Durch Gesetz  vom 2. Juni 1821 wurde zum § 50 lit. b bestimmt:
"De, som i Finmarken have været Rettighedsmænd i 5 Aar, og fyldt deres 25 Aar, bør, ligesaavel som de, der eie eller bruge matriculeret Jord, have Stemmerettighed."

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Juli 1884 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmeberettigede ere de Norske Borgere, som have fyldt fem og tyve Aar, have været bosatte i Landet i fem Aar, opholde sig der, og enten
a. ere eller have været Embedsmand;
b. paa landet eie eller for længere Tid end fem Aar have leiet matrikuleret Jord eller i fem paa hinanden følgende Aar have brugt og fremdeles bruge saadan Jord;
c. i Finmarken i fem Aar hae været og fremdeles ere Rettighedsmand;
d. ere Kjøbstadsborgere eller i Kjøbstad eller Ladested eie Gaard eller Grund, hvis Værdi idetmindste ere 600 Kroner;
e. have for det sidstforløbne Aar betalt direkte Skat til Stat eller Kommune efter en antagen Indtægt af mindst 500 Kroner paa Landet og mindst 800 Kroner i Kjøb- eller Ladestederne, i et Aar have havt fast Bopæl i Valgkommunen paa den Tid, Valget foregaar, og ikke som Tyende tilhøre Andens Husstand."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1898 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmeberettigede ere de norske Borgere, som have fyldt 25 Aar, have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1907 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmeberettigede ere
a. Mænd, der ere norske Borgere, have fyldt 25 Aar og som have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der,
b. Kvinder, der ere norske Borgere, have fyldt 25 Aar og som have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der, og som have betalt Skat til Stat eller Kommune for det sidste forløbne Skatteaar ifølge Ligning af antagen Indtægt paa mindst 400 Kroner i Kjøbstæder og 300 Kroner paa Landet eller leve i helt eller delvis Formuesfællesskab med Ægtefælle, der har betalt saadan Skat.
Enhver, der har en samlet Indtægt af 400 Kronere i Kjøbstæder og 300 Kroner paa Landet, skal lægges i Skat til Kommunen, selv om Vedkommende efter de vedtagne Skatteregler vilde blive skattefri. Skattebeløbet maa i dette Tilfælde ikke være under 50 Øre og ikke oŽver 2 Kroner."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmberettigede ere norske Borgere, Mænd og Kvinder, der have fyldt 25 Aar, og som have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. November 1920 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmberettigede ere norske Borgere, Mænd og Kvinder, som have fyldt 23 Aar, have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Mai 1928 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmberettigede ere norske Borgere, Mænd og Kvinder, som have fyldt 23 Aar, have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der.
Norske Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsularvæsenet, samt deres Husstand, ere, naar de forøvrigt opfylde foranstaaende betingelser, stemmeberettigede i det Valgsogn i Norge, hvor de sidst havde sin Bopæl."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juni 1946 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmberettigede ere de norske Borgere, Mænd og Kvinder, som have fyldt 21 Aar, have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der.
Norske Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsularvæsenet, samt deres Husstand, ere, naar de forøvrigt opfylde foranstaaende Betingelser, stemmeberettigede i det Valgsogn i Norge, hvor de sidst havde sin Bopæl."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. November 1967 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmberettigede ere de norske Borgere, Mænd og Kvinder, som have fyldt 20 Aar, have været bosatte i Landet i 5 Aar og opholde sig der.
Norske Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsularvæsenet, samt deres Husstand, ere, naar de forøvrigt opfylde foranstaaende Betingelser, stemmeberettigede i det Valgsogn i Norge, hvor de sidst havde sin Bopæl."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmeberettigede ere de norske Borgere, Mænd og Kvinder, som senest i det Aar Valgthinget holdes have fyldt 20 Aar.
I hvilken Udstrækning dog norske Borgere, som paa Valgdagen ere bosatte udenfor Riget men opfylde doranstaaende Betingeleser, ere stemmberettigede, fastsættes ved Lov.
"

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. November 1978 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. .."

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Januar 1980 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stemmeberettigede ere de norske Borgere, Mænd og Kvinder, som senest i det Aar Valgthinget holdes have fyldt 18 Aar.
I hvilken Udstrækning dog norske Borgere, som paa Valgdagen ere bosatte udenfor Riget men opfylde foranstaaende Betingelser, ere stemmeberettigede, fastsættes ved Lov.
Regler om Stemmeret for ellers stemmeberettigede Personer som paa Valgdagen aabenbart lide av alvorlig sjælelig Svekkelse eller nedsat Bevidsthet, kunne fastsættes ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 50 Abs. 1 folgende Fassung:
"Stemmeberettigede ved Storthingsvalg ere de norske Borgere, Mænd og Kvinder, som senest i det Aar, Valgthinget holdes, have fyldt 18 Aar."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 50 Abs. 3 folgende Fassung:
"Regler om Stemmeret for ellers stemmeberettigede Personer som paa Valgdagen aabenbart lide af alvorlig sjælelig Svækkelse eller nedsat Bevidsthed, kunne fastsættes ved Lov."

 

§ 50. Stimmberechtigt sind nur norwegische Bürger, welche das 25 Jahre zurückgelegt haben im Lande fünf Jahre wohnhaft gewesen sind, sich daselbst aufhalten und entweder:
a. Beamte sind, oder gewesen sind;
b. Landbesitz haben oder länger als fünf Jahre matrikuliertes Land gebaut haben;
c. Bürger in Handelsstädten sind, oder in einer Kauf- oder Landstadt einen Grundbesitz haben, dessen Wert wenigstens 300 Reichstaler beträgt.

siehe hierzu das Gesetz über die norwegische Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschaftsgesetz) vom 21. April 1888 mit Änderungsgesetzen vom 27. Juli 1896, 29. März 1900 und 11. Juni 1906 [ersetzt durch Staatsbürgerschaftsgesetz vom 8. August 1924, geändert durch Änerungsgesetz vom 25. Juni 1936; dieses wiederum ersetzt durch Gesetz über das norwegische Reichsbürgerschaftsrecht vom 8. Dezember 1950, dieses zuletzt ersetzt durch das geltende Gesetz über die norwegische Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschaftsgesetz) vom 10. Juni 2005]

Durch Gesetz  vom 2. Juni 1821 wurde zum § 50 lit. b bestimmt:
"Diejenigen, die in der Finnmark seit 5 Jahren rechtschaffene Männer sind, das 25 Jahr zurückgelegt haben, sollen wie diejenigen das Stimmrecht besitzen, als ob sie matrikuliertes Land angebaut haben."
Damit wurde eine Unklarheit beseitigt werden und die Wahlberechtigung in der Finnmark, in der zu dieser Zeit ein anderes allgemeines Recht galt als im sonstigen Norwegen, erhöht werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Juli 1884 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stimmberechtigt sind nur norwegische Bürger, welche 25 Jahre zurückgelegt haben im Lande fünf Jahre wohnhaft gewesen sind, sich daselbst aufhalten und entweder:
a. Beamte sind, oder gewesen sind;
b. Landbesitz oder für länger als fünf Jahre liegendes matrikuliertes Land haben oder in fünf aufeinander folgenden Jahren dieses Land oder fremdes Land angebaut haben;
c. in der Finnmark seit fünf Jahren rechtschaffende Männer sind;
d. Bürger in Handelsstädten sind, oder in einer Kauf- oder Landstadt einen Grundbesitz haben, dessen Wert wenigstens 600 Kronen beträgt.
e. Steuern an den Staat oder die Gemeinde für da letztverlaufende Steuerjahr bezahlt haben zufolge Einschätzung für ein angenommenes Einkommen von wenigstens 500 Kronen auf dem Lande und 800 Kronen in den Städten, im betreffenden Jahr zur Zeit seinen ständigen Wohnsitz in der Wahlgemeinde hatten und nicht als Dienende zu einem anderen Haushalt gehören."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1898 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stimmberechtigt sind norwegische Bürger, welche 25 Jahre zurückgelegt haben, im Lande fünf Jahre wohnhaft gewesen sind, und sich daselbst aufhalten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1907 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stimmberechtigt sind:

a) Männer, die norwegische Bürger sind, das 25. Jahr erfüllt haben, und die bereits 5 Jahre im Lande wohnen und sich dort aufhalten;
b) Frauen, die norwegische Bürger sind, das 25. Jahr erfüllt haben, und die bereits 5 Jahre im Lande wohnen und sich dort aufhalten, und die Steuern an den Staat oder die Gemeinde für da letztverlaufende Steuerjahr bezahlt haben zufolge Einschätzung für ein angenommenes Einkommen von wenigstens 400 Kronen in Städten und 300 Kronen auf dem Lande, oder die in vollständiger oder teilweiser Gütergemeinschaft mit einem Gatten leben, die eine solche Steuer bezahlt hat.
Jeder der ein Gesamteinkommen von 400 Kronen in Städten und 300 Kronen auf dem Lande hat, soll von der Gemeinde besteuert werden, selbst wenn er nach den bisher geltenden Steuerregeln steuerfrei bleiben würde. Der Steuerbetrag darf in diesem Fall nicht unter 50 Öre und nicht über 2 Kronen sein."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Wahlberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, welche 25 Jahre zurückgelegt haben und im Lande fünf Jahre wohnhaft gewesen sind sowie sich daselbst aufhalten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. November 1920 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Wahlberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, welche 23 Jahre zurückgelegt haben, im Lande 5 Jahre wohnhaft gewesen sind, und sich daselbst aufhalten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Mai 1928 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Wahlberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, welche 23 Jahre zurückgelegt haben, im Lande 5 Jahre wohnhaft gewesen sind, und sich daselbst aufhalten.

Norwegische Beamte im diplomatischen und konsularischen Dienst und die zu ihrem Hausstand gehörigen Personen sind, wenn sie die oben aufgeführten Bedingungen erfüllen, in dem Wahlbezirk Norwegens wahlberechtigt, in dem sie ihren letzten Wohnsitz hatten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juni 1946 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Wahlberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, welche 21 Jahre zurückgelegt haben, im Lande 5 Jahre wohnhaft gewesen sind, und sich daselbst aufhalten.

Norwegische Beamte im diplomatischen und konsularischen Dienst und die zu ihrem Hausstand gehörigen Personen sind, wenn sie die oben aufgeführten Bedingungen erfüllen, in dem Wahlbezirk Norwegens wahlberechtigt, in dem sie ihren letzten Wohnsitz hatten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. November 1967 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Wahlberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, welche 20 Jahre zurückgelegt haben, im Lande 5 Jahre wohnhaft gewesen sind, und sich daselbst aufhalten.

Norwegische Beamte im diplomatischen und konsularischen Dienst und die zu ihrem Hausstand gehörigen Personen sind, wenn sie die oben aufgeführten Bedingungen erfüllen, in dem Wahlbezirk Norwegens wahlberechtigt, in dem sie ihren letzten Wohnsitz hatten."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stimmberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, die spätestens im Jahr der Wahl das 20. Lebensjahr vollendet haben.
Inwieweit jedoch norwegische Bürger, die am Wahltag außerhalb des Reichs wohnen, aber die voranstehenden Bedingungen erfüllen, stimmberechtigt sind, wird durch Gesetz bestimmt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. November 1978 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. .."

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Januar 1980 erhielt der § 50 folgende Fassung:
"§ 50. Stimmberechtigt sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, die spätestens im Jahr der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Inwieweit jedoch norwegische Bürger, die am Wahltag außerhalb des Reichs wohnen, aber die voranstehenden Bedingungen erfüllen, stimmberechtigt sind, wird durch Gesetz bestimmt.
Regeln über Stimmrecht für Personen, die stimmberechtigt sind, am Wahltag jedoch offensichtlich an ernsten Geistesstörungen oder verminderter Zurechnungsfähigkeit leiden, können durch Gesetz erlassen werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 50 Abs. 1 folgende Fassung:
"Stimmberechtigt bei den Wahlen zum Storting sind die norwegischen Bürger, Männer und Frauen, die spätestens im Jahr der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 51. Mandtal over alle stemmeberettigede Indvaanere skal forfattes i enhver Kjøbstad af Magistraten, og i ethvert Præstegjeld af Fogden og Præsten. De Forandringer, dette efterhaanden maatte undergaae, anføres ufortøvet deri.

Enhver skal, forinden han indføres i Mandtallet, offentligen til Thinge sværge Constitutionen Troskab.

Se Lov 24 Jun. 1828.

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. Juni 1889 erhielt der § 51  Abs. 2 folgende Fassung:
"Enhver skal, forinden han indføres i Mandtallet, offentligen til Thinge sværge eller, hvis han ved Lov er fritagen for Edsaflæggelse, høitideligen tilsige Constitutionen Troskab."

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. Dezember 1899 erhielt der § 51 folgende Fassung:
"§ 51. Regler om Mandtalsførelsen og om de Stemmeberettigedes Indførsel i Mandtallet fastsættes ved Lov."

Se Lov 24 Feb. 1900 med Tillægslov 10 Marts 1903
 

§ 51. Ein Mannzahlregister über alle stimmberechtigten Einwohner soll in jeder Stadt vom Magistrat und in jedem Kirchenspiel vom Vogt oder Prediger verfaßt werden. Die Veränderungen, welche in denselben nachher vorfallen möchten, werden unverzüglich darin aufgeführt.

Jeder soll, ehe er in dies Verzeichnis eingeführt wird, öffentlich zu Gericht der Verfassung Treue schwören.

siehe hierzu das Gesetz vom 24. Juni 1828, Bestimmungen betreffend die Verzeichnisse über die stimmberechtigten Einwohner, samt Bestimmungen für die Wahl- und Distriktsversammlungen beinhaltend [geändert durch Gesetze vom 1. Juli 1884, vom 23. Juli 1894 und vom 5. Juni 1897, aufgehoben durch Gesetz vom 24. Februar 1900]

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. Juni 1889 erhielt der § 51  Abs. 2 folgende Fassung:
"Jeder soll, ehe er in dies Verzeichnis eingeführt wird, öffentlich zu Gericht der Verfassung Treue schwören, oder, falls sie durch Gesetz von der Eidesleistung befreit sind, dies feierlich versprechen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. Dezember 1899 erhielt der § 51 folgende Fassung:
"§ 51. Regeln über die Führung von Wählerlisten und über die Aufnahme der Stimmberechtigten in die Wählerliste werden durch Gesetz festgelegt."

siehe hierzu das Gesetz über das Wählerverzeichnis und die Stortingwahl vom 24. Februar 1900 mit Ergänzungsgesetz vom 10. März 1903 [ersetzt durch
- Gesetz über das Wählerverzeichnis und die Stortingwahl vom 29. März 1906 (geändert durch Gesetze vom 1. Mai 1909 und 27. Februar 1912) samt Gesetz über die Unterteilung einiger Wahldistrikte in Wahlkreise u. a. vom 7. April 1906 (geändert durch Gesetze vom 14. Juni 1912, 18. Juni 1915, 30. Juli 1915 und 14. Mai 1918) und Gesetz über den Zulassung der Stimmberechtigten im Falle seiner Abwesenheit aus dem Reich zur Stortingwahl vom 24. Juni 1906 (geändert durch Gesetze vom 1. Mai 1909 und 27. Februar 1912), diese Gesetze wurden ersetzt durch das Gesetz  über die Stortingswahl vom 17. Dezember 1920 (geändert durch Gesetze vom 17. Juli 1925, 21. März 1930, ....) samt Gesetz über die Nomination zur Stortingswahl vom gleichen Tag, dieses Gesetze wurden dann ersetzt durch das Gesetz vom 1. März 1985 über die Wahl zum Storting, den Amtsversammlungen und den Kommunalparlamenten (Wahlgesetz), zuletzt ersetzt durch das geltende Gesetz über die Wahl zum Storting, den Amtsversammlungen und den Kommunalparlamenten (Wahlgesetz) vom 28. Juni 2002].
 

§ 52. Stemmeret suspenderes:
a. ved Anklage til Thinge for Forbrydelser,
b ved Umyndiggjørelse,
c. ved Opbud eller Fallit, indtil Creditorerne have erholdt fuld Betaling; medmindre Fallitten er foraarsaget ved Ildsvaade, eller andet utilregneligt og bevisligt Uheld.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1877 erhielt der § 52 folgende Fassung:
"§ 52. Stemmeret suspenderes:
a. ved Anklage til Thinge for Forbrydelser, der kunne medføre saadan Straf, som i § 53 a er nævnt;
b ved Umyndiggjørelse,
c. ved Opbud eller Fallit, der ikke er foraarsaget ved Ildsvaade eller andet utilregneligt og bevisligt Uheld, indtil Skyldneren enten ved fuld Betaling til Forsikringshaverne eller ved Akkord igjen er bleven raadig over sit Bo."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1898 erhielt der § 52 folgende Fassung:
"§ 52. Stemmeret suspenderes:
a) ved Anklage til Thinge for Forbrydelser, der kunne medføre saadan Straf, som i § 53 a er nævnt;
b) ved Umyndiggjørelse;
c) ved Opbud eller Fallit, der ikke er foraarsaget ved Ildsvaade eller andet utilregneligt og bevisligt Uheld, indtil Skyldneren enten ved fuld Betaling til Fordringshaverne eller ved Akkord igjen er bleven raadig over sit Bo;
d) ved at nyde eller i det sidste Aar før Valget at have nydt Understøttelse af Fattigvæsenet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. Mai 1902 erhielt der § 52 lit. a folgende Fassung:
"a) ved offentlig Tiltale for strafbare Handlinger, der kunne medføre Stemmerettens Tab."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. April 1903 erhielt der § 52 lit. c folgende Fassung:
"c) ved Opbud eller Fallit, saalænge Skyldnerens Bo er under Behandling;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. April 1903 erhielt der § 52 lit. d folgende Fassung:
"d) ved for sig selv, Egtefælle eller Børn under 15 Aar at nyde eller i det sidste Aar før Valget at hav nydt Fattigunderstottelse, som ikke inden Mandtallets Afslutning af vedkommende er tilbagebetalt.
  Understøttelse, som er modtaget i Form af Indlæggelse paa Sygehud eller Asyl eller til Dækkelse af Udgifter ved anden Sygebehandling og Understøttelse, som er foranlediget ved abnorme Børns Undervisning, ved anordnet særskilt Undervisning for Skolebørn eller ved Skolebørns Forsyning med Undervisningsmidler, medfører dog ikke Stemmerettens Suspension.
"

Se § 53 a med Henvisninger samt Lov 7 Juli 1828 § 2 h
Se Lov 28 Nov 1898
Se Konkurslov 6 Juni 1863, jfr. Lov 6 Mai 1899
Se Lov 19 Mai 1900 Nr. 1, jfr. Love 14 Janr. 1837 (17 Mai 1904) § 2 med Henvisninger

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. August 1911 erhielt der § 52 Buchstabe a folgende Fassung:
"a) ved offentlig Tiltale for strafbare Handlinger overensstemmende med, hvad derom i Lov bestemmes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. März 1914 wurde der § 52 Buchstabe c)  aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 9. Juni 1916 erhielt der § 52 letzter Absatz folgende Fassung:
"d) Understøttelse, som, er modtaget i Form af Indlæggelse paa Sygehus eller Asyl eller til Dækkelse af Udgifter ved anden Sygebehandling eller til Ophold under  Sygdom eller Arbeidsledighed, og Understøttelse, som gives til Invalider eller Uføre og til gamle, alderdomssvage Personer, samt Understøttelse, som er foranledighet ved abnorme Barns Undervisning, ved anordnet sørskilt Undervisning for Skolebørn eller ved Skolebørns Forsyning med Undervisningsmidler, medfører dog ikke Stemmerettens Suspension."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juli 1919 wurde der § 52 Buchstabe d)  aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde der § 52 aufgehoben.

 

§ 52. Das Stimmrecht wird suspendiert:
a) durch Anklage vor Gericht wegen strafbarer Handlungen;
b) durch Entmündigung;
c) durch Konkurs, so lange sich die Masse des Schuldners im Konkursverfahren befindet, es sei denn, daß der Konkurs durch Feuersbrunst oder anderes nicht zuzurechnendes und erweisliches Unglück verursacht ist.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1877 erhielt der § 52 folgende Fassung:
"§ 52. Das Stimmrecht wird suspendiert:

a) durch Anklage vor Gericht wegen strafbarer Handlungen, die zu einer Strafe führen kann, die in § 53 lit. a. genannt ist;
b) durch Entmündigung;
c) durch Konkurs, der nicht durch Feuersbrunst oder anderes nicht zuzurechnendes oder erweisliches Unglück verursacht ist, und nur, bis der Schuldner entweder durch vollständige Zahlung der Versicherungssumme oder durch einen anderen Grund wieder über sein Eigentum verfügen kann."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1898 erhielt der § 52 folgende Fassung:
"§ 52. Das Stimmrecht wird suspendiert:

a) durch Anklage vor Gericht wegen strafbarer Handlungen, die zu einer Strafe führen kann, die in § 53 lit. a. genannt ist;
b) durch Entmündigung;
c) durch Konkurs, der nicht durch Feuersbrunst oder anderes nicht zuzurechnendes oder erweisliches Unglück verursacht ist, und nur, bis der Schuldner entweder durch vollständige Zahlung der Versicherungssumme oder durch einen anderen Grund wieder über sein Eigentum verfügen kann;
d) wenn jemand Unterstützung aus der Armenkasse genießt oder im letzten Jahr vor der Wahl genossen hat."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. Mai 1902 erhielt der § 52 lit. a folgende Fassung:
"a) mit einer öffentlichen Klage wegen krimineller Handlungen, die zum Ausschluß von Wahlen führen könnte;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. April 1903 erhielt der § 52 lit. c folgende Fassung:
"c) durch Konkurs, so lange sich die Masse des Schuldners im Konkursverfahren befindet,
"

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. April 1903 erhielt der § 52 lit. d folgende Fassung:
"d) wenn jemand selbst, oder wenn sein Ehegatte oder eins seiner Kinder unter 15 Jahren Armenunterstützung genossen haben und die Unterstützung nicht bis zum Abschluß der Wahllisten zurückgewährt ist.
  Unterstützung, die in Form von Aufnahme in ein Krankenhaus oder Asyl oder zur Deckung von Ausgaben für anderweitige ärztliche Behandlung empfangen worden ist, sowie Unterstützung, die durch den Unterricht anormaler Kinder, durch angeordneten gesonderten Unterricht für Schulkinder, oder durch Versorgung von Schulkindern mit Lehrmittel veranlaßt worden ist, hat jedoch nicht die Suspension des Stimmrechts zur Folge."

siehe zu lit. a. den § 53 a der Verfassung sowie den § 2 h des  Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]
siehe zu lit. b: das Gesetz über die Vormundschaft vom 2Ž8. November 1898
siehe zu lit. c: das Gesetz über den Konkurs und das Konkursverfahren (Konkursgesetz) vom 6. Juni 1863; vgl. aber das Gesetz über die Aufsicht über das Konkurswesen vom 6. Mai 1899
siehe hierzu das Gesetz vom 19. Mai 1900 Nr. 1 über das Armenwesen; vgl. auch die Gesetze vom 14. Januar 1837 bzw. 17. Mai 1904 über die Gemeinde- und Städteordnungen [siehe Hinweise ganz unten].

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. August 1911 erhielt der § 52 Buchstabe a folgende Fassung:
"a) mit einer öffentlichen Klage wegen krimineller Handlungen in Übereinstimmung mit dem, was das Gesetz bestimmt;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. März 1914 wird der § 52 Buchstabe c)  aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 9. Juni 1916 erhielt der § 52 letzter Absatz folgende Fassung:
"Unterstützung, die in Form von Aufnahme in ein Krankenhaus oder Asyl oder zur Deckung von Ausgaben für anderweitige ärztliche Behandlung oder wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit empfangen worden ist, auch Unterstützung an Invalide oder Verworrene oder altersschwache Personen sowie Unterstützung, die durch den Unterricht anormaler Kinder, durch angeordneten gesonderten Unterricht für Schulkinder, oder durch Versorgung von Schulkindern mit Lehrmittel veranlaßt worden ist, hat jedoch nicht die Suspension des Stimmrechts zur Folge."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juli 1919 wurde der § 52 Buchstabe d)  aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde der § 52 aufgehoben.

 

§ 53. Stemmeret tabes:
a. ved at have været dømt til Tugthuus, Slaverie eller vanærende Straffe,
b. ved at gaae i en fremmed Magts Tjeneste uden Regjeringens Samtykke,
c. ved at erhverve Borgerret i en fremmed Stat,
d. ved at overbevises om at have kjøbt Stemmer, solgt sin egen Stemme, eller stemt i flere, end een Valgforsamling.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1877 erhielt der § 53 folgende Fassung:
"§ 53. Stemmeret tabes:
a. ved at have været dømt til Strafarbeide eller Afsættelse eller til Fængsel for en Forbrydelse, som omhandles i noget af Straffelovens Kapitler om Meened, Tyveri, Ræveri eller Bedrageri;
b. ved at gaa i en fremmed Magts Tjeneste uden Regjeringens Samtykke,
c. ved at erhverve Borgerret i en fremmed Stat,
d. ved at overbevises om at have kjøbt Stemmer, solgt sin egen Stemme, eller stemt i flere, end een Valgforsamling."

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. März 1887 wurde dem § 53 lit. a folgender Satz angefügt:
"Denne Virkning af Dommen ophæves ved Erhvervelse af Æresopreisning."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. Mai 1902 erhielt der § 53 lit. a folgende Fassung:
"a. ved Domfældelse for Strafbare Handlinger overensstemmende med, hvad derom i Lov bestemmes;"

Se Strl. §§ 16 Nr. 1, 29 Nr. 2, 30 Nr. 2, 31, 32, 75, 76 og 109, Mil. Strl. §§ 12 Nr. 2 b, 20 Nr. 2 og Nr. 5 jfr. § 1, Strl. Ikrl. §§ 9 og 31, Lov 12 Dec. 1903 § 39, Skr. 14 Juni 1879
Se Skr. 26 Juni 1895, Lov 21 April 1888 § 6 a, Strl. Kap. 10

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1935 erhielt der § 53 folgende Fassung:
"§ 53. Stemmeret tabes:
a. ved Domfældelse for strafbare Handlinger overensstemmende med, hvad derom i Lov bestemmes;"
b. ved at gaa i en fremmed Magts Tjeneste uden Regjeringens Samtykke,
c. ved at erhverve Borgerret i en fremmed Stat. For Kvinder, som er bosat i Riget, og som erhverver saadan Borgerret gjemme, Ægtenskab med en fremmed Statsborger, indtræder dog Tabet først, naar de flytter ud af Riget;
d. ved at overbevises om at have kjøbt Stemmer, solgt sin egen Stemme, eller stemt i flere, end een Valgforsamling."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde dem § 53 folgender Buchstabe angefügt:
"e. ved Umyndiggjørelse."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. April 1959 wurde der § 53 lit. c aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Januar 1980 wurde der § 53 lit. e aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 wurde der § 53 lit. d aufgehoben.

 

§ 53. Das Stimmrecht geht verloren:
a.) bei Verurteilung wegen strafbarer Handlungen zu Zuchthaus, zur Sklaverei oder zu einer anderen entehrenden Strafe;
b.) durch Eintreten in die Dienste einer fremden Macht ohne die Zustimmung der Regierung;
c.) durch Erwerbung des Bürgerrechts in einem fremden Staat;
d.) wenn die Überzeugung gewonnen wurde, daß Stimmen gekauft, die eigene Stimme verkauft oder in mehr als einem Wahlbezirk gestimmt wurde.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1877 erhielt der § 53 folgende Fassung:
"§ 53. Das Stimmrecht geht verloren:
a.) bei Verurteilung wegen strafbarer Handlungen zu Zwangsarbeit oder Zwangseinweisung, oder zu einer Haftstrafe für ein Verbrechen, das im Strafgesetzbuch in den Kapiteln über Mord, Diebstahl, Räuberei oder Betrug;
b.) durch Eintreten in die Dienste einer fremden Macht ohne die Zustimmung der Regierung;
c.) durch Erwerbung des Bürgerrechts in einem fremden Staat;
d.) wenn die Überzeugung gewonnen wurde, daß Stimmen gekauft, die eigene Stimme verkauft oder in mehr als einem Wahlbezirk gestimmt wurde."

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. März 1887 wurde dem § 53 lit. a folgender Satz angefügt:
"Die Wirkung dieser Verurteilung endet mit der Absitzung der Strafe."

Durch Gesetz vom 26. April / 22. Mai 1902 erhielt der § 53 lit. a) folgende Fassung:
"a.) bei Verurteilung wegen strafbarer Handlungen, übereinstimmend mit dem, was darüber im Gesetz bestimmt wird;"

siehe zu lit. a die §§ 16 Nr. 1, 29 Nr. 2, 30 Nr. 2, 31, 32, 75, 76 und 109 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1], §§ 12 Nr. 2b, 20 Nr. 2 und Nr. 5 des Militärstrafgesetzes vom  vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 22] sowie die §§ 9 und 31 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetz vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 99] sowie § 29 des Gesetzes vom 12. Dezember 1903
siehe zu lit. c den § 6a des Staatsbürgerschaftsgesetzes vom 21. April 1888 [siehe Hinweise bei § 50] und Kap. 10 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1]

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1935 erhielt der § 53 folgende Fassung:
"§ 53. Das Stimmrecht geht verloren:
a.) bei Verurteilung wegen strafbarer Handlungen, übereinstimmend mit dem, was darüber im Gesetz bestimmt wird;"

b.) durch Eintreten in die Dienste einer fremden Macht ohne die Zustimmung der Regierung;
c) durch Erwerb des Bürgerrechts in einem fremden Staat. Frauen, die im Reiche wohnhaft sind, und die durch Heirat mit einem Ausländer dessen Staatsangehörigkeit erwerben, verlieren die Staatsangehörigkeit erst beim verlassen des Reiches;
d.) wenn die Überzeugung gewonnen wurde, daß Stimmen gekauft, die eigene Stimme verkauft oder in mehr als einem Wahlbezirk gestimmt wurde."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde dem § 53 folgender Buchstabe angefügt:
"e) bei Entmündigung."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. April 1959 wurde der § 53 lit. c aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Januar 1980 wurde der § 53 lit. e aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 wurde der § 53 lit. d aufgehoben.

 

§ 54. Valg- og Districts-Forsamlingerne holdes hvert 3die Aar. De skulle være tilendebragte inden December Maaneds Udgang.

Se Lov 24 Feb. 1900 (jfr. Lov 10 Marts 1903) §§ 8 og 40

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valg- og Districtsforsamlingerne holdes hvert tredie Aar. De skulle være tilendebragte inden August Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valg- og Districtsforsamlingerne holdes hvert tredie Aar. De skulle være tilendebragte inden December Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valg- og Distriktsforsamlingerne holdes hvert tredie Aar. De skulle være tilendebragte inden September Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valgthingene holdes hvert tredie Aar. De skulle være tilendebragte inden September Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Juni 1907 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valgthingene holdes hvert tredie Aar. De skulle være tilendebragte inden November Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valgthingene holdes hvert fjerde Aar. De skulle være tilendebragte inden November Maaneds Udgang."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Valgthingene holdes hvert fjerde Aar. De skulle være tilendebragte inden September Maaneds Udgang."

 

§ 54. Die Wahl- und Bezirksversammlungen werden jedes dritte Jahr gehalten. Sie sollen vor Ausgang des Monats Dezember zu Ende gebracht sein.

siehe hierzu die Hinweise zu den "Wahlgesetzen" bei § 51.

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Die Wahl- und Bezirksversammlungen werden jedes dritte Jahr gehalten. Sie sollen vor Ausgang des Monats August zu Ende gebracht sein. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Die Wahl- und Bezirksversammlungen werden jedes dritte Jahr gehalten. Sie sollen vor Ausgang des Monats Dezember zu Ende gebracht sein. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Die Wahl- und Bezirksversammlungen werden jedes dritte Jahr gehalten. Sie sollen vor Ausgang des Monats September zu Ende gebracht sein. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Wahlen werden jedes dritte Jahr durchgeführt. Sie sollen vor Ausgang des Monats September zu Ende gebracht sein."

Durch Gesetz vom 8. Juni 1907 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Wahlen werden jedes dritte Jahr durchgeführt. Sie sollen vor Ausgang des Monats November zu Ende gebracht sein."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Wahlen werden jedes vierte Jahre durchgeführt. Sie sollen vor Ausgang des Monats November zu Ende gebracht sein."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 54 folgende Fassung:
"§ 54. Wahlen werden jedes vierte Jahre durchgeführt. Sie sollen jeweils bis Ende September beendet sein."

 

§ 55. Valgforsamlingerne holdes paa Landet i Præstegjeldets Hovedkirke, i Kjøbstæderne i Kirken, paa Raadhuset eller et andet dertil beqvemt Sted. De bestyres paa Landet af Sognepræsten og hans Medhjelpere, i Kjøbstæderne af disses Magistrater og Formænd. Stemmegivningen skeer i den Orden, Mandtallet viser.

Stridigheter om Stemmeret afgjøres af Forsamlingens Bestyrere, hvis Kjendelse kan indankes for Storthinget.

Se § 82 d og Lov 24 Feb. 1900, jfr. Lov 10 Marts 1903

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. Dezember 1899 erhielt der § 55 folgende Fassung:
"§ 55. Valgforsamlingerne bestyres paa den Maade, som ved Lov festsættes. Stridigheder om Stemmeret afgjøres af Valgbestyrelsen, hvis Kjendelse kan indankes for Storthinget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 55 folgende Fassung:
"§ 55. Valgthingene bestyres paa den Maade, som ved Lov fastsættes. Stridigheder om Stemmeret afgjøres af Valgstyret, hvis Kjendelse kan indankes for Storthinget."

 

§ 55. Die Wahlversammlungen werden auf dem Lande in der Hauptkirche des Kirchenspiel, inden Kauf- und Handelsstädten in der Kirche, auf dem Rathause oder einer anderen dazu bequemen Stelle gehalten. Sie werden auf dem Lande von dem Prediger und seinen Gehilfen, in den Städten von den Magistraten und Vorstehern geleitet. Die Abgebung der Stimmen geschieht in der Ordnung, die das Mannszahlregister ergibt.

Streitigkeiten über das Stimmrecht werden von den Leitern der Versammlung entschieden, von deren Erkenntnis man an das Storting berufen kann.

siehe hierzu die Hinweise zu den "Wahlgesetzen" bei § 51.

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. Dezember 1899 erhielt der § 55 folgende Fassung:
"§ 55. Die Wahlversammlungen werden in der durch Gesetz bestimmten Weise durchgeführt. Streitigkeiten über das Stimmrecht werden von den Leitern der Versammlung entschieden, gegen deren Urtheil beim Storthing Einspruch erhoben werden kann."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 55 folgende Fassung:
"§ 55. Die Wahlen werden in der durch Gesetz bestimmten Weise durchgeführt. Streitigkeiten über das Stimmrecht werden von der Wahlleitung entschieden, gegen deren Urteil beim Storting Einspruch erhoben werden kann."

 

§ 56. Førend Valgene begynde skal Constitutionen lydelig oplæses, i Kjøbstæderne af den første Magistrats-Person, paa Landet af Præsten.

Se Lov 24 Feb. 1900 § 15

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. Juni 1895 erhielt der § 56 folgende Fassung:
"§ 56. Førend Valgene begynde skal Grundlovens §§ 50 - 64 lydelig oplæses af Valgbestyrelsens Formand."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 56 folgende Fassung:
"§ 56. Førend Valgene begynde skulle Grundlovens §§ 50 - 64 lydelig oplæses af Valgstyrets Formand."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. März 1972 wurde der § 56 aufgehoben.

 

§ 56. Ehe das Wahlgeschäft beginnt, soll die Verfassung vorgelesen werden, in den Städten von der ersten Magistratsperson, auf dem Lande vom Prediger.

siehe hierzu die Hinweise zu den "Wahlgesetzen" bei § 51.

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. Juni 1895 erhielt der § 56 folgende Fassung:
"§ 56. Ehe das Wahlgeschäft beginnt, sollen die §§ 50 - 64 des Grundgesetzes von dem Vorsitzenden des Wahlvorstandes laut vorgelesen werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 56 folgende Fassung:
"§ 56. Ehe das Wahlgeschäft beginnt, müssen die §§ 50 - 64 des Grundgesetzes von dem Vorsitzenden der  Wahlleitung laut vorgelesen werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. März 1972 wurde der § 56 aufgehoben.

 

§ 57. I Kjøbstæderne udnævnes een Valgmand for hver 50 stemmeberettigede Indvaanere. Disse Valgmænd samles inden 8 Dage derefter, paa et af Øvrigheden dertil bestemt Sted, og udnævne enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i deres Valgdistrict een Fjerdedeel af deres eget Antal til at møde og tage Sæde paa Storthinget, saaledes, at 3 til 6 vælge Een, 7 til 10 To, 11 til 14 Tre, 15 til 18 Fire, som er det høieste Antal, nogen Bye maa sende.

Har en Kjøbstad færre end 150 stemmeberettigede Indvaanere, sender den sine Valgmænd til nærmeste Kjøbstad, for at stemme i Forening med dennes Valgmænd, og ansees da begge Kjøbstæder som eet District.

Se Lov 24 Feb. 1900 Kap. 2+3

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde bestimmt:
"§ 1. At Kjøbstedernes Repræsentantvalg fremdeles forbliver saaledes, som det i §. 57 er bestemt, hvorefter Repræsentanternes Antal fra disse er 26."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 wurde der § 57 formal dahingehend teilweise aufgehoben, da diese dem § 1 der Verfassungsbestimmung nicht widersprach. Der § 57 lautete faktisch also wie folgt:
"§ 57. I Kjøbstæderne udnævnes een Valgmand for hver 50 stemmeberettigede Indvaanere. Disse Valgmænd samles inden 8 Dage derefter, paa et af Øvrigheden dertil bestemt Sted, og udnævne enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i deres Valgdistrict ...
Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til syv og tredive. Af disse vælges, indtil anderledes paa grundlovsmæssig Maade fastsat vorder, fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Arendal og Grimstad tilsammen een, fra Bergen fire, fra Brevig een, fra Christiania og Hønefoss tilsammen fire, fra Christiansand to, fra Christiansund een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Frederikshald een, fra Kongsberg een, fra Kragerø een, fra Laurvig og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer og Hamar tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger to, fra Tromsø, Hammerfest og Vadsø tilsammen een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire, fra Tønsberg een og fra Østerrisør een. Naar en Kjøbstad, som her ei er nævnt, har femti eller flere stemmeberettigede Indvaanere, indgaaer den under den nærmest liggende Kjøbstads Valgdistrict. Samme Regel gjælder om Kjøbstæder, som herefter anlægges. En Kjøbstad, der er kommen til at henhøre under Kjøbstadsdistrict, vælger egen Valgmand, endog om Antallet af dens stemmeberettigede Indvaanere skulde blive mindre end femti. I Kjøbstad, der ene udgjør et Repræsentant-Valgdistrict, vælges i intet Tilfælde færre end tre Valgmænd.".

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1878 erhielt faktisch der § 1 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 57 von 1859) folgende Fassung:
"§ 57. I Kjøbstæderne udnævnes een Valgmand for hver 50 stemmeberettigede Indvaanere. Disse Valgmænd samles inden 8 Dage derefter, paa et af Øvrigheden dertil bestemt Sted, og udnævne enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i deres Valgdistrict ...
Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til otte og tredive. Af disse vælges, indtil anderledes paa grundlovsmæssig Maade fastsat vorder, fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Arendal og Grimstad tilsammen een, fra Bergen fire, fra Brevig een, fra Christiania, Hønefos og Kongsvinger tilsammen fire, fra Christianssand to, fra Christianssund een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Fredrikshald een, fra Fredriksstad een, fra Hammerfest, Vardø og Vadsø tilsammen een, fra Holmestrand een, fra Kongsberg een, fra Kragerø een, fra Laurvig og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer, Hamar og Gjøvig tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger og Haugesund tilsammen to, fra Tromsø een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire, fra Tønsberg een og fra Østerrisør een.
Naar en Kjøbstad, som her ei er nævnt, har femti eller flere stemmeberettigede Indvaanere, indgaar den under nærmest liggende Kjøbstads Repræsentant-Valgdistrikt. Samme Regel gjælder om Kjøbstæder, som herefter anlægges. En Kjøbstaad, der er kommen til at henhøre under Kjøbstadsdistrikt, vælger egen Valgmand, endog om Antallet af dens stemmeberettigede Indvaanere skulde blive mindre end femti. I Kjøbstad, der ene udgjør et Repræsentant-Valgdistrikt, vælges i intet Tilfælde færre end tre Valgmænd."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. November 1902 erhielt faktisch der § 1 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 57 von 1859) folgende Fassung:
"§ 57. I Kjøbstæderne udnævnes een Valgmand for hver 50 stemmeberettigede Indvaanere. Disse Valgmænd samles inden 8 Dage derefter, paa et af Øvrigheden dertil bestemt Sted, og udnævne enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i deres Valgdistrict ...
Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til ni og tredive. Af disse vælges, indtil anderledes paa grundlovsmæssig Maade fastsat vorder, fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Arendal og Grimstad tilsammen een, fra Bergen fire, fra Brevig een, fra Khristiania, Hønefos og Kongsvinger tilsammen fire, fra Khristianssand to, fra Kristiansund een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Fredrikshald een, fra Fredriksstad een, fra Hammerfest, Vardø og Vadsø tilsammen een, fra Haugesund een, fra Holmestrand een, fra Kongsberg een, fra Kragerø een, fra Larvig og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer, Hamar og Gjøvig tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger to, fra Tromsø og Bode een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire, fra Tønsberg een og fra Østerrisør een.
Naar en Kjøbstad, som her ei er nævnt, har femti eller flere stemmeberettigede Indvaanere, indgaar den under nærmest liggende Kjøbstads Repræsentant-Valgdistrikt. Samme Regel gjælder om Kjøbstæder, som herefter anlægges. En Kjøbstaad, der er kommen til at henhøre under Kjøbstadsdistrikt, vælger egen Valgmand, endog om Antallet af dens stemmeberettigede Indvaanere skulde blive mindre end femti. I Kjøbstad, der ene udgjør et Repræsentant-Valgdistrikt, vælges i intet Tilfælde færre end tre Valgmænd."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til een og firti. Af diesse vælges fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Bergen fire, fra Bodø een, fra Brevik een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Fredrikshald een, fra Fredrikstad een, fra Hammerfest, Vardø og Vadsø tilsammen een, fra Haugesund een, fra Holmestrand een, fra Kongsberg og Hønefoss tilsammen een, fra Kragerø een, fra Kristiania fem, fra Kristiansand to, fra Kristiansund een, fra Larvik og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer, Hamar, Gjøvik og Kongsvinger tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Risør een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger to, fra Tromsø een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire og fra Tønsberg een og fra Østerrisør een.
Kjøbstad, som her ei er nævnt, eller som herefter anlægges, indgaar under den Kjøbstads Valgdistrikt, som ved Lov bestemmes."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 13. März 1907 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til een og firti. Af diesse vælges fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Arendal og Grimstad tilsammen een, fra Bergen fire, fra Bodø og Narvik tilsammen een, fra Brevik og Holmestrand tilsammen een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Fredrikshald een, fra Fredrikstad een, fra Hammerfest, Vardø og Vadsø tilsammen een, fra Haugesund een, fra Horten een, fra Kongsberg og Hønefoss tilsammen een, fra Kragerø een, fra Kristiania fem, fra Kristiansand to, fra Kristiansund een, fra Larvik og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer, Hamar, Gjøvik og Kongsvinger tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Risør een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger to, fra Tromsø een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire og fra Tønsberg een.
Kjøbstad, som her ei er nævnt, eller som herefter anlægges, indgaar under den Kjøbstads Valgdistrikt, som ved Lov bestemmes."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. De Antal Storthingsrepræsentanter, som Kjøbstæderne have at vælge, bestemmes til to og firti. Af diesse vælges fra Aalesund og Molde tilsammen een, fra Arendal og Grimstad tilsammen een, fra Bergen fire, fra Bodø og Narvik tilsammen een, fra Brevik og Holmestrand tilsammen een, fra Drammen to, fra Flekkefjord een, fra Fredrikshald een, fra Fredrikstad een, fra Hamar og Kongsvinger tilsammen een, fra Hammerfest, Vardø og Vadsø tilsammen een, fra Haugesund een, fra Horten een, fra Kongsberg og Hønefoss tilsammen een, fra Kragerø een, fra Kristiania fem, fra Kristiansand to, fra Kristiansund een, fra Larvik og Sandefjord tilsammen een, fra Lillehammer og Gjøvik tilsammen een, fra Moss og Drøbak tilsammen een, fra Porsgrund een, fra Risør een, fra Sarpsborg een, fra Skien een, fra Stavanger to, fra Tromsø een, fra Trondhjem og Levanger tilsammen fire og fra Tønsberg een.
Kjøbstad, som her ei er nævnt, eller som herefter anlægges, indgaar under den Kjøbstads Valgdistrikt, som ved Lov bestemmes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til et Hundrede og femti. Antallet af Storthingsrepræsentanter fra Kjøbstæderne skal stedse forholde sig til Antallet af Storthingsrepræsentanter fra Landet som een til to."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til et Hundrede og femti.
Antallet af Repraesentanter fra Landdistrikterne skal stedse forholde sig til Antallet af Repræsentanter fra Kjøbstæderne som to til een.
"

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. Juni 1952 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til et Hundrede og femti."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til 155."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til 157."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter som bliver at vælge, bestemmes til 165."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge, bestemmes til 169.
Riget inddeles i 19 Valgdistrikter.
150 af Storthingsrepræsentanterne blive at vælge som Distriktsrepræsentanter og de øvrige 19 som Udjævningsrepræsentanter.
Ethvert Valgdistrikt skal have 1 Udjævningsmandat.
Det Antal Storthingsrepræsentanter, som bliver at vælge fra hvert Valgdistrikt, bestemmes paa Grundlag af en Beregning af Forholdet mellem hvert Distrikts Antal Indvaanere samt Areal, og det hele Riges Antal Indvaanere samt Areal, naar hver Indvaaner giver 1 Point og hver Kvadratkilometer giver 1,8 Point. Beregningen bliver at foretage hvert ottende Aar.
Nærmere Bestemmelser om Rigets Inddeling i Valgdistrikter og Storthingsmandaternes Fordeling paa Valgdistrikterne fastsættes ved Lov."

 

§ 57. In den Städten wird für jede 50 stimmberechtigten Einwohner ein Wahlmann ernannt. Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb acht Tagen darauf auf der von der Obrigkeit dazu bestimmten Stelle, und ernennen entweder aus ihrer eigenen Mitte oder unter den übrigen Stimmberechtigten in ihrem Wahldistrikt, ein Viertel ihrer eigenen Anzahl, um auf dem Storting zu erscheinen und Sitz zu nehmen, so daß 3 bis 6 einen wählen, 7 bis 10 zwei, 11 bis 14 drei, 15 bis 18 vier, welches die höchste Anzahl ist, die ein Ort entsenden kann.

Hat eine Handelsstadt weniger als 150 stimmberechtigte Einwohner, so entsendet sie ihre Wahlmänner zu der nächsten Stadt, um in Vereinigung mit deren Wahlmännern zu stimmen, und dann werden beide Städte als ein Distrikt angesehen.

siehe hierzu die Hinweise zu den "Wahlgesetzen" bei § 51.

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde bestimmt:
"§ 1. Die Wahl der Abgeordneten in den Städten bleibt nach § 57 so bestehen und die Anzahl der Abgeordneten beträgt in diesem Fall 26."
Dies bedeutete keine Änderung des § 57, aber eine Klarstellung und eine Festsetzung der Anzahl der Abgeordneten aus den Städten, ohne dass diese Zahl aber nur durch erneute Grundgesetzänderung veränderbar sein sollte..

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 wurde der § 57 formal dahingehend teilweise aufgehoben, da diese dem § 1 der Verfassungsbestimmung nicht widersprach. Der § 57 lautete faktisch also wie folgt:
"§ 57. In den Städten wird für jede 50 stimmberechtigten Einwohner ein Wahlmann ernannt. Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb acht Tagen darauf auf der von der Obrigkeit dazu bestimmten Stelle, und ernennen entweder aus ihrer eigenen Mitte oder unter den übrigen Stimmberechtigten in ihrem Wahldistrikt die diesem zustehende Anzahl von Abgeordneten des Storthings.

Die Anzahl der Storthingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf siebenunddreißig bestimmt. Von diesen werden gemäß einer in verfassungsmäßiger Weise festgestellte Anleitung gewählt, aus Aales und Molde zusammen einer, aus Arendal und Grimstad zusammen einer, aus Bergen vier, aus Brevik einer, aus Christiania und Hönefoss zusammen einer, aus Christiansund einer, aus Drammen zwei, aus Flekkefjord einer, aus Fredrikshald einer, aus Fredriksstad einer, aus Kongsberg einer, aus Kragerö einer, aus Laurvig und Sandefjord zusammen einer, aus Lillehammer und Hamar zusammen einer, aus Moss und Dröbek zusammen einer, aus Porsgrund einer, aus Sarpsborg einer, aus Skten einer, aus Stavanger zwei, aus Tromsö, Hammerfest und Vadsö zusammen einer, aus Trondheim und Levanger zusammen vier, aus Tönsberg einer und aus Österrisör einer. Hat eine hier nicht genannte Stadt fünfzig stimmberechtigte Einwohner, stimmt diese mit der nächsten Stadt in einem Wahlbezirk ab. Dieselbe Regel findet auf  künftig entstehende Städte Anwendung. Eine Stadt, die zu einem Städtewahldistrikt gehört, wählt einen eigene Wahlmann, auch wenn deren stimmberechtigten Einwohnerzahl fünfzig nicht erreichen sollte. Eine Stadt, die einen eigenen Abgeordnetenwahldistrikt bildet, wählt in keinem Fall weniger als drei Wahlmänner.".

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1878 erhielt faktisch der § 1 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 57 von 1859) folgende Fassung:
"§ 57. In den Städten wird für jede 50 stimmberechtigten Einwohner ein Wahlmann ernannt. Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb acht Tagen darauf auf der von der Obrigkeit dazu bestimmten Stelle, und ernennen entweder aus ihrer eigenen Mitte oder unter den übrigen Stimmberechtigten in ihrem Wahldistrikt die diesem zustehende Anzahl von Abgeordneten des Storthings.

Die Anzahl der Storthingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf achtundreißig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus ....

Hat eine hier nicht genannte Stadt fünfzig stimmberechtigte Einwohner, stimmt diese mit der nächsten Stadt in einem städtischen Abgeordnetenwahlbezirk ab. Dieselbe Regel findet auf  künftig entstehende Städte Anwendung. Eine Stadt, die zu einem Städtewahldistrikt gehört, wählt einen eigene Wahlmann, auch wenn deren stimmberechtigten Einwohnerzahl fünfzig nicht erreichen sollte. Eine Stadt, die einen eigenen Abgeordnetenwahldistrikt bildet, wählt in keinem Fall weniger als drei Wahlmänner.".

 

 

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. November 1902 erhielt faktisch der § 1 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 57 von 1859) folgende Fassung:
"§ 57. In den Städten wird für jede 50 stimmberechtigten Einwohner ein Wahlmann ernannt. Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb acht Tagen darauf auf der von der Obrigkeit dazu bestimmten Stelle, und ernennen entweder aus ihrer eigenen Mitte oder unter den übrigen Stimmberechtigten in ihrem Wahldistrikt die diesem zustehende Anzahl von Abgeordneten des Storthings.

Die Anzahl der Storthingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf neunundreißig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus ....

Hat eine hier nicht genannte Stadt fünfzig stimmberechtigte Einwohner, stimmt diese mit der nächsten Stadt in einem städtischen Abgeordnetenwahlbezirk ab. Dieselbe Regel findet auf  künftig entstehende Städte Anwendung. Eine Stadt, die zu einem Städtewahldistrikt gehört, wählt einen eigene Wahlmann, auch wenn deren stimmberechtigten Einwohnerzahl fünfzig nicht erreichen sollte. Eine Stadt, die einen eigenen Abgeordnetenwahldistrikt bildet, wählt in keinem Fall weniger als drei Wahlmänner.".

 

 

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Anzahl der Stortingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf einundvierzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus Aalesund und Molde zusammen einer, aus Arendal und Grimstad zusammen einer, aus Bergen vier, aus Bodö einer, aus Brevik einer, aus Drammen zwei, aus Flekkefjord einer, aus Fredrikshald einer, aus Fredriksstad einer, aus Hammerfest, Vardö und Vadsö zusammen einer, aus Haugesund einer, aus Holmestrand einer, aus Kongsberg und Hönefoss zusammen einer, aus  Kragerö einer, aus Kristiana fünf, aus Kristiansand zwei, aus Kristiansund einer, aus Larvik und Sandefjord yusammen einer, aus Lillehammer, Hamar, Gjövik und Kongsvinger zusammen einer, aus Moss und Dröbak zusammen einer, aus Porsgrund einer, aus Risör einer, aus Sarpsborg einer, aus Skien einer, aus Stavanger zwei, aus Tromsö einer, aus Trondheim und Levanger zusammen vier, aus Tönsberg einer und aus Österrisör einer.

Eine hier nicht genannte oder künftig entstehende Stadt wird dem städtischen Wahlbezirk zugeteilt, der durch Gesetz bestimmt wird."

 

Durch Verfassungsbestimmung  vom 13. März 1907 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Anzahl der Storthingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf einundvierzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus Aalesund und Molde zusammen einer, aus Arendal und Grimstad zusammen einer, aus Bergen vier, aus Bodö und Narvik zusammen einer, aus Brevik und Holmestrand zusammen einer, aus Drammen zwei, aus Flekkefjord einer, aus Fredrikshald einer, aus Fredriksstad einer, aus Hammerfest, Vardö und Vadsö zusammen einer, aus  Kragerö einer, aus Kristiana fünf, aus Kristiansand zwei, aus Kristiansund einer, aus Larvik und Sandefjord zusammen einer, aus Lillehammer, Hamar, Gjövik und Kongsvinger zusammen einer, aus Moss und Dröbak zusammen einer, aus Porsgrund einer, aus Risör einer, aus Sarpsborg einer, aus Skien einer, aus Stavanger zwei, aus Tromsö einer, aus Trondhjem und Levanger zusammen vier und aus Tönsberg einer.
Eine hier nicht genannte oder künftig entstehende Stadt wird dem städtischen Wahlbezirk zugeteilt, der durch Gesetz bestimmt wird."

 

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Anzahl der Storthingabgeordneten, welche die Städte zu wählen haben, wird auf zweiundvierzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus Aalesund und Molde zusammen einer, aus Arendal und Grimstad zusammen einer, aus Bergen vier, aus Bodö und Narvik zusammen einer, aus Brevik und Holmestrand zusammen einer, aus Drammen zwei, aus Flekkefjord einer, aus Fredrikshald einer, aus Fredriksstad einer, aus Hamar und Kongsvinger zusammen einer, aus Hammerfest, Vardö und Vadsö zusammen einer, aus  Kragerö einer, aus Kristiana fünf, aus Kristiansand zwei, aus Kristiansund einer, aus Larvik und Sandefjord zusammen einer, aus Lillehammer und Gjövik zusammen einer, aus Moss und Dröbak zusammen einer, aus Porsgrund einer, aus Risör einer, aus Sarpsborg einer, aus Skien einer, aus Stavanger zwei, aus Tromsö einer, aus Trondhjem und Levanger zusammen vier und aus Tönsberg einer.
Eine hier nicht genannte oder künftig entstehende Stadt wird dem städtischen Wahlbezirk zugeteilt, der durch Gesetz bestimmt wird."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der Abgeordneten, die in das Storting gewählt werden, wird auf Einhundert und Fünfzig festgesetzt. Die Zahl der Abgeordneten der Stødte soll sich zu der Zahl der Abgeordneten der Landdistrikte wie eins zu ywei verhalten."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der Abgeordneten, die in das Storting gewählt werden, wird auf Einhundert und Fünfzig festgesetzt.
Die Zahl der Abgeordneten der Landdistrikte soll sich zu der Zahl der Abgeordneten der Städte wie zwei zu eins verhalten."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. Juni 1952 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der Abgeordneten, die in das Storting gewählt werden, wird auf Einhundert und Fünfzig festgesetzt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der zu wählenden Stortingabgeordneten beträgt 155."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der zu wählenden Stortingabgeordneten beträgt 157."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"§ 57. Die Zahl der zu wählenden Stortingabgeordneten beträgt 165."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 57 folgende Fassung:
"Die Zahl der zu wählenden Stortingabgeordneten beträgt 169.
Das Reich wird in 19 Wahlkreise eingeteilt.
150 der Storting-Abgeordneten werden als Abgeordnete mit Wahlkreismandat und die übrigen 19 als Abgeordnete mit Ausgleichsmandat gewählt.
Jeder Wahlkreis hat ein Ausgleichsmandat.
Die in jedem Wahlreis zu wählende Zahl von Stortingabgeordneten ergibt sich auf der Grundlage einer Berechnung des Verhältnisses zwischen Einwohnerzahl und Fläche des jeweiligen Wahlkreises einerseits und Einwohnerzahl und Fläche des gesamten Reichs andererseits, wobei jeder Einwohner mit einem Punkt und jeder Quadratkilometer Fläche mit 1,8 Punkten zählt. Diese Berechnung ist jedes achte Jahr vorzunehmen.
Die Einzelheiten der Einteilung des Reichs in Wahlkreise und der Verteilung der Stortingmandate auf die Wahlkreise werden durch Gesetz festgelegt."

 

§ 58. I hvert Præstegjeld (District) paa Landet udnævne de stemmeberettigede Indvaanere, i Forhold til deres Antal, Valgmænd saaledes: at indtil 100 vælge Een, 100 til 200 To, 200 til 300 Tre, og saa fremdeles i samme Forhold.

Disse Valgmænd samles inden een Maaned derefter paa et af Amtmanden dertil bestemt Sted, og udnævne da, enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i Amtet en Tiendedeel af deres eget Antal til at møde og tage Sæde paa Storthinget, saaledes, at 5 til 14 vælge Een, 15 til 24 To, 25 til 34 Tre, 35 og derover Fire, som er det største Antal.

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde bestimmt:
"§ 2. At Landets Ræpresentantvalg efter §. 58 undergaaer den Forandring, at 25 Valgmænd og derover kun vælge 3 Repræsentanter, som indtil videre skal være det største Antal, noget Amt maa sende, og hvorefter Landets Repræsentanters Antal vil fra 61, som nu befindes, blive nedsat til 50 à 53."

Durch Kgl. Resolution vom 1. September 1830 (Beschluß des Storthings vom 4. August 1830) wurde bestimmt:
"Overensstemmelse med §. 3 i Loven af 8de Februar 1816 fastsættes herved:
Ved Valg af Repræsentanter til Storthinget fra Landdistricterne skulle herefter Forskrifterne i Grundlovens §. 58 i alle Henseender tages til Følge."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 wurde der § 58 formal dahingehend aufgehoben, dass diese dem § 2 der Verfassungsbestimmung nicht widersprach. Der § 58 lautete faktisch also wie folgt:
"§ 58. I hvert Præstegjeld (District) paa Landet udnævne de stemmeberettigede Indvaanere, i Forhold til deres Antal, Valgmænd saaledes: at indtil 100 vælge Een, 100 til 200 To, 200 til 300 Tre, og saa fremdeles i samme Forhold. Disse Valgmænd samles inden een Maaned derefter paa et af Amtmanden dertil bestemt Sted, og udnævne da, enten af deres egen Midte, eller blandt de øvrige Stemmeberettigede i Amtet ...
Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistricterne have at vælge, bestemmes til fire og sytti. Af disse vælges fra Nordre Bergenhuus Amt fem, fra Søndre Bergenhuus Amt fem, fra Christians Amt fem, fra Hedemarkens Amt fem, fra Romsdals Amt fem, fra Stavanger Amt fem og fra hvert af Rigets øvrige elleve Amter fire."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Mai 1866 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistricterne have at vælge, bestemmes til fire og sytti. Af disse vælges fra Nordre Bergenhuus Amt fem, fra Søndre Bergenhuus Amt fem, fra Christians Amt fem, fra Hedemarkens Amt fem, fra Romsdals Amt fem, fra Stavanger Amt fem, fra Tromsø Amt to, fra Finmarkens Amt to, fra hvert af Rigets øvrige ti Amter fire."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1878 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistrikterne have at vælge, bestemmes til sex og sytti. Af disse vælges, indtil anderledes paa grundlovmæssig Maade fastsat vorder, fra Agershus Amt fem, fra Nordre Bergenhus Amt fem, fra Søndre Bergenhus Amt fem, fra Kristians Amt fem, fra Finmarkens Amt to, fra Hedemarkens Amt fem, fra Nordlands Amt fem, fra Romsdals Amt fem, fra Stavanger Amt fem, fra Tromsø Amt to og fra hvert af Rigets øvrige otte Amter fire."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 wurde dem § 58 folgender Absatz angefügt:
"Enhver, der har været Statsminister eller Statsraad, kan udkaares til Repræsentant ogsaa i Valgdistrikt, hvor han ikke er stemmeberettiget, saafremt han forøvrigt er valgbar og ikke allerede valgt til Repræsentant for noget andet Distrikt. Dog kan intet Distrikt samtidig have flere end een Repræsentant udenfor sine egne Stemmeberettigedes Midte."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. November 1902 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistrikterne have at vælge, bestemmes til otte og sytti. Af disse vælges, indtil anderledes paa grundlovmæssig Maade fastsat vorder, fra Agershus Amt fem, fra Nordre Bergenhus Amt fem, fra Søndre Bergenhus Amt fem, fra Kristians Amt fem, fra Nordlands Amt fem, fra Romsdals Amt fem, fra Stavanger Amt fem, fra Tromsø Amt tre, fra Søndre Trondhjems Amt fem  og fra hvert af Rigets øvrige syv Amter fire."

Se Lov 24 Feb. 1900 Kap. 2+3
Se § 63

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistrikterne have at vælges bestemmes til to og otti. Af disse vælges fra Akerhus Amt fem, fra Nordre Bergenhus Amt fem, fra Søndere Bergenhus Amt sex, fra Bratsberg Amt fire, fra Buskeruds Amt fire, fra Finmarkens Amt to, fra Hedemarkens Amt sex, fra Jarlsberg og Larviks Amt fire, fra Kristians Amt fem, fra Lister og Mandals Amt fire, fra Nedenes Amt fire, fra Nordlands Amt sex, fra Romdals Amt fem, fra Smaalenenes Amt fem, fra Stavanger Amt fem, fra Tromsø Amt tre, fra Nordre Trondhjems Amt fire, fra Søndre Trondhjems Amt fem."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Det Antal Storthingsrepræsentanter, som Landdistrikterne have at vælges bestemmes til fire og otti. Af disse vælges fra Akerhus Amt fem, fra Nordre Bergenhus Amt fem, fra Søndere Bergenhus Amt sex, fra Bratsberg Amt fire, fra Buskeruds Amt fire, fra Finmarkens Amt to, fra Hedemarkens Amt sex, fra Jarlsberg og Larviks Amt fire, fra Kristians Amt fem, fra Lister og Mandals Amt fire, fra Nedenes Amt fire, fra Nordlands Amt sex, fra Romdals Amt sex, fra Smaalenenes Amt fem, fra Stavanger Amt fem, fra Tromsø Amt fire, fra Nordre Trondhjems Amt fire, fra Søndre Trondhjems Amt fem."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Det Antal Storthingsepræsentanter, som Kjøbstæderne har vælge, bestemmes til femti. Af diesse vælges fra Kristiania syv, fra Kjøbstæderne i Akerhus og Smaalenenes Amter tilsammen fire, fra Kjøbstæderne i Hedemarkens og Kristians Amter tilsammen tre, fra Kjøbstæderne i Buskerud Amt tilsammen tre, fra Kjøbstæderne i Jarlsberg og Larviks Amt tilsammen fire, fra Kjøbstæderne i Bratsberg og Nedenes Amter tilsammen fem, fra Kjøbstæderne i Lister og Mandals og Starvanger Amter tilsammen syv, fra Bergens By fem, fra Kjøbstæderne i Romsdals Amt fre, fra Kjøbstæderne i Søndre og Nordre Trondhjems Amter tilsammen fem og fra Kjøbstæderne i Nordland, Tromsæ og Finnmarkens Amter tilsammen fire.
Det Antal Repræsentanter, som Landdistrikterne har at vælge, bestemmes til et Hundrede. Af disse vælges fra Akerhus Amt syv, fra Nordre Bergenhus Amt fem, fra Søndre bergenhus Amt otte, fra Bratsbergs Amt fem, fra Buskeruds Amt fem, fra Kristians Amt sex, fra Lister og Mandals Amt fire, fra Nedenes  Amt fire, fra Nordlands Amt otte, fra Romsdals Amt syv, fra Smaalenenes Amt sex, fra Starvanger Amt fem, fra Tromsø Amt fem, fra Nordre Trondhjems Amt fem og fra Søndre Trondhjems Amt sex."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Af det Antal Repræsentanter, som Landdistrikterne tilkommer, vælges fra Østfold Fylke sex, fra Akerhus Fylke syv, fra Hedmark Fylke syv, fra Opland Fylke sex, fra Buskerud Fylke fem, fra Vestfold Fylke fire, fra Telemark Fylke fem, fra Aust-Agder Fylke fire, fra Vest-Agder Fylke fire, fra Rogaland Fylke fem, fra Hordaland Fylke otte, fra Sogn og Fjordane Fylke fem, fra Møre Fylke syv, fra Sør-Trøndelag Fylke sex, fra Nord-Trøndelag Fylke fem, fra Nordland Fylke otte, fra Troms Fylke fem og fra Finnmark Fylke tre.
Af det Antal Repræsentanter, som Kjøbstæderne i Østfold og Akerhus Fylker tilsammen fire, fra Kristiania syv, fra Kjøbstæderne i Hedmark og Opland Fylker tilsammen tre, fra Kjøbstæderne i Buskerud Fylke tilsammen tre, fra Kjøbstæderne i Vestfold Fylke tilsammen fire, fra Kjøbstæderne i i Telemark og Aust-Agder Fylker tilsammen fem, fra Kjøbstæderne i Vest-Agder og Rogaland Fylker tilsammen syv, fra Bergen fem, fra Kjøbstæderne i Sør-Trøndelag og Nord-Trøndelag Fylker tilsammen fem og fra Kjøbstæderne i Nordland, Troms og Finnmark Fyker tilsammen fire. Kjøbstad i Fylke, som her ei er nævnt, indgaar under det Kjøbstadsvalgdistrikt, som ved Lov bestemmes."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Ethvert Fylke med sine Byer udgjør et Valgdistrikt.
Storthingrepræsentanterne fordeles paa Rigets 20 Valgdistrikter saaledes:
Fra
Østfold Fylke vælges otte, fra Oslo tretten, fra Akershus Fylke syv, fra Hedmark Fylke otte, fra Opland Fylke syv, fra Buskerud Fylke syv, fra Vestfold Fylke syv, fra Telemark Fylke sex, fra Aust-Agder Fylke fire, fra Vest-Agder Fylke fem, fra Rogaland Fylke ti, fra Hordaland Fylke ti, fra Bergen fem, frau Sogn og Fjordane Fylke fem, fra Møre og Romsdal  Fylke ti, fra Sør-Trøndelag Fylke ti, fra Nord-Trøndelag Fylke sex, fra Nordland Fylke tolv, fra Troms Fylke sex og fra Finnmark Fylke fire."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Ethvert Fylke udgjør et Valgdistrikt.
Storthingrepræsentanterne fordeles paa Rigets Valgdistrikter saaledes:
Fra
Østfold Fylke vælges 8, fra Oslo 15, fra Akershus Fylke 10, fra Hedmark Fylke 8, fra Opland Fylke 7, fra Buskerud Fylke 7, fra Vestfold Fylke 7, fra Telemark Fylke 6, fra Aust-Agder Fylke 4, fra Vest-Agder Fylke 5, fra Rogaland Fylke 10, fra Hordaland Fylke 15, fra Sogn og Fjordane Fylke 5, fra Møre og Romsdal  Fylke 10, fra Sør-Trøndelag Fylke 10, fra Nord-Trøndelag Fylke 6, fra Nordland Fylke 12, fra Troms Fylke 6 og fra Finnmark Fylke 4."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Ethvert Fylke udgjør et Valgdistrikt.
Storthingsrepræsentanterne fordeles paa Rigets Valgdistrkiter saaledes: Fra Østfold Fylke vælges 8, fra Oslo 15, fra Akershus Fylke 12, fra Hedmark Fylke 8, fra Oppland Fylke 7, fra Buskerud Fylke 7, fra Vestfold Fylke 7, fra Telemark Fylke 6, fra Aust-Agder Fylke 4, fra Vest-Agder Fylke 5, fra Rogaland Fylke 10, fra Hordaland Fylke 15, fra Sogn og Fjordane Fylke 5, fra Møre og Romsdal Fylke 10, fra Sør-Trøndelag Fylke 10, fra Nord-Trøndelag Fylke 6, fra Nordland Fylke 12, fra Troms Fylke 6 og fra Finnmark Fylke 4.""

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 erhielt der § 58 Abs. 2 und 3 folgende Fassung:
"157 af Storthingsrepræsentanterne bliver at vælge som Distriktsrepræsentanter og de øvrige 8 som Udjævningsrepræsentanter.
Distriktsrepræsentanterne fordeles paa Rigets Valgdistrikter saaledes: Fra Østfold Fylke vælges 8, fra Oslo 15, fra Akershus Fylke 12, fra Hedmark Fylke 8, fra Oppland Fylke 7, fra Buskerud Fylke 7, fra Vestfold Fylke 7, fra Telemark Fylke 6, fra Aust-Agder Fylke 4, fra Vest-Agder Fylke 5, fra Rogaland Fylke 10, fra Hordaland Fylke 15, fra Sogn og Fjordane Fylke 5, fra Møre og Romsdal Fylke 10, fra Sør-Trøndelag Fylke 10, fra Nord-Trøndelag Fylke 6, Fra Nordland Fylke 12, fra Troms Fylke 6 og fra Finnmark Fylke 4."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Valgthingene afholdes særskilt for hver Kommune. Paa Valgthingene stemmes der direkte paa Storthingsrepræsentanter med Varamænd for det hele Valgdistrikt."

 

§ 58. In jedem Kirchenspiel auf dem Lande ernennen die stimmberechtigten Einwohner, im Verhältnis ihrer Anzahl, die Wahlmänner dergestalt, daß bis 100 einen wählen, 100 bis 200 zwei, 200 bis 300 drei und so weiter im nämlichen Verhältnis.

Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb eines Monats darauf auf einer vom Amtmann dazu bestimmten Stelle, und ernennen dann, entweder aus ihrer eigenen Mitte, oder unter den anderen Stimmberechigten im Amte ein Zehntel ihrer eigenen Zahl, um auf dem Storting zu erscheinen und Sitz zu nehmen, so daß 5 bis 14 einen wählen, 15 bis 24 zwei, 25 bis 34 drei, 35 und darüber vier, welches die größte Anzahl ist.

siehe hierzu  das Gesetz vom 14. Juni 1816 über die Unterhaltszahlungen u. a. für die Wahlmänner und Abgeordneten, das Gesetz vom 20. August 1821 über die Vergütung der Reisekosten der Storthingabgeordneten sowie die Diäten für die Wahlmänner [siehe Hinweise bei § 63]

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde bestimmt:
"§ 2. Die Wahl der Abgeordneten der Landbezirke nach § 58 wird dahingehend geändert, daß 25 Wahlmänner und darüber 3 Abgeordnete wählen, welches die größte Anzahl ist, die ein Amt entsenden kann, und mit dieser Änderung die  Anzahl der Abgeordneten der Landbezirke von jetzt 61 auf dann 50 bis 53 reduziert wird."
Damit wurde das im § 59 genannte Verhältnis von 1:2 als Verhältnis der Anzahl von Abgeordneten der Städte und der Landbezirke nachgebessert und im § 58 Abs. 2 wurden die letzten Worte "bis 34 drei, 35 und darüber vier, welches die größte Anzahl ist" ersetzt durch: "und darüber drei, welches die größte Anzahl ist".

Durch Kgl. Resolution vom 1. September 1830 (Beschluß des Storthings vom 4. August 1830) wurde bestimmt:
"In Übereinstimmung mit § 3 des Gesetzes vom 8. Februar 1816
(siehe bei § 59) wird hiermit festgesetzt:
Die Wahl der Abgeordneten der Landdistricte in das Storthing soll nach den Vorschriften des § 58 der Verfassung in jeder Hinsicht wieder erfolgen."
Damit wurden die ändernden Bestimmungen des Gesetzes vom 8. Februar 1816 zum § 58 wieder aufgehoben und die Zahl der Abgeordneten der Landdistrikte wieder erhöht.

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 wurde der § 58 formal dahingehend aufgehoben, dass diese dem § 2 der Verfassungsbestimmung nicht widersprach. Der § 58 lautete faktisch also wie folgt:
"§ 58. In jedem Kirchenspiel auf dem Lande ernennen die stimmberechtigten Einwohner, im Verhältnis ihrer Anzahl, die Wahlmänner dergestalt, daß bis 100 einen wählen, 100 bis 200 zwei, 200 bis 300 drei und so weiter im nämlichen Verhältnis.
Diese Wahlmänner versammeln sich innerhalb eines Monats darauf auf einer vom Amtmann dazu bestimmten Stelle, und ernennen dann, entweder aus ihrer eigenen Mitte, oder unter den anderen Stimmberechigten des Amtes die diesem zustehende Anzahl von Abgeordneten des Storthings.
Die Anzahl Storthingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf vierundsiebzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt fünf, aus Christians Amt fünf, aus Hedemarkens Amt fünf, aus Romsdals Amt fünf, aus Starvanger Amt fünf und aus jedem anderen der elf Ämter des Reiches jeweils vier."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Mai 1866 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehel letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Die Anzahl Stortingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf vierundsiebzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt fünf, aus Christians Amt fünf, aus Hedemarkens Amt fünf, aus Romsdals Amt fünf, aus Starvanger Amt fünf, aus Tromsö Amt zwei, aus Finnmarks Amt zwei und aus jedem anderen der zehn Ämter des Reiches jeweils vier."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juni 1878 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehel letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Die Anzahl Stortingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf sechsundsiebzig bestimmt. Von diesen werden gemäß einer in verfassungsmäßiger Weise festgestellte Anleitung gewählt, aus  Agerhus Amt fünf, aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt fünf, aus Christians Amt fünf, aus Finnmarks Amt zwei, aus Hedemarkens Amt fünf, aus Nordlands Amt fünf, aus Romsdals Amt fünf, aus Starvanger Amt fünf, aus Tromsö Amt zwei und aus jedem anderen der acht Ämter des Reiches jeweils vier."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 wurde dem § 58 folgender Absatz angefügt:
"Jeder, der Staatsminister oder Mitglied des Staatsrates gewesen ist, kann zum Abgeordneter eines Wahldistricts erklärt werden, auch wenn er dort nicht stimmberechtigt ist, sofern er die übrigen Bedingungen der Wählbarkeit erfüllt und nicht bereits als Abgeordneter in einem anderen District gewählt ist. Jedoch kann in einem District nie mehr als ein Abgeordneter außerhalb der Mitte seiner Stimmberechtigten gewählt werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. November 1902 erhielt faktisch der § 2 der Verfassungsbestimmung vom 26. November 1859 (siehe letzter Absatz der faktischen Fassung des § 58 von 1859) folgende Fassung:
"Die Anzahl Stortingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf achtundsiebzig bestimmt. Von diesen werden gemäß einer in verfassungsmäßiger Weise festgestellte Anleitung gewählt, aus  Agerhus Amt fünf, aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt fünf, aus Khristians Amt fünf, aus Nordlands Amt zwei, aus Romsdals Amt fünf, aus Starvanger Amt fünf, aus Tromsö Amt drei und aus jedem anderen der sieben Ämter des Reiches jeweils vier."

siehe zu Abs. 1 und 2 die Hinweise zu den "Wahlgesetzen" bei § 51 (Kap. 2 und 3 des Gesetzes vom 24. Februar 1900).
siehe zu Abs. 3 den § 63 der Verfassung.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Die Anzahl Storthingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf zweiundachtzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus Akerhus Amt fünf, aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt sechs, aus Bratsberg Amt vier, aus Buskeruds Amt vier, aus Finmarkens Amt zwei, aus Hedemarkens Amt sechs, aus Jarlsberg und Larviks Amt vier, aus Kristians Amt fünf, aus Lister und Mandals Amt vier, aus Nedenes Amt vier, aus Nordlands Amt sechs, aus Romsdals Amt fünf, aus Smaalenes Amt vier, aus Starvabfer Amt fünf, aus Tromsö Amt drei, aus Nordre Trondhjems Amt vier, aus Söndre Trondhjems Amt fünf."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Die Anzahl Storthingabgeordneten, welche die Landbezirke zu wählen haben, wird auf zweiundachtzig bestimmt. Von diesen werden gewählt aus Akerhus Amt fünf, aus Nordre Bergenshus Amt fünf, aus Söndre Bergenshus Amt sechs, aus Bratsberg Amt vier, aus Buskeruds Amt vier, aus Finmarkens Amt zwei, aus Hedemarkens Amt sechs, aus Jarlsberg und Larviks Amt vier, aus Kristians Amt fünf, aus Lister und Mandals Amt vier, aus Nedenes Amt vier, aus Nordlands Amt sechs, aus Romsdals Amt sechs, aus Smaalenes Amt vier, aus Starvanger Amt fünf, aus Tromsö Amt vier, aus Nordre Trondhjems Amt vier, aus Söndre Trondhjems Amt fünf."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 (Einführung der Verhältniswahl) erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. ..."

 

 

 

 

 

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Die Anzahl der Abgeordneten, die den Landdistrikten zukommen, wählen das Ostfold-Amt sechs, das Akerhus-Amt sieben, das Hedmark-Amt sieben, das Onberland-Amt sechs, das Buskerud-Amt fünf, das Westfold-Amt vier, das Telemark-Amt fünf, das Ost-Agder-Amt vier, das West-Agder-Amt vier, das Rogaland-Amt fünf, das Hordaland-Amt acht, das Sogn- und Fjordane-Amt fünf, das Möre-Amt sieben, das Süd-Tröndelag-Amt sechs, das Nord-Tröndelag-Amt  fünf, das Nordland-Amt acht, das Tromsö-Amt fünf und das Finnmark-Amt drei.'
Die Anzahl der Abgeordnete der Städte sind aus den Städten in den Ostfold- und Akerhus-Ämtern zusammen fünf, aus Christiania sieben, aus den Städten in den Hedmark- und Oberland-Amtern zusammen drei, aus den STädten im Buskerud-Amt zusammen drei, aus den Städten des Westfold-Amtes zusammen vier, aus den Städten im Telemark- und Ost-Agder-Amt zusammen fünf, aus den Städten im West-Agder. und im Rogaland-Amt zusammen sieben, aus Bergen fünf, aus den Städten in den Süd-Trondelag- und Nord-Trondelag-Ämtern zusammen fünf und aus den Nordland-, Tromsö- und Finnmark-Amtern zusammen vier. Die Stadt eines Amtes, die bisher nicht benannt wurde, wird durch Gesetz einem der Städtewahldistrikte zugeteilt."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Jedes Amt bildet zusammen mit seinen Städten einen Wahlkreis.
Die Stortingabgeordneten verteilen sich wie folgt auf die 20 Wahlkreise des Königreiches:
Østfold wählt 8 Abgeordnete, Oslo 13, Akershus 7, Hedmark 8, Opland 7, Buskerud 7, Vestfold 7, Telemark 6, Aust Agder 4, Vest-Agder 5, Rogaland 10, Hordaland 10, Bergen 5, Sogn/Fjordane 5, Möre/Romsdal 10, Sør-Trøndelag 10, Nord-Trøndelag 6, Norland 12, Troms 6 und Finnmark 4."

 

Durch Verfassungsbestimmung  vom 30. Mai 1972 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Jedes Amt bildet einen Wahlkreis.
Die Stortingabgeordneten verteilen sich wie folgt auf die Wahlkreise des Reiches:
Im Amte Östfold wählt 8 Abgeordnete, in Oslo 13, im Amt Akershus 10, im Amt Hedmark 8, im Amt Oppland 7, im Amt Buskerud 7, im Amt Vestfold 7, im Amt Telemark 6, im Amt Aust Agder 4, im Amt Vest-Agder 5, im Amt Rogaland 10, im Amt Hordaland 15, im Amt Sogn und Fjordane 5, im Amt Möre und Romsdal 10, im Amt Sör-Tröndelag 10, im Amt Nord-Tröndelag 6, im Amt Norland 12, im Amt Troms 6 und im Amt Finnmark 4."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Jedes Amt bildet einen Wahlkreis.

Die Stortingabgeordneten verteilen sich wie folgt auf die Wahlkreise des Reiches: Im Amte Östfold wählt 8 Abgeordnete, in Oslo 13, im Amt Akershus 10, im Amt Hedmark 8, im Amt Oppland 7, im Amt Buskerud 7, im Amt Vestfold 7, im Amt Telemark 6, im Amt Aust Agder 4, im Amt Vest-Agder 5, im Amt Rogaland 10, im Amt Hordaland 15, im Amt Sogn und Fjordane 5, im Amt Möre und Romsdal 10, im Amt Sör-Tröndelag 10, im Amt Nord-Tröndelag 6, im Amt Norland 12, im Amt Troms 6 und im Amt Finnmark 4."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 erhielt der § 58 Abs. 2 und 3 folgende Fassung:
"157 Storting-Abgeordnete werden als Abgeordnete der Wahlkreise gewählt, und die restlichen acht werden gewählt, um einen besseren Proporz zu erzielen.

Die Abgeordneten der Wahlkreise verteilen sich wie folgt auf die Wahlkreise des Reichs: Aus dem Fylke Østfold werden 8 gewählt, aus Oslo 15, aus dem Fylke Akershus 12, aus dem Fylke Hedmark 8, aus dem Fylke Oppland 7, aus dem Fylke Buskerud 7, aus dem Fylke Vestfold 7, aus dem Fylke Telemark 6, aus dem Fylke Aust-Agder 4, aus dem Fylke Vest-Agder 5, aus dem Fylke Rogaland 10, aus dem Fylke Hordaland 15, aus dem Fylke Sogn og Fjordane 5, aus dem Fylke Møre og Romsdal 10, aus dem Fylke Sør-Trøndelag 10, aus dem Fylke Nord-Trøndelag 6, aus dem Fylke Nordland 12, aus dem Fylke Troms 6 und aus dem Fylke Finnmark 4."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 58 folgende Fassung:
"§ 58. Die Wahlen werden gemeindeweise durchgeführt. Dabei werden die Stortingabgeordneten des gesamten Wahlkreises, einschließlich der Ersatzabgeordneten, direkt gewählt."

 

§ 59. De i § 57 og 58 fastsatte Bestemmelser gjelde indtil næste Storthing. Befindes det da, at Kjøbstædernes Repræsentanter udgjøre mere eller mindre end een Trediedeel af hele Rigets, bør Storthinget til Følge for Fremtiden, forandre disse Bestemmelser saaledes, at Kjøbstædernes Repræsentanter forholde sig til Landets, som een til to, og bør Repræsentanternes Antal i det Hele ikke være mindre, end 75 og ei større end 100.

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde in Folge de § 59 bestimmt:
"§ 3. Skulde et kommende Storthing erfare, at de fra Kjøbstederne valgte Repræsentanters Antal, formedelst Stædernes tiltagende Folkemængde, steg indtil 30, da skal det være samme Storthing overladt, til Følge for Fremtiden, igjen at forøge de Repræsentanters Antal, som Landdistricterne have at vælge, saaledes som den 58 §. af Grundloven nu bestemmer."

Durch  Verfassungsbestimmung vom 9. Mai 1842 wurde bestimmt:
"Bestemmelsen i Grundlovens 59de Paragraph, om at Repræsentanternes Antal i det hele ikke bør være mindre end 75 og ikke større end 100, ophæves."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Ethvert Valgdistrikt, fra hvilket der vølges flere Storthingsrepræsentanter, inddeles in saa mange Valgkredse, som Distriktet skal vælge Repræsentanter. Inddelingen samt Reglerne om Fremgangsmaaden ved Valgene fastsættes ved Lov. Herved bliver, forunden hvad Grundloven iøvrigt i saa Henseende bestemmer, følgende at iagttage:
a. Enhver Kjøbstad og i Landdistrikterne ethvert Herred samt ethvert Ladested med eget Kommunestyre udgjør Del af Kjøbstad, der sammen med anden eller andre Kjøstæder danner en Valgkreds, eget Valgsogn. For Landdistrikternes Vedkommende skal Valgkredsene dannes af samme eller til hinanden stødende Valgsogne. Forandring i Inddeling af Valgdistrikt, der ikke er nødvendiggjort ved Forandring i Rigets almindelige administrative Inddelinger, kommer ikke til Anvendelse ved Valg af Storthingsrepræsentanter for første Storthingsperiode, efterat Forandringen er besluttet.
b. Valgthingene afholdes særskilt for hvert Valgsogn. Paa Valgthingene stemmes der direkte paa en Storthingsrepræsentant og en Varamand for Valgkredsen. Opnaar ved Valget paa Repræsentant ingen over Halvdelen af samtlige i Valgkredsen afgivne og godkjendte Stemmer, foretages Omvalg, ved hvilket Valget afgjøres ved almindelig Stemmeflerhed eller i Tilfælde af Stemmelighed ved Lodtrækning."

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. April 1907 wurde dem § 59 folgender neuer Abs. 1 vorangestellt:
"Antallet af Storthingsrepræsentanter for Kjøbstæderne skal stede forholde sig til Antallet af Storthingsrepræsentanter for Landdistrikterne som een til to. "

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 59 lit. a letzter Satz folgende Fassung:
"Forandring i Inddeling af Valgdistrikt, der ikke er nødvendiggjort ved Forandring i den ved §§ 57 og 58 bestemmte Repræsentationsordning, eller ved Forandring i Rigets almindelige administrative Inddelinger, kommer ikke til Anvendelse ved Valg af Storthingsrepræsentanter for første Storthingsperiode, efterat Forandringen er besluttet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Enjver Kjøbstad og i Landdistrikterne ethvert Herred samt ethvert Ladestade med eget Kommunestyre udgjør et særskilt Valgsogn.
Kjøbstad, som her ei er nævnt, eller som herefter anlægges, indgaar under den Kjøbstads Valgdistrikt, som ved Lov bestemmes.
Valgthingene afholdes særskilt for hvert Valgsogn. Paa Valgthingene stemmes der direkte paa Storthingsrepræsentanter med Varamænd for det hele Valgdistrikt.
Valget foregaar som Forholdsvalg. Reglerne herom og iøvrig om Fremgangsmaaden ved Valgene faststættes ved Lov under Iagttagelse af, hvad Grundloven i saa Henseende bestemmer.
"

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Enjver Kjøbstad og i Landdistrikterne ethvert Herred samt ethvert Ladestade med eget Kommunestyre udgjør et særskilt Valgsogn. Kjøbstæder kan ved Lov deles i flere Valgsogn.
Valgthingene afholdes særskilt for hvert Valgsogn. Paa Valgthingene stemmes der direkte paa Storthingsrepræsentanter med Varamæd for det hele Valgdistrikt.
Valget foregaar som Forholdsvalg. Reglerne herom og iøvrig om Fremgangsmaaden ved Valgene faststættes ved Lov under Iagttagelse af, hvad Grundloven i saa Henseende bestemmer.
"

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 59 Abs. 1folgende Fassung:
"Enhver Kommune udgjør et særskilt Valgsogn."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 wurde der § 59 Abs. 3 durch folgende Bestimmungen ersetzt:
"Valget af Distriktsrepræsentanterne foregaar som Forholdstalsvalg og Repræsentanterne fordeles mellem Partierne efter nedenstaaende Regler.
(Laguës metode.)
De sammenlagte Stemmetal for hvert Parti inden de enkelte Valgdistrikter bliver at dele med 1,4, 3, 5 og 7 og saaledes videre indtil Stemmetalet er delt saa mange Gange som det Antal Repræsentanter vedkommende Parti kan forventes at faa. Det Parti som efter det Foranstaaende faar den største Kvotient, tildeles den første Repræsentant, medens den næste Repræsentant tilfalder det Parti som har den næst største Kvotient, og saaledes videre indtil alle Repræsentanter ere fordelte. Har flere Partier den samme Kvotient, afgjøres Fordelingen af vedkommende Repræsentant ved Lodkastning. Listeforbund er ikke tilladt.
Udjævningsrepræsentanterne mellem de i Udjævning deltagende Partier fordeles paa Grundlag af Forholdet mellem de sammenlagte Stemmetal for de enkelte Partier i det hele Rige i det Øiemed at opnaa størst mulig Forholdsmessighed Partierne imellem. Ved en tilsvarende Anvendelse for det hele Riget og for de i Udjævningen deltagende Partier af Reglerne om Fordelingen af Distriktsrepræsentanterne angives hvor mange Storthingsrepræsentanter hvert Parti i alt skal ha. Partierne faar sig derefter tildelt saa mange Udjævningsrepræsentanter at de tilsammen med de allerede tildelte Distriktsrepræsentanter udgjør et saa stort Antal Storthingsrepræsentanter som vedkommende Parti efter den foranstaaende Angivelse skulle ha. Er der efter disse Regler to eller flere Partier som ere lige nær til at faa sig godskrevet en Repræsentant, skal det Parti ha Fortrinsret, som har det største Stemmetal, eller, i tilfælde af Stemmelighed, som udpeges ved Lodkastning. Har et Parti allerede ved Fordelingen af Distriktsrepræsentanterne faaet et større Antal Repræsentanter end hvad det efter foranstaaende Angivelse skulle ha, skal der foretages ny Fordeling af Udjævningsrepræsentanterne udelukkende mellem de øvrige Partier, saaledes at der bortsees fra det Stemmetal og de Distriktsrepræsentanter som det første nævnte Parti har opnaaet.
Intet Parti kan tildeles nogen Udjævningsrepræsentant medmindre det har faaet mindst 4 Procent af det samlede Stemmetal for det hele Riget.
De Udjævningsrepræsentanter som et Parti opnaar, fordeles paa Partiets Lister ved Distriktsvalget, saaledes at den første Repræsentant tildeles den Liste med den største Kvotient til Ræst efter at Distriktets Repræsentanter ere fordelede, den næste Repræsentant tildeles den Liste som har den næst største Kvotient, og saaledes videre indtil alle Partiets Udjævningsrepræsentanter ere udvælgede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Valget af Distriktsrepræsentanter foregaar som Forholdstalsvalg, og Mandaterne fordeles mellem Partierne efter nedenstaaende Regler.
De sammenlagte Stemmetal for hvert Parti inden de enkelte Valgdistrikter blive at dele med 1,4; 3; 5 og 7 og saaledes videre indtil Stemmetalet er delt saa mange Gange som det Antal Mandater vedkommende Parti kan forventes at faa. Det Parti, der efter det Foranstaaende faar den største Kvotient, tildeles det første Mandat, medens det næste Mandat tilfalder det Parti, der har den næst største Kvotient, og saaledes videre, indtil alle Mandater ere fordelede.
Listeforbund er ikke tilladt.
Udjævningsmandaterne fordeles mellem de i Udjævning deltagende Partier paa Grundlag af Forholdet mellem de sammenlagte Stemmetal for de enkelte Partier i det hele Rige i det Øiemed at opnaa størst mulig Forholdsmessighed Partierne imellem. Ved en tilsvarende Anvendelse for det hele Rige og for de i Udjævningen deltagende Partier af Reglerne om Fordelingen af Distriktsmandaterne angives, hvor mange Storthingsmandater hvert Parti ialt skal have. Partierne faar sig derefter tildelt saa mange Udjævningsmandater, at de tilsammen med de allerede tildelede Distriktsmandater udgjøre et saa stort Antal Storthingsmandater som vedkommende Parti efter den foranstaaende Angivelse skal have. Har et Parti allerede ved Fordelingen af Distriktsmandaterne faaet et større Antal Mandater, end hvad det efter foranstaaende Angivelse skal have, skal der foretages ny Fordeling af Udjævningsmandaterne udelukkende mellem de øvrige Partier, saaledes at der bortsees fra det Stemmetal og de Distriktsmandater, som det først nævnte Parti har opnaaet.
Intet Parti kan tildeles noget Udjævningsmandat medmindre det har faaet mindst 4 Procent af det samlede Stemmetal for det hele Rige.
Nærmere Bestemmelser om Fordelingen af Partiernes Udjævningsmandater paa Valgdistrikterne fastsættes ved Lov."

 

§ 59. Die in den §§ 57 und 58 festgesetzten Bestimmungen gelten zum nächsten Storthing. Wird dann befunden, daß die Repräsentanten der Städte mehr oder weniger als ein Drittel von den Repräsentanten des ganzen Reiches ausmachen, muß das Storthing für die Zukunft diese Bestimmungen so verändern, daß die Repräsentanten der Städte sich zu denen des Landes wie eins zu zwei verhalten und muß die Zahl der Repräsentanten nicht geringer als 75 und nicht größer als 100 sein.

Durch Gesetz  vom 8. Februar 1816 wurde in Folge de § 59 bestimmt:
"§ 3. Sollte ein künftiges Storthing erfahren, daß die Städte eine größere Anzahl von Abgeordneten wegen der wachsenden Anzahl von Menschen in den Vorstädten wählen, und wenn diese Zahl 30 erreicht, so hat das gleiche Storthing über eine Erhöhung der Anzahl der Abgeordneten der Landbezirke für die Zukunft zu entscheiden und die jetzt zu § 58 der Verfassung beschlossenen Bestimmungen erneut zu ändern."

Durch  Verfassungsbestimmung vom 9. Mai 1842 wurde bestimmt:
"Die Bestimmung des § 59 der Verfassung, daß die Zahl der Repräsentanten nicht geringer als 75 und nicht größer als 100 sein darf, wird aufgehoben."
damit wurden im § 59 die letzten Worte "und muß die Zahl der Repräsentanten nicht geringer als 75 und nicht größer als 100 sein" gestrichen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Jeder Wahlbezirk, aus dem mehrere Stortingabgeordnete gewählt werden, wird in so viele Wahlkreise eingeteilt, als der Bezirk Abgeordnete zu wählen hat. Die Einteilung wie die Regeln über das Verfahren bei den Wahlen werden durch Gesetz bestimmt. Hierbei ist außer dem, was das Grundgesetz im übrigen in dieser Hinsicht bestimmt, folgendes zu beobachten:

a) Jede Stadt und auf dem Lande jede Gemeinde sowie jeder Flecken mit eigener Gemeindeverwaltung bildet eine besondere Wahlgemeinde. Bildet eine Stadt zwei oder mehrere Wahlkreise so macht jeder Kreis eine Wahlgemeinde aus. Ebenso macht ein Teil einer Stadt, der zusammen mit einer anderen oder mit anderen Städten einen Wahlkreis bildet, eine eigne Wahlgemeinde aus. In den Landbezirken sollen die Wahlkreise aus einer oder aus mehreren aneinanderstoßenden Wahlgemeinden gebildet werden. Eine Veränderung der Einteilung des Wahlbezirks, die nicht durch Veränderung der allgemeinen Verwaltungseinteilung des Reichs notwendig geworden ist, kommt bei der Wahl von Stortingabgeordneten für die erste Stortingsperiode, nachdem die Veränderung beschlossen ist, nicht zur Anwendung.
b) Die Wahlen werden für jede Wahlgemeinde gesondert abgehalten. Bei der Wahl wird direkt auf einen Stortingsabgeordneten und einen Ersatzmann für den Wahlkreis gestimmt. Erhält bei der Wahl eines Abgeordneten niemand mehr als die Hälfte sämtlicher im Wahlkreis abgegebenen und gültig befundenen Stimmen, so wird erneute Wahl vorgenommen, wobei einfache Stimmenmehrheit oder, im Falle von Stimmengleichheit, das Los die Wahl entscheidet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. April 1907 wurde dem § 59 folgender neuer Abs. 1 vorangestellt:
"Die Anzahl der Stortingabgeordneten für die Städte soll sich zur Anzahl der Stortingabgeordneten aus den Landbezirken stets wie eins zu zwei verhalten.
"

Durch Verfassungsbestimmung  vom 6. Juli 1917 erhielt der § 59 lit. a letzter Satz folgende Fassung:
"Eine Veränderung der Einteilung des Wahlbezirks, die nicht durch Veränderung in der durch die §§ 57 und 58 bestimmten Ordnung oder  Veränderung der allgemeinen Verwaltungseinteilung des Reichs notwendig geworden ist, kommt bei der Wahl von Stortingabgeordneten für die erste Stortingsperiode, nachdem die Veränderung beschlossen ist, nicht zur Anwendung. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Jede Stadt und in den Landbezirken jede Landgemeinde samt jeder ländlichen Stadt bilden einen besonderen Wahlbezirk.
Eine hier nicht genannte oder künftig entstehende Stadt wird dem städtischen Wahlbezirk zugeteilt, der durch Gesetz bestimmt wird.
Die Wahlen werden getrennt in jedem Wahlbezirk abgehalten. Bei den Wahlen werden die Stortingabgeordneten und ihre Stellvertreter in direkter Wahl für den ganzen Wahlkreis gewählt.
Die Wahl erfolgt im Verhältniswahlverfahren. Die Vorschriften hierüber sowie die Vorschriften über den Wahlvorgang selbst werden in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen Verfassungsvorschriften durch Gesetz erlassen."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 23. November 1923 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Jede Stadt und in den Landbezirken jede Landgemeinde samt jeder ländlichen Stadt bilden einen besonderen Wahlbezirk. Städte können durch Gesetz in mehrere Wahlbezirke eingeteilt werden.
Die Wahlen werden getrennt in jedem Wahlbezirk abgehalten. Bei den Wahlen werden die Stortingabgeordneten und ihre Stellvertreter in direkter Wahl für den ganzen Wahlkreis gewählt.
Die Wahl erfolgt im Verhältniswahlverfahren. Die Vorschriften hierüber sowie die Vorschriften über den Wahlvorgang selbst werden in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen Verfassungsvorschriften durch Gesetz erlassen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Mai 1972 erhielt der § 59 Abs. 1 folgende Fassung:
"Jede Gemeinde bildet einen eigenen Wahlbezirk."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1988 wurde der § 59 Abs. 3 durch folgende Bestimmungen ersetzt:
"Die Wahl der Wahlkreisabgeordneten wird als Verhältniswahl durchgeführt, und die Sitze werden nach folgenden Regeln auf die Parteien verteilt.
(Verfahren von Saint Laguës)
Die Gesamtzahl der Stimmen für jede Partei innerhalb der einzelnen Wahlkreise wird durch 1,4, 3, 5, 7 und so weiter geteilt, bis die Stimmenzahl so viele Male geteilt ist, wie die betreffende Partei voraussichtlich Sitze erringen wird. Der Partei, die danach den größten Quotienten erzielt, wird der erste Sitz zugeteilt, während der nächste Sitz der Partei zufällt, die den zweitgrößten Quotienten hat, und so weiter, bis alle Sitze verteilt sind. Haben mehrere Parteien den gleichen Quotienten, wird die Zuteilung des betreffenden Sitzes durch das Los entschieden. Eine Zusammenlegung von Listen ist nicht erlaubt.

  Die über Listenplätze vergebenen Sitze werden zur Erzielung eines möglichst genauen Proporzes auf die an der Verteilung beteiligten Parteien auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der im ganzen Reich für die einzelnen Parteien abgegebenen Gesamtzahl der Stimmen verteilt. Die Zahl der Sitze, die jede Partei im Storting erhält, wird festgesetzt, indem die Regeln für die Verteilung der Wahlkreissitze für das ganze Reich und für die an der Verteilung der über Listenplätze vergebenen Sitze beteiligten Parteien entsprechend angewendet werden. Danach werden den Parteien so viele über Listenplätze zu vergebende Sitze zugeteilt, daß diese zusammen mit den bereits zugeteilten Wahlkreissitzen der Anzahl an Sitzen im Storting entsprechen, die der betreffenden Partei nach obiger Regelung zustehen. Sofern zwei oder mehr Parteien gleichermaßen Anspruch auf einen Sitz erheben können, hat die Partei Vorrang, die über die größte Stimmenzahl verfügt, oder im Falle der Stimmengleichheit diejenige, die durch Los ermittelt wird. Hat eine Partei bereits bei der Verteilung der Wahlkreisabgeordnetensitze eine größere Anzahl Sitze erhalten als die, die sie gemäß obiger Regelung haben sollte, wird ausschließlich unter den übrigen Parteien eine Neuverteilung der über Listenplätze vergebenen Sitze in der Weise vorgenommen, daß die von dieser Partei erzielte Zahl von Stimmen und Wahlkreisabgeordnetensitzen unberücksichtigt bleibt.
Keiner Partei kann ein über Listenplätze vergebener Sitz zugeteilt werden, wenn sie nicht mindestens vier Prozent der gesamten Stimmenzahl für das ganze Reich erzielt hat.
Die von einer Partei über Listenplätze errungenen Sitze verteilen sich so auf die Kandidatenlisten der Partei für die Wahl der Kreisabgeordneten, daß der erste Sitz der Liste zugeteilt wird, die nach Vergabe der Wahlkreisabgeordnetensitze den höchsten Quotienten aufweist; der zweite Sitz wird der Liste mit dem zweitgrößten Quotienten zugeteilt, und so weiter, bis alle über Listenplätze vergebenen Sitze der Partei verteilt sind."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 59 folgende Fassung:
"§ 59. Die Wahl der Abgeordneten mit Wahlkreismandat erfolgt im Verhältniswahlverfahren, und die Sitze werden nach folgenden Regeln auf die Parteien verteilt.
Die Gesamtstimmenzahl jeder Partei innerhalb der einzelnen Wahlkreise wird durch 1,4; 3; 5; 7 und so weiter geteilt, bis die Stimmenzahl so viele Male geteilt ist, wie die betreffende Partei voraussichtlich Sitze erringen wird. Der Partei, die danach den größten Quotienten erzielt, wird der erste Sitz zugeteilt, während der nächste Sitz der Partei zufällt, die den zweitgrößten Quotienten hat, und so weiter, bis alle Sitze verteilt sind.
Listenverbindungen sind nicht zulässig.
Die Ausgleichsmandate werden auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der landesweiten Gesamtstimmenzahl der einzelnen Parteien auf die an diesem Ausgleichsverfahren teilnehmenden Parteien verteilt, damit die Zahl der Abgeordneten so gut wie möglich dem stimmenmäßigen Stärkeverhältnis entspricht. Dabei werden die Bestimmungen für die Verteilung der Wahlkreismandate auf das ganze Reich und auf die an diesem Ausgleichsverfahren teilnehmenden Parteien angewandt, und auf diese Weise ergibt sich die Zahl der auf jede Partei entfallenden Mandate. Die Parteien erhalten dann so viele Ausgleichsmandate, daß sie zusammen mit den auf sie entfallenden Wahlkreismandaten die Anzahl Mandate haben, die der betreffenden Partei nach dem vorstehenden Berechnungsverfahren zukommt. Hat eine Partei bereits bei der Verteilung der Wahlkreismandate eine größere Zahl von Mandaten erhalten, als ihr nach dem vorstehenden Berechnungsverfahren zukommt, erfolgt eine neue Verteilung der Ausgleichsmandate ausschließlich zwischen den übrigen Parteien, und zwar so, daß von der Stimmenzahl und den Wahlkreismandaten der erstgenannten Partei abgesehen wird.
Keiner Partei kann ein Ausgleichsmandat zugeteilt werden, wenn die Partei nicht mindestens vier Prozent der Gesamtstimmenzahl für das ganze Reich erzielt hat.
Die Einzelheiten der Verteilung der Ausgleichsmandate der Parteien auf die Wahlkreise werden durch Gesetz festgelegt."

 

§ 60. De inden Riget værende stemmeberettigede, der ikke kunne møde formedelst Sygdom, Militair-Tjeneste eller andet lovligt Forfald, kunne skriftlig sende sine Stemmer til dem, der bestyre Valgforsamlingerne, forinden disse ere tilendebragte.

jfr. N. L. 1-10-1, Forlingslov 20 Juli 1824 § 62, Strpl. § 63

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Juni 1896 wurde dem § 60 folgender Absatz angefügt:
"Hvorit og under hvilke Former Stemmeberettigede, der opholde sig udenfor Riget, kunne tilstedes skriftligen at sende deres Stemmesedler til dem, der bestyre Valgforsamlingerne, bestemmes ved Lov. "

Se Lov 24  Feb. 1900 §§ 23-27, jfr. Lov 10 Marts 1903
Se Lov 5 Juni 1897, jfr. Lov 24. Feb. 1900 § 69 og Lov 9 Mai 1903 Nr. 1

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 60 folgende Fassung:
"§ 60. De inden Riget værnde Stemmeberettigede, der ikke komme møde formedelst Sygdom, militær Tjeneste eller andet lovligt Forfald, kunne skriftlig sende deres Stemmesedler til dem, der bestyre Valgthingene  forinden disse ere tilendebragte.
Hvorit og under hvilke Former Stemmeberettigede, der opholde sig udenfor Riget, kunne tilstedes skriftligen at sende deres Stemmesedler til dem, der bestyre Valgforsamlingerne, bestemmes ved Lov. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. März 1929 erhielt der § 60 folgende Fassung:
"§ 60. Hvorvidt og under hvilke Former de Stemmeberettigede kunne afgive sine Stemmesedler uden personligt Fremmøde paa Valgthingene bestemmes ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 60 folgende Fassung:
"§ 60. Hvorvidt og under hvilke Former de Stemmeberettigede kunne afgive deres Stemmesedler uden personligt Fremmøde paa Valgthingene bestemmes ved Lov."

 

§ 60. Die sich innerhalb des Reichs aufhaltenden Stimmberechtigten, die infolge Krankheit, Militärdienst oder eines anderen gesetzliche Abhaltungsgrundes am Erscheinen verhindert sind, können ihre Stimmzettel schriftlich an diejenigen, die die Wahlversammlungen leiten, einsenden, bevor dieses beendet ist.

siehe hierzu u. a. (Christians des Fünften) Norwegisches Gesetzbuch vom 15. April 1687 I. Buch, 10. Kapitel, 1. Artikel, § 62 des Gesetzes betreffend das Schlichtungswesen vom 20. Juli 1824 und § 63 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 [siehe Hinweise bei § 99]

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Juni 1896 wurde dem § 60 folgender Absatz angefügt:
"Inwieweit und unter welchen Formen es Stimmberechtigten, die sich außerhalb des Reiches aufhalten, gestattet werden kann, schriftlich ihre Stimmzettel denjenigen einzusenden, die die Wahlversammlungen leiten, wird durch Gesetz bestimmt."

siehe zu Abs. 2das Gesetz vom 5. Juni 1897 über das Stimmberechtigung der außerhalb des Reiches weilenden Personen bei der Wahlmännerwahl vom 5. Juni 1897; vgl. weiter die Wahlgesetze im Hinweis bei § 51.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 60 folgende Fassung:
"§ 60. Die sich innerhalb des Reichs aufhaltenden Stimmberechtigten, die infolge Krankheit, Militärdienst oder eines anderen gesetzliche Abhaltungsgrundes am Erscheinen verhindert sind, können ihre Stimmzettel schriftlich an die Leiter des Wahlgeschäfts einsenden, bevor dieses beendet ist.
Inwieweit und unter welchen Formen es Stimmberechtigten, die sich außerhalb des Reiches aufhalten, gestattet werden kann, schriftlich ihre Stimmzettel den Wahlleitern einzusenden, wird durch Gesetz bestimmt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. März 1929 erhielt der § 60 folgende Fassung:
"§ 60. Inwieweit und nach welchen Regeln die Stimmberechtigten ihre Stimmzettel ohne persönliches Erscheinen im Wahllokal abgeben können, wird durch Gesetz bestimmt."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han er 30 Aar gammel og har i 10 Aar opholdt sig i Riget.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han er 30 Aar gammel og har i 10 Aar opholdt sig i Riget samt er stemmeberettiget i det Valgdistrikt, fra hvilket han udkaares.
Dog kan Enhver, der har været Statsminister eller Statsraad, udkaares til Repræsentant ogsaa i Valgdistrikt, hvor han ikke er stemmeberettiget, saafremt han forøvrigt er valgbar."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han er 30 Aar gammel og har i 10 Aar opholdt sig i Riget samt er stemmeberettiget i det Valgdistrikt, fra hvilket han udkaares.
Dog kan Enhver, som er eller har været Statsminister eller Statsraad, udkaares til Repræsentant ogsaa i Valgdistrikt, hvor han ikke er stemmeberettiget, saafremt han forøvrigt er valgbar."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Februar 1948 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han er 21 Aar gammel og har i 10 Aar opholdt sig i Riget samt er stemmeberettiget i det Valgdistrikt, fra hvilket han udkaares.
Dog kan Enhver, som er eller har været Statsminister eller Statsraad, udkaares til Repræsentant ogsaa i Valgdistrikt, hvor han ikke er stemmeberettiget, saafremt han forøvrigt er valgbar."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han er 21 Aar gammel og har i 10 Aar opholdt sig i Riget samt er stemmeberettiget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. November 1967 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant, medmindre han i 10 Aar har opholdt sig i Riget samt er stemmeberettiget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant uden at være Stemmeberettiget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Ingen kan vælges til Repræsentant uden at være stemmeberettiget."

 

§ 61. Niemand kann zum Abgeordneten erwählt werden, der nicht 30 Jahre alt ist, und sich 10 Jahre lang im Reiche aufgehalten hat.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Niemand kann zum Abgeordneten gewählt werden, der nicht 30 Jahre alt ist und sich 10 Jahre lang im Reiche aufgehalten hat, sowie in dem Wahlbezirk, in dem er gewählt wird, stimmberechtigt ist.
Doch kann jeder, der Staatsminister oder Mitglied des Staatsrates gewesen ist, auch in einem anderen Wahlbezirk, wo er nicht stimmberechtigt ist, zum Abgeordneten erwählt werden, sofern er im übrigen wählbar ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Niemand kann zum Abgeordneten gewählt werden, der nicht 30 Jahre alt ist und sich 10 Jahre lang im Reiche aufgehalten hat, sowie in dem Wahlbezirk, in dem er gewählt wird, stimmberechtigt ist.
Doch kann jeder und jede, der oder die Staatsminister oder Mitglied des Staatsrates gewesen ist, auch in einem anderen Wahlbezirk, wo er oder sie nicht stimmberechtigt ist, zum Abgeordneten erwählt werden, sofern er im übrigen wählbar ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Februar 1948 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Niemand kann zum Abgeordneten gewählt werden, der nicht 21 Jahre alt ist und sich 10 Jahre lang im Reiche aufgehalten hat, sowie in dem Wahlbezirk, in dem er gewählt wird, stimmberechtigt ist.
Doch kann jeder und jede, der oder die Staatsminister oder Mitglied des Staatsrates gewesen ist, auch in einem anderen Wahlbezirk, wo er oder sie nicht stimmberechtigt ist, zum Abgeordneten erwählt werden, sofern er im übrigen wählbar ist."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Niemand kann zum Abgeordneten gewählt werden, der nicht 21 Jahre alt ist und sich 10 Jahre lang im Reiche aufgehalten hat, sowie stimmberechtigt ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. November 1967 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Zum Abgeordneten gewählt werden kann nur, wer zehn Jahre lang im Reich gewohnt hat und stimmberechtigt ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Zum Abgeordneten gewählt werden kann nur, wer stimmberechtigt ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 61 folgende Fassung:
"§ 61. Zum Abgeordneten gewählt werden kann nur, wer stimmberechtigt ist."

 

§ 62. Statsraadets Medlemmer og de Embedsmænd, som ere ansatte ved dets Comptoirer, eller Hoffets Betjente og dets Pensionister kunne ikke vælges til Repræsentanter.

Se Lov 7 Juli 1828 § 14

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. De Tjenestemænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer, eller Hoffets Betjente og dets Pensionister, kunnen ikke vælges til Repræsentanter.
Statsraadets Medlemer kunne ikke møde paa Storthinget som Repræsentanter, saalænge de have Sæde i Statsraadet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Mai 1928 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. De Tjenestemænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer, eller Hoffets Betjente og dets Pensionister, kunnen ikke vælges til Repræsentanter. Det samme gjælder  Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet.
Statsraadets Medlemer kunne ikke møde paa Storthinget som Repræsentanter, saalænge de have Sæde i Statsraadet."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 62 folgende Fassung erhalten:
"§ 62. De Tjenestemænd, som ere ansatte ved Regjeringens Kontorer, kunne ikke vælges til Repræsentanter. Det samme gjælder Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet.
Regjeringens Medlemer kunne ikke møde paa Storthinget som Repræsentanter, saalænge de have Sæde i Regjeringen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. De Tjenestemænd, som ere ansatte ved Statsraadets Kontorer, Statssekretærene dog undtagne, eller Hoffets Betjente og dets Pensionister, kunne ikke vælges til Repræsentanter. Det samme gjælder Tjenestemænd, som ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet.
Statsraadets Medlemmer kunne ikke møde paa Storthinget som Repræsentanter, saalænge de have Sæde i Statsraadet. Ei heller kunne Statssekretærerne møde som Repræsentanter, saalænge de beklæde sine Embeder."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. De Tjenestemænd, der ere ansatte ved Statsraadets Kontorer, Statssekretærerne og de politiske Raadgivere dog undtagne, kunne ikke vælges til Repræsentanter. Det samme gjælder Høiesterets Medlemmer, og Tjenestemænd, der ere ansatte ved Diplomatiet eller Konsulatvæsenet.
Statsraadets Medlemmer kunne ikke møde paa Storthinget som Repræsentanter, saalænge de have Sæde i Statsraadet. Ei heller kunne Statssekretærerne møde som Repræsentanter, saalænge de beklæde deres Embeder, og de politiske Raadgivere ved Statsraadets Kontorer kunne ikke møde paa Storthinget, saalænge de indehave deres Stillinger."

 

§ 62. Die Mitglieder des Staatsraths und die Beamte, die an deren Bureaus angestellt sind, Hofbedienstete und deren Pensionisten, können nicht zu Abgeordneten gewählt werden.

siehe hierzu § 14 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1].

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. Bedienstete des Staatsrats oder Bedienstete des Hofs und solche, die in den Ruhestand getreten sind, können nicht zu Abgeordneten gewählt werden.
Mitglieder des Staatsrats können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie Sitz im Staatsrat haben."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Mai 1928 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. Bedienstete des Staatsrats oder Bedienstete des Hofs und solche, die in den Ruhestand getreten sind, können nicht zu Abgeordneten gewählt werden. Das gleiche gilt für Bedienstete bei diplomatischen oder konsularischen Vertretungen.

Mitglieder des Staatsrats können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie Sitz im Staatsrat haben."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 62 folgende Fassung erhalten:
"§ 62. Bedienstete der Regierung können nicht zu Abgeordneten gewählt werden. Das gleiche gilt für Bedienstete bei diplomatischen oder konsularischen Vertretungen.
Mitglieder der Regierung können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie Sitz in der Regierung haben."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juni 1976 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. Bedienstete des Staatsrats, mit Ausnahme der Staatssekretäre, oder Bedienstete des Hofs und solche, die in den Ruhestand getreten sind, können nicht zu Abgeordneten gewählt werden. Das gleiche gilt für Bedienstete bei diplomatischen oder konsularischen Vertretungen.

Mitglieder des Staatsrats können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie Sitz im Staatsrat haben. Auch Staatssekretäre können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie ihr Amt bekleiden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 erhielt der § 62 folgende Fassung:
"§ 62. Bedienstete des Staatsrats, jedoch mit Ausnahme der Staatssekretäre und der politischen Referenten, können nicht zu Abgeordneten gewählt werden. Das gleiche gilt für die Mitglieder des Höchstgerichts und Bedienstete bei diplomatischen oder konsularischen Vertretungen.
Mitglieder des Staatsrats können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie dem Staatsrat angehören. Auch Staatssekretäre können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie ihr Amt bekleiden, und die politischen Referenten der Mitglieder des Staatsrats können nicht Abgeordnete im Storting sein, solange sie diese Stellung haben."

 

§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig at modtage Valget, medmindre han hindres derfra ved Forfald, der kjendes lovligt af Valgmændene, hvis Kjendelse kan underkastes Storthingets Bedømmelse. Den, som to paa hinanden følgende Gange har mødt som Repræsentant paa et ordentligt Storthing, er ikke forpligtet til at modtage Valget til det derpaa følgende ordentlige Storthing.

Hindres en Repræsentant ved lovligt Forfald fra at møde paa Storthinget, træder den, som næst ham har de fleste Stemmer i hans Sted.

Se § 71, Lov 7 Juli 1828 § 10, Lov 24 Feb. 1900 § 49

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig at modtage Valget, med mindre han hindres derfra ved Forfald, der kjendes lovligt af Valgmændene, hvis Kjendelse kan underkastes Storthingets Bedømmelse. Den, der har mødt som Repræsentant paa de tre  ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg. Hindres en Repræsentant ved lovligt Forfald fra at møde paa Storthinget, træder den, som næst ham har de fleste Stemmer, eller, saafremt særskilt Suppleantvalg ved Districtsvforsamlingen er bleven anstillet, da den valgte Suppleant i hans Sted."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig til at modtage Valget, medmindre han er udkaaret i Henhold til § 58, sidste Passus, eller hindret ved Forfald, der kjendes lovligt af Valgmændene, hvis Kjendelse kan underkastes Storthingets Bedømmelse. Den, der har mødt som Repræsentant paa de tre ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg. Hindres en Repræsentant ved lovligt Forfald fra at møde paa Storthinget, træder den, som næst ham har de fleste Stemmer, eller saafremt særskilt Suppleantvalg ved Distriktsforsamlingen er bleven anstillet, da den valgte Suppleant i hans Sted."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig til at modtage Valget, medmindre han er udkaaret i Henhold til § 61, andet Passus, eller hindret ved Forfald, der kjendes lovligt. Den, der har mødt som Repræsentant paa de tre ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg.
Hvis En vælges til Repræsentant uden at være forpligtet til at modtage saadant Valg, maa han inden den Tid og paa den Maade, som ved Lov bestemmes, afgive Erklæring om, hvorvidt han modtager Valget eller ei.
Det skal ligeledes ved Lov bestemmes, inden hvilken Tid og paa hvilken Maade En, der vælges til Repræsentant for to eller flere Valgkredse inden det Valgdistrikt, i hvilket han er stemmeberettiget, skal afgive Erklæringer om, hvilket Valg han vil modtage."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig til at modtage Valget, medmindre han er udkaaret i henhold til § 61, andet Passus, eller hindret ved Forfald, der kjendes lovligt. Den, der har mødt som Repræsentant paa de tre ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg.
Hvis En vælges til Repræsentant uden at være forpligtet til at modtage saadant Valg, maa han inden den Tid og paa den Maade, som ved Lov bestemmes, afgive Erklæring om, hvorvidt han modtager Valget eller ei.
Det skal ligeledes ved Lov bestemmes, inden hvilken Tid og paa hvilken Maade En, som vælges til Repræsentant for to eller flere Valgdistrikter, skal afgive Erklæring om, hvilket Valg han vil modtage."

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juli 1938 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant er pligtig til at modtage Valget, medmindre han er udkaaret i henhold til § 61, andet Passus, eller hindret ved Forfald, der af Storthinget kjendes lovligt. Den, der har mødt som Repræsentant paa alle ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg.
Hvis En vælges til Repræsentant uden at være forpligtet til at modtage saadant Valg, maa han inden den Tid og paa den Maade, som ved Lov bestemmes, afgive Erklæring om, hvorvidt han modtager Valget eller ei.
Det skal ligeledes ved Lov bestemmes, inden hvilken Tid og paa hvilken Maade En, som vælges til Repræsentant for to eller flere Valgdistrikter, skal afgive Erklæring om, hvilket Valg han vil modtage."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Enhver, som vælges til Repræsentant er pligtig til at modtage Valget, medmindre han er valget udenfor det Valgdistrikt, indenfor hvilket han er stemmeberettiget, eller hindret ved Forfald, der af Storthinget kjendes lovligt. Den, der har mødt som Repræsentant paa alle ordentlige Storthing efter samme Valg, er ikke forpligtet til at modtage Valget ved næste Storthingsvalg.
Hvis En vælges til Repræsentant uden at være forpligtet til at modtage saadant Valg, maa han inden den Tid og paa den Maade, som ved Lov bestemmes, afgive Erklæring om, hvorvidt han modtager Valget eller ei.
Det skal ligeledes ved Lov bestemmes, inden hvilken Tid og paa hvilken Maade En, som vælges til Repræsentant for to eller flere Valgdistrikter, skal afgive Erklæring om, hvilket Valg han vil modtage."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 63 Abs. 1 folgende Fassung:
"Enhver, som vælges til Repræsentant, er pligtig til at modtage Valget, medmindre:
a.  Han er valgt udenfor det Valgdistrikt, indenfor hvilket han er stemmeberettiget.
b. Han har mødt som Repræsentant paa alle ordentlige Storthing efter forrige Valg.
c. Han have fyldt 60 Aar senest i det Aar Valgthinget holdes.
d. Han er Medlem af et politisk Parti, og han er valgt paa en Valgliste der ikke udgaar fra dette Parti."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 63 lit. b folgende Fassung:
"b. Han har mødt som Repræsentant paa alle Storthing efter forrige Valg."

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Mai 1992 erhielt der § 63 Abs. 2 folgende Fassung:
"Regler for inden hvilken Tid og paa hvilken Maade den som har Ret til at nægte Valg, skal gjøre denne Ret gjældende, fastsættes ved Lov.""

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 wurde der § 63 lit. c aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 63 Abs. 2 folgende Fassung:
"Regler for inden hvilken Tid og paa hvilken Maade den som har Ret til at negte Valg, skal gjøre denne Ret gjældende, fastsættes ved Lov."

 

§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er durch Gründe daran gehindert ist, die von den Wahlmännern anerkannt werden, deren Erkenntnis der Beurteilung des Storthings unterworfen werden kann. Wer auf den zwei aufeinander folgenden ordentlichen Stortingen als Abgeordneter erschienen ist, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Storthingwahl die Wahl anzunehmen.

Wird ein Abgeordneter durch gesetzliche Ursache gehindert, auf dem Storting zu erscheinen, so tritt der, welcher nächst ihm die meisten Stimmen bei der Wahl erhalten hat, an seine Stelle.

siehe hierzu § 71 der Verfassung, § 14 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1] und § 49 des Wahlgesetzes vom 24. Februar 1900 [siehe Hinweise bei § 51].

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er durch Gründe daran gehindert ist, die von den Wahlmännern anerkannt werden, deren Erkenntnis der Beurteilung des Storthings unterworfen werden kann. Wer als Abgeordneter auf drei ordentlichen Storthingen nach derselben Wahl erschienen ist, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Stortingwahl die Wahl anzunehmen. Wird ein Abgeordneter durch gesetzliche Ursache gehindert, auf dem Storthing zu erscheinen, so tritt der, welcher nächst ihm die meisten Stimmen bei der Wahl erhalten hat, an seine Stelle, außer dass die Districtsversammlung eine gesonderte Wahl für einen Stellvertreter durchgeführt hat, der dann an seine Stelle tritt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er gemäß § 58 letzter Absatz gewählt oder durch Gründe daran gehindert ist, die von den Wahlmännern anerkannt werden, deren Erkenntnis der Beurteilung des Storthings unterworfen werden kann. Wer als Abgeordneter auf drei ordentlichen Storthingen nach derselben Wahl erschienen ist, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Stortingwahl die Wahl anzunehmen. Wird ein Abgeordneter durch gesetzliche Ursache gehindert, auf dem Storthing zu erscheinen, so tritt der, welcher nächst ihm die meisten Stimmen bei der Wahl erhalten hat, an seine Stelle, außer dass die Districtsversammlung eine gesonderte Wahl für einen Stellvertreter durchgeführt hat, der dann an seine Stelle tritt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er nach § 61 Absatz 2 gewählt worden oder durch Gründe daran gehindert ist, die vom Storthing gesetzlich anerkannt werden. Wer auf den 3 ordentlichen Stortingen innerhalb einer Wahlperiode als Abgeordneter erschienen ist, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Storthingwahl die Wahl anzunehmen.
Wenn jemand zum Abgeordneten gewählt wird, ohne verpflichtet zu sein, diese Wahl anzunehmen, muß er innerhalb eines gesetzlich festgelegten Zeitraums und auf gesetzlich vorgeschriebene Weise eine Erklärung darüber abgeben, ob er die Wahl annimmt oder nicht.
Es wird ebenfalls durch Gesetz festgelegt, innerhalb welchen Zeitraums und auf welche Weise jemand, der für zwei oder mehrere Wahldistrikte innerhalb des Wahlkreises zum Abgeordneten gewählt wird, eine Erklärung darüber abgeben muß, welche der Wahlen er annehmen will."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er nach § 61 Absatz 2 gewählt worden oder durch Gründe daran gehindert ist, die gesetzlich anerkannt werden. Wer auf den 3 ordentlichen Stortingen innerhalb einer Wahlperiode als Abgeordneter erschienen ist, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Storthingwahl die Wahl anzunehmen.
Wenn jemand zum Abgeordneten gewählt wird, ohne verpflichtet zu sein, diese Wahl anzunehmen, muß er innerhalb eines gesetzlich festgelegten Zeitraums und auf gesetzlich vorgeschriebene Weise eine Erklärung darüber abgeben, ob er die Wahl annimmt oder nicht.
Es wird ebenfalls durch Gesetz festgelegt, innerhalb welchen Zeitraums und auf welche Weise jemanden, der für zwei oder mehrere Wahldistrikte zum Abgeordneten gewählt werden, eine Erklärung darüber abgeben muß, welche der Wahlen er annehmen will."

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juli 1938 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn, daß er nach § 61 Absatz 2 gewählt worden oder durch Gründe daran gehindert ist, die vom Storting gesetzlich anerkannt werden. Wer nach der vorigen Wahl als Abgeordneter an allen ordentlichen Sitzungen des Storting teilgenommen hat, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Stortingwahl die Wahl anzunehmen.
Wenn jemand zum Abgeordneten gewählt wird, ohne verpflichtet zu sein, diese Wahl anzunehmen, muß er innerhalb eines gesetzlich festgelegten Zeitraums und auf gesetzlich vorgeschriebene Weise eine Erklärung darüber abgeben, ob er die Wahl annimmt oder nicht.

Es wird ebenfalls durch Gesetz festgelegt, innerhalb welchen Zeitraums und auf welche Weise jemanden, der für zwei oder mehrere Wahldistrikte zum Abgeordneten gewählt werden, eine Erklärung darüber abgeben muß, welche der Wahlen er annehmen will."

Durch Verfassungsbestimmung  vom 26. November 1952 erhielt der § 63 folgende Fassung:
"§ 63. Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, sofern er nicht außerhalb des Wahlkreises gewählt wurde, in dem er wahlberechtigt ist oder durch Gründe daran gehindert ist, die vom Storting gesetzlich anerkannt werden. Wer nach der vorigen Wahl als Abgeordneter an allen ordentlichen Sitzungen des Storting teilgenommen hat, ist nicht verpflichtet, bei der nächsten Stortingwahl die Wahl anzunehmen.
Wenn jemand zum Abgeordneten gewählt wird, ohne verpflichtet zu sein, diese Wahl anzunehmen, muß er innerhalb eines gesetzlich festgelegten Zeitraums und auf gesetzlich vorgeschriebene Weise eine Erklärung darüber abgeben, ob er die Wahl annimmt oder nicht.

Es wird ebenfalls durch Gesetz festgelegt, innerhalb welchen Zeitraums und auf welche Weise jemanden, der für zwei oder mehrere Wahldistrikte zum Abgeordneten gewählt werden, eine Erklärung darüber abgeben muß, welche der Wahlen er annehmen will."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juli 1984 erhielt der § 63 Abs. 1 folgende Fassung:
"Jeder, der zum Abgeordneten gewählt wird, ist verpflichtet, die Wahl anzunehmen, es sei denn:

a.) er ist außerhalb des Wahlkreises gewählt worden, in dem er stimmberechtigt ist;
b.) er hat nach der vorigen Wahl als Abgeordneter an allen ordentlichen Stortingssitzungen teilgenommen;
c.) er hat spätestens in dem Jahr, in dem die Wahl abgehalten wird, das 60. Lebensjahr vollendet;
d.) er ist Mitglied einer politischen Partei und ist auf einer Wahlliste gewählt worden, die nicht von dieser Partei stammt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 63 lit. b folgende Fassung:
"b. er hat nach der vorigen Wahl als Abgeordneter an allen Stortingssitzungen teilgenommen;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Mai 1992 erhielt der § 63 Abs. 2 folgende Fassung:
"Wer nach der Wahl zum Abgeordneten das Recht hat, die Wahl nicht anzunehmen, muß innerhalb eines gesetzlich festgelegten Zeitraums und auf gesetzlich vorgeschriebene Weise eine Erklärung darüber abgeben, daß er von diesem Recht Gebrauch macht."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 2003 wurde der § 63 lit. c aufgehoben.

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 64. Saasnart Repræsentanterne ere valgte, forsynes de med en Fuldmagt, underskrevet, paa Landet af Overøvrighederne og i Kjøbstæderne af Magistraten, saavelsom af samtlige Valgmænd, til Beviis for, at de, paa den i Constitutionen foreskrevne Maade, ere udnævnte.

Disse Fuldmagters Lovlighed bedømmes af Storthinget.

Se Lov 24 Feb. 1900 § 51 med Henvisninger
Se § 82 c, Lov 24 Feb. 1900 Kap. 4 og
Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 1

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 64 folgende Fassung:
"§ 64. De valgte Repræsentanter forsynes med Fuldmagter, hvis Lovlighed bedømmes af Storthinget."

 

§ 64. Sobald die Abgeordneten gewählt sind, werden sie mit einer Vollmacht versehen, die auf dem Lande von der Obrigkeit, und in den Städten von dem Magistrat, sowie von sämtlichen Wahlmännern unterschrieben ist, zum Beweis dessen, daß sie auf die in der Verfassung vorgeschriebene Weise ernannt sind.

Die Gesetzlichkeit dieser Vollmachten werden vom Storthing geprüft.

siehe zu Abs. 1 den § 51 des Wahlgesetzes vom 24. Februar 1900 [siehe Hinweise bei § 51]
siehe zu Abs. 2 den § 82 c der Verfassung, das Kap. 4 des Wahlgesetzes vom 24. Februar 1900 [siehe Hinweise bei § 51] und § 1 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 erhielt der § 64 folgende Fassung:
"§ 64. Den gewählten Abgeordneten werden Vollmachten erteilt, deren Gesetzlichkeit vom Storting geprüft wird."

 

§ 65. Enhver Repræsentant er berettiget til Godtgjørelse af Statskassen for Reiseomkostninger til og fra Storthinget og for Underholdning i den Tid, han der opholder sig.

Se Love 14 Juni 1816 og 10 Juli 1894 Nr. 2 §§ 2 og 19

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. April 1910 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Enhver Repræsentant og indkaldt Varamand erholder Godtgjørelse av Statskassen for Reiseomkostninger til og fra Storthinget og fra Storthinget og fra Storthinget til sit Hjem og tilbage igjen under Ferier af mindst en Maaneds Varighed, samt for havte Udgifter til Kur og Pleie i Sygdomstilfælde.
For Deltagelse i et ordentligt Storthing tilkommer han desuden en Godtgjørelse af tre Tusinde Kroner.
Har Repræsentant og Varamand fra samme  Valgkreds deltaget i et ordentligt Storthing, fordeles Godtgjørelsen mellem dem i Forhold til den Tid, hvori hver af dem har deltaget.
For Deltagelse i et overordentligt Storthing er Godtgjørelsen tolv Kroner daglig.
"

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 65 Abs. 3 folgende Fassung:
"Har en Repræsentant og hans Varamand deltaget i et ordentligt Storthing, fordeles Godtgjørelsen mellem dem i Forhold til den Tid, hvori hver af dem har deltaget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1923 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Enhver Repræsentant og indkaldt Varamand erholder av Statskassen Godtgjørelse bestemt ved Lov for Reiseomkostninger til og fra Storthinget og fra Storthinget til sit Hjem og tilbage igjen under Ferier af mindst 14 Dages Varighed, samt for havte Udgifter til Kur og Pleie i Sygdomstilfælde.
Desuden tilkommer han Godtgjørelse ligeledes bestemt ved  Lov for Deltagelse i Storthinget.
"

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juni 1986 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Enhver Repræsentant og indkalt Varamand erholder af Statskassen Godtgjørelse bestemt ved Lov for Reiseomkostninger til og fra Storthinget og fra Storthinget til sit Hjem og tilbage igjen under Ferier af mindst 14 Dages Varighed.
Desuden tilkommer han Godtgjørelse ligeledes bestemt ved Lov for Deltagelse i Storthinget.."

 

§ 65. Jeder Abgeordnete ist zur Vergütung seiner Reisekosten nach und von dem Storting, aus der Staatskasse und seines Unterhalts während der Zeit, die er dem Storting beiwohnt, berechtigt.

siehe hierzu das Gesetz vom 14. Juni 1816, über die Unterhaltszahlungen u. a. für die Wahlmänner und Abgeordneten, das Gesetz vom 20. August 1821 über die Vergütung der Reisekosten der Storthingabgeordneten sowie die Diäten für die Wahlmänner und die §§ 2und 19 des Gesetzes betreffend das Gehalt und die Vergütungen der öffentlichen Beamten vom 10. Juli 1894.

Durch Gesetz vom 8. April 1910 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Jeder Abgeordnete und jeder einberufene Stellvertreter erhält aus der Staatskasse die gesetzlich festgelegte Entschädigung für die Reisekosten zum und vom Storting und bei Ferien von mindestens einmonatiger Dauer vom Storting nach Hause und zurück, wie auch die Ausgaben, die er zu Kur- und Pflegezwecken in Krankheitsfällen gehabt hat.
Für die Teilnahme an einem ordentlichen Storting kommen ihm ferner dreitausend Kronen Vergütung zu.
Haben der Abgeordnete und der Ersatzmann desselben Wahlkreises an einem ordentlichen Storting teilgenommen, so wird die Vergütung unter sie verteilt im Verhältnis zu der Zeit, in der jeder von ihnen teilgenommen hat.
Für die Teilnahme an einem außerordentlichen Storting beträgt die Vergütung 12 Kronen täglich."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Dezember 1919 erhielt der § 65 Abs. 3 folgende Fassung:
"Haben der Abgeordnete und der Ersatzmann an einem ordentlichen Storting teilgenommen, so wird die Vergütung unter sie verteilt im Verhältnis zu der Zeit, in der jeder von ihnen teilgenommen hat. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1923 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Jeder Abgeordnete und jeder einberufene Stellvertreter erhält aus der Staatskasse die gesetzlich festgelegte Entschädigung für die Reisekosten zum und vom Storting und bei Ferien von mindestens vierzehntägiger Dauer vom Storting nach Hause und zurück, wie auch die Ausgaben, die er zu Kur- und Pflegezwecken in Krankheitsfällen gehabt hat.
Außerdem steht ihm eine ebenfalls gesetzlich festgesetzte Entschädigung für die Teilnahme an den Stortingssitzungen zu."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juni 1986 erhielt der § 65 folgende Fassung:
"§ 65. Jeder Abgeordnete und jeder einberufene Stellvertreter erhält aus der Staatskasse die gesetzlich festgelegte Entschädigung für die Reisekosten zum und vom Storting und bei Ferien von mindestens vierzehntägiger Dauer vom Storting nach Hause und zurück.
Außerdem steht ihm eine ebenfalls gesetzlich festgesetzte Entschädigung für die Teilnahme an den Stortingssitzungen zu."

 

§ 66. Repræsentanterne ere paa deres Reise til og fra Storthinget, samt under deres Ophold der, befriede fra personlig Heftelse, medmindre de gribes i offentlige Forbrydelser; ei heller kunne de udenfor Storthingets Forsamlinger drages til Ansvar for deres der yttrede Meninger. Efter den der vedtagne Orden er Enhver pligtig at rette sig.

Se Strpl. § 238, Forretningsorden 15 Feb. 1890 og Lov 7 Juli 1828 § 13

 

§ 66. Die Abgeordneten dürfen auf ihrer Reise vom und zum Storting und während ihres Aufenthalts dort nicht verhaftet werden, es sei denn, sie werden bei öffentlichen Verbrechen gestellt; auch können sie nicht außerhalb der Sitzungen des Stortings für ihre dort geäußerten Meinungen zur Verantwortung gezogen werden. Jeder ist verpflichtet, sich nach der festgelegten Stortingsordnung zu richten.

siehe hierzu den § 238 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 [siehe Hinweise bei § 99], die Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80] und § 13 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]

§ 67. De paa forestaaende Maade valgte Repræsentanter udgjøre Kongeriget Norges Storthing.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 67 das Wort "Kongeriget" gestrichen.
 

§ 67. Die auf oben beschriebene Weise gewählten Abgeordneten bilden das Storting des Königreichs Norwegen.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 67 die Worte "des Königreichs Norwegen" ersetzt werden durch: "Norwegens".
 

§ 68. Storthinget aabnes i Almindelighed den første Søgnedag i Februari Maaned hvert tredie Aar i Rigets Hovedstad, medmindre Kongen, paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendtlig Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 68 folgende Fassung erhalten:
"§ 68. Storthinget aabnes i Almindelighed den første Søgnedag i Juni Maaned hvert tredie Aar i Hovestaden, eller i en anden af Rigets Stæder."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget aabnes i Almindelighed den første Søgnedag i October Maaned hvert tredie Aar i Rigets Hovedstad, medmindre Kongen, paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendtligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en annen Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget sammentræder i Almindelighed den første Søgnedag i Februar Maaned hvert Aar i Rigets Hovedstad, med mindre Kongen, paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendtligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget sammentræder i Almindelighed den første Søgnedag efter den 10de Oktober hvert Aar i Rigets hovedstad, medmindre Kongen paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Juni 1907 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget sammentræder i Almindelighed den første Søgnedag efter 10de Januar hvert Aar i Rigets Hovedstad, medmindre Kongen paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget sammentræder i Almindelighed den første Søgnedag i October Maaned hvert Aar i Rigets Hovedstad, medmindre Kongen paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 68 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Storthinget sammentræder i Almindelighed den første Søgnedag i Oktober Maaned hvert Aar i Rigets Hovedstad, medmindre Kongen paa Grund af overordentlige Omstændigheder, saasom fiendtligt Indfald eller smitsom Syge, dertil bestemmer en anden Kjøbstad i Riget. Saadan Bestemmelse maa da betimelig bekjendtgjøres."

 

§ 68. Das Storthing tritt im allgemeinen an jedem ersten Wochentag im dritten Jahr im Februar in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 68 folgende Fassung erhalten:
"§ 68. Das Storthing wird für gewöhnlich am ersten Wochentag im Monat Juni jedes dritten Jahres, in der Hauptstadt oder in einer andern der Städte des Reichs, eröffnet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Das Storthing tritt im allgemeinen an jedem ersten Wochentag im dritten Jahr im Oktober in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Das Storthing tritt im allgemeinen jährlich an jedem ersten Wochentag im Februar in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Das Storthing tritt im allgemeinen jährlich an jedem ersten Wochentag nach dem 10. Oktober in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Juni 1907 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Das Storthing tritt im allgemeinen jährlich an jedem ersten Wochentag nach dem 10. Januar in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"§ 68. Das Storting tritt im allgemeinen am ersten Wochentag im Oktober eines jeden Jahres in der Hauptstadt des Reichs zusammen, es sei denn, der König bestimmt auf Grund außerordentlicher Umstände wie feindlicher Invasion oder ansteckender Krankheit eine andere Stadt des Reichs dazu. Eine solche Anordnung muß dann rechtzeitig bekanntgemacht werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 68 die Worte "der König" ersetzt werden durch: "die Regierung".

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 69. I overordentlige Tilfælde har Kongen Ret til at sammenkalde Storthinget udenfor den almindelige Tid. Kongen udstæder da en Kundgjørelse, som bør være læst i alle Stiftsstædernes Kirker i det mindste 6 Uger, forinden Storthingets Medlemmer skulle møde paa det bestemte Sted.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. I overordentlige Tilfælde har Kongen Ret til at sammenkalde Storthinget udenfor den almindelige Tid. Kongen udstæder da en Kundgjørelse, som bør være læst i alle Stiftsstædernes Kirker i det mindste fjorten Dage, forinden Storthingets Medlemmer skulle møde paa det bestemte Sted. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. I overordentlige Tilfælde har Kongen Ret til at sammenkalde Storthinget udenfor den almindelige Tid."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 69 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. Naar Storthinget ikke er samlet, kan det sammenkaldes af Kongen dersom han finder det fornødent."

 

§ 69. In außerordentlichen Fällen hat der König das Recht, das Storthing, außer der gewöhnlichen Zeit zusammenzuberufen. Der König erläßt dann eine Bekanntmachung, die in allen Kirchen der Stiftsstädte, wenigstens sechs Wochen bevor die Mitglieder des Stortings an dem bestimmten Ort erscheinen sollen, verlesen werden muß.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. In außerordentlichen Fällen hat der König das Recht, das Storthing, außer der gewöhnlichen Zeit zusammenzuberufen. Der König erläßt dann eine Bekanntmachung, die in allen Kirchen der Stiftsstädte, wenigstens vierzehn Tage bevor die Mitglieder des Storthings an dem bestimmten Ort erscheinen sollen, verlesen werden muß. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. In außerordentlichen Fällen hat der König das Recht, das Storthing, außer der gewöhnlichen Zeit zusammenzuberufen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 69 die Worte "der König" ersetzt werden durch: "die Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 69 folgende Fassung:
"§ 69. Wenn das Storting nicht versammelt ist, kann es vom König, sofern dieser es für nötig erachtet, zu einer Sondersitzung einberufen werden."

 

§ 70. Et saadant overordentlig Storthing kan af Kongen hæves, naar han forgodtbefinder.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 70 das Wort "Kongen" ersetzt werden durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 wurde der § 70 aufgehoben.

 

§ 70. Ein derart außerordentliches Storting kann vom König aufgehoben werden, wenn er es für gut erachtet.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 70 die Worte "vom König" ersetzt werden durch: "von der Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 wurde der § 70 aufgehoben.

 

§ 71. Storthingets Medlemmer fungere som saadanne i tre paa hinanden følgende Aar, saavel ved overordentlige, som ved det ordentlige Storthing, der imidlertid holdes.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 71 folgende Fassung erhalten:
"§ 71. Storthingets Medlemmer fungere som saadanne i tre paa hinanden følgende Aar, saavel ved overordentlige som ved det ordentlige Storthing, der imidlertid holdes, med mindre Konge, før denne Tids Udlæb, finder for godt af oppløse Storthinget, paa det der kan skrides til nye Valg.
Saadan Opløsning maa dog ikke skee i Løbet af de første tre Maaneder et ordentligt Storthing er samlet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Storthingets Medlemmer fungere som saadanne i tre paa hinanden følgende Aar, saavel ved overordentlige som ved de ordentlige Storthing, der imidlertid holdes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Storthingets Medlemmer fungere som saadanne i fire paa hinanden følgende Aar, saavel ved overordentlige som ved de ordentlige Storthing, der imidlertid holdes."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Storthingets Medlemmer fungerer som saadanne i fire paa hinanden følgende Aar."

 

§ 71. Die Mitglieder des Storthings fungieren als solche während drei aufeinanderfolgender Jahre, sowohl bei den außerordentlichen als auch bei dem ordentlichen Storthing, die während dieser Zeit abgehalten werden.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 71 folgende Fassung erhalten:
"§ 71. Die Mitglieder des Storthinges fungiren, als solche, in drei nach einander folgenden Jahres, sowohl bei einem außerordentlichen, als bei dem ordentlichen Storthing, wenn nicht der König, vor dem Verlauf dieser Zeit, für gut findet, das Storthing aufzulösen, damit man zu einer neuen Wahl schreiten könne.
Eine solche Auflösung darf indessen nicht in den ersten drei Monathen, nachdem der ordentliche Storthing versammelt ist, Statt finden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Die Mitglieder des Storthings fungieren als solche während drei aufeinanderfolgender Jahre, sowohl bei außerordentlichen als auch bei ordentlichen Storthings, die während dieser Zeit abgehalten werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Die Mitglieder des Storthings fungieren als solche während vier aufeinanderfolgender Jahre, sowohl bei außerordentlichen als auch bei ordentlichen Storthings, die während dieser Zeit abgehalten werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 71 folgende Fassung:
"§ 71. Die Mitglieder des Storthings fungieren als solche während vier aufeinanderfolgender Jahre."

 

§ 72. Holdes et overordentlig Storthing endnu paa den Tid, det ordentlige skal sammentræde, ophører det førstes Virksomhed, saasnart det sidste er samlet.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 72 folgende Fassung:
"§ 72. Holdes et overordentlig Storthing endnu paa den Tid, det ordentlige skal sin Begyndelse, hæves det første, inden sidste sammentræder."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 wurde der § 72 aufgehoben.

 

§ 72. Tagt ein außerordentliches Storthing noch zu der Zeit, zu der ein ordentliches zusammentreten soll, so hört die Tätigkeit des ersteren auf, sobald letzteres versammelt ist.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 72 folgende Fassung:
"§ 72. Tagt ein außerordentliches Storthing noch zu der Zeit, zu der ein ordentliches beginnen soll, hat das erstere seine letzte Zusammenkunft."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 wurde der § 72 aufgehoben.

 

§ 73. Intet af Thingene kan holdes, medmindre to Trediedele af dets Medlemmer ere tilstede.

Se §§ 76-79, Lov 7 Juli 1828 § 18, Forretningsorden 15 Feb. 1890 §§ 1, 4-8 og 24

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 73 folgende Fassung:
"§ 73. Storthinget udvælger blandt sine Medlemmer en Fjedepart, som udgjør Lagthinget; de øvrige tre Fjerdeparter danne Odelsthinget. Udvalget skeer paa første ordentlige Storthing, der sammentrøder efter nyt Valg, hvorefter Lagthinget forbliver uforandret paa alle erter samme Valg sammensatte Storthing, uden forsaavidt Afgang, der maatte indtræffe bland dets Medlemmer, ved særskilt Udvalg bliver at erstatte.
Hvert Thing holder sine Forsamlinger særskilt og udnævner sin egen Præsident og Secretair. Intet af Thingene kan holdes, medmindre to Trediedele af dets Medlemmer ere tilstede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1926 erhielt der § 73 Absatz 2 folgende Fassung:
"Hvert Thing holder sine Forsamlinger særskilt og udnævner sin egen Præsident og Secretær. Intet af Thingene kan holdes, medmindre to ... af dets Medlemmer ere tilstede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1931 erhielt der § 73 folgende Fassung:
"§ 73. Storthinget udvælger blandt sine Medlemmer en Fjedepart, som udgjør Lagthinget; de øvrige tre Fjerdeparter danne Odelsthinget. Udvalget skeer paa første ordentlige Storthing, der sammentrøder efter nyt Valg, hvorefter Lagthinget forbliver uforandret paa alle erter samme Valg sammensatte Storthing, uden forsaavidt Afgang, der maatte indtræffe bland dets Medlemmer, ved særskilt Udvalg bliver at erstatte.
Hvert Thing holder sine Forsamlinger særskilt og udnævner sin egen Præsident og Secretær. Intet af Thingene kan holdes, medmindre mindst Halvdelen af dets Medlemmer ere tilstede. Do kan ikke Grundlovsforslag behandles, medmindre mindst to  Trediedele af Storthingets Medlemmer ere tilstede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 73 Abs. 1 folgende Fassung:
"Storthinget udvælger blandt sine Medlemmer en Fjerdepart, som udgjør Lagthinget; de øvrige tre Fjerdeparter danne Odelsthinget. Udvalget sker paa første Storthing, der sammentrseder efter nyt Valg, hvorefter Lagthinget forbliver uforandret paa alle efter samme Valg sammensatte Storthing, uden forsaavidt Afgang, der maatte indtræffe blandt dets Medlemmer, ved særskilt Udvalg bliver at erstatte."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 73 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 73. Storthinget udnævner en Præsident, fem Vice-Præsidenter og to Sekretærer. Storthing kan ikke holdes, medmindre mindst Halvdelen af dets Medlemmer ere tilstede. Dog kan ikke Grundlovsforslag behandles, medmindre mindst to Trediedele af Storthingets Medlemmer ere tilstede."

 

§ 73. Kein Storthing kann gehalten werden, wenn nicht zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend sind.

siehe hierzu die §§ 76 bis 79 der Verfassung, § 18 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1] und die §§ 1, 4-8 und 24 der Geschäftsordnung  des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80].

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 73 folgende Fassung:
"§ 73. Das Storthing wählt ein Viertel seiner Mitglieder aus, das das Lagting bildet; die übrigen drei Viertel bilden das Odelsting. Die Auswahl findet auf dem ersten ordentlichen Storthing statt, das nach der Neuwahl zusammentritt, wonach das Lagthing in allen auf Grund derselben Wahl zusammengetretenen Storthings unverändert bleibt, es sei denn, daß ein Mitglied ausscheidet und durch eine besondere Wahl ersetzt werden muß.

Jedes Ting hält seine Sitzungen getrennt ab und ernennt seinen eigenen Präsidenten und Sekretär. Keines der Thinge kann abgehalten werden, wenn nicht mindestens zwei Drittheile seiner Mitglieder anwesend ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. April 1926 erhielt der § 73 Absatz 2 folgende Fassung:
"Jedes Ting hält seine Sitzungen getrennt ab und ernennt seinen eigenen Präsidenten und Sekretär. Keines der Thinge kann abgehalten werden, wenn nicht mindestens drei Fünftel seiner Mitglieder anwesend ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juni 1931 erhielt der § 73 folgende Fassung:
"§ 73. Das Storthing wählt ein Viertel seiner Mitglieder aus, das das Lagting bildet; die übrigen drei Viertel bilden das Odelsting. Die Auswahl findet auf dem ersten ordentlichen Storthing statt, das nach der Neuwahl zusammentritt, wonach das Lagthing in allen auf Grund derselben Wahl zusammengetretenen Storthings unverändert bleibt, es sei denn, daß ein Mitglied ausscheidet und durch eine besondere Wahl ersetzt werden muß.

Jedes Ting hält seine Sitzungen getrennt ab und ernennt seinen eigenen Präsidenten und Sekretär. Keines der Thinge kann abgehalten werden, wenn nicht mindestens die Hølfte seiner Mitglieder anwesend ist.
Eine Vorlage zur Änderung des Grundgesetzes kann jedoch nur behandelt werden, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder des Stortings anwesend sind."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 73 Abs. 1 folgende Fassung:
"Das Storthing wählt ein Viertel seiner Mitglieder aus, das das Lagting bildet; die übrigen drei Viertel bilden das Odelsting. Die Auswahl findet auf dem ersten Storthing statt, das nach der Neuwahl zusammentritt, wonach das Lagthing in allen auf Grund derselben Wahl zusammengetretenen Storthings unverändert bleibt, es sei denn, daß ein Mitglied ausscheidet und durch eine besondere Wahl ersetzt werden muß."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 73 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 73. Das Storting ernennt einen Präsidenten, fünf Vizepräsidenten und zwei Schriftführer. Eine Sitzung des Stortings kann nicht eröffnet werden, wenn nicht mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. Eine Initiative zur Änderung der Verfassung kann jedoch nur behandelt werden, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder des Stortings anwesend sind."

 

§ 74. Saasnart Storthinget har constituert sig, aabner Kongen, eller den, han dertil beskikker, dets Forhandlinger med en Tale, hvori han underretter det om Rigets Tilstand og de Gjenstænde, hvorpaa han især ønsker at henlede Storthingets Opmærksomhed. Ingen Deliberation maa finde Sted i Kongens Nærværelse.

Storthinget udvælger blandt sine Medlemmer en Fjerde Part, som udgjør Lagthinget, de øvrige tre Fjerde Parter danne Odelsthinget.

Hvert Thing holder sine Forsamlinger særskilte og udnævner sin egen Præsident og Secretair.

Se § 82 a, Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 1

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 74 folgende Fassung erhalten:
"§ 74. Saasnart Storthinget har constitueret sig, aabner Kongen, eller den han dertil beskikker, dets Forhandlinger med en Tale, hvori han underretter det om Rigets Tilstand og de Gjenstande, hvorpaa han især ønssker at henlede Storthingets Opmærksomhed; Ingen Deliberation maa finde Sted i Kongens Nærværelse.
Storthinget udvælger blandt sine Medlemmer on Fjerdepart, som udgjør Lagthing, de øvrige Trefjerdeparter danne Odelsthinget. Hvert Thing holder sine Forsamlinger særskilte.
Kongen udnævner for den Tid et Storthing er samlet, Storthings-, Lagthings- og Odelsthings-Præsident tabe deres Stemme-Rettighed i Thingene under den Session, hvorfor deres Suppleanter skulle indkaldes til Storthinget.
Kongen bestemmer ogsaa hvo der af hvert Thing skal i Præsidentens Forfald som Vice-Præsident fungere, som da taber sin Stemmeret for den Tid, han funderer som Præsident.
Hvert Thing udnævner til dets Secretair en Mand udenfor Storthinget."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 74 folgende Fassung:
"§ 74. Saasnart Storthinget har constituert sig, aabner Kongen, eller den, han dertil beskikker, dets Forhandlinger med en Tale, hvori han underretter det om Rigets Tilstand og de Gjenstænde, hvorpaa han især ønsker at henlede Storthingets Opmærksomhed. Ingen Deliberation maa finde Sted i Kongens Nærværelse."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 wurde dem § 74 folgender Absatz angefügt:
"Naar Storthingets Forhandlinger ere aabnede, have Statsministrene og Statsraaderne Ret til at møde i Storthinget samt i begge dets Afdelinger, og lige med sammes Medlemmer, dog uden at afgive Stemme, at deltage i de forefaldende Forhandlinger, forsaavidt disse holdes for aabne Døre, men i de Sager, som forhandles for lukkede Døre, kun forsaavidt det af vedkommende Thing maatte tilstedes."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 74 Abs. 2 folgende Fassung:
"Naar Storthingets Forhandlinger ere aabnede, have Statsministeren og Statsraaderne Ret til at møde i Storthinget samt i begge dets Afdelinger, og lige med sammes Medlemmer, dog uden at afgive Stemme, at deltage i de forefaldende Forhandlinger, forsaavidt disse holdes for aabne Døre, men i de Sager, som forhandles for lukkede Døre, kun forsaavidt det af vedkommende Thing maatte tilstedes."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 74 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 2 sollte Abs. 1 werden und die ersten Worte "Naar Storthingets Forhandlinger ere aabnede, have Statsministeren og Statsraaderne" sollten ersetzt werden durch: "Naar Storthinget er lovlig satt, have Statsministeren og Regjeringen øvrige Medlemmer"..
- folgender Absatz wurde angefügt:
Paa det første Møde i Storthingsaaret afgiver Statsministeren en Redegjørelse for Rigets almindelige Tilstand og de af Regjeringen paatenkte Foranstaltunger.".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 74 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"Naar Storthingets Forhandlinger ere aabnede, have Statsministeren og Statsraaderne Ret til at møde i Storthinget og lige med sammes Medlemmer, dog uden at afgive Stemme, at deltage i de forefaldende Forhandlinger, forsaavidt disse holdes for aabne Døre, men i de Sager, som forhandles for lukkede Døre, kun forsaavidt det af Storthinget maatte tilstedes."

 

§ 74. Sobald sich das Storthing constituiert hat, eröffnet der König oder derjenige, den er dazu ernennt, dessen Verhandlungen mit einer Ansprache, in welcher er es über die Lage des Reichs und über Sachverhalte unterrichtet, auf die er die Aufmerksamkeit des Storthings besonders hinzulenken wünscht. Während der Anwesenheit des Königs darf keine Beratung stattfinden.

Das Storting erwählt unter seinen Mitgliedern ein Viertel, welches das Lagting bildet, die übrigen drei Viertel bilden das Odelsting. 

Jedes Ting hält seine Sitzungen getrennt ab und ernennt seinen eigenen Präsidenten und Sekretär.

siehe hierzu § 82 a der Verfassung sowie § 1 der Geschäftsordnung  des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80].

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 74 folgende Fassung erhalten:
"§ 74. Sobald sich der Storthing constituirt hat, eröffnet der König oder derjenige, den er dazu ernennt, dessen Verhandlungen mit einer Ansprache, in welcher er er es über die Lage des Reichs und über die Sachverhalte unterrichtet, auf die er die Aufmerksamkeit des Storthingets besonders hinzulenken  wünscht. Während der Anwesenheit des Königs darf keine Beratung stattfinden.
Das Storthing erwählt den vierten Theil seiner Mitgliedern, welche den Lagthing ausmachen; die übrigen Drei Viertheile bilden den Odelsthing. Ein jeder Thing hält seine Versammlungen getrennt von dem andern.
Der König erwählt, für die Zeit, während welcher ein Storthing versammelt ist, Storthings-, Lagthings- und Odelsthings-Präsidenten aus den Mitgliedern eines jeden Thinges. Diese Präsidenten verlieren ihr Stimmrecht im Thinge während der Session, weswegen ihre Suppleanten zum Storthinge einberufen werden sollen.
Der König bestimmt auch, wer in einem jeden Thinge, in Abwesenheit des Präsidenten, als Vice-Präsident fungiren soll, welcher dann, für die Zeit, während er als Präsident fungirt, sein Stimmrecht verliert.
Ein jedes Thing ernennt zu seinem Secretair einen Mann, der nicht Mitglied des Thinges ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 74 folgende Fassung:
"§ 74. Sobald sich das Storthing konstituiert hat, eröffnet der König oder derjenige, den er dazu ernennt, dessen Verhandlungen mit einer Ansprache, in welcher er es über die Lage des Reichs und über Sachverhalte unterrichtet, auf die er die Aufmerksamkeit des Storthings besonders hinzulenken wünscht. Während der Anwesenheit des Königs darf keine Beratung stattfinden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 1. Juli 1884 wurde dem § 74 folgender Absatz angefügt:
"Wenn die Verhandlungen des Storthings eröffnet sind, haben die Staatsminister und die Mitglieder des Staatsrats das Recht, im Storthing sowie in dessen beiden Abteilungen anwesend zu sein und ebenso wie die Abgeordneten, jedoch ohne das Recht auf Stimmabgabe, an den Verhandlungen teilzunehmen, soweit diese bei offenen Türen stattfinden; bei Angelegenheiten jedoch, die hinter verschlossenen Türen verhandelt werden, nur dann, wenn es von dem betreffenden Thing gestattet wird."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 74 Abs. 2 folgende Fassung:
"Wenn die Verhandlungen des Storthings eröffnet sind, haben der Staatsminister und die Mitglieder des Staatsrats das Recht, im Storting sowie in dessen beiden Abteilungen anwesend zu sein und ebenso wie die Abgeordneten, jedoch ohne das Recht auf Stimmabgabe, an den Verhandlungen teilzunehmen, soweit diese bei offenen Türen stattfinden; bei Angelegenheiten jedoch, die hinter verschlossenen Türen verhandelt werden, nur dann, wenn es von dem betreffenden Thing gestattet wird."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 74 wie folgt geändert werden:
- der Abs. 2 sollte Abs. 1 werden und die ersten Worte "Wenn die Verhandlungen des Storthings eröffnet sind, haben der Staatsminister und die Mitglieder des Staatsrats" sollten ersetzt werden durch: "Nachdem das Storting gesetzlich eröffnet wurde, haben der Staatsminister und die übrigen Mitglieder der Regierung" .
- folgender Absatz wurde angefügt:
Auf der ersten Sitzung des Stortings im Rat gibt er Staatsminister einen Bericht über den allgemeinen Zustand des Reiches und über die geplanten Vorhaben der Regierung ab.".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 74 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"Wenn die Verhandlungen des Stortings eröffnet sind, haben der Staatsminister und die Mitglieder des Staatsrats das Recht, im Storting anwesend zu sein und ebenso wie die Abgeordneten, allerdings ohne das Recht auf Stimmabgabe, an den Beratungen teilzunehmen, soweit diese bei offenen Türen stattfinden; bei Angelegenheiten, die hinter verschlossenen Türen behandelt werden, hingegen nur dann, wenn es vom Storting gestattet wird."

§ 75. Det tilkommer Storthinget:
a. at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ei gjælde længer end til 1ste Juli det Aar, da et nyt ordentligt Storthing er samlet, medmindre de af dette udtrykkeligen fornyes;
b. at aabne Laan paa Rigets Credit;
c. at føre Opsyn over Rigets Pængevæsen;
d. at bevilge de til Stats-Udgifterne fornødne Pengesummer;
e. at bestemme, hvormeget aarligen skal udbetales Kongen og Vice-Kongen til deres Hofstat, og at fastsætte den Kongelige Families Apanage, som dog ikke maa bestaae i faste Eiendomme;
f. at lade sig forelægge den i Norge værende Regjerings Protocol og alle offentlige Indberetninger og Papirer (egentlige militaire Commando-Sager undtagne,) samt verificerede Afskrifter eller Extracter af de hos Kongen ved den Norske Statsminister og de i Sverige værende tvende Norske Statsraader førte Protocoller, eller de sammesteds fremlagte offentlige Papirer;
g. at lade sig meddele de Forbund og Tractater, Kongen, paa Statens Vegne, har indgaaet med fremmede Magter, med Undtagelse af hemmelige Artikler, som dog ei maae stride imod de offentlige;
h. at kunne fordre Enhver til at møde for sig i Statssager, Kongen og den Kongelige Familie undtagne; dog gjælder denne Undtagelse ikke for de Kongelige Prindser, forsaavidt de maatte beklæde andre Embeder end Vice-Kongens;
i. at revidere midlertidige Gage- og Pensions-Lister, og deri gjøre de Forandringer, det finder fornødne;
k. at udnævne fem Revisorer, der aarligen skulle gjennemsee Statens Regnskaber, og bekjendtgjøre Extracter af samme ved Trykken, hvilke Regnskaber derfor skulle tilstilles disse Revisorer hvert Aar inden 1ste Juli;
l. at naturalisere Fremmede.

Se Lov 7 Juli 1828 § 1 d og e samt § 17, Forretningsorden 15 Feb. 1890 Kap. 8
zu a) jfr §§ 49 og 76
zu a) Se Skattelov 1 Juli 1816 og de ved samme citerede senere Skattelove; se derhos Skattekundgj. 14 Feb. 1837 og senere Skattekundgjørelser.
zu b) Se § 93
zu c) se § 110
zu d) jfr. § 19 og Lov 7 Juli 1828 2 b
zu f) se § 28 od § 31
zu f+g) se Lov 7 Juli 1828 § 1 g og
Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 10 a
zu h) se Lov 3 Aug. 1897 Nr. 2 og
Forretningsorden 15 Feb. 1890 §§ 43 og 44
zu i) se Res. 7 Juni 1845
zu k) se Kundgj. 23 Juli 1822, Instrux for Finantsdept. 7 Okt. 1822 §§ 8 og 9, Instrux for Revisionsdept. s. D. § 12, Love 20 Aug. 1821 § 55, 7 Juli 1828 § 2 k, 26 Sept. 1845 § 20, 19 Juni 1882 Nr. 1 § 13, Instrux 12 Sept. 1845, Res. 22 Mai 1833, 15 Marts 1847, 14 Nov. 1857, 24 Nov. 1858, 23 Marts 1859, 15 Nov. 1872, 7 Feb. og 22. Nov. 1873, 7 Feb. 1874, 8 Sept. 1879,
Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 10.
zu § l) se §§ 82 e og 92 d.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollten im § 75 lit. a die Worte "1ste Juli" ersetzt werden durch: "31te December".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde længere end til 1ste April Aaret efterat et nyt ordentlig Storthing er sammentraadt, medmindre de af dette udtrykkelig fornyes;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 75 folgende Fassung:
"§ 75. Det tilkommer Storthinget:
a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde længere end til 1ste Juli det Aar, i hvilket næste ordentlige Storthing sammentræder, med mindre de af dette udtrykkelig fornyes;
b) at aabne Laan paa Rigets Credit;
c) at føre Opsyn over Rigets Pængevæsen;
d) at bevilge de til Statsudgifterne fornødne Pengesummer;
e) at bestemme, hvormeget aarligen skal udbetales Kongen og Vicekongen til deres Hofstat, og at fastsætte den Kongelige Families Apanage, som dog ikke maa bestaae i faste Eiendomme;
f) at lade sig forelægge den i Norge værende Regjerings Protocol og alle offentlige Indberetninger og Papirer (egentlige militaire Commando-Sager undtagne,) samt verificerede Afskrifter eller Extracter af de hos Kongen ved den Norske Statsminister og de i Sverige værende tvende Norske Statsraader førte Protocoller, eller de sammesteds fremlagte offentlige Papirer;
g) at lade sig meddele de Forbund og Tractater, Kongen, paa Statens Vegne, har indgaaet med fremmede Magter, med Undtagelse af hemmelige Artikler, som dog ei maae stride imod de offentlige;
h) at kunne fordre Enhver til at møde for sig i Statssager, Kongen og den Kongelige Familie undtagne; dog gjælder denne Undtagelse ikke for de Kongelige Prindser, forsaavidt de maatte beklæde andre Embeder end Vicekongens;
i) at revidere midlertidige Gage- og Pensionslister, og deri gjøre de Forandringer, det finder fornødne;
k) at udnævne fem Revisorer, der aarligen skulle gjennemsee Statens Regnskaber, og bekjendtgjøre Extracter af samme ved Trykken, hvilke Regnskaber derfor skulle tilstilles disse Revisorer hvert Aar inden 1ste Juli;
l) at naturalisere Fremmede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. Juni 1880 erhielt der § 75 lit. k folgende Fassung:
"k) at udnævne 5 Revisorer, der aarligen skulle gjennemse Statens Regnskaber og bekjendtgjøre Extrakter af samme ved Trykken, hvilke Regnskaber derfor skulle tilstilles disse Revisorer inden sex Maaneder efter Udgangen af det Aar, for hvilket Storthingets Bevilgninger ere givne;".

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 75 lit. e. und lit. h folgende Fassung:
"e) at bestemme, hvor meget aarlig skal udbetales Kongen til hans Hofstat, og at fastsætte den Kongelige Families Apanage, som dog ikke maa bestaae i faste Eiendomme;
...
h) at kunne fordre Enhver til at møde for sig i Statssager, Kongen og den Kongelige Familie undtagne; dog gjælder denne Undtagelse ikke for de Kongelige Prindser, forsaavidt de maatte beklæde andre Embeder;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde længere end til 1ste April Aaret efterat et nyt ordentlig Storthing er sammentraadt, medmindre de af dette udtrykkelig fornyes;"

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 75 lit. f folgende Fassung:
"f) at lade sig forelægge Statsraadets Protokol og alle offentlige Indberetninger og Papirer (egentlige militære Kommandosager undtagne);"

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Juni 1907 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælder længer end til 1ste Juli Aaret efterat et nyt ordentlig Storthing er sammentraadt, medmindre de af dette udtrykkelig fornyes;
     Første ordentlige Storthing efter denne Grundlovsbestemmelses Vedtagelse sammentræder den første Søgnedag efter 10de Januar det næstkommende Aar."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 75 Buchstaben f. und g. folgende Fassung:
"f) at lade sig forelægge Statsraadets Protokol og alle offentlige Indberetninger og Papirer; dog skulle Protokollerne over de diplomatiske Sager og de militære Kommando-Sager, som ere besluttede hemmeligholdte, forelægges en blandt Odelsthingets Medlemmer valgt Komite, bestaaende af høist ni Medlemmer, og kunne derhos indbringes for Odelsthinget, hvis noget Medlem af Komiteen stiller Forslag om, at dette skal udtale sig, eller at Sag ved Rigsretten skal anlægges;
g) at lade sig meddele de Forbund og Tractater, Kongen, paa Statens Vegne, har indgaaet med fremmede Magter, med Hensyn til hemmelige Artikler, som dog ei maae stride mod de offentlige, gjælder det samme, som er foreskrevet under Bgostav f for de  Sager, som ere besluttede hemmeligholdte;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 75 Buchstabe a folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde længer end til 1ste Juli det Aar da næste ordentlige Storthing sammentræder, medmindre de af dette udtrykkelig;"

Durch Verfassungsbestimmung  vom 14. Dezember 1917 erhielt der § 75 Buchstabe k folgende Fassung:
"k) at udnævne fem Revisorer, der aarligen skulle gjennemse Statens Regnskaber og bekjendtgjøre Extrakter af samme ved Trykken, hvilke Regnskaber derfor skulle tilstilles disse Revisorer inden sex Maaneder efter Udgangen af det Aar, for hvilket Storthingets Bevilgninger ere givne samt at træffe Bestemmelser angaaende Ordningen af Decisionsmyndigheden overfor Statens Regnskabsbetjente;".

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde udover 31. December i det næst paafølgende Aar, medmindre de af et nyt ordentligt Storting udtrykkelig fornyes;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 9. Februar 1967 erhielt der § 75 lit. f  und g folgende Fassung:
"f) at lade sig forelægge Statsraadets Protokol og alle offentlige Indberetninger og Papirer;
g) at lade sig meddele de Forbund og Tractater, som Kongen, paa Statens Vegne, har indgaaet med fremmede Magter;"

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 75 wie folgt geändert werden:
- der Buchstabe e sollte aufgehoben werden.
- im Buchstaben f sollte das Wort "Statsraadets" ersetzt durch: "Regjeringens".
- im Buchstaben g sollte das Wort "Kongen" ersetzt durch: "Regjeringen".
- der Buchstaben h sollte folgende Fassung erhalten:
"h) At kunne fordre Enhver til at møde for sig i Statssager;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde udover 31 December i det næst paafølgende Aar, medmindre de af et nyt Storthing udtrykkelig fornyes;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. Juni 1995 erhielt der § 75 folgende Fassung:
"§ 75. Det tilkommer Storthinget:
a. at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde udover 31 December i det næst paafølgende Aar, medmindre de af et nyt Storthing udtrykkelig fornyes;
b. at aabne Laan paa Rigets Credit;
c. at føre Opsyn over Rigets Pængevæsen;
d. at bevilge de til Statsudgifterne fornødne Pengesummer;
e. at bestemme, hvor meget aarlig skal udbetales Kongen til hans Hofstat, og at fastsætte den Kongelige Families Apanage, som dog ikke maa bestaae i faste Eiendomme;
f. at lade sig forelægge Statsraadets Protokol og alle offentlige Indberetninger og Papirer;
g. at lade sig meddele de Forbund og Tractater, som Kongen, paa Statens Vegne, har indgaaet med fremmede Magter;
h. at kunne fordre Enhver til at møde for sig i Statssager, Kongen og den Kongelige Familie undtagne; dog gjælder denne Undtagelse ikke for de Kongelige Prindser, forsaavidt de maatte beklæde andre Embeder;
i. at revidere midlertidige Gage- og Pensionslister, og deri gjøre de Forandringer, det finder fornødne;
k. at udnævne fem Revisorer, der aarligen skulle gjennemse Statens Regnskaber og bekjendtgjøre Extrakter af samme ved Trykken, hvilke Regnskaber derfor skulle tilstilles disse Revisorer inden sex Maaneder efter Udgangen af det Aar, for hvilket Storthingets Bevilgninger ere givne samt at træffe Bestemmelser angaaende Ordningen af Decisionsmyndigheden overfor Statens Regnskabsbetjente;
l. at udnævne en Person, der ikke er Medlem af Storthinget, til, paa en Maade som er nærmere bestemt i Lov, at have Indseende med den offentlige Forvaltning og alle som virker i dens Tjeneste, for at søge at sikre at der ikke øves Uret mod den enkelte Borger;
m. at naturalisere Fremmede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 75 lit. a und l folgende Fassung:
"a. at give og ophæve Love; at paalægge Skatter, Afgifter, Told og andre offentlige Byrder, som dog ikke gjælde udover 31te December i det næst paafølgende Aar, medmindre de af et nyt Storthing udtrykkelig fornyes;"
...
l. at udnævne en Person, der ikke er Medlem af Storthinget, til, paa en Maade som er nærmere bestemt i Lov, at have Indseende med den offentlige Forvaltning og alle som virke i dens Tjeneste, for at søge at sikre at der ikke øves Uret mod den enkelte Borger;"

 

§ 75. Es obliegt dem Storting:
a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger als bis zum 1. Juli des Jahres gelten, nach dem ein neues ordentliches Storthing zusammengetreten ist, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;
b) Reichsanleihen aufzunehmen;
c) die Aufsicht über die Geldangelegenheiten des Reichs zu führen;
d) die für die Staatsausgaben erforderlichen Geldbeträge zu bewilligen;
e) zu bestimmen, welche Summe dem König und dem Vizekönig jährlich für ihren Hofstaat ausgezahlt werden soll und die Apanage der königlichen Familie festzusetzen, die jedoch nicht aus Grundbesitz bestehen darf;
f) sich die Protokolle des norwegischen Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente (mit Ausnahme eigentlicher militärische Kommandosachen) vorlegen zu lassen, nebst beglaubigten Abschriften oder Auszügen aus den beim Kriege durch den norwegischen Staatsminister und die in Schweden befindlichen zwei Staatsräte geführten Protokollen, oder den daselbst vorgelegten öffentlichen Papieren;
g) sich über die Bündnisse und Verträge informieren zu lassen, die der König im Namen des Staates mit fremden Mächten geschlossen hat; was die geheimen Artikel betrifft, die jedoch nicht im Widerspruch mit den öffentlichen stehen dürfen;
h) jeden - ausgenommen den König und die königliche Familie - persönlich vorzuladen; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für die königlichen Prinzen, soweit sie öffentliche Ämter oder das Amt des Vizekönigs bekleiden;
i) die vorläufigen Gehalts- und Rentenlisten zu revidieren und darin die Veränderungen vorzunehmen, die es für erforderlich hält;
k) fünf Wirtschaftsprüfer (Revisoren) zu ernennen, die jedes Jahr die Rechnungslegung des Staates prüfen und Auszüge daraus gedruckt veröffentlichen sollen; die Rechnungsunterlagen sollen diesen Wirtschaftsprüfern jedes Jahr vor dem 1. Juli zugestellt werden;
l) Ausländer zu naturalisieren.

siehe hierzu allgemein die §§ 1 d und e sowie 17 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]  und Kap. 8 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
zu a) vgl. die $ 49 und 76 sowie das Gesetz betreffend das Steuerwesen des Königreichs Norwegen (Steuergesetz) vom 1. Juli 1816 [ersetzt durch Steuergesetze vom 18. August 1911 Nr. 8+9; dieses wiederum ersetzt durch das geltende Gesetz über die Steuern auf Vermögen und Einkommen (Steuergesetz) vom 26. März 1999]
zu b) siehe § 93 der Verfassung
zu c) siehe § 110 der Verfassung
zu d) vgl. § 19 der Verfassung und § 2b des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828
[siehe Hinweise bei § 1]
zu f) siehe §§ 28 und 31 der Verfassung
zu f+g) siehe § 1g des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828
[siehe Hinweise bei § 1] und § 10 a der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
zu h) siehe Gesetz über besondere Strafbestimmungen u. a. für Personen, die gemäß § 75h der Verfassung nach dem Verfahren des Storthings eingeladen wurden vom 3. August 1897 [noch heute gülig]
zu k) § 55 des Gesetzes betreffend die überlassenen Güter vom 20. August 1821 und § 2k des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1], § 20 des Gesetzes vom 26. September 1845, § 13 des Gesetzes vom 19. Juni 1882 Nr. 1, § 10 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
zu l. siehe die §§ 82 e und 92d der Verfassung.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollten im § 75 lit. a die Worte "1. Juli" ersetzt werden durch: "31. December".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger als bis zum 1. April des Jahres gelten, nach dem ein neues ordentliches Storthing zusammengetreten ist, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 75 folgende Fassung:
"§ 75. Es obliegt dem Storting:
a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger als bis zum 1. Juli des Jahres gelten, nach dem ein ordentliches Storthing zusammengetreten ist, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;
b) Reichsanleihen aufzunehmen;
c) die Aufsicht über die Geldangelegenheiten des Reichs zu führen;
d) die für die Staatsausgaben erforderlichen Geldbeträge zu bewilligen;
e) zu bestimmen, welche Summe dem König und dem Vizekönig jährlich für ihren Hofstaat ausgezahlt werden soll und die Apanage der königlichen Familie festzusetzen, die jedoch nicht aus Grundbesitz bestehen darf;
f) sich die Protokolle des norwegischen Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente (mit Ausnahme eigentlicher militärische Kommandosachen) vorlegen zu lassen, nebst beglaubigten Abschirften oder Auszügen aus den beim Kriege durch den norwegischen Staatsminister und die in Schweden befindlichen zwei Staatsräte geführten Protokollen, oder den daselbst vorgelegten öffentlichen Papieren;
g) sich über die Bündnisse und Verträge informieren zu lassen, die der König im Namen des Staates mit fremden Mächten geschlossen hat; was die geheimen Artikel betrifft, die jedoch nicht im Widerspruch mit den öffentlichen stehen dürfen;
h) jeden - ausgenommen den König und die königliche Familie - persönlich vorzuladen; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für die königlichen Prinzen, soweit sie öffentliche Ämter oder das Amt des Vizekönigs bekleiden;
i) die vorläufigen Gehalts- und Rentenlisten zu revidieren und darin die Veränderungen vorzunehmen, die es für erforderlich hält;
k) fünf Wirtschaftsprüfer
(Revisoren) zu ernennen, die jedes Jahr die Rechnungslegung des Staates prüfen und Auszüge daraus gedruckt veröffentlichen sollen; die Rechnungsunterlagen sollen diesen Wirtschaftsprüfern jedes Jahr vor dem 1. Juli zugestellt werden;
l) Ausländer zu naturalisieren. "

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. Juni 1880 erhielt der § 75 lit. k folgende Fassung:
"k) fünf Wirtschaftsprüfer zu ernennen, die jedes Jahr die Rechnungslegung des Staates prüfen und Auszüge daraus gedruckt veröffentlichen sollen; die Rechnungsunterlagen sollen diesen Wirtschaftsprüfern innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Jahres zugestellt werden, für welches die Bewilligungen des Storthings gegeben sind;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 75 lit. e. und lit. h folgende Fassung:
"e.) zu bestimmen, welche Summe dem König jährlich für seinen königlichen Haushalt ausgezahlt werden soll und die Apanage der königlichen Familie festzusetzen, die jedoch nicht aus Grundbesitz bestehen darf;
...
h) jeden - ausgenommen den König und die königliche Familie - persönlich vorzuladen; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für die königlichen Prinzen, soweit sie andere Ämter bekleiden; "

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger gelten als bis zum 1. April des Jahres in dem ein neues ordentliches Storthing zusammentritt, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;"

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 75 lit. f folgende Fassung:
"f) sich die Protokolle des Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente (mit Ausnahme eigentlicher militärische Kommandosachen) vorlegen zu lassen;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. Juni 1907 erhielt der § 68 folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger gelten als bis zum 1. Juli des auf das Zusammentreten eines neuen ordentlichen Storthings folgenden Jahres gelten, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;
     Das erste ordentliche Storting nach dem Inkrafttreten dieser Verfassungsbestimmung tritt am ersten Wochentag nach dem 10. Januar des nächstfolgenden Jahren zusammen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. März 1911 erhielt der § 75 Buchstaben f. und g. folgende Fassung:
"f) sich die Protokolle des Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente vorlegen zu lassen; doch sollen die Protokolle über die geheimen diplomatischen und militärischen Kommandoangelegenheiten einem aus höchstens neun Mitgliedern des Odelstings gewählten Ausschusse vorgelegt worden, und es können dieselben dem Odelsting vorgelegt werden, wenn eines der Ausschußmitglieder den Vorschlag macht, daß sich das Odelsting aussprechen oder daß die Sache beim Reichsgericht anhängig gemacht werden soll.
g) sich über die Bündnisse und Verträge informieren zu lassen, die der König im Namen des Staates mit fremden Mächten geschlossen hat; was die geheimen Artikel betrifft, die jedoch nicht im Widerspruch mit den öffentlichen stehen dürfen, gilt dasselbe, was unter f) für die geheim zu haltenden Angelegenheiten vorgeschrieben ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 28. April 1916 erhielt der § 75 Buchstabe a folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht länger gelten als bis zum 1. Juli des Jahres in dem ein neues ordentliches Storting zusammentritt, es sei denn, daß sie von diesem ausdrücklich erneuert werden;"

Durch Verfassungsbestimmung  vom 14. Dezember 1917 erhielt der § 75 Buchstabe k folgende Fassung:
"k) fünf Wirtschaftsprüfer zu ernennen, die jedes Jahr die Rechnungslegung des Staates prüfen und Auszüge daraus gedruckt veröffentlichen sollen; die Rechnungsunterlagen sollen diesen Wirtschaftsprüfern innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Jahres zugestellt werden, für welches die Bewilligungen des Storthings gegeben sind, ferner Bestimmungen über die Regelung der Entscheidungsbefugnis gegenüber den Rechnungsbeamten des Staates zu erlassen;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Februar 1959 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht über den 31. Dezember des nächsten Jahres hinaus gelten, es sei denn, daß sie von einem neuen ordentlichen Storting ausdrücklich erneuert werden;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 9. Februar 1967 erhielt der § 75 lit. f  und g folgende Fassung:
"f) sich die Protokolle des Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente vorlegen zu lassen;

g) sich über die Bündnisse und Verträge informieren zu lassen, die der König im Namen des Staates mit fremden Mächten geschlossen hat;"

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 75 wie folgt geändert werden:
- der Buchstabe e sollte aufgehoben werden.
- im Buchstaben f sollten die Worte "des Staatsrates" ersetzt durch: "der Regierung".
- im Buchstaben g sollten die Worte "der König" ersetzt durch: "die Regierung".
- der Buchstaben h sollte folgende Fassung erhalten:
"h) jeden in Staatssachen persönlich vorzuladen;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 75 lit. a folgende Fassung:
"a) Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht über den 31. Dezember des nächsten Jahres hinaus gelten, es sei denn, daß sie von einem neuen Storting ausdrücklich erneuert werden;"

Durch Verfassungsbestimmung vom 23. Juni 1995 erhielt der § 75 folgende Fassung:
"§ 75. Es obliegt dem Storting:
a. Gesetze zu erlassen und aufzuheben; Steuern, Abgaben, Zölle und andere öffentliche Lasten aufzuerlegen, die jedoch nicht über den 31. Dezember des nächsten Jahres hinaus gelten, es sei denn, daß sie von einem neuen Storting ausdrücklich erneuert werden;
b. Reichsanleihen aufzunehmen;
c. die Aufsicht über die Geldangelegenheiten des Reichs zu führen;
d. die für die Staatsausgaben erforderlichen Geldbeträge zu bewilligen;
e. zu bestimmen, welche Summe dem König jährlich für seinen königlichen Haushalt ausgezahlt werden soll und die Apanage der königlichen Familie festzusetzen, die jedoch nicht aus Grundbesitz bestehen darf;
f. sich die Protokolle des Staatsrats und alle öffentlichen Berichte und Dokumente vorlegen zu lassen;

g. sich über die Bündnisse und Verträge informieren zu lassen, die der König im Namen des Staates mit fremden Mächten geschlossen hat;
h. jeden - ausgenommen den König und die königliche Familie - persönlich vorzuladen; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für die königlichen Prinzen, soweit sie andere Ämter bekleiden;
i. die vorläufigen Gehalts- und Rentenlisten zu revidieren und darin die Veränderungen vorzunehmen, die es für erforderlich hält;
k. fünf Wirtschaftsprüfer zu ernennen, die jedes Jahr die Rechnungslegung des Staates prüfen und Auszüge daraus gedruckt veröffentlichen sollen; die Rechnungsunterlagen sollen diesen Wirtschaftsprüfern innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Jahres zugestellt werden, für welches die Bewilligungen des Storthings gegeben sind, ferner Bestimmungen über die Regelung der Entscheidungsbefugnis gegenüber den Rechnungsbeamten des Staates zu erlassen;
l. eine Person, die nicht Mitglied des Stortings ist, dazu zu ernennen, auf eine durch Gesetz näher bestimmte Weise die Aufsicht über die öffentliche Verwaltung und alle in ihrem Dienst Tätigen zu führen, um zu versuchen zu sichern, daß dem einzelnen Bürger kein Unrecht zugefügt wird;
m. Ausländer zu naturalisieren."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 76. Enhver Lov skal først foreslaaes paa Odelsthinget, enten af dets egne Medlemmer, eller af Regjeringen ved en Statsraad.

Er Forslaget der antaget, sendes det til Lagthinget, som enten bifalder eller forkaster det, og i sidste Tilfælde, sender det tilbage med tilføiede Bemærkninger. Disse tages i Overveielse af Odelsthinget, som enten henlægger Lovforslaget, eller atter sender det til Lagthinget med, eller uden Forandringer.

Naar et Forslag fra Odelsthinget to Gange har været Lagthinget forelagt, og anden Gang derfra er bleven tilbagesendt med Afslag; træder hele Storthinget sammen og, med to Trediedele af dets Stemmer, afgjøres da Forslaget.

Imellem enhver saadan Deliberation maae i det mindste 3 Dage hengaae.

Se § 73, Forretningsorden 15 Feb. 1890 §§ 25, 27 og 45.

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 76 Abs. 1 das Wort "Staatsraad" ersetzt durch: "dens Medlemmer".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 76 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 76. Enhver Lov skal først foreslaaes paa Storthinget, enten af dets egne Medlemmer, eller af Regjeringen ved en Statsraad.
Efter at Forslaget der er antaget, skal ny Deliberation finde Sted i Storthinget, som enten bifalder eller forkaster det. I sidste Tilfælde skal Forslaget, med de af Storthinget tilføiede Anmerkninger, på ny tages i Overveielse af Storthinget, som enten henlægger Forslaget eller antager det med de nævnte Anmerkninger.
Imellem enhver saadan Deliberation maa, i det mindste, tre Dage hengaa."

 

§ 76. Jede Gesetzesvorlage muß zuerst im Odelsting eingebracht werden, entweder von dessen Abgeordneten oder von der Regierung durch ein Mitglied des Staatsrates.

Ist die Gesetzesvorlage hier angenommen, so wird sie dem Lagting zugestellt, das sie entweder billigt oder ablehnt und sie im letzteren Falle mit beigefügten Anmerkungen zurückreicht. Diese werden vom Odelsting erörtert, das die Gesetzesvorlage entweder fallenläßt oder sie mit oder ohne Änderung wieder dem Lagting zustellt.

Ist eine Gesetzesvorlage des Odelstings zweimal im Lagting eingebracht und von diesem zum zweiten Mal ablehnend zurückgesandt worden, tritt das ganze Storting zusammen, und mit zwei Dritteln seiner Stimmen wird über die Vorlage entschieden.

Zwischen derartigen Beratungen müssen mindestens jeweils drei Tage vergehen.

siehe hierzu § 73 der Verfassung, §§ 25, 27 und 45 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 76 Abs. 1 die Worte "durch ein Mitglied des Staatsrates" ersetzt durch: "durch eines seiner Mitglieder".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 76 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 76. Jede Gesetzesvorlage muß zunächst im Storting eingebracht werden, und zwar entweder von Abgeordneten des Stortings oder von der Regierung durch ein Mitglied des Staatsrates.
Wird die Gesetzesinitiative angenommen, so ist im Storting darüber zu beraten und abzustimmen, so daß die Gesetzesvorlage entweder gebilligt oder abgelehnt wird. Im letzteren Fall ist die Gesetzesvorlage mit den vom Storting beigefügten Anmerkungen erneut im Storting zu beraten, welches die Gesetzesvorlage dann entweder verwirft oder mit den genannten Anmerkungen beschließt.
Zwischen jeder dieser Beratungen müssen mindestens drei Tage vergehen."

 

§ 77. Naar en af Odelstinget foreslaaet Beslutning er bifaldet af Lagthinget, eller af det samlede Storthing, sendes den ved en Deputation fra begge Storthingets Afdelinger til Kongen, om Han er tilstede, eller i andet Fald til Vice-Kongen, eller den Norske Regjering, med Anmodning om at erholde Kongens Sanction.

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Naar en af Odelstinget foreslaaet Beslutning er bifaldet af Lagthinget, eller af det samlede Storthing, sendes den ved en Deputation fra begge Storthingets Afdelinger til Kongen, om Han er tilstede, eller i andet Fald til den Norske Regjering, med Anmodning om at erholde Kongens Sanktion."

Se Lov 7 Juli 1828 § 1 f, Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 49

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juli 1891 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Naar en af Odelstinget foreslaaet Beslutning er bifaldet af Lagthinget, eller af det samlede Storthing, sendes den til Kongen, om Han er tilstede, eller i andet Fald til den Norske Regjering, med Anmodning om at erholde Kongens Sanktion."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Naar en af Odelstinget foreslaaet Beslutning er bifaldet af Lagthinget, eller af det samlede Storthing, sendes den til Kongen med Anmodning om at erholde Kongens Sanktion."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Naar en af Odelsthinget foreslaaet Beslutning er bifaldet af Lagthinget, eller af det samlede Storthing, sendes den til Kongen med Anmodning om at erholde hans Sanktion."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 77 die Worte "Kongen" und "hans" ersetzt durch: "Regjeringen" und "dens".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 77 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 77. Naar en Lovbeslutning to paa hinanden følgende Gange er bifaldt af Storthinget, sendes den til Kongen med Anmodning om at erholde hans Sanktion."

 

§ 77. Hat ein vom Odelsting vorgeschlagener Beschluß den Beifall des Lagting oder des versammelten Storthing erhalten, so wird er durch eine Deputation von beiden Abteilungen des Stortings an den König gesandt, wenn er gegenwärtig ist, oder im anderen Fall an den Vizekönig oder an die norwegische Regierung, mit dem Antrag auf Erteilung der königlichen Sanktion.

Durch Verfassungsbestimmung vom 30. Juni 1891 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Hat ein vom Odelsting vorgeschlagener Beschluß den Beifall des Lagting oder des versammelten Storthing erhalten, so wird er durch eine Deputation von beiden Abteilungen des Storthings an den König gesandt, wenn er gegenwärtig ist, oder im anderen Fall an die norwegische Regierung, mit dem Antrag auf Erteilung der königlichen Sanktion."

siehe hierzu § 1f  des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 und § 49 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. Juli 1891 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Hat ein vom Odelsting vorgeschlagener Beschluß den Beifall des Lagting oder des versammelten Storthing erhalten, so wird er an den König gesandt, wenn er gegenwärtig ist, oder im anderen Fall an die norwegische Regierung, mit dem Antrag auf Erteilung der königlichen Sanktion."

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Hat ein vom Odelsting vorgeschlagener Beschluß den Beifall des Lagting oder des versammelten Storting erhalten, so wird er an den König gesandt, mit dem Antrag auf Erteilung der königlichen Sanktion."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 77 folgende Fassung:
"§ 77. Hat ein vom Odelsting vorgeschlagener Beschluß den Beifall des Lagting oder des versammelten Storting erhalten, so wird er an den König gesandt, mit dem Antrag auf Erteilung seiner Sanktion."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 77 die Worte "den König" und "seiner" ersetzt durch: "die Regierung" und "ihrer".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 77 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"§ 77. Wenn ein Gesetzesbeschluß zweimal hintereinander vom Storting gebilligt ist, wird er dem König mit dem Ersuchen um seine Sanktion übermittelt."

 

§ 78. Billiger Kongen Beslutningen, forsyner han den med sin Underskrift, hvorved den vorder Lov. Billiger han den ikke, sender han den tilbage til Odelsthinget, med den Erklæring, at han ikke for Tiden finder det tjenligt at sanctionere Beslutningen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 78 folgende Fassung:
"§ 78. Billiger Kongen Beslutningen, forsyner han den med sin Underskrift, hvorved den vorder Lov. Billiger han den ikke, sender han den tilbage til Odelsthinget, med den Erklæring, at han ikke for Tiden finder det tjenligt at sanctionere Beslutningen. Beslutningen maa i dette Tilfælde ikke mere af det da samlede Storthing forelægges Kongen."

Se §§ 80 og 81, Res. 13 Aug. 1833

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 78 folgende Fassung:
"§ 78. Billiger Kongen Lovbeslutningen, forsyner han den med sin Underskrift, hvorved den vorder Lov.
Billiger han den ikke, sender han den tilbage til Odelsthinget, med den Erklæring, at han ikke for Tiden finder det tjenligt at sanktionere Beslutningen. Beslutningen maa i dette Tilfælde ikke mere af det da samlede Storthing forelægges Kongen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte im § 78 das Wort "Kongen" ersetzt durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 78 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"Billiger han den ikke, sender han den tilbage til Storthinget med den Erklæring, at han ikke for Tiden finder det tjenligt at sanktionere den. Beslutningen maa i dette Tilfælde ikke mere af det da samlede Storthing forelægges Kongen."

 

§ 78. Billigt der König den Beschluß, so versieht er ihn mit seiner Unterschrift, wodurch der Beschluß Gesetz wird. Billigt er ihn aber nicht, so sendet er ihn dem Odelsting zurück mit der Erklärung, daß er es zur Zeit nicht für dienlich halte, ihn zu sanktionieren.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 78 folgende Fassung:
"§ 78. Billigt der König den Beschluß, so versieht er ihn mit seiner Unterschrift, wodurch der Beschluß Gesetz wird. Billigt er ihn aber nicht, so sendet er ihn dem Odelsthing zurück mit der Erklärung, daß er es zur Zeit nicht dienlich finde, ihn zu sanktionieren. In diesem Fall darf der Beschluß dem König nicht mehr von dem zu dieser Zeit zusammengetretenen Storthing vorgelegt werden."

siehe hierzu §§ 80 und 81 der Verfassung.

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 78 folgende Fassung:
"§ 78. Billigt der König den Gesetzesbeschluß, so versieht er ihn mit seiner Unterschrift, wodurch der Beschluß Gesetz wird.
Billigt er ihn nicht, so reicht er ihn dem Odelsthing zurück mit der Erklärung, daß er es zur Zeit nicht für dienlich halte, ihn zu sanktionieren. In diesem Fall darf der Beschluß dem König nicht mehr von dem zu dieser Zeit zusammengetretenen Storthing vorgelegt werden."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 78 die Worte "der König" bzw. "dem König" ersetzt durch: "die Regierung" bzw. "der Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 78 Abs. 2 mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 folgende Fassung:
"Billigt er ihn nicht, so reicht er ihn dem Storting zurück mit der Erklärung, daß er es zur Zeit nicht für dienlich halte, ihn zu sanktionieren. In diesem Fall darf der Beschluss dem König von dem zu dieser Zeit zusammengetretenen Storting nicht mehr vorgelegt werden."

 

§ 79. Beslutningen maa i dette Tilfælde ikke mere af det da samlede Storthing forelægges Kongen, som paa samme Maade kan forholde sig om næste ordentlige Storthing paa nye foreslaaer samme Beslutning. Men bliver den ogsaa af det tredie ordentlige Storthing, efter igjen at være drøftet, atter paa begge Thing uforandret antaget, og den da forelægges Kongen, med Begjering, at Hans Majestæt ikke vil negte en Beslutning sin Sanction, som Storthinget, efter det modneste Overlæg, anseer for gavnlig; saa vorder den Lov, om end Kongens Sanction ikke paafølger inden Storthinget adskilles.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 79 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Er en Beslutning bleven uforandret antragen af tre ordentlige Storthing, sammensatte efter tre forskjellige paa hinanden folgende Valg og indbyrdes adskilte ved mindst to mellemliggende ordentlige Storthing, uden at afvigende Beslutning i Mellemtiden fra den første til den sidste Antragelse af noget Storthing er bleven sattet, og den da forelægges Kongen, med Begjæring, at Hans Majestæt ikke vil nægte en Beslutning sin Sanction, som Storthinget, efter det modneste Overlæg, anseer for gavnlig; saa vorder den Lov, om end Kongens Sanction ikke paafølger inden Storthinget adskilles."

Se § 81 samt Grlbest. 24 April 1869, Slutningsbestemmelsen

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1913 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Er en Beslutning bleven uforandret antragen af tre ordentlige Storthing, sammensatte efter tre forskjellige paa hinanden folgende Valg og indbyrdes adskilte ved mindst to mellemliggende ordentlige Storthing, uden at afvigende Lovbeslutning i Mellemtiden fra den første til den sidste Antragelse af noget Storthing er bleven fattet, og den da forelægges Kongen, med Begjæring, at Hans Majestæt ikke vil negte en Lovbeslutning sin Sanction, som Storthinget, efter det modneste Overlæg, anseer for gavnlig; saa vorder den Lov, om end Kongens Sanction ikke paafølger inden Storthinget adskilles."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Er en Lovbeslutning bleven uforandret antragen af to ordentlige Storthing, sammensatte efter to forskjellige paa hinanden følgende Valg og indbyrdes adskilte ved mindst to mellemliggende ordentlige Storthing, uden at afvigende Lovbeslutning i Mellemtiden fra den første til den sidste Antragelse af noget Storthing er bleven fattet, og den da forelægges Kongen, med Begjæring, at Hans Majestæt ikke vil negte en Lovbeslutning sin Sanktion, som Storthinget, efter det modneste Overlæg, anseer for gavnlig; saa vorder den Lov, om end Kongens Sanktion ikke paafølger inden Storthinget adskilles."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 79 die Worte, die nach den Worten "og den da forelægges" folgende Fassung erhalten: "Regjeringen, saa vorder den Lov, om end Regjeringens Sanktion ikke paafølger inden Storthinget adskilles."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Er en Lovbeslutning bleven uforandret antagen af to Storthing, sammensatte efter to forskjellige paa hinanden følgende Valg og indbyrdes adskilte ved mindst to mellemliggende Storthing, uden at afvigende Lovbeslutning i Mellomtiden fra den første til den sidste Antagelse af noget Storthing er bleven fattet, og den da forelægges Kongen, med Begjæring, at Hans Majestæt ikke vil negte en Lovbeslutning sin Sanktion, som Storthinget efter det modneste Overlæg anser for gavnlig, saa vorder den Lov, om end Kongens Sanktion ikke paafølger inden Storthinget adskilles."

 

§ 79. In diesem Fall darf der Beschluß dem König nicht mehr von dem zu dieser Zeit zusammengetretenen Storthing vorgelegt werden, der sich auf dieselbe weise benehmen kann, wenn das nächste ordentliche Storthing denselben Beschluß aufs neue vorschlägt. Wird er aber, nachdem er abermals erwogen worden ist, von dem dritten ordentlichen Storthing wiederum in beiden Thingen angenommen und dieser dann dem König mit der Bitte vorgelegt, daß Seine Majestät nicht einem Gesetzesbeschluß seine Sanktion verweigern möge, den das Storthing nach der reiflichsten Überlegung für nützlich hält, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion des Königs bis zum Auseinandergehen des Storthings nicht erfolgt ist.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 79 aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Ist ein Beschluß von drei ordentlichen Storthings unverändert angenommen worden, die nach drei verschiedenen aufeinander folgenden Wahlen zusammengetreten sind und die ihrerseits durch mindestens zwei dazwischen liegende ordentliche Storthings voneinander getrennt sind, ohne daß in der Zwischenzeit von der ersten bis zur letzten Annahme von irgendeinem Storthing ein abweichender Beschluß gefaßt worden ist, und wird dieser dann dem König mit der Bitte vorgelegt, daß Seine Majestät nicht einem Beschluß seine Sanktion verweigern möge, den das Storthing nach der reiflichsten Überlegung für nützlich hält, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion des Königs bis zum Auseinandergehen des Storthings nicht erfolgt ist."

siehe hierzu § 81 der Verfassung samt Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869, Beschlussbestimmungen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1913 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Ist ein Beschluß von drei ordentlichen Stortings unverändert angenommen worden, die nach drei verschiedenen aufeinander folgenden Wahlen zusammengetreten sind und die ihrerseits durch mindestens zwei dazwischen liegende ordentliche Stortings voneinander getrennt sind, ohne daß in der Zwischenzeit von der ersten bis zur letzten Annahme von irgendeinem Storting ein abweichender Gesetzesbeschluß gefaßt worden ist, und wird dieser dann dem König mit der Bitte vorgelegt, daß Seine Majestät nicht einem Gesetzesbeschluß seine Sanktion verweigern möge, den das Storting nach der reiflichsten Überlegung für nützlich hält, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion des Königs bis zum Auseinandergehen des Stortings nicht erfolgt ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 22. April 1938 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Ist ein Beschluß von zwei ordentlichen Stortings unverändert angenommen worden, die nach zwei verschiedenen aufeinander folgenden Wahlen zusammengetreten sind und die ihrerseits durch mindestens zwei dazwischen liegende ordentliche Stortings voneinander getrennt sind, ohne daß in der Zwischenzeit von der ersten bis zur letzten Annahme von irgendeinem Storting ein abweichender Gesetzesbeschluß gefaßt worden ist, und wird dieser dann dem König mit der Bitte vorgelegt, daß Seine Majestät nicht einem Gesetzesbeschluß seine Sanktion verweigern möge, den das Storting nach der reiflichsten Überlegung für nützlich hält, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion des Königs bis zum Auseinandergehen des Stortings nicht erfolgt ist."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollten im § 79 die Worte, die nach den Worten "und wird dieser dann" folgende Fassung erhalten: "der Regierung vorgelegt, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion der Regierung bis zum Auseinandergehen des Stortings nicht erfolgt ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 79. Ist ein Beschluß von zwei Stortings unverändert angenommen worden, die nach zwei verschiedenen aufeinander folgenden Wahlen zusammengetreten sind und die ihrerseits durch mindestens zwei dazwischen liegende Stortings voneinander getrennt sind, ohne daß in der Zwischenzeit von der ersten bis zur letzten Annahme von irgendeinem Storting ein abweichender Gesetzesbeschluß gefaßt worden ist, und wird dieser dann dem König mit der Bitte vorgelegt, daß Seine Majestät nicht einem Gesetzesbeschluß seine Sanktion verweigern möge, den das Storting nach der reiflichsten Überlegung für nützlich hält, so wird er Gesetz, auch wenn die Sanktion des Königs bis zum Auseinandergehen des Stortings nicht erfolgt ist."

 

§ 80. Storthinget forbliver samlet saalænge, det finder det fornødent; dog ikke over 3 Maaneder uden Kongens Tilladelse.

Naar det, efterat have tilendebragt sine Forretninger, eller efterat have været samlet den bestemte Tid, hæves af Kongen, meddeler han tillige sin Resolution paa de, ikke allerede forinden afgjorte Beslutninger, ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkelig antager, ansees som af ham forkastede.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Storthinget forbliver samlet saalænge, det finder det fornødent; dog ikke over to Maaneder uden Kongens Tilladelse. Naar det, efterat have tilendebragt sine Forretninger, eller efterat have været samlet den bestemte Tid, hæves af Kongen, meddeler han tillige sin Resolution paa de, ikke allerede forinden afgjorte Beslutninger, ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkelig antager, ansees som af ham forkastede."

Se Res. 13 Augs. 1833, Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 20

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. März 1908 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Storthinget forbliver samlet saa længe, det finder det fornødent. Naar det, efter at have tilendebragt sine Forhandlinger hæves af Kongen, meddeler han tillige sin Resolution paa de, ikke allerede forinden afgjorte Beslutninger, ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkelig antager, ansees som af ham forkastede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1913 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 80. Storthinget forbliver samlet saalænge, det finder det fornødent. Naar det, efter at have tilendebragt sine Forretninger hæves af Kongen, meddeler han tillige sin Resolution paa de, ikke allerede forinden afgjorte Lovbeslutninger (jfr. §§ 77-79), ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkelig antager, ansees som af ham forkastede."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 80 folgende Fassung erhalten:
"§ 80. Storthinget forbliver samlet, saalænge, det finder det fornødent. Før det hæver sine Forhandlinger, meddeler Statsministeren Regjeringens bestemmelse om de ikke allerede forinden afgjorte Lovbeslutninger (jfr. §§ 77-79), ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkelig antager, ansees som af ham forkastede."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Storthinget forbliver samlet saalænge det finder det fornødent og indstiller Forhandlingerne naar det har tilendebragt sine Forretninger.
I Overensstemmelse med Regler i den af Storthinget vedtagne Orden, kan Forhandlingerne gjenoptages, men de ophøre senest sidste Søgnedag i September Maaned.
Inden denne Tid meddeler Kongen sin Resolution paa de ikke allerede forinden afgjorte Lovbeslutninger (jfr. §§ 77–79), ved enten at stadfæste eller forkaste dem. Alle de, som han ikke udtrykkeligen antager, ansees som af ham forkastede."

 

§ 80. Das Storthing bleibt so lange versammelt, als es dies für nöthig findet, doch ohne des Königs Erlaubniß nicht über drei Monate.

Wenn es von dem Könige aufgehoben wird, nachdem es seine Verrichtungen zu Ende gebracht hat oder die bestimmte Zeit versammelt gewesen ist, vom König aufgehoben wird, ertheilt der König zugleich seine Resolution auf die nicht bereits vorher abgemachten Beschlüsse, indem er sie entweder bestätigt oder verwirft. Alle diejenigen, die er nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihm abgelehnt angesehen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Das Storthing bleibt so lange versammelt, als es dies für nöthig findet, doch ohne des Königs Erlaubniß nicht über zwei Monate. Wenn es vom Könige aufgehoben wird, nachdem es seine Verrichtungen zu Ende gebracht hat oder die bestimmte Zeit versammelt gewesen ist, vom König aufgehoben wird, ertheilt der König zugleich seine Resolution auf die nicht bereits vorher abgemachten Beschlüsse mit, indem er sie entweder bestätigt oder verwirft. Alle diejenigen, die er nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihm abgelehnt angesehen."

siehe hierzu § 20 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [ersetzt durch die Geschäftsordnungen des Storings vom 21. April 1966, zuletzt vom 7. Juni 2012]

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. März 1908 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Das Storting bleibt versammelt, solange es dies für erforderlich hält. Wenn es, nachdem es seine Verhandlungen beendet hat, vom König aufgehoben wird, erteilt der König zugleich seine Resolution auf die nicht bereits vorher abgemachten Beschlüsse mit, indem er sie entweder bestätigt oder verwirft. Alle diejenigen, die er nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihm abgelehnt angesehen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Juni 1913 erhielt der § 79 folgende Fassung:
"§ 80. Das Storting bleibt versammelt, solange es dies für erforderlich hält. Wenn es, nachdem es seine Verhandlungen beendet hat, vom König aufgehoben wird, erteilt der König zugleich seine Resolution auf die nicht bereits vorher abgemachten Gesetzesbeschlüsse (vgl. §§ 77-79) mit, indem er sie entweder bestätigt oder verwirft. Alle diejenigen, die er nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihm abgelehnt angesehen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 80 folgende Fassung erhalten:
"§ 80. Das Storting bleibt versammelt, solange es dies für erforderlich hält. Bevor es seine Verhandlungen beendet hat, teilt die Regierung ihren Beschluß auf die nicht bereits vorher abgemachten Gesetzesbeschlüsse (vgl. §§ 77-79) mit, indem diese sie entweder bestätigt oder verwirft. Alle diejenigen, die sie  nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihr abgelehnt angesehen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 80 folgende Fassung:
"§ 80. Das Storting bleibt versammelt, solange es dies für erforderlich hält, und beendet seine Beratungen, wenn es sich mit allen anstehenden Angelegenheiten befaßt hat.
In Übereinstimmung mit den Festlegungen der vom Storting beschlossenen Geschäftsordnung können die Beratungen wieder aufgenommen werden, sie sind jedoch spätestens am letzten Wochentag im September zu beenden.
Bis zu diesem Zeitpunkt teilt der König seine Resolution über die nicht bereits vorher entschiedenen Gesetzesbeschlüsse mit (siehe Artikel 77–79), indem er sie entweder bestätigt oder ablehnt. Alle diejenigen, die er nicht ausdrücklich annimmt, werden als von ihm abgelehnt angesehen."

 

§ 81. Alle Love udfærdiges i det norske Sprog, og (de i § 79 undtagne) udfærdiges i Kongens Navn, under Norges Riges Segl, og i følgende Udtryk: "Vi N.N. gjøre vitterligt: at Os er bleven forelagt Storthingets Beslutning, af Dato saalydende: (her følger Beslutningen). Thi have Vi antaget og bekræftet, ligesom Vi herved antage og bekræfte samme som Lov, under Vor Haand og Rigets Segl."

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollten im § 81 die Worte "(de i § 79 undtagne)" gestrichen werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 1908 erhielt der § 81 folgende Fassung:
"§ 81. Alle Love (de i § 79 undtagne) udfærdiges i Kongens Navn, under Norges Riges Segl, og i følgende Udtryk: "Vi N.N. gjøre vitterligt: at Os er bleven forelagt Storthingets Beslutning, af Dato saalydende: (her følger Beslutningen). Thi have Vi antaget og bekræftet, ligesom Vi herved antage og bekræfte samme som Lov, under Vor Haand og Rigets Segl."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 81 folgende Fassung erhalten:
"§ 81. Alle Love (de i § 79 undtagne) udfærdiges i Regjeringens Navn, under Norges Riges Segl, og i følgende Udtryk: "Den norske Regjering gjøre vitterligt: at der er bleven forelagt Storthingets Beslutning, af Dato saalydende: (her følger Beslutningen). Denne Besluting har vi godkjendt og stadfæster den som Lov ved vor Underskrift og Rigets Segl."
 

§ 81. Alle in norwegischer Sprache abgefaßten Gesetze (ausgenommen die nach § 79) werden im Namen des Königs mit dem norwegischen Reichssiegel ausgefertigt und zwar mit folgender Wendung: "Wir, N.N., geben kund, daß Uns folgender Beschluß des Stortings vom genannten Datum vorgelegt worden ist:" (Hier folgt der Beschluß.) "Wir haben ihn angenommen und bestätigt, ebenso wie Wir ihn hiermit als Gesetz mit Unserer Unterschrift und dem Siegel des Reichs annehmen und bestätigen."

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollten im § 81 die Worte "(ausgenommen die nach § 79)" gestrichen werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Juni 1908 erhielt der § 81 folgende Fassung:
"§ 81. Alle Gesetze (ausgenommen die nach § 79) werden im Namen des Königs mit dem norwegischen Reichssiegel ausgefertigt und zwar mit folgender Wendung: "Wir, N.N., geben kund, daß Uns folgender Beschluß des Stortings vom genannten Datum vorgelegt worden ist:" (Hier folgt der Beschluß.) "Wir haben ihn angenommen und bestätigt, ebenso wie Wir ihn hiermit als Gesetz mit Unserer Unterschrift und dem Siegel des Reichs annehmen und bestätigen."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 81 folgende Fassung erhalten:
"§ 81. Alle Gesetze (ausgenommen die nach § 79) werden im Namen der Regierung mit dem norwegischen Reichssiegel ausgefertigt und zwar mit folgender Wendung: "Die norwegische Regierung, macht kund, daß ihr folgender Beschluß des Stortings vom genannten Datum vorgelegt worden ist:" (Hier folgt der Beschluß.) "Diesen Beschluß haben wir angenommen und bestätigt, ebenso wie wir ihn hiermit als Gesetz mit Unserer Unterschrift und dem Siegel des Reichs annehmen und bestätigen."
 

§ 82. Kongens Sanction udfordres ikke til de Storthingets Beslutninger, hvorved
a. det erklærer sig samlet som Storthing efter Constitutionen;
b. det bestemmer sit indvortes Politie;
c. det antager eller forkaster de tilstedeværende Medlemmers Fuldmagter;
d. det stadfæster eller forkaster Kjendelser om Valgstridigheder;
e. det naturaliserer Fremmede;
f. og endelig, til den Beslutning, hvorved Odelsthinget sætter Statsraader eller Andre under Tiltale.

zu a) se § 74, Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 1
zu b) se § 66 og
Forretningsorden 15 Feb. 1890
zu c) se § 64
zu d) se § 55 med Henvisninger
zu e) se § 75 l
zu f) se §§ 30 og 86.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 82 lit. e aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 wurde der § 82 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde an dieser Stelle folgender Artikel 82 eingefügt:
"§ 82. Regjeringen skal meddele Storthinget alle de Oplysninger, der ere nødvendige for Behandlingen af de Sager, den fremlægger. Intet Medlem af Statsraadet maa fremlægge urigtige eller vildledende Oplysninger for Storthinget eller dets Organer."

 

§ 82. Die Sanktion des Königs ist nicht erforderlich zu den Beschlüssen des Stortings, wodurch dieses
a) sich verfassungsmäßig als Storting für versammelt erklärt;
b) seine innere Geschäftsordnung regelt;
c) die Vollmachten der anwesenden Mitglieder anerkennt oder verwirft;
d) Entscheidungen über Wahlstreitigkeiten bestätigt oder verwirft;
e) Fremde naturalisiert;
f) und endlich zu dem Beschluß, wodurch das Odelsting Minister oder andere unter Anklage stellt.

zu a) siehe § 74 der Verfassung und § 1 Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
zu b) siehe § 66 der Verfassung und die Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
zu c) siehe § 64 der Verfassung
zu d) siehe § 55 der Verfassung
zu e) siehe § 75l der Verfassung
zu f) siehe §§ 30 und 86 der Verfassung.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 82 lit. e aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 wurde der § 82 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde an dieser Stelle folgender Artikel 82 eingefügt:
"§ 82. Die Regierung hat dem Storting alle Auskünfte zu geben, die für die Beratung der ihm vorgelegten Angelegenheiten notwendig sind. Kein Mitglied des Staatsrats darf dem Storting oder dessen Organen unrichtige oder irreführende Auskünfte geben."

 

§ 83. Storthinget kan indhente Høiesterets Betænkning over juridiske Gjenstænde.

Se § 88, Love 12 Sept. 1818 § 28 og 7 Juli 1828 §§ 8 og 9
 

§ 83. Das Storting kann in Rechtsfragen das Gutachten des Höchstgerichts einholen.

siehe hierzu § 88 der Verfassung, § 28 des Gesetzes betreffend das Höchstgericht des Königreichs Norwegen [siehe Hinweis bei § 88]und §§ 8 und 9 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828.
 

§ 84. Storthinget holdes for aabne Døre og dets Forhandlinger kundgjøres ved Trykken, undtagen i de Tilfælde, hvor det Modsatte besluttes ved Stemmefleerhed.

Se Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 52
 

§ 84. Das Storting tagt öffentlich, und seine Verhandlungen werden durch Druckschriften veröffentlicht, mit Ausnahme der Fälle, in denen mit Stimmenmehrheit das Gegenteil beschlossen wird.

siehe hierzu § 52 der Geschäftsordnung des Storthings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80]
 

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte an dieser Stelle ein neuer # eingefügt werden:
"§ 84a. Storthinget skal fremfor alle andre Sager beskjæftige sig med følgende: De, som af Kongen ere blevne det færelagte; de, som constitutionsmæssigen af sidste ordentlige Storthing ere blevne samme overdragne til Afgjørelse; de, som det i Følge  Grundlovens § 75 paaligger Storthinget af afhandle, sam endelig saadanne Sager, som med de her nævnte staae i umiddelbar Forbindelse.
Paa overordentligt Storthing maae ingen andre Sager forhandles, end de som af Kongen forelægges det."
 
Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte an dieser Stelle ein neuer # eingefügt werden:
"§ 84a. Das Storthing soll, vor allen übrigen, sich mit folgenden Sachen beschäftigen: mit den vom Könige ihm vorgelegten; mit denjenigen, welche constitutionsmäßig vom letzten Storthing diesem zur Entscheidung übertragen worden; mit demjenigen, welche abzuhandeln der Storthing nach § 74 der Verfassung verpflichtet ist; endlich solche Sachen, die mit den hier genannten in unmittelbarer Verbindung stehen.
Ein außerordentliches Storthing darf nur solche Sachen verhandeln, die von dem König ihm vorgelegt sind."
 
§ 85. Den, der adlyder en Befaling, hvis Hensigt er at forstyrre Storthingets Frihed og Sikkerhed, gjør sig derved skyldig i Forræderie mod Fædrenelandet.

Se Strl. §§ 99 og 104, Mil. Strl. § 24
 

§ 85. Wer einem Befehl gehorcht, dessen Absicht es ist, Freiheit und Sicherheit des Stortings zu stören, macht sich des Verrats am Vaterland schuldig.

siehe hierzu die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1] und § 24 des Militärstrafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 20].
 

D. Om den dømmende Magt.
 

D. Die richterliche Gewalt
 
§ 86. Lagthingets Medlemmer tilligemed Høiesteret udgjøre Rigsretten, som i første og sidste Instants dømmer i de Sager, som af Odelsthinget anlægges, enten mod Statsraadets eller Høiesterets Medlemmer, for Embeds-Forbrydelser, eller mod Storthingets Medlemmer, for de Forbrydelser de, som saadanne, maatte begaae.

I Rigsretten har Præsidenten i Lagthinget Forsædet.

zu Abs. 1:  se Lov 7 Juli 1828 §§ 8 og 18, Regl. 18 Sept. 1815 og Lov 20 Aug. 1842 [lov 5 Feb. 1932 og lov 6 Feb. 1932]; jfr. Lov 10 Mai 1893 Nr. 1 § 5, Strl. §§ 99 og 104.
zu Abs. 1: se §§ 20, 30 og 82 f , Lov 7 Juli 1828

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 86 folgende Fassung erhalten:
"§ 86. Anklager Kongen noget Medlem af Statsraadet eller Høiesteret, eller anklager Odelsthinget noget Medlem af Statsraadet, Hæiesteret eller Storthinget for Forbrydelser, de som saadanne maatte have begaaet, skulle de i første og sidste Instants dømmes af en Rigsret.
Denne Ret skal i Almindelighed bestaae af følgende:
a) Justitiarius i Høiesteret og de tvende ældste Assessorer.
b) Stiftamtmanden over Aagershuus Stift.
c) Biskoppen over samme Stift.
d) General-Auditeuren.
e) Justitiarius i Aggershuus Stiftoverret.
f) De 2de ældste juridiske Professorer ved Universitetet, og
g) 9 Mænd, som Lagthinget, saasnart det har constitueret sig, vælger blandt sine Medlemmer.
Anklages noget Medlem af Høiesteret for Rigsretten, da indtræder Chefen for Justits-Departement og de 2de ældste i Christiania værende Statsraadet i den, istedetfor de 3 Medlemmer af Høiesteret.
Den Anklagende kan, uden nogen dertil angiven Aarsag, forskyde af Rigsrettens Medlemmer indtil en tredie Deel, dog at Retten ikke udgjør mindre end 12 Personer.
Justitiarius i Høiesteret (eller Chefen for Justits-Departementet) har Forsæde i Retten, og kan ikke uden lovlige Grunde forskydes.
Hindres nogen af de under a til f inclusive nævnte Embedsmænd, ved lovligt Forfald, fra attage Sæde i Rigsretten, indtræde i deres Sted de, som bestyre Embederne; har nogen af de blandt Lagthingets Medlemmer valgte 9 Mænd lovligt Forfald, indtræde dertil valgte Suppleanter."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Lagthingets Medlemmer tilligemed Høiesteret, men hvis Antallet af Lagthingets eller Høiesterets Medlemmer overstiger henholdsvis 31 eller 9, da efter Lodtræknig 30 af Lagthingets Medlemmer foruden Lagthingets Præsident og 8 af Høiesterets Medlemmer foruden Høiesterets Justitiarius, udgjøre Rigsretten, som i første od sidste Instans dømmer i de Sager, som af Odelsthinget anlægges, enten mod Statsraadets eller Høiesterets Medlemmer, for Embedsforbrydelser, eller mod Storthingets Medlemmer for de Forbrydekser de, som saadanne, matte begaa.
I Rigsretten har Præsidenten i Lagthinget Forsædet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Februar 1911 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Lagthingets Medlemmer tilligemed Høiesteret, men hvis Antallet af Lagthingets eller Høiesterets Medlemmer overstiger henholdsvis 31 eller 9, da efter Lodtræknig 30 af Lagthingets Medlemmer foruden Lagthingets Præsident og 8 af Høiesterets Medlemmer foruden Høiesterets Formand, udgjøre Rigsretten, som i første od sidste Instans dømmer i de Sager, som af Odelsthinget anlægges, enten mod Statsraadets eller Høiesterets Medlemmer, for Embedsforbrydelser, eller mod Storthingets Medlemmer for de Forbrydekser de, som saadanne, matte begaa.
I Rigsretten har Præsidenten i Lagthinget Forsædet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Januar 1932 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Rigsretten dømmer i første og sidste Instans i de Sager, som Odelsthinget anlægger mod Statsraadets, Høiesterets eller Storthingets Medlemmer for strafbart Forhold, de som saadanne maatte gjøre sig skyldige i.
De nærmere Regler om Odelsthingets Paatale efter denne Paragraf fastsættes ved Lov. Dog kan der ikke sættes kortere Forældelsesfrist end 15 Aar for Adgangen til at gjøre Ansvar gjældende ved Tiltale for Rigsretten.
Lagthingets faste Medlemmer og de fast udnævnte Medlemmer af Høiesteret ere Dommere i Rigsretten. Om Sammensætningen af Rigsretten i den enkelte Sag gjælder Forskrifterne i § 87. I Rigsretten har Præsidenten i Lagthinget Forsædet.
Den der har taget Sæde i Rigsretten som Medlem af Lagthinget, udtræder ikke af Retten, om den Tid, for hvilken han er valgt til Storthingsrepræsentant, udløber før Rigsrettens Behandling af Sagen er tilendebragt. Ophører han af nogen anden Grund at være Medlem af Storthinget, fratræder han som Dommer i Rigsretten. Det samme gjælder, om en Høiesteretsdommer, som er Medlem af Rigsretten, fratræder som Medlem af Høiesteret."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Rigsretten dømmer i første og sidste Instans i de Sager, som Storthinget anlægger mod Statsraadets, Høiesterets eller Storthingets Medlemmer for strafbart eller andet retstridigt Forhold, naar de have brudt deres konstitutionelle Pligter.
De nærmere Regler om Storthingets Paatale efter denne Paragraf fastsættes ved Lov. Dog kan der ikke sættes kortere Forældelsesfrist end 15 Aar for Adgangen til at gjøre Ansvar gjældende ved Tiltale for Rigsretten.
Dommere i Rigsretten ere 6 Medlemmer valgte af Storthinget og de 5 efter Embedsalder ældste, fast udnævnte Medlemmer af Høiesteret, deriblandt Høiesterets Formand. Storthinget vælger Medlemmerne og Stedfortrædere for 6 Aar. Et Medlem af Statsraadet eller Storthinget kan ikke vælges til Medlem af Rigsretten. I Rigsretten har Høiesterets Formand Forsædet.
Den der har taget Sæde i Rigsretten som valgt af Storthinget, udtræder ikke af Retten, om den Tid, for hvilken han er valgt, udløber før Rigsrettens Behandling af Sagen er tilendebragt. Heller ikke en Høiesteretsdommer, som er Medlem af Rigsretten, udtræder af Retten, selvom han fratræder som Medlem af Høiesteret."

 

§ 86. Die Mitglieder des Lagthings nebst dem Höchstgerichts machen das Reichsgericht aus, das in erster und letzter Instanz in den Sachen urteilt, die vom Odelsthing anhängig gemacht werden, entweder gegen Mitglieder des Staatsraths oder des Höchstgerichts wegen Amtsverbrechen, oder gegen Mitglieder des Storthings wegen Verbrechen, die sie als solche begehen sollten.

Der Vorsitz im Reichsgericht führt der Präsident des Lagthings.

siehe hierzu die §§ 20, 30 und 82 der Verfassung, die §§ 8 und 18 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1], das Reglement für das Reichsgericht vom 18. September 1815 und das Gesetz vom 20. August 1842 [alle drei Gesetze ersetzt durch Gesetz über die Verantwortlichkeit für Handlungen, die der Amtsenthebung durch das Reichsgericht unterliegen vom 5. Februar 1932 und Gesetz über das Gerichtsverfahren in Reichsgerichtssachen (Reichsgerichtsverfahrensgesetz) vom 6. Februar 1932]; vgl. auch das Gesetz vom 10, Mai 1893 Nr. 1 und die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1]

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 86 folgende Fassung erhalten:
"§ 86. Wird durch den König irgend ein Mitglied des Staatsraths oder des Höchstgerichts, oder wird durch den Odelsthing irgend ein Mitglied des Staatsraths, des Höchstgerichts oder des Storthings, Verbrechen wegen, die es begangen haben mag, angeklagt, dann sollen sie, in erster und letzter Instanz, gerichtet werden durch ein Reichsgericht. Dieses Gericht soll im Allgemeinen bestehen aus:
a) dem Justitiarius und den zwei ältesten Assessoren des Höchstgerichts;
b) aus dem Stiftamtmanne von Aggerhussstift;
c) aus dem Bischofe desselben Stifts;
d) aus dem Generalauditeur;
e) aus dem Justitiarius in Aggerhussstifts-Obergericht;
f) aus den zwei ältesten juristischen Professoren bei der Universität;
g) aus 9 Männern die aus dem Lagthing, sobald er sich constituirt hat, aus seiner Mitte erwählt werden.
Wird irgend ein Mitglied des Höchstgerichts vor dem Reichsgericht angeklagt, dann treten der Chef des Justiz-Departements und die zwei ältesten in Christiania lebenden Staatsräthe an die Stelle der drei Mitglieder des Höchstgerichts.
Der Angeklagte kann, ohne irgend einen Grund anzugeben, bis auf ein Drittel der Mitglieder des Reichsgerichts verwerfen, doch so, daß das Gericht aus nicht weniger als zwölf Personen bestehe.
Der Justitiarius des Höchstgerichts (oder der Chef des Justiz-Departements) führt den Vorsitz in dem Gerichte, und kann nicht ohne gesetzliche Gründe verworfen werden.
Wird irgend einer der unter lit. a bis f inclusive genannten Beamten, durch gesetzliche Hindernisse abgehalten, dem Reichsgerichte beizuwohnen, so erhält Derjenige, welcher an seiner Stelle das Amt verwaltet, Zutritt zum Gerichte. Findet für irgend einen der Mitglieder des Lagthinges ein solches gesetzlich gültiges Hinderniß Statt, dann muß der hierzu gewählte Suppleant dem Gericht beiwohnen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. August 1908 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Die Mitglieder des Lagtings nebst dem Höchstgericht machen das Reichsgericht aus; falls aber die Zahl der Mitglieder des Lagtings oder des Obersten Gerichts 31 bzw. 9 übersteigt, so werden 30 Mitglieder des Lagtings, außer dessen Präsidenten, und 8 Mitglieder des Höchstgerichts, außer dessen Justiziarius, ausgelost, und bilden diese dann das Reichsgericht, das in erster und letzter Instanz in den Sachen urteilt, die vom Odelsting anhängig gemacht werden, entweder gegen Mitglieder des Staatsrats oder des Höchstgerichts wegen Amtsverbrechen, oder gegen Mitglieder des Stortings wegen Verbrechen, die sie als solche begehen sollten.
Der Vorsitz im Reichsgericht führt der Präsident des Lagtings."

Durch Gesetz vom 25. Februar 1911 erhielt der § 86 Absatz 1 folgende Fassung:
"§ 86. Die Mitglieder des Lagtings nebst dem Obersten Gericht machen das Reichsgericht aus; falls aber die Zahl der Mitglieder des Lagtings oder des Obersten Gerichts 31 bzw. 9 übersteigt, so werden 30 Mitglieder des Lagtings, außer dessen Präsidenten, und 8 Mitglieder des Höchstgerichts, außer dessen Vorsitzenden, ausgelost, und bilden diese dann das Reichsgericht, das in erster und letzter Instanz in den Sachen urteilt, die vom Odelsting anhängig gemacht werden, entweder gegen Mitglieder des Staatsrats oder des Höchstgerichts wegen Amtsverbrechen, oder gegen Mitglieder des Stortings wegen Verbrechen, die sie als solche begehen sollten.
Der Vorsitz im Reichsgericht führt der Präsident des Lagtings."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Januar 1932 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Das Reichsgericht urteilt in erster und letzter Instanz in den Verfahren, die das Odelsting gegen Mitglieder des Staatsrats, des Obersten Gerichts oder des Stortings wegen strafbarer Handlungen anhängig macht, deren sich diese als solche schuldig gemacht haben.
Die näheren Vorschriften für eine Anklage durch das Odelsting gemäß diesem Artikel werden durch Gesetz erlassen. Für die Möglichkeit, eine Anklage vor dem Reichsgericht geltend zu machen, kann jedoch keine kürzere Verjährungsfrist als fünfzehn Jahre gesetzt werden.
Die ständigen Mitglieder des Lagtings und die für ständig ernannten Mitglieder des Obersten Gerichts sind Richter im Reichsgericht. Über die Zusammensetzung des Reichsgerichts bei den einzelnen Verfahren gelten die Vorschriften des § 87. Im Reichsgericht hat der Präsident des Lagtings den Vorsitz.
Wer als Mitglied des Lagtings Sitz im Reichsgericht hat, tritt nicht aus dem Gericht aus, wenn die Zeit, für die er zum Storting-Abgeordneten gewählt ist, abläuft, bevor die Behandlung des Falls durch das Reichsgericht abgeschlossen ist. Hört er aus irgendeinem anderen Grunde auf, Storting-Abgeordneter zu sein, so tritt er als Richter im Reichsgericht zurück. Dasselbe gilt, wenn ein Richter des Obersten Gerichts, der Mitglied des Reichsgerichts ist, als Mitglied des Obersten Gerichts zurücktritt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 86. Das Reichsgericht urteilt in erster und letzter Instanz in den Verfahren, die das Storting gegen Mitglieder des Staatsrats, des Höchstgerichts oder des Stortings einleitet, wenn diese eine strafbare oder auf andere Weise rechtswidrige Handlung behangen haben, die einen Verstoß gegen ihre verfassungsmäßigen Pflichten darstellt.
Die näheren Vorschriften für die Erhebung der Anklage durch das Storting gemäß diesem Paragrafen werden durch Gesetz festgelegt. Für die Möglichkeit der Anklageerhebung vor dem Reichsgericht kann jedoch keine kürzere Verjährungsfrist als fünfzehn Jahre gesetzt werden.
Sechs Richter des Reichsgerichts werden vom Storting gewählt, fünf Richter sind die dienstältesten, ohne zeitliche Befristung ernannten Richter des Höchstgerichts, darunter der Präsident des Höchstgerichts. Das Storting wählt die von ihm zu wählenden Richter und deren Stellvertreter für sechs Jahre. Ein Mitglied des Staatsrats oder des Stortings kann nicht zum Richter des Reichsgerichts gewählt werden. Im Reichsgericht führt der Präsident des Höchstgerichts den Vorsitz.
Wer dem Reichsgericht als vom Storting gewählter Richter angehört, bleibt Richter des Reichsgerichts, auch wenn seine Amtszeit abläuft, bevor das Reichsgericht das Verfahren abgeschlossen hat. Auch ein dem Reichsgericht angehörender Richter des Höchstgerichts behält sein Amt im Reichsgericht, wenn er nicht mehr dem Höchstgericht angehört."

In der neuesten Übersetzung des Kgl. Norwegischen Außenministeriums ist anstelle der Organbezeichnung "Reichsgericht" das Wort "Verfassungsgericht" gesetzt worden.

 

§ 87. Den Anklagede kan, uden nogen dertil angiven Aarsag, forskyde af Rigsrettens Medlemmer indtil een Trediedeel, dog saaledes, at Retten ei udgjør mindre end femten Personer.

se Regl. 18 Sept. 1815 §§ 7, 8 og 9

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 87 folgende Fassung erhalten:
"§ 87. Vorder Storthinget hævet eller opløst, efterat Kongen eller Odelsthinget har anklaget nogen for Rigsretten, skal denne Ret dog sættes og behandle Sagen, indtil den er paadømt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Januar 1932 erhielt der § 87 folgende Fassung:
"§ 87. Den anklagede, og den som handler i Sagen paa Odelsthingets Vegne, har Ret til at udskyde saa mange af Lagthingets og Høiesterets Medlemmer, at 14 Medlemmer af Lagthinget og 7 Medlemmer af Høiesteret blive tilbage som Dommere i Rigsretten. Fra hver af Siderne kan udskydes lige mange af Lagthingets Medlemmer, dog saaledes at den Anklagede har Fortrinsret til at udskyde een mere, dersom det Antal, som kan udskydes, ikke er deleligt med to. Det samme gjælder om Udskydning af Høiesterets Medlemmer. Er der i en Sag flere Anklagede, udøve de Udskydningsretten i Fællesskab efter Regler, som fastsættes ved Lov. Bliver Udskydning ikke foretaget i den Udstrækning, hvortil der er Adgang, udtræder efter Lodtrækning det Antal af Lagthingets og Høiesterets Medlemmer, som er over henholdsvis 14 og 7.
Naar Sagen er optaget til Doms, udtræde efter Lodtrækning saa mange af Rigsrettens Dommere, at den dømmende Ret faar 15 Medlemmer, deraf høist 10 Medlemmer af Lagthinget og 5 Høiesteretsdommere.
Rigsrettens Præsident og Høiesterets Formand udtræde ikke i noget Tilfælde efter Lodtrækning.
Skulde Rigsretten ikke kunne sammensættes med saa mange af Lagthingets eller Høiesterets Medlemmer som foran er foreskrevet, kan Sagen dog behandles og paadømmes, naar Retten har mindst 10 Dommere.
De nærmere Forskrifter om Fremgangsmaaden ved Sammensætningen af Rigsretten fastsættes ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 87 Abs. 1 Satz 2 folgende Fassung:
"Fra hver af Siderne kunne udskydes lige mange af Lagthingets Medlemmer, dog saaledes at den Anklagede har Fortrinsret til at udskyde een mere, dersom det Antal, som kan udskydes, ikke er deleligt med to."

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 87 folgende Fassung:
"§ 87. De nærmere Forskrifter om Sammensætningen af Rigsretten og Sagsbehandlingen fastsættes ved Lov."

 

§ 87. Der Angeklagte kann, ohne einen Grund dafür anzugeben, bis ein Drittel der Mitglieder des Reichsgerichts ablehnen; doch nur so, daß das Gericht aus nicht weniger als fünfzehn Personen besteht.

siehe hierzu die §§ 7, 8 und 9 des Reglements für das Reichsgericht vom 18. September 1815 [siehe Hinweise bei § 87].

Gemäß kgl. Proposition vom 6. August 1821 sollte der § 87 folgende Fassung erhalten:
"§ 87. Wird der Storthing geschlossen oder aufgehoben, nachdem der König oder der Odelsthing Jemanden vor dem Reichsgericht angeklagt hat, so soll das Gericht dennoch formirt und die Sache behandelt werden, bis er gerichtet ist."

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Januar 1932 erhielt der § 87 folgende Fassung:
"§ 87. Der Angeklagte und derjenige, der in der Sache im Namen des Odelstings auftritt, haben das Recht, so viele von den Mitgliedern des Lagtings und des Obersten Gerichts abzulehnen, bis 14 Mitglieder des Lagtings und 7 Mitglieder des Obersten Gerichts als Richter im Reichsgericht übrigbleiben. Von jeder Seite können gleich viele Mitglieder des Lagtings abgelehnt werden, jedoch so, daß der Angeklagte das Vorrecht hat, ein weiteres abzulehnen, falls die Zahl derer, die abgelehnt werden können, nicht durch zwei teilbar ist. Das gleiche gilt für die Ablehnung der Mitglieder des Obersten Gerichts. Gibt es in einer Sache mehrere Angeklagte, so üben sie das Ablehnungsrecht gemeinsam nach den Regeln aus, die durch Gesetz festgelegt werden. Wird die Ablehnung nicht in dem Ausmaß vorgenommen, das möglich ist, so tritt nach Losentscheidung die Anzahl von Mitgliedern des Lagtings und des Obersten Gerichts zurück, die 14 bzw. 7 übersteigt.
Wenn der Fall zum Urteilsspruch ansteht, treten nach Losentscheidung so viele Richter des Reichsgerichts zurück, daß das urteilende Gericht 15 Mitglieder hat, davon höchstens 10 Mitglieder des Lagtings und 5 Richter des Obersten Gerichts.
Der Präsident des Reichsgerichts und der Vorsitzende des Obersten Gerichts treten in keinem Fall durch Losentscheidung zurück.
Wenn das Reichsgericht nicht aus so vielen Mitgliedern des Lagtings oder des Obersten Gerichts gebildet werden kann, wie oben vorgeschrieben ist, so kann der Fall dennoch behandelt und das Urteil gesprochen werden, wenn das Gericht mindestens 10 Richter hat.
Die näheren Vorschriften über das Verfahren bei der Zusammensetzung des Reichsgerichts werden durch Gesetz festgelegt."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 erhielt der § 87 folgende Fassung:
"§ 87. Die Einzelheiten der Zusammensetzung des Reichsgerichts und des Verfahrens vor dem Reichsgericht werden durch Gesetz festgelegt."

In der neuesten Übersetzung des Kgl. Norwegischen Außenministeriums ist anstelle der Organbezeichnung "Reichsgericht" das Wort "Verfassungsgericht" gesetzt worden.
 

§ 88. Høiesteret dømmer i sidste Instants. Den maa ikke bestaae af færre end Justitiarius og sex Tilforordnede.

se Lov 12 Sept. 1818 med Tillægslove [lov 13 Aug. 1915 og lov 14 Aug. 1918], Lov 7 Juli 1828 §§ 8, 9 og 18, Strl. §§ 99 og 104

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 wurde zum § 88 bestimmt:
"Grundlovens 88. Paragraf skal ikke være til Hinder for, at Straffesager, overeensstemmende med Lov, bringes til endelig Afgørelse uden Høiesterets Medvirkning."

se Strpl. § 380

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Februar 1911 wurde die Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Februar 1911 erhielt der § 86 folgende Fassung:
"§ 88. Høiesteret dommer i sidste instans. Dog kunne Indskrænkninger i Adgangen til at erholde Høiesterets Afgjørelse bestemmes ved Lov.
Høiesteret skal bestaa af en Formand og mindst sex andre Medlemmer."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Juni 1938 erhielt der § 88 folgende Fassung:
"§ 88. Høiesteret dommer i sidste instans. Dog kunne Indskrænkninger i Adgangen til at erholde Høiesterets Afgjørelse bestemmes ved Lov.
Høiesteret skal bestaa af en Formand og mindst fire andre Medlemmer."

 

§ 88. Das Höchstgericht urteilt in letzter Instanz. Es soll aus einem Richter und sechs Beisitzern bestehen.

siehe hierzu das Gesetzes betreffend des Königreichs Norwegens Höchstgericht vom 12. September 1818 mit Änderungsgesetzen vom 15. Juli 1839, 8. September 1842, 11. April 1868, 21. März 1883, 28. März 1885, 22. Mai 1885, 21. Juni 1886, 1. Juli 1887, 30. Mai 1891, 4. Februar 1905, 30. April 1910, 10. Mai 1912 und 14. Mai 1915 [ersetzt mit Wirkung vom 1. Juli 1927 durch Gesetz über die Gerichte (Gerichtsgesetz) vom 13. August 1915; siehe auch Gesetz über das Inkrafttreten der Gerichtsverfahrensgesetze vom 14. August 1918] sowie die §§ 8, 9 und 18 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1] und die §§ 99 und 104 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1].

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 wurde zum § 88 bestimmt:
"Der § 88 der Verfassung soll nicht als Hinderung verstanden werden, in Übereinstimmung mit dem Gesetz bei Strafsachen ein endgültiges Urteil ohne Mitwirkung des Höchstgerichts zu erreichen."
Damit wurde der § 88 Satz 1 ergänzt.

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Februar 1911 wurde die Verfassungsbestimmung vom 29. November 1862 aufgehoben.

Durch Gesetz vom 25. Februar 1911 erhielt der § 88 folgende Fassung:
"§ 88. Das Höchstgericht urteilt in letzter Instanz. Es können jedoch durch Gesetz Beschränkungen in bezug auf den Zugang zur Entscheidung des Höchstgerichts auferlegt werden.
Das Höchstgericht soll aus einem Vorsitzenden und mindestens sechs anderen Mitgliedern bestehen."

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Juni 1938 erhielt der § 88 folgende Fassung:
"§ 88. Das Höchstgericht urteilt in letzter Instanz. Es können jedoch durch Gesetz Beschränkungen in bezug auf den Zugang zur Entscheidung des Höchstgerichts auferlegt werden.

Das Höchstgericht soll aus einem Vorsitzenden und mindestens vier anderen Mitgliedern bestehen."

 

§ 89. I Fredstider er Høiesteret tilligemed tvende høie Officerer, som Kongen tilforordner, anden og sidste Instants i alle de Krigsrets-Sager, som angaae enten Liv eller Ære eller Friheds Tab for Længre Tid end tre Maaneder.

se Lov 7 Juli 1828 § 21, Res. 28 Okt. 1899, Mil.Strpl. §§ 16, 17 og 209

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 89 folgende Fassung:
"§ 89. I militære Straffesager skal Høiesteret titrædes af tvende høie Officerer, som Kongen tilfordrdner."

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Dezember 1920 wurde der § 89 aufgehoben.

§ 89. In Friedenszeiten ist das Höchstgericht, nebst zwei höheren Offizieren, welche der König dazu beiordnet, die zweite und letzte Instanz in allen Kriegsgerichtssachen, welche entweder den Verlust des Lebens oder die Ehre, oder eine Freiheitsberaubung auf längere Zeit als drei Monate betreffen.

siehe hierzu § 21 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1] und die §§ 16, 17 und 209 des Militärstrafprozeßgesetzes vom 29. März 1900 [siehe Hinweise bei § 99]

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 erhielt der § 89 folgende Fassung:
"§ 89. In militärischen Strafsachen hat das Höchstgericht zusätzlich zwei höhere Offiziere, welche der König dazu beiordnet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 17. Dezember 1920 wurde der § 89 aufgehoben.

 

§ 90. Høiesterets Domme kunne i intet Tilfælde paaankes eller underkastes Revision.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. März 1914 erhielt der § 90 folgende Fassung:
"§ 90. Høiesterets Dome kunne i intet Tilfælde paaankes."

 

§ 90. Von den Urtheilen des Höchstgerichts findet in keinem Falle eine Berufung statt, noch können sie einer Revision unterzogen werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 6. März 1914 erhielt der § 90 folgende Fassung:
"§ 90. Von den Urteilen des Höchstgerichts findet in keinem Falle eine Berufung statt."

 

§ 91. Ingen kan beskikkes til Medlem af Høiesteret, førend han er 30 Aar gammel.

se Lov 12 Sept. 1818 § 34 - jfr. § 92, 3die Led
 

§ 91. Niemand kann, ehe er das 30ste Jahr überschritten hat, zum Mitglied des Höchstgerichts bestellt werden.

siehe hierzu § 34 des Gesetzes betreffend des Königreichs Norwegens Höchstgericht vom 12. September 1818 [siehe Hinweise bei § 88]
 

E. Almindelige Bestemmelser.
 

E. Allgemeine Bestimmungen
 
§ 92. Til Embeder i Staten maae alene udnævnes de Norske Borgere, som bekjende sig til den evangelisk-lutherske Religion, have svoret Constitutionen og Kongen Troskab, og tale Landets Sprog, samt
a. enten ere fødte i Riget af Forældre, der da vare Statens Undersaatter;
b. eller ere fødte i fremmede lande af Norske Forældre, som paa den Tid ikke vare en anden Stats Undersaatter;
c. eller som den 17de mai 1814 have stadigt Ophold i Riget og ikke have vægret sig for at aflægge den Eed, at hævde Norges Selvstændighed;
d. eller som herefter opholde sig i Riget i ti Aar;
e. eller som af Storthinget vorde naturaliserede.

Dog kunne Fremmede beskikkes til Lærere ved Universitetet og de lærde Skoler, til Læger og til Consuler paa fremmede Steder.

Ingen maa beskikkes til Overøvrigheds-Person, førend han er 30 Aar gammel, eller til Magistrats-Person, Underdommer og Foged, førend han er 25 Aar gammel.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 92 lit. e aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juni 1878 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Til Embeder i Staten maa alene udnævnes de norske Borgere, som tale Landets sprog, samt
a. enten ere fødte i Riget af Forældre, der da vare Statens Undersaatter;
b. eller ere fødte i fremmede Lande af norske Forældre, som paa den Tid ikke vare en anden Stats Undersaatter;
c. eller som herefter opholde sig i Riget i ti Aar;
d. eller som af Storthinget vorde naturaliserede.
Dog kunne Andre beskikkes til Lærere ved Universitetet og de lærde Skoler, til Læger og til Konsuler paa fremmede Steder.
Ingen maa beskikkes til Overøvrighedsperson, førend han er 30 Aar gammel, eller til Magistratsperson, Underdommer og Foged, førend han er 25 Aar gammel.
Kun den, der bekjender sig til Statens offentlige Religion, kan være Medlem af Kongens Raad eller beklæde Dommerembede. Det samme gjælder ogsaa, indtil annerledes ved Lov bestemmes, med Hensyn til Statens øvrige Embeder."

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Juni 1892 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Til Embeder i Staten maa alene udnævnes de norske Borgere, som tale Landets sprog, samt
a. enten ere fødte i Riget af Forældre, der da vare Statens Undersaatter;
b. eller ere fødte i fremmede Lande af norske Forældre, som paa den Tid ikke vare en anden Stats Undersaatter;
c. eller som herefter opholde sig i Riget i ti Aar;
d. eller som af Storthinget vorde naturaliserede.
Dog kunne Andre beskikkes til Lærere ved Universitetet og de lærde Skoler, til Læger og til Konsuler paa fremmede Steder.
Ingen maa beskikkes til Overøvrighedsperson, førend han er 30 Aar gammel, eller til Magistrats-Person, Underdommer og Foged, førend han er 25 Aar gammel.
Kun den, der bekjender sig til Statens offentlige Religion, kan være Medlem af Kongens Raad. Med Hensyn til Statens øvrige Embeder bestemmes det fornødne ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. März 1901 wurde dem § 92 folgender Absatz angefügt:
"I hvilken Udstrækning Kvinder, der opfylder de for Mænd ved Grundloven foreskrevne Betingelser, skal kunne ansættes i Embeder, bestemmes ved Lov."

zu Abs. 1 se § 31, Lov 7 Juli 1828 § 2 f
zu Abs. 1 (Norske Borgere) se Lov 21 April 1888
zu Abs. 1 d) se § 75 l
zu Abs. 2 se Fund. 28 Juli 1824 § 39 og Lov 15 Juni 1878 Nr. 5 § 1
zu Abs, 3 jfr. § 91 og Skr. 19 Juni 1858
zu Abs. 4 se § 2 og § 12 og Lov 21 Juli 1894 Nr. 1

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Til Embeder i Staten maa alene udnævnes de norske Borgere, som tale Landets sprog, samt
a. enten ere fødte i Riget af Forældre, der da vare Statens Undersaatter;
b. eller ere fødte i fremmede Lande af norske Forældre, som paa den Tid ikke vare en anden Stats Undersaatter;
c. eller som herefter opholde sig i Riget i ti Aar;
d. eller som af Storthinget vorde naturaliserede.
Dog kunne Andre beskikkes til Lærere ved Universitetet og de lærde Skoler, til Læger og til Konsuler paa fremmede Steder.
Ingen maa beskikkes til Overøvrighedsperson, førend han er 30 Aar gammel, eller til Magistrats-Person, Underdommer og Foged, førend han er 25 Aar gammel.
I hvilken Udstrækning Kvinder, der opfylder de for Mænd ved Grundloven foreskrevne Betingelser, skal kunne ansættes i Embeder, bestemmes ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1952 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Til Embeder i Staten maa alene udnævnes de norske Borgere, Mænd eller Kvinder, som tale Landets sprog, samt
a. enten ere fødte i Riget af Forældre, der da vare Statens Undersaatter;
b. eller ere fødte i fremmede Lande af norske Forældre, som paa den Tid ikke vare en anden Stats Undersaatter;
c. eller som herefter opholde sig i Riget i ti Aar;
d. eller som af Storthinget vorde naturaliserede.
Dog kunne Andre beskikkes til Lærere ved Universitetet og de lærde Skoler, til Læger og til Konsuler paa fremmede Steder."

 

§ 92. Für Ämter im Staat können nur norwegische Staatsangehörige ernannt werden, welche sich zu der evangelisch-lutherischen Religion bekennen, der Verfassung und dem König Treue schwören und die Sprache des Landes sprechen, sowie
a) entweder im Reich von Eltern geboren sind, die damals Bürger des Staates waren;
b) oder im Ausland von norwegischen Eltern geboren sind, die damals nicht Bürger eines anderen Staates waren;
c) oder die am 17. Mai 1814 ihren ständigen Aufenthalt im Reiche hatten, und sich nicht geweigert haben, den Eid abzulegen, Norwegens Selbständigkeit zu behaupten;
d) sich danach seit zehn Jahren im Reich aufhalten;
e) oder vom Storthing naturalisiert worden sind.

Es können jedoch Fremde zu Lehrern an der Universität und den Hochschulen, zu Ärzten und zu Konsuln in ausländischen Orten bestallt werden.

Niemand darf als Beamter einer Oberbehörde angestellt werden, bevor er 30 Jahre alt ist, oder als Magistratsperson, Richter erster Instanz und Vogt, bevor er 25 Jahre alt ist.

Gemäß kgl. Proposition vom 2. August 1821 sollte der § 92 lit. e aufgehoben werden.

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juni 1878 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Für Ämter im Staat können nur norwegische Staatsangehörige ernannt werden, welche die Sprache des Landes sprechen, sowie
a) entweder im Reich von Eltern geboren sind, die damals Bürger des Staates waren;
b) oder im Ausland von norwegischen Eltern geboren sind, die damals nicht Bürger eines anderen Staates waren;
c) sich danach seit zehn Jahren im Reich aufhalten;
d) oder vom Storthing naturalisiert worden sind.
Es können jedoch andere zu Lehrern an der Universität und den Hochschulen, zu Ärzten und zu Konsuln in ausländischen Orten bestallt werden.
Niemand darf als Beamter einer Oberbehörde angestellt werden, bevor er 30 Jahre alt ist, oder als Magistratsperson, Richter erster Instanz und Vogt, bevor er 25 Jahre alt ist.
Nur derjenige, der sich zu der offiziellen Religion des Staates bekennt, kann Mitglied des Königlichen Rates oder Richter sein. Dasselbe gilt auch, bis durch Gesetz etwas anderes bestimmt wird, im Hinsicht auf die übrigen Beamten des Staates."

Durch Verfassungsbestimmung vom 4. Juni 1892 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Für Ämter im Staat können nur norwegische Staatsangehörige ernannt werden, welche die Sprache des Landes sprechen, sowie
a) entweder im Reich von Eltern geboren sind, die damals Bürger des Staates waren;
b) oder im Ausland von norwegischen Eltern geboren sind, die damals nicht Bürger eines anderen Staates waren;
c) sich danach seit zehn Jahren im Reich aufhalten;
d) oder vom Storthing naturalisiert worden sind.
Es können jedoch andere zu Lehrern an der Universität und den Hochschulen, zu Ärzten und zu Konsuln in ausländischen Orten bestallt werden.
Niemand darf als Beamter einer Oberbehörde angestellt werden, bevor er 30 Jahre alt ist, oder als Magistratsperson, Richter erster Instanz und Vogt, bevor er 25 Jahre alt ist.
Nur derjenige, der sich zu der offiziellen Religion des Staates bekennt, kann Mitglied des Königlichen Rates. In Hinsicht auf die anderen Beamten des Staates werden Bestimmungen durch Gesetz verordnet."

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. März 1901 wurde dem § 92 folgender Absatz angefügt:
"In welcher Ausdehnung Frauen, welche die durch das Grundgesetz für Männer vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen, Ämter bekleiden können, wird durch Gesetz bestimmt."

zu Abs. 1 siehe die §§ 31 und 75l  der Verfassung und § 2f  des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1] sowie das Staatsbürgerschaftsgesetz  vom 21. April 1888 [siehe Hinweise bei § 50]
zu Abs. 2 siehe den § 39 des Gesetzes, die Gründung für die Königlich Norwegische Friedrichs-Universität in Christiania beinhaltend vom 28. Juli 1824 mit Änderungsgesetzen und den § 1 des Gesetz über das Konsulatswesen vom 15. Juni 1878 Nr. 5
zu Abs. 3 vgl. § 91 der Verfassung
zu Abs. 4 siehe die §§ 2 und 12 des Gesetzes über das Treuebekenntnis der Beamten  vom 21. Juli 1894 Nr. 1 [siehe heute das Gesetz über die Beamten gemäß § 21 der Verfassung vom 22. Mai 1981].

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. Mai 1919 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Für Ämter im Staat können nur norwegische Staatsangehörige ernannt werden, welche die Sprache des Landes sprechen, sowie
a) entweder im Reich von Eltern geboren sind, die damals Bürger des Staates waren;
b) oder im Ausland von norwegischen Eltern geboren sind, die damals nicht Bürger eines anderen Staates waren;
c) sich danach seit zehn Jahren im Reich aufhalten;
d) oder vom Storthing naturalisiert worden sind.
Es können jedoch andere zu Lehrern an der Universität und den Hochschulen, zu Ärzten und zu Konsuln in ausländischen Orten bestallt werden.
Niemand darf als Beamter einer Oberbehörde angestellt werden, bevor er 30 Jahre alt ist, oder als Magistratsperson, Richter erster Instanz und Vogt, bevor er 25 Jahre alt ist.
In welcher Ausdehnung Frauen, welche die durch das Grundgesetz für Männer vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen, Ämter bekleiden können, wird durch Gesetz bestimmt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 10. Juni 1952 erhielt der § 92 folgende Fassung:
"§ 92. Für Ämter im Staat können nur norwegische Staatsangehörige, Männer und Frauen, ernannt werden, welche die Sprache des Landes sprechen, sowie
a) entweder im Reich von Eltern geboren sind, die damals Bürger des Staates waren;
b) oder im Ausland von norwegischen Eltern geboren sind, die damals nicht Bürger eines anderen Staates waren;
c) sich danach seit zehn Jahren im Reich aufhalten;
d) oder vom Storthing naturalisiert worden sind.
Es können jedoch andere zu Lehrern an der Universität und den Hochschulen, zu Ärzten und zu Konsuln in ausländischen Orten bestallt werden.

 

§ 93. Norge tilsvarer ingen anden, end sin egen National-Gjæld.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 93 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 8. März 1962 wurde folgender § als § 93 eingefügt:
"§ 93. For at sikre den internationale Fred og Sikkerhed eller fremme international Retsorden og Samarbeide kan Storthinget med tre Fjerdedeles Flertal samtykke i, at en international Sammenslutning som Norge er tilsluttet eller slutter sig til, paa et sagligt begrænset Omraade, skal kunne udøve Beføielser der efter denne Grundlov ellers tilligge Statens Myndigheder, dog ikke Beføielse til at forandre denne Grundlov. Naar Storthinget skal give sit Samtykke, bør, som ved Behandling af Grundlovsforslag, mindst to Trediedele af dets Medlemmer være tilstede.
Bestemmelserne i denne Paragraph gjælde ikke ved Deltagelse i en international Sammenslutning, hvis Beslutninger har alene rent folkeretslig Virkning for Norge."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 93 folgende Fassung:
"§ 93. For at sikre den internationale Fred og Sikkerhed eller fremme international Retsorden og Samarbeide kan Storthinget med tre Fjerdedeles Flertal samtykke i, at en international Sammenslutning som Norge er tilsluttet eller slutter sig til, paa et saglig begrænset Omraade, skal kunne udøve Beføielser der efter denne Grundlov ellers tilligge Statens Myndigheder, dog ikke Beføielse til at forandre denne Grundlov. Naar Storthinget skal give sit Samtykke, bør, som ved Behandling af Grundlovsforslag, mindst to Trediedele af dets Medlemmer være tilstede.
Bestemmelserne i denne Paragraf gjælde ikke ved Deltagelse i en international Sammenslutning, hvis Beslutninger har alene rent folkeretslig Virkning for Norge."

 

§ 93. Norwegen haftet für keine andere, als seine eigne Staatsschuld.

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 wurde der § 11 aufgehoben.

Durch Gesetz vom 8. März 1962 wurde folgender § als § 93 eingefügt:
"§ 93. Um den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit zu wahren, oder die internationale Rechtsordnung und Zusammenarbeit zu fördern, kann das Storting mit Dreiviertelmehrheit darin einwilligen, daß eine internationale Organisation, der Norwegen angeschlossen ist oder sich noch anschließt, auf einem sachlich begrenzten Gebiet die Befugnisse ausüben kann, die nach dieser Verfassung sonst den Behörden des Staates zustehen, jedoch nicht die Befugnis, diese Verfassung zu ändern. Wenn das Storting seine Einwilligung geben soll, müssen, wie bei der Behandlung von Verfassungsänderungen, mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend sein.
Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht für die Beteiligung an einem internationalen Zusammenschluß, dessen Beschlüsse ausschließlich rein völkerrechtliche Auswirkungen für Norwegen haben."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

§ 94. En nye, almindelig civil og criminel Lovbog skal foranstaltes udgivet paa første, eller om dette ikke er muligt, paa andet ordentlige Storthing. Imidlertid blive Statens nugjeldende Love i Kraft, forsaavidt de ei stride imod denne Grundlov eller de provisoriske Anordninger, som imidlertid maatte udgives. 

De nuværende permanente Skatter vedblive ligeledes til næste Storthing.

se § 17
 

§ 94. Die Herausgabe eines neuen allgemeinen Zivil- und Strafgesetzbuches soll vom ersten oder, wenn dies nicht möglich ist, vom zweiten ordentlichen Storting veranlaßt werden. In der Zwischenzeit bleiben die jetzt gültigen Gesetze des Staates in Kraft, insoweit sie nicht dieser Verfassung oder den provisorischen Anordnungen widersprechen, die inzwischen erlassen werden dürfen.

Die jetzigen permanenten Steuern bleiben ebenfalls bis zum nächsten Storting bestehen.

siehe hierzu § 17  der Verfassung.

Ein allgemeines Zivilgesetzbuch ist bis heute nicht zustande gekommen, das Allgemeine Strafgesetz stammt vom 22. Mai 1902.
 

§ 95. Ingen Dispensationer, Protectorier, Moratorier eller Opreisninger maae bevilges, efterat den nye, almindelige Lov er sat i Kraft.

se Frd. 23 Mai 1800, Res. 23 April 1867, Skr. 9 Mai 1874, Instrux 15 Janr. 1881 § 7
 

§ 95. Nachdem das neue allgemeine Gesetzbuch in Kraft getreten ist, dürfen keine Dispensationen (Befreiung von gesetzlichen Bestimmungen), Protektionen (Befreiung von persönlicher Haftpflicht), Moratorien (Zahlungsstundungen) oder Satisfaktionen (Entschädigungen) bewilligt werden.

 

§ 96. Ingen kan dømmes uden efter Lov, eller straffes uden efter Dom. Pinligt Forhør maa ikke finde Sted.

se Strpl. §§ 287-290, Mil Strl. §§ 108, 109 og 120
 

§ 96. Niemand kann verurteilt werden, es sei denn nach dem Gesetz; niemand kann ohne Urteil bestraft werden. Peinliche Verhöre dürfen nicht stattfinden.

siehe hierzu die §§ 287 bis 290 des Strafprozeßgesetzes vom 1. Juli 1887 Nr. 5, und Kapitel 18 des Militärstrafprozeßgesetzes vom 29. März 1900  [siehe Hinweise zu § 20]
 

§ 97. Ingen Lov maa gives tilbagevirkende Kraft.

se Lov 1 April 1876, Strl. § 3 jfr. Strl. Ikrl. Kap. 4, Skr. 14 Juni 1879 og 1 Marts 1898
 

§ 97. Keinem Gesetz darf rückwirkende Kraft gegeben werden.

siehe hierzu das Gesetz betreffend die Ausgabe einer Gesetzeszeitung und die Verlautbarung der Gesetz u. a. vom 1. April 1876 [ersetzt durch Gesetz über die Norwegische Gesetzeszeitung vom 19. Juni 1969 Nr. 53] sowie § 3 des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise zu § 1]
 

§ 98. Med Sportler, som erlægges til Rettens Betjente, bør ingen Afgifter til Statskassen være forbundne.

se Lov 6 Aug. 1897 Nr. 9
 

§ 98. Mit den Sporteln (Gebühren), die an die Gerichtsbeamten entrichtet werden, dürfen keine Abgaben an die Staatskasse verbunden sein.

siehe hierzu das Gesetz über die Zahlung öffentlicher Verwaltungsverfahren (Sportelgesetz) vom 6. August 1897, Nr. 9 [ersetzt durch Gesetz über die Zahlung von Verwaltungsverfahren (Sportelgesetz) vom 18. Dezember 1959; zuletzt durch das geltende Gesetz über Verwaltungsgebühren (Verwaltungsverfahrensgesetz) vom 17. Dezember 1982]
 

§ 99. Ingen maa fængslig anholdes, uden i lovbestemt Tilfælde og paa den ved Lovene foreskrevne Maade. For ubeføiet Arrest, eller ulovligt Ophold, staae Vedkommende den Fængslede til Ansvar.

Regjeringen er ikke berettiget til militair Magts Anvendelse mod Statens Medlemmer, uden efter de i Lovgivningen bestemte Former, medmindre nogen Forsamling maatte forstyrre den offentlige Rolighed og den ikke øieblikkelig adskilles, efterat de Artikler i Landsloven, som angaae Oprør, ere den trende Gange lydelig forelæste af den civile Øvrighed.

zu Abs. 1 Satz 1 se Strpl. Kap. 19, Mil Strpl. Kap. 18
zu Abs. 1 se Strl. § 117, Strl. Ikrl. § 19
zu Abs. 2 se Lov 7 Juli 1828 § 1 k, Strl. §§ 136, 137 og 329, Cirk. 24 Feb. 1851 og 10 Juni 1880
 
§ 99. Niemand darf in Haft genommen werden, außer in den vom Gesetz bestimmten Fällen und auf die von den Gesetzen vorgeschriebene Weise. Für unbefugte Verhaftung oder ungesetzliche Festsetzung ist der Betreffende dem Arrestanten gegenüber verantwortlich.

Die Regierung ist nicht zum Einsatz militärischer Macht gegen Angehörige des Staates berechtigt, außer in den in der Gesetzgebung bestimmten Formen, es sei denn, daß eine Versammlung die öffentliche Ruhe stört und sie nicht augenblicklich aufgelöst wird, nachdem die Artikel des Landesgesetzes, die Aufruhr betreffen, von den zivilen Behörden zum dritten Male laut verlesen worden sind.

siehe zu Abs. 1 Satz 1 das Kapitel 19 des Gesetzes über das Verfahren in Strafsachen (Strafprozeßgesetz) vom 1. Juli 1887 Nr. 5, und Kapitel 18 des Gesetzes über das Verfahren in Militärstrafsachen (Militärstrafprozeßgesetz) vom 29. März 1900
siehe zu Abs. 1 den § 117 des Allgemeinen Bürgerlichen Strafgesetzes vom 22. Mai 1902  und § 19 des Einführungsgesetzes zu demselben.
siehe zu Abs. 2 den § 1 k des Gesetzes, Strafbestimmungen für den Staatsrat, die Mitglieder des Höchstgerichts, für Amtsvergehen sowie für die Mitglieder des Storthings und des Reichsgerichts für die Vergehen, die sie als Solche, begangen haben, beinhaltend vom 7. Juli 1828 sowie die §§ 136, 137 und 329 des Allgemeinen Bürgerlichen Strafgesetzes vom 1. Juli 1887.
 

§ 100. Trykkefrihed bør finde Sted. Ingen kan straffes for noget Skrift af hvad Indhold det end maatte være, som han har ladet trykke eller udgive, medmindre han forsetligen og aabenbar enten selv har viist, eller tilskyndet andre til Ulydighed mod Lovene, Ringeagt mod Religionen, Sædelighed eller de constitutionelle Magter, Modstand mod disses Befalinger, eller fremført falske og ærekrænkende Beskyldninger mod nogen. Frimodige Yttringer om Statsstyrelsen og hvilkensomhelst anden Gjenstand ere Enhver tilladte.

se Lov 7 Juli 1828 § 2 e, Strl. §§ 92, 94-97, 104, 130, 135, 140, 142, 160, 211, 212, 246-254, 322, 323, 349, 377, 378, 390, 428-435, Mil. Strl. §§ 32, 40, 47, 49, 59, 69 og 86

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Oktober 2004 wurde folgender § als § 100 eingefügt:
"§ 100. Ytringsfrihed bør finde Sted.
Ingen kan holdes retslig ansvarlig på andet grundlag end Kontrakt eller andet privat Retsgrundlag, for at have meddelt eller modtaget Oplysninger, Ideer eller Budskab, medmindre det lader sig forsvare holdt op imod Ytringsfrihedens Begrundelse i Sandhedssøgen, Demokrati og Individets frie Meningsdannelse. Det retslige Ansvar bør være foreskrevet i Lov.
Frimodige Ytringer om Statsstyrelsen og hvilkensomhelst anden Gjenstand ere Enhver tilladte. Det kan kun sættes slige klarlig definerede Grændser for denne Ret, hvor særlig tungtveiende Hensyn gjøre det forsvarligt holdt op imod Ytringsfrihedens Begrundelser.
Forhaandscensur og andre forebyggende Forholdsregler kunne ikke benyttes, medmindre det er nødvendigt for at beskytte Børn og Unge imod skadelig Paavirkning fra levende Billeder. Brevcensur kan ei sættes i Værk uden i Anstalter.
Enhver har Ret til Indsyn i Statens og Kommunernes Akter og til at følge Forhandlingerne i Retsmøder og folkevalgte Organer. Det kan i Lov fastsættes Begrænsninger i denne Ret ud fra Hensyn til Personvern og af andre tungtveiende Grunde.
Det paaligger Statens Myndigheder at lægge Forholdene til Rette for en aaben og oplyst offentlig Samtale."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 wurde der § 100  wie folgt geändert:
- der Abs. 2 Satz 1 erhielt folgende Fassung:
"Ingen kan holdes retslig ansvarlig for at have meddelt eller modtaget Oplysninger, Ideer eller Budskab, medmindre det lader sig forsvare holdt op imod Ytringsfrihedens Begrundelse i Sandhedssøgen, Demokrati og Individets frie Meningsdannelse.
- der Abs. 3 Satz 2 erhielt folgende Fassung:
Der kan kun sættes slige klarlig definerede Grændser for denne Ret, hvor særlig tungtveiende Hensyn gjøre det forsvarligt holdt op imod Ytringsfrihedens Begrundelser."

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 100 Abs. 3 Satz 2 folgende Fassung:
"Der kan kun sættes slige klarlig definerede Grænser for denne Ret, hvor særlig tungtveiende Hensyn gjøre det forsvarligt holdt op imod Ytringsfrihedens Begrundelser."

 

§ 100. Es soll Pressefreiheit herrschen. Niemand kann für irgendeine Schrift, gleich welchen Inhalts, bestraft werden, es sei denn, er hat vorsätzlich und offensichtlich entweder selbst Ungehorsam gegenüber den Gesetzen, Mißachtung gegenüber der Religion, der Sittlichkeit, den konstitutionellen Gewalten gezeigt, sowie Widerstand gegen deren Befehle geleistet, bzw. andere hierzu veranlaßt, oder er hat falsche und ehrenrührige Beschuldigungen gegen jemanden erhoben. Freimütige Äußerungen über die Staatsführung und jeden beliebigen anderen Gegenstand sind jedem erlaubt.

siehe hierzu § 2 e des Verantwortlichkeitsgesetzes vom vom 7. Juli 1828 [siehe Hinweise bei § 1]sowie verschiedene Paragrafen des Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 1] sowie des Militärstrafgesetzes vom 22. Mai 1902 [siehe Hinweise bei § 22]

Durch Verfassungsbestimmung vom 29. Oktober 2004 wurde folgender § als § 100 eingefügt:
"§ 100. Es soll Meinungsfreiheit herrschen.
Niemand kann rechtlich dafür zur Verantwortung gezogen werden, Informationen, Ideen oder Aufforderungen verbreitet oder entgegengenommen zu haben, es sei denn, dies ist im Hinblick auf die Begründung der Meinungsfreiheit in Wahrheitssuche, Demokratie und freier Meinungsbildung des Individuums vertretbar. Die rechtliche Verantwortung soll in einem Gesetz festgelegt sein.
Freimütige Äußerungen über die Staatsführung und jedweden anderen gegenstand sind jedem gestattet. Es dürfen nur klar definierte Grenzen für dieses Recht gesetzt werden, wo dies im Hinblick auf die Begründungen der Meinungsfreiheit aus besonders schwerwiegenden Gründen vertretbar ist.
Eine Vorzensur oder andere vorbeugende Maßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden, es sei denn, dies ist zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Einflüssen durch lebende Bilder erforderlich. Eine Briefzensur darf außer in Anstalten nicht erfolgen.
Jeder hat das Recht, in die Akten des Staates und der Kommunen Einsicht zu nehmen und die Verhandlungen vor Gericht und die beratungen in Volksvertretungen zu verfolgen. Im Hinblick auf den Persönlichkeitsschutz und aus anderen schwerwiegenden Gründen kann dieses Recht durch Gesetz eingeschränkt werden.
Es obliegt den Behörden des Staates, die nötigen Voraussetzungen für einen offenen und aufgeklärten öffentlichen Meinungsaustausch zu schaffen."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 100 Abs. 3 Satz 2 folgende Fassung:
"Es dürfen nur klar definierte Grenzen für dieses Recht gesetzt werden, wo dies im Hinblick auf die Begründungen der Meinungsfreiheit aus besonders schwerwiegenden Gründen vertretbar ist."

 

§ 101. Nye og bestandige Indskrænkninger i Næringsfriheden bør ikke tilstædes nogen for Fremtiden.

 

§ 101. Neue und ständige Privilegien, die Einschränkungen der Gewerbefreiheit beinhalten, dürfen in Zukunft niemandem zugestanden werden.

 

§ 102. Huusinqvisitioner maae ikke finde Sted, uden i criminelle Tilfælde.

se Strpl. Kap. 18, Mil. Strpl. Kap. 17, Toldlov 20 Sept. 1845 § 15, Strl. §§ 116; Jfr. Skr. 10 Okt. 1870
 

§ 102. Haussuchungen dürfen nicht stattfinden, es sei denn in kriminellen Fällen.

siehe hierzu (Christians des Fünften) Norwegisches Gesetzbuch vom 15. April 1687 6. Buch,, mit Ausnahme des 10. Kapitels, 2. und 5. Artikel sowie das 14. Kapitel, 2. Artikel; diese Bestimmungen wurden ersetzt durch: § 116 des Allgemeinen Bürgerlichen Strafgesetzes vom 22. Mai 1902 (samt Einführungsgesetz vom gleichen Tag); diese Bestimmungen wiederum ersetzt durch das Gesetz über Strafen (Strafgesetz) vom 20. Mai 2005;
weiter siehe das
weiter siehe Kapitel 18 des Gesetzes über das Verfahren in Strafsachen (Strafprozeßgesetz) vom 1. Juli 1887 Nr. 5, und Kapitel 17 des Gesetzes über das Verfahren in Militärstrafsachen (Militärstrafprozeßgesetz) vom 29. März 1900
weiter siehe § 15 des  Gesetzes über das Zollwesen vom 20. September 1845.

 

§ 103. Fristed tilstædes ikke dem, som herefter fallere.

 

§ 103. Keine Freistatt wird dem gewährt, der in Zukunft in Konkurs gerät.

 

§ 104. Jord- og Brugslod kan i intet Tilfælde forbryes.

se N. L. 1-22-10 og 12, Lov 25 Okt. 1815 § 4
 

§ 104. Grundbesitz und Eigentum können in keinem Falle verwirkt werden.

siehe hierzu (Christians des Fünften) Norwegisches Gesetzbuch vom 15. April 1687 I. Buch, 22. Kapitel, 10. und 12. Artikel sowie § 4 des Gesetzes, womit die Placete vom 14ten September 1798 und 1sten Juli 1813, ... aufgehoben werden.
 

§ 105. Fordrer Statens Tarv, at Nogen maa afgive sin rørlige eller urørlige Eiendom til offentligt Brug, saa bør han have fuld Erstatning af Statskassen.

se Lov 10 Mai 1860, jfr. Pl. 31 Juli 1801 og en Række senere Expropriationslove.
 

§ 105. Erfordert das Interesse des Staates, daß jemand sein bewegliches oder unbewegliches Eigentum für den öffentlichen Gebrauch abgeben muß, so soll er dafür aus der Staatskasse volle Entschädigung erhalten.

siehe hierzu das Gesetz, nähere Bestimmungen über das Verwaltungsverfahren in Sachen betreffend die Zwangsenteignung von Grundstücken beinhaltend vom 10. Mai 1860 und das Placet vom 31. Juli 1801 und eine Reihe späterer Zwangsenteignungsgesetze.
 

§ 106. Saavel Kjøbesummer, som Indtægter af det, Geistligheden beneficerede Gods, skal blot anvendes til Geistlighedens Bedste og Oplysningens Fremme. Milde Stiftelsers Eiendomme skulle blot anvendes til disses Gavn.

se Lov 20 Aug. 1821 med Henvisninger

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 106 Satz 1 folgende Fassung:
"Saavel Kjøbesummer som Indtægter af det Geistligheden beneficerede Gods skulle blot anvendes til Geistlighedens Bedste og Oplysningens Fremme."

 

§ 106. Sowohl Verkaufserträge als auch Einnahmen aus den der Geistlichkeit überlassenen Gütern sollen nur zum Besten der Geistlichkeit und der Förderung der Bildung verwendet werden. Eigentum wohltätiger Stiftungen soll nur zu deren Nutzen verwendet werden.

siehe hierzu das Gesetz betreffend die überlassenen Güter vom 20. August 1821

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 2010 erhielt der § 106 Satz 1 folgende Fassung:
"Sowohl Verkaufserträge als auch Einnahmen aus den der Geistlichkeit überlassenen Gütern sollen nur zum Besten der Geistlichkeit und der Förderung der Bildung verwendet werden."

§ 107. Odels- og Aasædes-Retten maa ikke ophæves. De nærmere Betingelser, hvorunder den, til største Nytte for Staten og Gavn for Landalmuen, skal vedblive, fastsettes af det første eller andet følgende Storthing.

se Lov 26 Juni 1821 med Henvisninger
 

§ 107. Allodial- und Anerbenrecht dürfen nicht aufgehoben werden. Die näheren Bedingungen, unter denen diese zum größten Nutzen für den Staat und zum Besten der Landbevölkerung bestehen bleiben sollen, werden vom ersten oder dem nächstfolgenden Storting festgelegt.

siehe hierzu das Gesetz, betreffend das Allodial- und Anerberecht vom 26. Juni 1821, ersetzt durch das Gesetz über das Allodialrecht und das Anerbenrecht (Allodialgesetz; Nr. 58) vom 28.6. 1974

Allodialrecht (norweg. Odelsrecht) ist das Recht der Familie, innerhalb einer bestimmten Frist eine Liegenschaft auf dem Lande gegen volle Entschädigung einzulösen; Anerbenrecht (norweg. Aasaedesrecht) ist das Recht des Erstgeborenen, beim Nachlaß die Liegenschaften zu einem ermäßigten Preis zu erwerben.
 

§ 108. Ingen Grevskaber, Baronier, Stamhuse og Fideicommisser maae for Eftertiden oprettes.

se § 23, 2det Led, Love 1 Aug. 1821 og 8 Aug. 1842, Lov 23 Juni 1888 Nr. 3 § 13
 

§ 108. Keine Grafschaften, Baronien, Stammhäuser und Fideikommisse dürfen in Zukunft geschaffen werden.

siehe hierzu § 23 Satz 2 der Verfassung, das Gesetz betreffend Änderungen der näheren Bestimmungen über die Rechte des Norwegischen Adels vom 1. August 1821, das Gesetz über die Erbfolge der bestehenden Grafschaft Jarlsberg u. a. vom 8. August 1842 und § 13 des Gesetzes, verschiedene Bestimmungen betreffend des zu einem Stammhaus gehörenden Güter und dessen Stifter u. a. beinhaltend vom 23. Juni 1888
 

§ 109. Enhver Statens Borger er i Almindelighed lige forpligtet, i en vis Tid at værne om sit Fædreneland, uden Hensyn til Fødsel eller Formue.

Denne Grundsætnings Anvendelse, og de Indskrænkninger den bør undergaae, samt hvorvidt det er tjenligt for Riget, at Værnepligten ophører med det 25de Aar, overlades til første ordentlige Storthings Afgjørelse, efterat alle Oplysninger ere erhvervede ved en Committee. Imidlertid vedblive de nu gjældende Bestemmelser.

se Lov 12 Mai 1866 med Henvisninger

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. April 1907 erhielt der § 109 folgende Fassung:
"§ 109. Enhver Statens Borger er i Almindelghed lige forpligtet, i en vis Tid at værne om sit Fædreland, uden Hensyn til Fødsel eller Formue.
Denne Grundsætnings Anvendelse, og de Indskrækninger den bør undergaa, bestemmes ved Lov."

 

§ 109. Jeder Bürger des Staates ist im allgemeinen in gleichem Maße verpflichtet, während eines gewissen Zeitraums der Verteidigung seines Vaterlandes zu dienen, ohne Rücksicht auf Herkunft oder Vermögen.

Die Anwendung dieses Grundsatzes und die notwendigen Einschränkungen, denen sie unterzogen werden muß, so wie die Bestimmung, inwiefern es für das Reich dienlich ist, daß die Verteidigungs- und Wehrpflicht mit dem 25. Jahre aufhört, wird der Entscheidung des ersten ordentlichen Stortings überlassen, nachdem durch ein Kommittee alle Aufklärungen erlangt sind. Inzwischen bleiben die jetzt geltenden Bestimmungen in Kraft.

siehe das Gesetz über die Militärpflicht und die Aushebung vom 12. Mai 1866

Durch Gesetz vom 12. April 1907 erhielt der § 109 folgende Fassung:
"§ 109. Jeder Bürger des Staates ist im allgemeinen in gleichem Maße verpflichtet, während eines gewissen Zeitraums der Verteidigung seines Vaterlandes zu dienen, ohne Rücksicht auf Herkunft oder Vermögen.
  Die Anwendung dieses Grundsatzes und die notwendigen Einschränkungen werden durch Gesetz bestimmt."

 

§ 110. Norge beholder sin egen Bank og sit eget Penge- og Myntvæsen, hvilke Indretninger ved Lov bestemmes.

(Bank) se Bankfundats 14 Juni 1816 og Lov 23 April 1892 med Henvisninger
(Penge- og Myntvæsen) se
Lov 17 April 1875 med Henvisninger jfr. Grl. § 75 c

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. August 1911 erhielt der § 110 folgende Fassung:
"§ 110. Statens Reservefond, som udgjør fireti Milloner Kroner, skal udelukkende kunne anvendes til Afværgelse af Farer for Riget, eller naar Landsulykke har rammet Riget. Reservefondet skal forvaltes overensstemmende med de af Storthinget derom fastsatte Regler."

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. Juni 1925 wurde der § 110 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde folgender Paragraf neu als § 110 eingefügt:
"§ 110. Det paaligger Statens Myndigheder at lægge Forholdene til Rette for at ethvert arbeidsdygtigt Menneske kan skaffe sig Udkomme ved sit Arbeide."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Mai 1980 erhielt der § 110 folgende Fassung:
"§ 110. Det paaligger Statens Myndigheder at lægge Forholdene til Rette for at ethvert arbeidsdygtigt Menneske kan skaffe sig Udkomme ved sit Arbeide.
Nærmere Bestemmelser om Ansattes Medbestemmelsesret paa sin Arbeidsplads, fastsættes ved Lov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 110 Abs. 2 folgende Fassung:
"Nærmere Bestemmelser om Ansattes Medbestemmelsesret paa deres Arbeidsplads, fastsættes ved Lov."

 

§ 110. Norwegen behält seine eigene Bank und sein eignes Geld- und Münzwesen, welche Einrichtungen durch Gesetz geregelt werden.

siehe hierzu das Gesetz, die Gründung der Norwegischen Bank vom 14. Juni 1816 [ersetzt durch Gesetz über die Norwegische Bank vom 23. April 1892
bzgl. dem Geld- und Münzwesen] sowie das Gesetz über das Geldwesen vom 17. April 1816 [ersetzt durch Gesetz vom 17. April 1875]; vgl. auch § 75c der Verfassung

Durch Gesetz vom 15. August 1911 wurde der § 110 mit folgender Fassung wieder eingefügt:
"§ 110. Der Reservefonds des Reiches, der 40 Millionen beträgt, darf ausschließlich zur Abwendung von Gefahren, die das Reich bedrohen, oder bei einem Landesunglück, welches das Reich betroffen hat, verwendet werden. Der Reservefonds soll in Übereinstimmung mit den vom Storting darüber festgesetzten Regeln verwaltet werden."

Durch Verfassungsbestimmung vom 12. Juni 1925 wurde der § 110 aufgehoben.

Durch Verfassungsbestimmung vom 26. Oktober 1954 wurde folgender Paragraf neu als § 110 eingefügt:
"§ 110. Es obliegt den Behörden des Staates, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit sich jeder Erwerbsfähige sein Auskommen durch seine Arbeit schaffen kann."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Mai 1980 erhielt der § 110 folgende Fassung:
"§ 110. Es obliegt den Behörden des Staates, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit sich jeder Erwerbsfähige sein Auskommen durch seine Arbeit schaffen kann.
Nähere Bestimmungen über das Mitbestimmungsrecht der Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz werden durch Gesetz festgelegt."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 1988 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110a. Det paaligger Statens Myndigheter at lægge Forholdene til Rette for at den samiske Folkegruppe kan sikre og udvikle sit Sprog, sin Kultur og sit Samfundsliv."

Durch Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) erhielt der § 110a folgende Fassung:
"§ 110a. Det paaligger Statens Myndigheder at lægge Forholdene til Rette for at den samiske Folkegruppe kan sikre og udvikle sit Sprog, sin Kultur og sit Samfundsliv."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 27. Mai 1988 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110a. Es obliegt den Behörden des Staates, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit die samische Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit erhält, ihre Sprache, ihre Kultur und ihr Gemeinschaftsleben zu wahren und zu entwickeln."

Die Verfassungsbestimmung vom 2. Februar 2006 (zur Berichtigung sprachlicher Fehler) hatte keine Auswirkungen auf die deutsche Übersetzung.
 

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. Juni 1992 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110b. Enhver har Ret til et Milieu som sikrer Sundhed og til en Natur hvis Produktionsævne og Mangfold bevares. Naturens Ressourcer skulle disponeres ud fra en langsigtig og alsidig Betragtning, der ivaretager denne Ret ogsaa for Efterslægten.
For at ivaretage deres Ret i Henhold til foregaaende Led, ere Borgerne berettigede til Kundskab om Naturmilieuets Tilstand og om Virkningerne af planlagte og iværksatte Indgreb i Naturen.
Statens Myndigheder give nærmere Bestemmelser til at gjennemføre disse Grundsætninger."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 19. Juni 1992 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110b. Jedermann hat das Recht auf eine Umwelt, die Gesundheit gewährleistet, und auf eine Natur, deren Produktionsfähigkeit und Vielfalt bewahrt bleiben. Über die natürlichen Ressourcen sollte unter langfristigen und umfassenden Aspekten verfügt werden, die dieses Recht auch für kommende Generationen sichern.
Um ihr im vorherigen Abschnitt definiertes Recht wahrzunehmen, haben die Bürger Anspruch auf Kenntnis des Zustands der natürlichen Umwelt und der Auswirkungen geplanter und vollzogener Eingriffe in die Natur.
Die Behörden des Staates erlassen nähere Bestimmungen zur Verwirklichung dieser Grundsätze."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juli 1994 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110c. Det paaligger Statens Myndigheder at respektere og sikre Menneskerettighederne.
Nærmere Bestemmelser om Gjennomførelsen af Traktater herom fastsættes ved Lov."
Durch Verfassungsbestimmung vom 15. Juli 1994 wurde an dieser Stelle folgender Paragraf eingefügt:
"§ 110c. Es obliegt den Behörden des Staates, die Menschenrechte zu achten und zu sichern.
  Nähere Bestimmungen über die Erfüllung von Verträgen hierüber werden durch Gesetz festgelegt."

 

§ 111. Norge har Ret til at have sit eget Coffardie-Flag. Dets Orlogs-Flag bliver et Unions-Flag.

(Koffardiflag) se Lov 10 Dec. 1898 Nr. 1
(Unionsflag) se
Res. 20 Juni 1844 jfr. Res. 11 Okt. 1899

Durch Stortingbeschluß vom 18. November 1905 erhielt der § 111 folgende Fassung:
"§ 111. Det norske Flags Form og Farver bestemmes ved Lov."

 

§ 111. Norwegen hat das Recht seine eigene Kauffahrteiflagge zu führen. Seine Kriegsflagge wird eine Unionsflagge.

siehe hierzu das Gesetz über die Flagge Norwegens vom 10. Dezember 1898 sowie die Kgl. Resolution vom 20. Juni 1844.

Durch Gesetz vom 21. November 1905 erhielt der § 111 folgende Fassung:
"§ 111. Form und Farben der norwegischen Flagge werden durch Gesetz festgelegt."

 

§ 112. Viser Erfaring, at nogen Deel af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa et ordentlig Storthing, og kundgjøres ved Trykken. Men det tilkommer først det næste ordentlige Storthing at bestemme, om den foreslaaede Forandring bør finde Sted eller ei. Dog maa saadan Forandring aldrig modsige denne Grundlovs Principer, men alene angaae Modificationer i enkelte Bestemmelser, der ikke forandre denne Constitutions Aand, og bør to Trediedele af Storthinget være enige i saadan Forandring.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 112 folgende Fassung:
"§ 112. Viser Erfaring, at nogen Deel af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa første  ordentlige Storthing efter et nyt Valg, og kundgjøres ved Trykken. Men det tilkommer først et af de ordentlige Storthing efter næste Valg at bestemme, om den foreslaaede Forandring bør finde Sted eller ei. Dog maa saadan Forandring aldrig modsige denne Grundlovs Principer, men alene angaae Modificationer i enkelte Bestemmelser, der ikke forandre denne Constitutions Aand, og bør to Trediedele af Storthinget være enige i saadan Forandring."

se Forretningsorden 15 Feb. 1890 § 54, Strl. § 98

Durch Verfassungsbeschluß vom 9. Oktober 1905 erhielt der § 112 Satz 1 folgende Fassung:
"Viser Erfaring, at nogen Del af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa de ordentlige Storthing efter nyt Valg, og kundgjøres ved Trykken."

Durch Verfassungsbestimmung vom 16. Juli 1907 erhielt der § 112 Satz 1 und 2 folgende Fassung:
"Viser Erfaring, at nogen Del af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa første eller andet ordentlige Storthing efter nyt Valg og kundgjøres ved Trykken. Men det tilkommer det første eller andet ordentlige Storthing efter næste Valg at bestemme, om den foreslaaede Forandring bør finde Sted eller ei."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 wurde dem § 112 folgender Zusatz angefügt:
"En saaledes vedtagen Grundlovsbestemmelse underskrives af Storthingets Præsident og Sekretær og sendes Kongen til Kundgjørelse ved Trykken som gjældende Bestemmelse i Kongeriget Norges Grundlov."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juli 1946 erhielt der § 112 folgende Fassung:
"§ 112. Viser Erfaring, at nogen Del af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa første eller andet ordentlige Storthing efter nyt Valg og kundgjøres ved Trykken. Men det tilkommer det første eller andet ordentlige Storthing efter næste Valg at bestemme, om den foreslaaede Forandring bør finde Sted eller ei. Dog maa saadan Forandring aldrig modsige denne Grundlovs Principer, men alene angaae Modificationer i enkelte Bestemmelser, der ikke forandre denne Constitutions Aand, og bør to Trediedele af Storthinget være enige i saadan Forandring.
En saaledes vedtagen Grundlovsbestemmelse underskrives af Storthingets Præsident og Sekretær og sendes Kongen til Kundgjørelse ved Trykken som gjældende Bestemmelse i Kongeriget Norges Grundlov."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 112 wie folgt geändert werden:
- im Abs. 1 und 2 wurden das Wort "Kongeriget" jeweils gestrichen.
- im Abs. 2 wurde das Wort "Kongen" ersetzt durch: "Regjeringen".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 112 Abs. 1 folgende Fassung:
"Viser Erfaring, at nogen Del af denne Kongeriget Norges Grundlov bør forandres, skal Forslaget derom fremsættes paa første, andet eller tredie Storthing efter et nyt Valg og kundgjøres ved Trykken. Men det tilkommer først det første, andet eller tredie Storthing efter næste Valg at bestemme, om den foreslaaede Forandring bør finde Sted eller ei. Dog maa saadan Forandring aldrig modsige denne Grundlovs Principer, men alene angaa Modifikationer i enkelte Bestemmelser, der ikke forandre denne Konstitutions Aand, og bør to Trediedele af Storthinget være enige i saadan Forandring."

 

§ 112. Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf einem ordentlichen Storthing vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden. Aber es steht erst dem nächsten ordentlichen Storthing zu, darüber zu bestimmen, ob die vorgeschlagene Änderung durchgeführt werden soll oder nicht. Jedoch darf eine solche Änderung nie den Grundsätzen dieser Verfassung widersprechen, sondern lediglich Modifikationen in einzelnen Bestimmungen betreffen, die nicht den Geist dieser Verfassung verändern, und es müssen zwei Drittel des Storthings einer solchen Änderung zustimmen.

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 erhielt der § 112 folgende Fassung:
"§ 112. Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf dem ersten ordentlichen Storthing nach einer neuen Wahl vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden. Aber es steht erst dem ersten  ordentlichen Storthing nach der nächsten Wahl zu, darüber zu bestimmen, ob die vorgeschlagene Änderung durchgeführt werden soll oder nicht. Jedoch darf eine solche Änderung nie den Grundsätzen dieser Verfassung widersprechen, sondern lediglich Modifikationen in einzelnen Bestimmungen betreffen, die nicht den Geist dieser Verfassung verändern, und es müssen zwei Drittel des Stortings einer solchen Änderung zustimmen."

siehe hierzu  § 54 der Geschäftsordnung des Stortings vom 15. Februar 1890 [siehe Hinweise bei § 80].

Durch Verfassungsbeschluß vom 9. Oktober 1905 erhielt der § 112 Satz 1 folgende Fassung:
"Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf einem  ordentlichen Storthing nach einer neuen Wahl vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden."

Durch Gesetz vom 16. Juli 1907 erhielt der § 112 Satz 1 und 2 folgende Fassung:
"Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf dem ersten oder einem zweiten ordentlichen Storting nach einer neuen Wahl vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden. Aber es steht erst dem ersten oder einem zweiten ordentlichen Storting nach der nächsten Wahl zu, darüber zu bestimmen, ob die vorgeschlagene Änderung durchgeführt werden soll oder nicht."

Durch Verfassungsbestimmung vom 7. Juli 1913 wurde dem § 112 folgender Zusatz angefügt:
"Eine derart angenommene Verfassungsbestimmung wird von dem Präsidenten und dem Sekretär des Stortings unterschrieben und dem König zur Bekanntgabe durch Druckschrift als gültige Bestimmung der Verfassung des Königreichs Norwegen übermittelt."

Durch Verfassungsbestimmung vom 5. Juli 1946 erhielt der § 112 folgende Fassung:
"§ 112. Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf dem ersten oder zweiten ordentlichen Storting nach einer neuen Wahl vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden. Aber es steht erst dem ersten oder zweiten ordentlichen Storting nach der nächsten Wahl zu, darüber zu bestimmen, ob die vorgeschlagene Änderung durchgeführt werden soll oder nicht. Jedoch darf eine solche Änderung nie den Grundsätzen dieser Verfassung widersprechen, sondern lediglich Modifikationen in einzelnen Bestimmungen betreffen, die nicht den Geist dieser Verfassung verändern, und es müssen zwei Drittel des Stortings einer solchen Änderung zustimmen.

Eine derart angenommene Verfassungsbestimmung wird von dem Präsidenten und dem Sekretär des Stortings unterschrieben und dem König zur Bekanntgabe durch Druckschrift als gültige Bestimmung der Verfassung des Königreichs Norwegen übermittelt."

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte der § 112 wie folgt geändert werden:
- im Abs. 1 und 2 wurden die Wort "des Königreichs Norwegen" jeweils ersetzt durch: "Norwegens".
- im Abs. 2 wurde die Worte "dem König" ersetzt durch: "der Regierung".

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. Juli 1990 erhielt der § 112 Abs. 1 folgende Fassung:
"Lehrt die Erfahrung, daß irgendein Teil dieser Verfassung des Königreichs Norwegen geändert werden soll, so soll der Vorschlag darüber auf dem ersten, zweiten oder dritten Storting nach einer neuen Wahl vorgebracht und durch Druckschrift bekanntgegeben werden. Aber es steht erst dem ersten, zweiten oder dritten ordentlichen Storting nach der nächsten Wahl zu, darüber zu bestimmen, ob die vorgeschlagene Änderung durchgeführt werden soll oder nicht. Jedoch darf eine solche Änderung nie den Grundsätzen dieser Verfassung widersprechen, sondern lediglich Modifikationen in einzelnen Bestimmungen betreffen, die nicht den Geist dieser Verfassung verändern, und es müssen zwei Drittel des Stortings einer solchen Änderung zustimmen."

 

Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte hier  folgender neuer Artikel als Übergangsbestimmung eingefügt werden:
"§ 113. Nærværende Grundlovsforandringer træder i Kraft naar den nuværende Konge Olav, afgaar ved Dæden eller fraskriver sig Retten til Tronen.
De som paa det Tidspunkt ere Medlemmer af Statsraadet, overtager Regjeringens Funktioner erfert den forandrede Grundlov.
Hvor der i gjældende Love tillægges Kongen nogen Myndighed, tilfalder denne fremtidigt Regjeringen."

 
Gemäß Vorschlag vom 27. September 1972 sollte hier  folgender neuer Artikel als Übergangsbestimmung eingefügt werden:
"§ 113. Die vorstehenden Verfassungsänderungen treten in Kraft, sobald der gegenwärtige König Olav mit dem Tod abgeht oder durch andere Vorschriften sein Recht auf den Thron verliert.
Diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt Mitglieder des Staatsrates sind, übernehmen die Funktionen der Regierung nach den veränderten Vorschriften dieser Verfassung.
Wo in den geltenden Gesetzen dem König vollziehende Rechte übertragen sind, ist zukünftig die Regierung zuständig."
 
 

Übergangsbestimmungen aus einzelnen Verfassungsbestimmungen
 

Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 wurde bestimmt:
"Sextende ordentlige Storthing sammentræder den første Søgnedag i October Maaned 1859."
Durch Verfassungsbestimmung vom 13. August 1857 wurde bestimmt:
"Das Sechszehnte ordentliche Storthing tritt am ersten Werktag im Monat Oktober 1859 zusammen."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 wurde bestimmt:
"Nyt Storthingsvalg afholdes i 1870 og senere efter § 54 hvert tredie Aar. De i 1870 valgte Repræsentanter sammentræde til ordentligt Storthing den første Søgnedag i Februar Maaned 1871, hvormed Afholdelsen af aarlige Storthing taager sin Begyndelse. Beslutninger, antagne paa de i 1865, 1868, 1871 eller 1872 sammentraadte ordentlige Storthing, blive derefter ved Anvendelsen af § 79 at betragte, som om det i 1868 sammentraadte ordentlige Storthing havde været adskilt saavel fra det i 1865 som fra hvert de i 1871 og 1872 sammentraadte ved to mellemiggende ordentliche Storthing."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 24. April 1869 wurde bestimmt:
"Die neue Storthingwahl wird in 1870 abgehalten und danach gemäß § 54 jedes dritte Jahr. Die 1870 gewählten Abgeordneten treten am ersten Wochentag im Monat Februar 1871 zum ordentlichen Storthing zusammen, womit  die Abhaltung des jährlichen Storthing seinen Anfang nimmt. Die Beschlüsse, die in den Jahren 1865, 1868, 1871 oder 1872 vom zusammengekommenen Storthing angenommen wurden, und auf die der § 79 Anwendung finden könnte, wird so betrachtet, als ob ...."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 wurde bestimmt:
"Første ordentlige Storthing efter denne Grundlovsbestemmelses Vedtagelse sammentræder den 1ste Søgnedag efter den 10de Oktbr. samme Aar.".

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 11. Juni 1898 wurde bestimmt:
"Das erste ordentliche Storthing, tritt am ersten Wochentag nach dem 10. Oktober das nach dem Inkrafttreten dieser Verfassungsbestimmung desselben Jahres zusammen.".

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 wurde bestimmt:
"Grundlovsbestemmelsen af 6te Juni 1878, indeholdende Forandringer i Grundlovens §§ 57 og 58, sættes herved ud af Kraft."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 25. Mai 1905 wurde bestimmt:
"Die Verfassungsbestimmungen vom 6. Juni 1878, Veränderungen der §§ 57 und 58 der Verfassung beinhaltend, werden hiermit außer Kraft gesetzt."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde bestimmt:
"II. Forandringer i §§ 17, 49, 73, 74 og 76-78 trer i kraft 1. oktober 2009."

 

Durch Verfassungsbestimmung vom 20. Februar 2007 wurde bestimmt:
"II. Die Änderungen in den §§ 17. 49, 73, 74 und 76 bis 78 treten am 1. Oktober 2009 in Kraft."
  Christiania, im außerordentlichen Storting am 4. November 1814

Christie
Präsident
 

  Hinweise zu nicht in der Verfassung zu findende Bestimmungen:

- Kommunalordnung
Gesetz vom 14. Januar 1837 über die Vorstandschaften im Lande sowie über die obrigkeitliche Aufsicht der Districte über die gewöhnlichen Gemeindeangelegenheiten ("Landgemeindeordnung").
Gesetz vom 14. Januar 1837 über die Vorstandschaft in den Städten sowie über die obrigkeitliche Aufsicht über die gewöhnlichen Gemeindeangelegenheiten der Städte ("Städteordnung")
   beide Gesetze geändert durch Änderungsgesetze vom 11. Februar 1860, 14. Juni 1879, 27. Juli 1896, 11. April 1900, 29. Mai 1901, 9. Juni 1903, 17. Mai 1904, 12. Juni 1906, 7. Juni 1910.
   beide Gesetze aufgehoben und ersetzt durch
Gesetz über die Gemeindebehörden auf dem Lande vom 30. September 1921
Gesetz über die Gemeindebehörden in den Städten vom 30. September 1921
   beide Gesetze geändert durch Änderungsgesetze vom 12. Mai 1922, 10. Juli 1925, 22. Juni 1928, 26. Juni 1929, 24. Juni 1932, 24. März 1933, 7. Juni 1935.
   beide Gesetze erneut aufgehoben und ersetzt durch
Gesetz über die Gemeindebehörden auf dem Lande vom 10. Juni 1938
Gesetz über die Gemeindebehörden in den Städten vom 10. Juni 1938
   geändert durch Änderungsgesetze vom 28. Juni 1946, 4. Juli 1947, 18. Juni 1948, 18. März 1949, 30. Juni 1949, 15. Dezember 1950, 19. Dezember 1952)
   beide Gesetze erneut aufgehoben und ersetzt durch
Gesetz über die Behörden in den Land- und Stadtgemeinden vom 12. November 1954
Gesetz über die Amtsgemeinden vom 16. Juni 1961
Vorläufiges Gesetz über Versuche besonderer Verwaltungsvereinbarungen in den Gemeinden vom 21. Juni 1985
   dieses Gesetze wurden aufgehoben und ersetzt durch das heute geltende
Gesetz über Gemeinden und Amtsgemeinden (Kommunalgesetz) vom 25. September 1992.

 

Die vorstehenden Originaltexte wurden entnommen aus:
- Lovdata.no (Gesetzesdatenbank der norwegischen Regierung)
  die Fassung von 1814: https://lovdata.no/dokument/HIST/lov/1814-05-17-18141104  und Original des Stortingprotokolls vom 14. November 1814
- ein Teil der Änderungen stammt von der privaten Internetseite: http://www.hoelseth.com/grunnloven
- ein Teil der Änderungen stammt aus den bei der norwegischen Nationalbibliothek digitalisiert einsehbaren "almindelig Norsk Lovsamling 1560-1916"
- verschiedene Ausgaben des "Grundgesetzes des Königreichs Norwegen", die digitalisiert bei der norwegischen Nationalbibliothek einsehbar sind.
- Grunnloven Var 1814-1964, Universitetsforlaget Oslo (Buch)
- Stortingsforhandlinger 1814-2005: https://www.stortinget.no/no/Saker-og-publikasjoner/Stortingsforhandlinger/

 

Die Hinweise bei den einzelnen Paragrafen stammen aus
- Almindelig Norsk Lovsamling, Første Bind 1660-1850, S. 582ff.

Die Verfassung wurde am 4. November 1814 vom schwedischen König Karl XIII. (als norwegischer König Karl III) über seinen Geschäftsträger in Christiania (ab 1924 heißt die Stadt wieder Oslo) angenommen und damit in Kraft gesetzt.

Nach schwedischer Auffassung war das Königreich Norwegen als selbständiges Reich bereits seit dem 8. Februar 1814, als König Carl XIII durch Proklamation an die Norweger die Übernahme des Königreiches gemäß dem Kieler Friedenstraktat vom 14. Januar 1814 anzeigte und die Verfassung Norwegens hatte das Datum 4. November 1814, an dem der König diese sanktionierte und damit nach dem fortgeltenden Recht Norwegens in Kraft gesetzte.

Das norwegische Staatsrecht hat jedoch Carl XIII. erst ab dem 4. November 1814 als König anerkannt und die Verfassung hat das Datum 17. Mai 1814 in der Fassung vom 4. November 1814. Diese Auffassung ist jedoch insoweit unrichtig, da das erste außerordentliche Storting von 1814, das die Verfassungsänderungen vom 4. November 1814 beschlossen hat, nach Art. 112 der ursprünglichen Fassung der Verfassung  gar nicht zu einer solchen Beschlußnahme ermächtigt war.

Die vorstehende Übersetzung wurde, soweit möglich, zeitgenössischen Übersetzungen entnommen, insbesondere:
- der Urtext von 1814: Heinrich Steffens, Der Norwegische Storthing im Jahre 1824, Berlin 1825
- die Änderungen bis 1909: Dr. Bredo Morgenstierne, Das Staatsrecht des Königreichs Norwegen, J. C. B. Mohr Tübingen, 1911
- die Änderungen bis 1952: Jahrbücher des öffentlichen Rechts, J. C. B Mohr Tübingen
- die Änderungen bis 1962: P. C. Mayer-Tasch, Die Verfassungen Europas, Kröner Stuttgart, 1966 (d. i. eine überarbeitete amtliche Übersetzung)
- die Änderungen bis 1967: P. C. Mayer-Tasch, Die Verfassungen Europas, C. H. Beck München 1975 (d. i. die amtliche Übersetzung der Presse- und Informationsabteilung des Kgl. Außenministeriums von 1970)
- die Änderungen bis 1980: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, NF Band 38, J.C.B. Mohr, Tübingen 1989 (d. i. eine Übersetzung der Norwegischen Botschaft in Bonn von 1987)
- die Änderungen bis 1995: http://odin.dep.no/odin/tysk/om_odin/spm/032005-990123/index-dok000-b-n-a.html (existiert nicht mehr, frühere Adresse des Kgl. Außenministeriums in Oslo)
- die Änderungen bis 2014: http://www.norwegen.no/Global/SiteFolders/webber/Grunnloven.Die%20Verfassung%20des%20K%c3%b6nigreichs%20Norwegen%20med%20endringer%20per%202012-05-21-rettet-2014-11-18.pdf
Dabei wurde jedoch immer, sofern die norwegische Urfassung die gleichen Worte verwendet, eine der vorgenannten Übersetzungen für die Fassungen der Paragrafen in den verschiedenen Zeiträumen übernommen.
Allerdings wurden Amtstitel und Organbezeichnung möglichst wörtlich übersetzt und beibehalten, wie
- Storthing oder Storting (stor = groß, ting = Volksversammlung)
- statsminister = Staatsminister
- riksretten = Reichsgericht.

Die Sache mit den Staatsministern:
In Norwegen gab es bis 1873 einen Beamten, der den Titel Staatsminister führte, und zwar nach § 12 der Verfassung, der besagt, dass der Staatsrat aus einem Staatsminister und weiteren Mitgliedern besteht. Dieser Staatsminister war jedoch nach § 15 verpflichtet, stets beim König zu weilen, also zumeist in Schweden. Dagegen war der Statthalter das Amt, das im norwegischen Staatsrat den Vorsitz innehatte, solange nicht das Amt des Vizekönigs besetzt war, und dieses Amt wurde nur sporadisch und nur jeweils für einige Monate besetzt, da hier nur der Kronprinz oder dessen ältester Sohn zugelassen waren. 1873 wurde jedoch das Statthalteramt formal abgeschafft und dafür das Amt eines zweiten Staatsministers geschaffen. Dadurch wurde es möglich, dass die Staatsminister jeweils nur ca. 6 Monate im Jahr in Stockholm beim König verweilen mussten und die andere Zeit in Christiana den Vorsitz im Staatsrat führen konnte. 1891 wurde das Amt des Vizekönigs verfassungsmäßig abgeschafft und bereits 1882 faktisch das parlamentarische Regierungssystem eingeführt. So kam es, dass Norwegen in der Zeit zwischen 1873 und 1905 stets 2 Staatsminister hatte (in einigen Übersetzungen wurde die norwegische Bezeichnung "Statsminister" mit "Ministerpräsident" übersetzt). Mit der Auflösung der Union mit Schweden wurde diese Praxis wieder aufgegeben.
 

 


Quellen: Heinrich Steffens, Der Norwegische Storthing im Jahre 1824, Berlin 1825
Traugott Bromme, Die Verfassungen der Vereinigten Staaten ...., Stuttgart 1849

K.H.L. Pölitz, Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, Leipzig, Brockhaus 1833
Max Fleischmann, Das Staatsgrundgesetz des Königreichs Norwegen, Verlag von M.&H. Marcus Breslau 1912
P.C. Mayer-Tasch, Die Verfassungen Europas 1.+2. Auflage 1966 und 1975, Kröner-Verlag und C.H.Beck-Verlag
www.modern-constitutions.de
Außenministerium des Königreichs Norwegen (Verfassungsseite) (Seite existiert nicht mehr)

© 10. Februar  2002 - 14. Oktober 2016
HOME          Zurück         Top